Warum ist der Preis von AVAX gestiegen?
TLDR
Avalanche (AVAX) ist in den letzten 24 Stunden um 12,77 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+2,34 %) deutlich übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind eine positive technische Entwicklung, Spekulationen über einen ETF für institutionelle Anleger und eine starke Aktivität im Netzwerk.
- Technischer Ausbruch – Wichtiger Widerstand bei 27 US-Dollar wurde überwunden.
- ETF-Spekulation – Bitwise hat einen Antrag für einen AVAX-ETF gestellt, was das Interesse von institutionellen Investoren steigert.
- Netzwerk-Wachstum – Rekordaktivität auf der C-Chain und eine starke Zunahme bei Real World Asset (RWA)-Transaktionen (+58 % Volumen).
Ausführliche Analyse
1. Technische Entwicklung (Positiver Einfluss)
Überblick: AVAX hat den Widerstand bei 27 US-Dollar durchbrochen (Fibonacci-Level bei 27,74 US-Dollar). Der RSI(7)-Wert liegt bei 83,47 – das bedeutet, dass der Kurs fast überkauft ist, aber gleichzeitig eine starke Aufwärtsdynamik zeigt. Die MACD-Divergenz (Histogramm +0,37194) bestätigt den positiven Trend.
Was das bedeutet: Für technische Trader ist das nächste wichtige Ziel der Kurs bei 29,43 US-Dollar (Swing-Hoch). Wenn der Kurs dauerhaft über 27,74 US-Dollar bleibt, könnte das zu verstärktem Kaufdruck führen. Allerdings deutet der hohe RSI-Wert auch auf eine mögliche kurzfristige Kurskorrektur hin.
2. Institutionelle Impulse (Positiver Einfluss)
Überblick: Bitwise hat am 6. September einen Antrag für einen AVAX-ETF eingereicht (ManLyNFT). Diese Strategie ähnelt den Anträgen für BTC- und ETH-ETFs. Zuvor hat BlackRock Avalanche für die Tokenisierung von Vermögenswerten integriert.
Was das bedeutet: Die ETF-Anträge bestätigen die Bedeutung von AVAX für institutionelle Anleger und ziehen Kapital an, das auf eine regulatorische Zulassung hofft. Der Altcoin Season Index (+134 % in 30 Tagen) zeigt eine steigende Nachfrage nach alternativen Kryptowährungen.
3. Wachstum im Netzwerk und Ökosystem (Positiver Einfluss)
Überblick: Im August wurden mit 35,8 Millionen Transaktionen auf der C-Chain neue Rekorde erzielt (ManLyNFT). Das Volumen bei Real World Assets (RWA) stieg um 58 %, angetrieben durch Projekte wie MapleStory Universe und die zunehmende Tokenisierung durch institutionelle Investoren.
Was das bedeutet: Die hohe Transaktionszahl und die Nutzung von Subnetzen machen AVAX zu einem führenden Blockchain-Netzwerk für Unternehmen. Die steigende Anzahl aktiver Adressen und Transaktionen zeigt eine organische Nachfrage, die über reine Spekulation hinausgeht.
Fazit
Der Kursanstieg von AVAX beruht auf einer Kombination aus technischer Stärke, ETF-Spekulationen und echtem Wachstum im Ökosystem. Trotz des positiven Ausblicks sollte man wegen des hohen RSI-Werts von 83,47 vorsichtig sein, da kurzfristige Schwankungen möglich sind.
Wichtig zu beobachten: Kann AVAX die Unterstützung bei 27,74 US-Dollar (Fibonacci-Level) halten? Außerdem sollte man den Fortschritt des Bitwise-ETF-Antrags und die Entwicklung des RSI im Stundenchart genau verfolgen.
Was könnte den zukünftigen Preis von AVAXbeeinflussen?
TLDR
Avalanche verbindet positive technische Verbesserungen mit den Risiken des Altcoin-Marktes.
- Subnetz-Adoption & Upgrades – Octane senkt Gebühren, FIFA-Migration steigert die Nutzung.
- Altcoin-Saison Rotation – Ein steigender Index deutet darauf hin, dass AVAX von Kapitalzuflüssen profitieren könnte.
- Regulatorisches Umfeld – ETF-Zulassungen und Fokus auf reale Vermögenswerte (RWA) könnten institutionelle Investoren anziehen.
Ausführliche Analyse
1. Wachstum der Subnetze & technische Verbesserungen (positiver Einfluss)
Überblick:
Das Octane-Upgrade von Avalanche (Juli 2025) hat die Gebühren auf der C-Chain um etwa 96 % gesenkt und ein dynamisches Validator-Staking eingeführt, wodurch die Kosten für das Einrichten von Subnetzen um 83 % reduziert wurden. Partnerschaften wie die Migration der FIFA-NFTs und der 100-Millionen-Dollar-Ökosystemfonds von VanEck zielen auf die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) ab und fördern so die Nutzung. Im Juni 2025 wurden täglich 1,5 Millionen Transaktionen verzeichnet – ein Anstieg von 170 % im Quartalsvergleich (Messari).
Bedeutung:
Niedrigere Gebühren und speziell für Unternehmen entwickelte Subnetze könnten mehr Entwickler und institutionelle Nutzer anziehen. Das steigert die Nachfrage nach AVAX als Gas- und Staking-Token. Ein anhaltendes Wachstum der Subnetze könnte AVAX auf technische Kursziele zwischen 50 und 146 US-Dollar bringen.
2. Momentum der Altcoin-Saison (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Der Altcoin Season Index ist in 30 Tagen um 113 % auf 62 von 100 Punkten gestiegen (Stand September 2025). Das zeigt eine Kapitalverschiebung von Bitcoin hin zu Altcoins. AVAX hat in den letzten 60 Tagen um 41 % zugelegt und folgt diesem Trend. Allerdings zeigen Daten zu Derivaten, dass 76 % der Positionen auf steigende Kurse setzen, was bei einer Stimmungswende zu Liquidationsrisiken führen kann.
Bedeutung:
Kurzfristig könnte der positive Schwung die Gewinne verstärken, aber eine Überfüllung mit Long-Positionen nahe dem Widerstand bei 30 US-Dollar (Fibonacci-Level 23,6 % bei 27,74 US-Dollar) birgt das Risiko eines starken Rücksetzers. Ein Ausbruch über 31,38 US-Dollar (127,2 % Extension) könnte die Rally verlängern, während ein Scheitern einen Test der Unterstützung bei 25 US-Dollar wahrscheinlich macht.
3. Regulatorische Impulse (tendenziell positiv)
Überblick:
Die Offenheit der SEC gegenüber Kryptowährungen in 401(k)-Rentenplänen sowie die ausstehenden Anträge für AVAX-ETFs von Grayscale und VanEck (Entscheidung bis Juli 2025) könnten die Nachfrage von institutionellen Anlegern ankurbeln. Zudem ist Avalanches subnetzbasierte Architektur auf regulatorische Anforderungen ausgelegt, was im Zusammenhang mit RWA-Regulierungen von Vorteil ist.
Bedeutung:
Eine ETF-Zulassung könnte ähnlich wie bei Bitcoin 2024 zu einem starken Zufluss institutionellen Kapitals führen. Klare Regeln für tokenisierte Vermögenswerte könnten AVAX als Brücke zu traditionellen Finanzpartnern stärken. Andererseits könnten strengere Regulierungen gegen Datenschutz-Tools (z. B. der Fall Tornado Cash) die Aktivität im DeFi-Bereich bremsen.
Fazit
Der Kurs von Avalanche hängt stark von der Akzeptanz der Subnetze, der Dauerhaftigkeit der Altcoin-Saison und regulatorischen Entwicklungen ab. Das Octane-Upgrade und Partnerschaften im Bereich realer Vermögenswerte bieten eine solide Grundlage, doch überhebelte Trader und eine mögliche Rückkehr der Bitcoin-Dominanz stellen kurzfristige Risiken dar. Kann AVAX mit seinem Fokus auf Unternehmensanwendungen im reiferen Altcoin-Markt überzeugen? Beobachten Sie wöchentliche Schlusskurse über 30 US-Dollar und das Transaktionsvolumen in den Subnetzen als Bestätigung.
Was sagen die Leute über AVAX?
TLDR
Die Diskussionen rund um Avalanche (AVAX) zeigen ein ausgewogenes Bild zwischen positiven technischen Ausbrüchen und negativen Belastungstests. Hier die wichtigsten Trends:
- Preisziele von 50 $ sorgen für Optimismus, da AVAX sich einer wichtigen Widerstandszone nähert
- Bärische Warnsignale verstärken sich bei einem möglichen Bruch der Unterstützung bei 24,50 $
- Institutionelle Akzeptanz wächst durch Partnerschaften mit Real-World-Assets (RWA) und ETF-Anmeldungen
Ausführliche Analyse
1. @ManLyNFT: Widerstands-Durchbruch mit Blick auf 40–46 $ bullisch
„AVAX bewegt sich knapp unter dem Widerstand bei 27 $, während die C-Chain im August 35,8 Millionen Transaktionen verzeichnet – die Bitwise ETF-Anmeldung und ein Anstieg des RWA-Volumens um 58 % deuten auf institutionelle Dynamik hin.“
– @ManLyNFT (23.000 Follower · 412.000 Impressionen · 2025-09-06 15:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für AVAX, denn anhaltendes Wachstum bei Transaktionen und die Aussicht auf ETFs könnten die Rolle von Avalanche bei der Tokenisierung realer Vermögenswerte bestätigen – ein Markt mit einem Volumen von über 10 Billionen Dollar.
2. @avax: Ökosystem-Entwicklung zeigt neutralen Schwung
„avalanche liefert.“
– @avax (1,2 Mio. Follower · 2,8 Mio. Impressionen · 2025-08-16 14:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral – Das Team signalisiert Fortschritte, aber Händler warten auf konkrete Kennzahlen wie die Akzeptanz von Subnetzen oder Veränderungen der Verbrennungsrate, um den Aufwärtstrend zu bestätigen.
3. Community Analyst: Bärischer Druck bei 24,40–24,60 $
„AVAX steht unter Verkaufsdruck, nachdem der Widerstand bei 25,60 $ nicht gehalten wurde – ein Bruch unter 24,40 $ könnte den Kurs bis auf 23,80 $ drücken. Die Bullen müssen 25,40 $ zurückerobern, um eine Trendwende einzuleiten.“
– Community-Beitrag (Qualitätsbewertung 8,0 · 2025-08-18 00:34 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig bärisch, da der Kurs Schwierigkeiten hat, die wichtige Unterstützung zu halten. Unter 24 $ steigt das Risiko von Liquidationen.
Fazit
Die Meinungen zu AVAX sind gemischt: Optimistische institutionelle Entwicklungen stehen technischen Widerständen gegenüber. Partnerschaften wie das FIFA-Subnetz und ETF-Anmeldungen deuten auf langfristiges Potenzial hin, doch die Zone zwischen 25 und 27 $ bleibt entscheidend. Beobachten Sie in dieser Woche besonders den Bereich 24,50–25,60 $ – ein bestätigter Ausbruch könnte eine Kaufwelle (FOMO) auslösen, während eine Ablehnung die Seitwärtsbewegung verlängert.
Was sind die neuesten Nachrichten über AVAX?
TLDR
Avalanche profitiert von einer Kombination aus institutioneller Akzeptanz und technischem Schwung. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Visa-Integration (31. Juli 2025) – Avalanche wird zur Blockchain von Visa für Stablecoin-Abwicklungen.
- Starker Anstieg im 2. Quartal (25. Juli 2025) – Partnerschaft mit der FIFA und Rekordtransaktionen treiben das Ökosystemwachstum voran.
- Ausbruchssignal (6. September 2025) – Technische Indikatoren deuten auf eine positive Kursentwicklung in Richtung 40–46 US-Dollar hin.
Ausführliche Analyse
1. Visa-Integration (31. Juli 2025)
Überblick:
Visa hat sein Blockchain-Abwicklungsnetzwerk erweitert und Avalanche aufgenommen. Dadurch können Stablecoin-Transaktionen (USDC, PYUSD) für Zahlungen und Überweisungen abgewickelt werden. AVAX wird so zur wichtigen Infrastruktur für institutionelle Verbindungen zwischen Kryptowährungen und traditionellen Währungen. Die Blockchain überzeugt durch hohe Geschwindigkeit (~4.500 Transaktionen pro Sekunde) und niedrige Gebühren (~0,01 US-Dollar).
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für AVAX, da es zeigt, dass große Unternehmen die Technologie nutzen. Das könnte Entwickler anziehen, die Anwendungen für Zahlungsdienste bauen wollen. Die Visa-Integration bestätigt das Vertrauen in Avalanches Infrastruktur und passt gut zum Fokus auf reale Vermögenswerte (RWA). (AVAX)
2. Starker Anstieg im 2. Quartal (25. Juli 2025)
Überblick:
Messari berichtete über wichtige Erfolge von Avalanche im zweiten Quartal:
- FIFA Collect Subnet: Eine eigene Layer-1-Blockchain für über 1,1 Millionen Nutzer.
- Tägliche Transaktionen: Ein Anstieg um 170 % auf 10,1 Millionen, vor allem durch das Spiel MapleStory Universe.
- VanEcks VBILL: 137 Millionen US-Dollar an tokenisierten Staatsanleihen auf Avalanche.
Bedeutung:
Das Wachstum im Gaming-Bereich und bei realen Vermögenswerten stärkt die praktische Nutzung von AVAX. Das FIFA-Subnetz könnte Millionen von Nutzern ohne Krypto-Erfahrung anziehen, während institutionelle Produkte wie VBILL die Liquidität im DeFi-Bereich erhöhen. (BK_Avax)
3. Ausbruchssignal (6. September 2025)
Überblick:
AVAX stieg innerhalb von 24 Stunden um 12,9 % auf 29,28 US-Dollar und testete den Widerstand bei 26,50 US-Dollar. Experten sehen einen Ausbruch aus einem Kurskanal mit einem Zielbereich von 40 bis 46 US-Dollar. Unterstützt wird dies durch Zuflüsse von über 120 Millionen US-Dollar und die Anmeldung eines AVAX-ETFs durch Bitwise.
Bedeutung:
Die technische Lage passt zu den positiven Fundamentaldaten. Ein stabiler Schlusskurs über 27 US-Dollar könnte eine Kaufwelle auslösen, auch wenn 30 US-Dollar eine psychologische Hürde bleiben. Zudem wächst das Staking mit 221 Millionen AVAX im Umlauf, und das Volumen der realen Vermögenswerte stieg im 2. Quartal um 58 %, was zusätzlichen Schwung gibt. (ManLyNFT)
Fazit
Avalanche gewinnt in den Bereichen Zahlungen (Visa), Gaming (FIFA) und institutionelles DeFi (VanEck) an Bedeutung. Die technischen Indikatoren sprechen für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends. Wird die Akzeptanz realer Vermögenswerte und die Aussicht auf einen ETF AVAX auf das bisherige Allzeithoch von 55,69 US-Dollar im Jahr 2025 bringen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von AVAX?
TLDR
Der Fahrplan von Avalanche konzentriert sich auf das Wachstum des Ökosystems und technische Verbesserungen:
- Start des Gaming Accelerators (11. August 2025) – Fördergelder zwischen 25.000 und 125.000 US-Dollar für Blockchain-Spielestudios.
- Octane Phase 2 Upgrade (3. Quartal 2025) – Einführung dynamischer Gebühren und Datenbereinigung zur Steigerung der Effizienz der C-Chain.
- Subnetz-Skalierbarkeit (4. Quartal 2025) – Blueberry Upgrade ermöglicht individuelle Unternehmens-Blockchains.
Ausführliche Analyse
1. Start des Gaming Accelerators (11. August 2025)
Überblick:
Die Avalanche Foundation und die Analysefirma Helika haben ein dreimonatiges Programm gestartet, um Web2- und Web3-Spielestudios zu unterstützen. Dabei werden bis zu 125.000 US-Dollar an Fördermitteln, Mentoring und technische Hilfe angeboten. Zu den ersten Teilnehmern gehören Projekte wie der taktische Shooter BloodLoop und die KI-basierte Gaming-Plattform WarpGameFDN (Avalanche tweet).
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für AVAX, da Gaming die Nutzerzahl und das Transaktionsvolumen steigert. Erfolgreiche Spiele könnten ähnliche Effekte erzielen wie MapleStory Universe, das im Juni 2025 die täglichen Transaktionen um 275 % erhöht hat. Risiken bestehen in Verzögerungen bei der Projektumsetzung oder einer geringen Nutzerbindung.
2. Octane Phase 2 Upgrade (3. Quartal 2025)
Überblick:
Nach der Gebührensenkung um 42 % im Juli bringt Phase 2 dynamische Anpassungen der Gebühren und das sogenannte State Pruning (Archivierung alter Daten), um die Leistung der C-Chain zu verbessern. Validatoren stimmen nun über die Gebührenparameter per ACP-176 ab.
Bedeutung:
Dies ist neutral bis positiv zu bewerten – niedrigere Gebühren ziehen Entwickler an, allerdings könnte die verringerte Verbrennungsrate (bisher wurden 100 % der Gebühren verbrannt) die Deflation verlangsamen. Das Upgrade stärkt Avalanches Wettbewerbsvorteil gegenüber Ethereum Layer-2-Lösungen, bei denen die durchschnittlichen Gebühren immer noch dreimal so hoch sind.
3. Subnetz-Skalierbarkeit (4. Quartal 2025)
Überblick:
Das Blueberry Upgrade ermöglicht es Subnetzen (individuellen Blockchains), nicht-EVM-basierte virtuelle Maschinen einzusetzen. Zielgruppe sind Unternehmen wie LG CNS, die eine KRW-Stablecoin testen, sowie die NFT-Plattform von FIFA.
Bedeutung:
Langfristig ist das ein positives Signal, da Subnetze Avalanches Einsatzmöglichkeiten über den DeFi-Bereich hinaus erweitern. Die Akzeptanz hängt jedoch von klaren regulatorischen Rahmenbedingungen für reale Vermögenswerte (RWAs) und Stablecoins ab. Wettbewerber wie Polygon erleben ähnliche institutionelle Entwicklungen.
Fazit
Avalanches Fahrplan verbindet technische Verbesserungen (Octane) mit strategischen Investitionen ins Ökosystem (Gaming, Subnetze). Der Kursanstieg von 40 % in 90 Tagen zeigt Optimismus, doch nachhaltiges Wachstum hängt davon ab, wie gut das Interesse der Entwickler in tatsächliche Nutzung umgesetzt wird. Kann Blueberry mit seinem Fokus auf Unternehmen die Brücke zwischen Kryptowährungen und traditioneller Finanzwelt schlagen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von AVAX?
TLDR
Der Avalanche-Code wurde kürzlich umfassend aktualisiert, um die Skalierbarkeit und den Datenschutz zu verbessern.
- Octane Upgrade (19. Juli 2025) – Ein netzweiter Hard Fork, der die Gebühren senkt und parallele Transaktionen ermöglicht.
- eERC Standard Einführung (Juli 2025) – Einführung verschlüsselter ERC-20 Token für selektiven Datenschutz.
Ausführliche Erklärung
1. Octane Upgrade (19. Juli 2025)
Überblick:
Dieser Hard Fork im gesamten Netzwerk hat die Transaktionsgebühren um etwa 96 % reduziert (von 0,25 $ auf 0,01 $) und die Grundlage für parallele Transaktionsverarbeitung geschaffen.
Wichtige Änderungen:
- Dynamische Gebühren (ACP-176): Die Gas-Gebühren passen sich jetzt an die Netzwerkauslastung an, anstatt feste Preise zu verwenden.
- Überarbeitung des Validator-Stakings (ACP-77): Statt einer festen Einzahlung von 2.000 AVAX gilt nun ein nutzungsabhängiges Modell, was die Kosten für das Einrichten von Subnetzen um 83 % senkt.
- Asynchrone Transaktionsvorbereitung: Backend-Updates ermöglichen die parallele Ausführung von Transaktionen (geplant für Q3 2025).
Bedeutung:
Das Upgrade ist positiv für AVAX, da niedrigere Gebühren und eine skalierbare Infrastruktur Avalanche für Anwendungen mit hohem Volumen attraktiver machen, etwa im Gaming-Bereich oder bei Real-World Assets (RWAs). Betreiber von Nodes mussten bis zum 1. Mai 2025 das Upgrade durchführen, um die Kompatibilität im gesamten Netzwerk sicherzustellen.
(Quelle)
2. eERC Standard Einführung (Juli 2025)
Überblick:
Die AvaCloud-Plattform hat verschlüsselte ERC-20 Token eingeführt, die es Entwicklern ermöglichen, datenschutzfreundliche digitale Vermögenswerte mit optionalen Prüfpfaden zu erstellen.
Technische Highlights:
- Selektive Offenlegung: Token-Herausgeber können Transaktionsdetails gegenüber Regulierungsbehörden offenlegen, ohne alle Nutzerdaten preiszugeben.
- Verschlüsselung auf Anwendungsebene: Die Kompatibilität mit bestehenden EVM-Tools bleibt erhalten.
Bedeutung:
Diese Neuerung ist neutral für AVAX – sie erweitert das Potenzial für Unternehmensanwendungen (z. B. private Abwicklungen), bringt aber auch regulatorische Herausforderungen mit sich. Das Upgrade erfordert keine Änderungen an bestehenden dApps, was die Einführung erleichtert.
(Quelle)
Fazit
Die Updates im Avalanche-Code setzen den Fokus auf Unternehmensfreundlichkeit durch vorhersehbare Gebühren, bessere Skalierbarkeit und Datenschutzfunktionen. Obwohl die Transaktionszahlen im Juni 2025 auf 1,5 Millionen pro Tag gestiegen sind, bleibt abzuwarten, ob diese Verbesserungen die Nutzung von Subnetzen über Nischenanwendungen wie die NFT-Plattform von FIFA hinaus beschleunigen werden.