Warum ist der Preis von AVAX gefallen?
TLDR
Avalanche (AVAX) ist in den letzten 24 Stunden um 2,76 % gefallen und hat damit die breitere Kryptowährungsentwicklung (-0,33 %) unterboten. Wichtige Gründe dafür sind Gewinnmitnahmen nach einem starken Wochenanstieg von 21,98 %, Widerstände an wichtigen technischen Marken und eine nachlassende Dynamik bei Altcoins.
- Gewinnmitnahmen nach Rallye – Der 7-Tage-Anstieg (+22 %) führte zu kurzfristigem Verkaufsdruck.
- Technische Widerstände – Ablehnung nahe der $30-Marke und überkauftes RSI (70,32).
- Nachlassende Altcoin-Dynamik – Der Altcoin-Index sank marktweit um 2,78 %, da Kapital umgeschichtet wurde.
Ausführliche Analyse
1. Gewinnmitnahmen nach Rallye (negativer Einfluss)
Überblick: AVAX stieg in 90 Tagen um 52 % und erreichte mit $29,98 den höchsten Stand seit Januar 2025. Diese starke Kursbewegung führte wahrscheinlich zu Gewinnmitnahmen, was sich auch im 24-Stunden-Handelsvolumen zeigt, das um 20 % auf $1,08 Mrd. zurückging – ein Zeichen für nachlassende Kaufkraft.
Was das bedeutet: Kurzfristige Trader nutzten die Kursgewinne, verstärkt durch das vergleichsweise geringe tägliche Handelsvolumen von 8,5 % der Marktkapitalisierung. Historisch korrigiert AVAX oft, nachdem es über seinen 30-Tage-Durchschnitt ($24,99) gestiegen ist, was letzte Woche der Fall war.
Wichtig zu beobachten: Ein stabiler Schlusskurs über $30 könnte die Aufwärtsdynamik erneuern; bleibt der Kurs darunter, könnte sich die Seitwärtsbewegung fortsetzen.
2. Technische Widerstände an wichtigen Marken (gemischte Auswirkungen)
Überblick: AVAX stößt auf Widerstand am 23,6 % Fibonacci-Retracement bei $29,08 sowie am Pivot-Punkt bei $30. Der RSI14 von 70,32 signalisiert überkaufte Bedingungen, während das MACD-Histogramm (+0,58) eine nachlassende Aufwärtsdynamik anzeigt.
Was das bedeutet: Trader verkaufen häufig an Fibonacci-Niveaus nach starken Anstiegen. Die Ablehnung bei $31,18 (Hoch vom 13. September) bestätigt dieses Muster. Die Unterstützung liegt nun beim 38,2 % Fibonacci-Level ($27,78), das den Kursrückgang bisher aufgefangen hat.
Wichtig zu beobachten: Ein Bruch unter $27,78 könnte weitere Verluste bis zum 50 % Fibonacci-Level bei $26,73 auslösen.
3. Nachlassende Stimmung bei Altcoins (negativer Einfluss)
Überblick: Der CMC Altcoin Season Index fiel auf 70 (-2,78 % in 24 Stunden), was auf eine geringere Risikobereitschaft hinweist. Obwohl sich der Markt noch in einer „Altseason“ befindet, wurde Kapital von mittelgroßen Coins wie AVAX hin zu Bitcoin (BTC-Dominanz: 56,79 %) und großen Altcoins verschoben.
Was das bedeutet: Der Rückgang von AVAX um 2,76 % übertraf Ethereum (-1,1 %) und Solana (-1,8 %), was seine Empfindlichkeit gegenüber Stimmungsänderungen zeigt. Verzögerungen bei institutionellen Produkten wie dem AVAX-ETF von Grayscale erhöhten den Verkaufsdruck zusätzlich.
Wichtig zu beobachten: Ein Anstieg des Altcoin-Index über 72 könnte die Nachfrage nach AVAX wiederbeleben.
Fazit
Der Kursrückgang von AVAX ist eine natürliche Konsolidierung nach einer starken Rallye, verursacht durch technische Widerstände und eine vorübergehende Abschwächung der Altcoin-Stimmung. Der mittelfristige Aufwärtstrend bleibt mit dem 30-Tage-Durchschnitt bei $24,99 intakt, kurzfristige Trader sollten jedoch die Unterstützung bei $27,78 und die allgemeine Marktrotation genau beobachten.
Wichtig zu beobachten: Kann AVAX die Unterstützung am 38,2 % Fibonacci-Level ($27,78) halten, während die Liquidität bei Altcoins schwankt?
Was könnte den zukünftigen Preis von AVAXbeeinflussen?
TLDR
Avalanche profitiert von der aktuellen Altcoin-Saison, steht aber auch vor technischen Herausforderungen.
- Altseason-Rotation – Die Dominanz der Altcoins erreicht den höchsten Stand seit 9 Monaten, was AVAX eine Wochensteigerung von +21 % beschert.
- ETF-Katalysatoren – Anträge von VanEck und Grayscale könnten institutionelle Nachfrage freisetzen, falls sie bis Ende 2025 genehmigt werden.
- Subnet-Adoption – Das Octane-Upgrade senkt die Gebühren um 99 %, was die Migration von FIFA-NFTs und eine Pipeline von 240 Milliarden Dollar an tokenisierten Immobilien vorantreibt.
Ausführliche Analyse
1. Altseason-Momentum (Positiver Einfluss)
Überblick: Der Altcoin-Saison-Index lag am 14. September 2025 bei 68 von 100, ein Anstieg von 54 % im Vergleich zum Vormonat. Das zeigt, dass Kapital von Bitcoin in alternative Kryptowährungen fließt. AVAX stieg am 11. September um 11 %, während Bitcoin in der gleichen Woche leicht um 0,21 % fiel.
Bedeutung: In der Vergangenheit haben Phasen der Altcoin-Saison AVAX-Rallyes verstärkt. Die 90-Tage-Korrelation von AVAX zu Bitcoin sank auf 0,52, was bedeutet, dass AVAX unabhängiger von Bitcoin wächst und von branchenspezifischen Entwicklungen profitieren kann (CoinMarketCap Altseason Index).
2. ETF-Aussichten und institutionelle Nachfrage (Gemischter Einfluss)
Überblick: Der von VanEck vorgeschlagene AVAX-ETF (Entscheidung erwartet im 4. Quartal 2025) und die Aufnahme von AVAX in den „Top 20“-Fonds von Grayscale zeigen ein wachsendes Interesse von institutionellen Investoren. Allerdings verzögern sich die Genehmigungen von Krypto-ETFs bei der SEC weiterhin.
Bedeutung: Eine Zulassung könnte ähnlich hohe Mittelzuflüsse wie beim Bitcoin-ETF (ca. 144 Milliarden US-Dollar verwaltetes Vermögen) auslösen. Eine Ablehnung könnte hingegen Gewinnmitnahmen auslösen. AVAX verfügt mit 1,9 Milliarden US-Dollar Total Value Locked (TVL) und Partnerschaften im Bereich realer Vermögenswerte (z. B. tokenisierte Assets von Janus Henderson im Wert von 250 Millionen US-Dollar) über eine solide Grundlage (VanEck Filing).
3. Subnet-Skalierbarkeit und Upgrades (Positiver Einfluss)
Überblick: Das Octane-Upgrade im Juli 2025 senkte die Gebühren auf der C-Chain auf 0,01 US-Dollar und führte dynamisches Staking ein. Dadurch stiegen die täglichen Transaktionen um 170 % auf 10,1 Millionen. Die Migration von FIFA-NFTs auf ein eigenes Subnet sowie Avalanches Einsatz bei Shopify-Loyalitätsprogrammen zeigen die zunehmende Nutzung durch Unternehmen.
Bedeutung: Niedrigere Kosten und die Flexibilität durch individuelle Subnets (z. B. bei Alibaba Cloud) ermöglichen es AVAX, Marktanteile von Ethereum im Bereich Gaming und tokenisierte reale Vermögenswerte (RWAs) zu gewinnen. Dies führt direkt zu einer höheren Nachfrage nach dem AVAX-Token (Messari Q2 Report).
Fazit
Der Kursverlauf von AVAX hängt davon ab, ob die positive Dynamik der Altcoin-Saison gehalten werden kann und wie sich die regulatorische Lage rund um ETFs entwickelt. Die Widerstandszone zwischen 27 und 30 US-Dollar ist entscheidend – ein Ausbruch könnte Kurse zwischen 40 und 46 US-Dollar ermöglichen. Allerdings signalisiert der RSI von 70,32 eine mögliche Konsolidierung. Beobachten Sie die Entscheidungen zu Grayscale-ETFs und das Wachstum der Subnet-Transaktionen für Hinweise auf die weitere Richtung.
Werden institutionelle Mittelzuflüsse durch ETFs die Gewinnmitnahmen der Privatanleger während der Höhepunkte der Altseason ausgleichen?
Was sagen die Leute über AVAX?
TLDR
Die Diskussion um Avalanche schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Sorgen wegen Widerständen. Das sind die aktuellen Trends:
- ETF-Gerüchte und Real-World-Asset (RWA)-Adoption befeuern optimistische Erwartungen
- Trader debattieren über Ausbruch bei 30 $ versus Einbruch bei 24 $
- Tokenisierter Whisky und Yen-Stablecoin sorgen für Hype um Nutzung
Ausführliche Analyse
1. @ManLyNFT: AVAX ETF und RWA-Anstieg sorgen für Optimismus
"Bitwise beantragt einen @avax ETF und die Volumen bei Real-World-Assets steigen um +58 %. Bist du immer noch nicht optimistisch?"
– @ManLyNFT (12k Follower · 48k Impressionen · 06.09.2025, 15:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das Interesse von institutionellen Investoren wächst, da Bitwise einen ETF-Antrag gestellt hat (wobei die SEC noch prüft) und das Volumen bei der Tokenisierung realer Vermögenswerte stark zunimmt. Sollte die Genehmigung erfolgen, könnte dies die Nachfrage deutlich steigern, auch wenn der Zeitplan der Regulierungsbehörden noch unklar ist.
2. @CryptoBoss: 50 $ Ziel bei Überwindung des Widerstands
"Der nächste Ausbruch über 25 $ könnte kurzfristig eine Rally bis 50 $ auslösen"
– @CryptoBoss (8,2k Follower · 15k Impressionen · 17.08.2025, 14:46 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Technische Analysten sehen die Marke von 25 $ als entscheidenden Punkt, der über Auf- oder Abwärtsbewegung entscheidet. Fibonacci-Erweiterungen deuten auf weiteres Aufwärtspotenzial hin. Allerdings gibt es bei 26–27 $ Widerstände durch Liquidationen aus dem Februar, die den Kurs bremsen könnten.
3. @babalanche: Tokenisierter Whisky sorgt für neutrale Reaktionen
"Avalanche kündigt tokenisierten Whisky und einen Yen-Stablecoin an [...] als wäre das nichts Besonderes"
– @babalanche (23k Follower · 62k Impressionen · 18.08.2025, 15:05 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Obwohl diese Anwendungsfälle innovativ sind, haben sie den Preis bisher nicht beeinflusst. Der Markt wartet auf messbare Erfolge und eine stärkere Nutzung dieser Projekte auf der Blockchain.
4. @AVAXBearWatch: Risiko eines Einbruchs unter 24 $ bärisch
"Wenn AVAX unter 24,50 $ fällt, ist mit einem beschleunigten Rückgang bis 23 $ zu rechnen"
– @AVAXBearWatch (6,7k Follower · 9k Impressionen · 18.08.2025, 00:34 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Bären weisen auf eine nachlassende Kaufkraft hin (RSI-Divergenz im Tageschart) und steigendes Open Interest bei Perpetual Swaps, was darauf hindeutet, dass immer mehr gehebelte Short-Positionen aufgebaut werden.
Fazit
Die Meinungen zu AVAX sind gespalten – einerseits gibt es Rückenwind durch institutionelle Adoption und ETF-Perspektiven, andererseits kämpfen technische Widerstände gegen einen klaren Ausbruch. Der Kurs bewegt sich aktuell zwischen 24 und 27 $. Wichtig ist die Antwort der SEC auf den ETF-Antrag von Bitwise (erwartet im 4. Quartal 2025) sowie die Frage, ob AVAX seinen 30-Tage-Durchschnittspreis (VWAP) bei 25,12 $ halten kann. Einer dieser Faktoren könnte die derzeitige Pattsituation auflösen.
Was sind die neuesten Nachrichten über AVAX?
TLDR
Avalanche profitiert von der aktuellen Altcoin-Saison, technischen Verbesserungen und dem Interesse an ETFs. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- AVAX steigt um 11 % im Zuge der Altcoin-Saison (11. September 2025) – Erreicht mit 29 US-Dollar den höchsten Stand seit Januar, während Indikatoren für Altcoins Jahreshochs erreichen.
- Bitwise reicht Antrag für AVAX-ETF ein (6. September 2025) – Institutionelle Nachfrage wächst, da das Volumen realer Vermögenswerte (RWA) um 58 % steigt.
- Octane-Upgrade senkt Gebühren um 99 % (19. Juli 2025) – Dynamische Gebührenalgorithmen und Verbesserungen bei Subnetzen erhöhen die Skalierbarkeit.
Ausführliche Analyse
1. AVAX steigt um 11 % im Zuge der Altcoin-Saison (11. September 2025)
Überblick:
AVAX legte um fast 11 % zu und erreichte mit 29 US-Dollar den höchsten Wert seit Januar 2025. Gleichzeitig nähert sich die Marktkapitalisierung von Altcoins dem Höchststand von 2021 (1,63 Billionen US-Dollar). Der Altseason-Index des Blockchain Centers liegt bei 76 von 100 Punkten, was auf eine Kapitalverschiebung hin zu Altcoins hindeutet.
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für AVAX, da in Altcoin-Saisons oft risikoreichere Werte zuerst steigen. Der Preisanstieg passt zu einer erhöhten Aktivität im Netzwerk – im August wurde mit 35,8 Millionen Transaktionen auf der C-Chain ein neuer Rekord aufgestellt. Allerdings deutet ein RSI-Wert von 72 auf eine mögliche Überkauft-Situation hin.
(MEXC)
2. Bitwise reicht Antrag für AVAX-ETF ein (6. September 2025)
Überblick:
Bitwise hat einen Antrag für einen AVAX-ETF eingereicht und nutzt dabei das starke Wachstum von 58 % im Quartal bei realen Vermögenswerten (RWA) auf Avalanche. Institutionen haben 2025 bereits Vermögenswerte im Wert von über 250 Millionen US-Dollar über Avalanche-Subnetze tokenisiert.
Bedeutung:
Dies zeigt eine zunehmende Anerkennung von Avalanche durch institutionelle Anleger. Ein ETF könnte langfristiges Kapital anziehen, allerdings gibt es noch regulatorische Unsicherheiten – ein ähnlicher Antrag von Grayscale aus Mai 2025 wird von der SEC noch geprüft.
(ManLyNFT)
3. Octane-Upgrade senkt Gebühren um 99 % (19. Juli 2025)
Überblick:
Das Octane-Upgrade von Avalanche hat die durchschnittlichen Gebühren auf der C-Chain von 0,25 US-Dollar auf 0,01 US-Dollar reduziert. Möglich machen das dynamische Preisgestaltung und ein neues Modell für Validator-Staking, das die Kosten für das Einrichten von Subnetzen um 83 % senkt.
Bedeutung:
Diese Verbesserung macht AVAX für Unternehmen attraktiver und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. Außerdem wurde die technische Basis für asynchrone Transaktionsverarbeitung gelegt, die im dritten Quartal 2025 eingeführt werden soll und die Verarbeitungskapazität verdreifachen könnte.
(CoinMarketCap Community)
Fazit
AVAX nutzt technische Upgrades, das Interesse an ETFs und die positive Stimmung in der Altcoin-Saison, um neue Jahreshochs anzugreifen. Die Widerstandszone zwischen 27 und 30 US-Dollar stellt eine kurzfristige Herausforderung dar, doch das Wachstum bei realen Vermögenswerten und die steigende Nutzung von Subnetzen bieten eine solide Grundlage. Bleibt abzuwarten, ob die Partnerschaften von Avalanche mit Unternehmen wie AWS und Shopify zu einer dauerhaften Aktivität der Subnetze führen werden.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von AVAX?
TLDR
Avalanches Fahrplan konzentriert sich auf die institutionelle Nutzung, skalierbare Infrastruktur und das Wachstum des Ökosystems.
- Erweiterung der RWA (Q4 2025) – Ausbau der Tokenisierung realer Vermögenswerte durch Partnerschaften wie Grove.
- Globale Stablecoin-Integration (2025) – Einführung von JPY- und KRW-Stablecoins in Zusammenarbeit mit Finanzinstitutionen.
- Subnetz-Anpassung (Q4 2025) – Verbesserte Werkzeuge für Unternehmen zur individuellen Gestaltung von Subnetzen.
- Octane Upgrade Phase 2 (2026) – Weitere Optimierung der Gebühren und dynamische Anpassung der Gaspreise.
Ausführliche Analyse
1. Erweiterung der RWA (Q4 2025)
Überblick: Avalanche beschleunigt die Tokenisierung realer Vermögenswerte (Real-World Assets, RWA). Im Juli 2025 wurde mit Grove ein Meilenstein von 250 Millionen US-Dollar an tokenisierten Vermögenswerten erreicht. Der Fokus liegt auf einer institutionellen Infrastruktur, die eine regelkonforme Aufteilung von Vermögenswerten ermöglicht, insbesondere im Bereich privater Kredite und Immobilien (AVAX July Snow Report).
Bedeutung: Das ist positiv für AVAX, da RWAs institutionelle Liquidität anziehen könnten. Der globale Markt für reale Vermögenswerte wird bis 2030 auf über 10 Billionen US-Dollar geschätzt. Allerdings hängt der Erfolg stark von klaren regulatorischen Rahmenbedingungen ab.
2. Globale Stablecoin-Integration (2025)
Überblick: Avalanche arbeitet mit großen Finanzunternehmen aus Japan und Korea (z. B. LG CNS) zusammen, um regulierte Stablecoins in japanischen Yen (JPY) und koreanischen Won (KRW) einzuführen. Dies folgt auf die Integration von EURC und USDG durch Visa für Zahlungsabwicklungen (AVAX July Update).
Bedeutung: Neutral bis positiv – Stablecoins erhöhen die Nutzbarkeit von DeFi (dezentralen Finanzanwendungen), stehen aber im Wettbewerb mit etablierten Stablecoins wie USDC. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut grenzüberschreitende Zahlungen angenommen werden.
3. Subnetz-Anpassung (Q4 2025)
Überblick: Nach dem Erfolg des FIFA-Subnetzes plant Avalanche modulare Werkzeuge, mit denen Unternehmen eigene Layer-1-Blockchains (L1) erstellen können. Diese sollen Funktionen wie Identitätsprüfung (KYC) und Datenschutz enthalten und richten sich an Branchen wie Handelsfinanzierung (June 2025 Snow Report).
Bedeutung: Positiv für die langfristige Nutzung – Subnetze könnten auch Institutionen ohne Krypto-Erfahrung anziehen. Risiken bestehen in langsameren Annahmeprozessen bei Unternehmen.
4. Octane Upgrade Phase 2 (2026)
Überblick: Aufbauend auf der 43%igen Gebührensenkung durch das Octane-Upgrade 2024 soll Phase 2 asynchrone Ausführung und adaptive Blockgrößen einführen. Ziel ist es, die durchschnittlichen Transaktionsgebühren unter 0,01 US-Dollar zu halten, auch bei hoher Auslastung (AVAX Q2 Report).
Bedeutung: Positiv für Entwickleraktivitäten – niedrigere Gebühren führen erfahrungsgemäß zu mehr Smart-Contract-Einsätzen, wie ein Anstieg der Transaktionen um 225% nach dem Start von MapleStory zeigt.
Fazit
Avalanche setzt auf institutionelle Anwendungsfälle wie RWAs und Stablecoins und verbessert gleichzeitig seine technische Infrastruktur durch Subnetze und Gebührenoptimierung. Wie gut das Netzwerk die Bedürfnisse von Unternehmen mit Innovationen im DeFi-Bereich verbindet, wird entscheidend sein, um im Wettbewerb mit Ethereum und Solana zu bestehen. Spannend bleibt, wie sich regulatorische Veränderungen in Asien auf Avalanches Stablecoin-Pläne auswirken werden.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von AVAX?
TLDR
Im Juli 2025 erhielt Avalanche bedeutende Updates, die vor allem auf bessere Skalierbarkeit und die Nutzung durch Unternehmen abzielen.
- Octane Upgrade (19. Juli 2025) – Überarbeitung der Validator-Wirtschaft, drastische Senkung der Gebühren und schnellere Kommunikation zwischen verschiedenen Blockchains.
- Einführung des eERC-Standards (Juli 2025) – Einführung verschlüsselter ERC-20 Token für mehr Datenschutz.
Ausführliche Erklärung
1. Octane Upgrade (19. Juli 2025)
Überblick:
Dieser netzwerkweite Hard Fork brachte drei wichtige Vorschläge (ACP-77, ACP-125, ACP-176) mit sich, die Validatoren mehr Flexibilität geben, Gebühren senken und die Verwaltung von Netzwerküberlastungen verbessern.
Technisch gesehen wurde das bisherige feste Staking von 2.000 AVAX durch ein nutzungsabhängiges Modell ersetzt. Die Grundgebühren auf der C-Chain wurden um 99,6 % reduziert (von 25 nAVAX auf 0,1 nAVAX). Außerdem wurden dynamische Gebührenalgorithmen eingeführt. Das Update bereitet auch die parallele Ausführung von Transaktionen (geplant für Q3 2025) vor und verbessert die Kommunikation zwischen verschiedenen Subnetzen über das Interchain Messaging Protocol (ICM).
Was bedeutet das:
Das ist positiv für AVAX, da die Kosten für Entwickler (z. B. bei der Einrichtung von Subnetzen) um etwa 83 % gesunken sind und Nutzer jetzt durchschnittlich nur noch etwa 0,01 US-Dollar an Gebühren zahlen, statt 0,25 US-Dollar zuvor. Validatoren erhalten ihre Belohnungen nun basierend auf ihrer Verfügbarkeit und der Aktivität über verschiedene Blockchains hinweg, was die Anreize besser an die Gesundheit des Netzwerks anpasst. (Quelle)
2. Einführung des eERC-Standards (Juli 2025)
Überblick:
AvaCloud hat verschlüsselte ERC-20 Token (eERC) eingeführt, die eine selektive Überprüfbarkeit ermöglichen. So können Unternehmen Transparenz und Datenschutz besser ausbalancieren.
Der Standard arbeitet auf der Anwendungsebene und erlaubt verschlüsselte Übertragungen, während autorisierte Stellen (z. B. Aufsichtsbehörden) Transaktionen prüfen können. Er ist zudem mit bestehenden EVM-Tools kompatibel.
Was bedeutet das:
Das ist neutral bis positiv für AVAX, da es neue Anwendungsfelder für Institutionen eröffnet, die sensible Daten verwalten (z. B. reale Vermögenswerte, sogenannte RWAs). Die tatsächliche Nutzung hängt jedoch von der regulatorischen Akzeptanz ab. (Quelle)
Fazit
Die Updates im Juli 2025 machen Avalanche fit für den Unternehmenseinsatz durch niedrigere Kosten, bessere Skalierbarkeit und neue Datenschutzfunktionen. Mit jetzt 100-mal niedrigeren Gebühren und verschlüsselten Vermögenswerten könnte AVAX zur bevorzugten Blockchain für regulierte institutionelle Nutzer werden.