Was steht als Nächstes auf der Roadmap von AVAX?
TLDR
Die Entwicklung von Avalanche schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Evergreen Subnets für Unternehmen (Q4 2025) – Anpassbare Blockchains für Firmen, mit Fokus auf die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA).
- Verbesserungen des Interchain Messaging Protokolls (2026) – Verbesserte Kommunikation und Vermögensübertragungen zwischen verschiedenen Subnets.
- Dynamische Gebührensenkungen (Q4 2025) – Weitere Optimierungen zur Senkung der Transaktionskosten.
- Integration dezentraler Identitäten (2026) – Datenschutzorientierte Werkzeuge für regelkonformes DeFi und Unternehmensanwendungen.
Ausführliche Betrachtung
1. Evergreen Subnets für Unternehmen (Q4 2025)
Überblick:
Avalanches Evergreen Subnets ermöglichen es Unternehmen, eigene, erlaubnisbasierte Blockchains mit individuellen Governance- und Compliance-Regeln zu starten. Diese Subnets sind speziell für die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) konzipiert. Partner wie Janus Henderson testen bereits die Digitalisierung von Vermögenswerten im Wert von über 250 Millionen US-Dollar.
Bedeutung:
Das ist positiv für AVAX, da die institutionelle Nutzung die Nachfrage nach Subnet-Validatoren (die AVAX staken) steigern und den Nutzen des Netzwerks erhöhen könnte. Allerdings könnten langsame Unternehmensintegration oder regulatorische Hürden den Effekt verzögern.
2. Verbesserungen des Interchain Messaging Protokolls (2026)
Überblick:
Avalanche plant, sein Interchain Messaging (ICM) Protokoll auszubauen, um eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Subnets und externen Blockchains wie Ethereum zu ermöglichen. Die Verbindung zwischen der C-Chain und Henesys (dem MapleStory-Subnet) verarbeitet bereits täglich Tausende von Nachrichten.
Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für AVAX. Eine bessere Interoperabilität könnte Entwickler anziehen, jedoch könnten Konkurrenz durch Projekte wie Polkadot oder Cosmos und technische Herausforderungen die kurzfristige Verbreitung begrenzen.
3. Dynamische Gebührensenkungen (Q4 2025)
Überblick:
Nach dem Octane-Upgrade (2025), das die Gebühren auf der C-Chain um 43 % senkte, plant Avalanche die Einführung asynchroner Ausführung, um die Kosten weiter zu reduzieren. Seit Anfang 2025 sind die Gebühren bereits um 96 % gefallen.
Bedeutung:
Das ist positiv für AVAX, da niedrigere Gebühren die Aktivität im DeFi-Bereich und das Erstellen von NFTs fördern könnten. Allerdings führt das Verbrennen aller C-Chain-Gebühren zu einer geringeren Angebotssteigerung, was die Liquidität von AVAX einschränken könnte.
4. Integration dezentraler Identitäten (2026)
Überblick:
Mit dem im Juli 2025 eingeführten eERC-Standard von AvaCloud wurden verschlüsselte Transaktionen möglich. Die Roadmap für 2026 sieht die Einführung von Werkzeugen für dezentrale Identitäten vor, die eine selektive Offenlegung für Compliance-Zwecke in Bereichen wie Gesundheitswesen und Behörden erlauben.
Bedeutung:
Das ist positiv für AVAX, da datenschutzkonforme Blockchains regulierte Branchen ansprechen könnten. Risiken bestehen darin, dass die Einführung langsam verläuft, wenn konkurrierende Plattformen wie Chainlinks DECO zuerst an Bedeutung gewinnen.
Fazit
Avalanches Roadmap verbindet die Förderung der Unternehmensnutzung (über Subnets) mit technischen Verbesserungen (Gebühren, Interoperabilität). Der Fokus auf Gaming (MapleStory, FIFA Subnets) und reale Vermögenswerte positioniert AVAX als Brücke zwischen Krypto und traditionellen Branchen. Während Upgrades wie dynamische Gebühren und das Interchain Messaging die Nutzung steigern könnten, hängt der Erfolg stark von der Umsetzung ab – besonders angesichts des starken Wettbewerbs im Bereich der Layer-1-Blockchains.
Wird Avalanches subnet-zentrierte Strategie die institutionelle Akzeptanz schneller vorantreiben als das Rollup-Ökosystem von Ethereum?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von AVAX?
TLDR
Avalanche hat kürzlich wichtige Verbesserungen in seinem Code eingeführt, die die Skalierbarkeit erhöhen, Kosten senken und Entwicklern mehr Flexibilität bieten.
- Octane Upgrade (Juli 2025) – Senkte die Gebühren um 96 % und führte eine dynamische Gaspreisgestaltung ein.
- eERC Standard (Juli 2025) – Ermöglicht verschlüsselte ERC-20 Token für Anwendungen mit Fokus auf Datenschutz.
- Subnet Economics Overhaul (Dezember 2024) – Reduzierte die Anfangskosten für das Erstellen von Subnetzen deutlich.
Ausführliche Erklärung
1. Octane Upgrade (Juli 2025)
Überblick: Das Octane Upgrade hat drei Avalanche Consensus Proposals (ACPs) umgesetzt, um die Verarbeitung von Transaktionen und die Gebührenstruktur zu verbessern.
- ACP-77: Ersetzte das feste Validator-Staking von 2.000 AVAX durch ein nutzungsbasiertes Modell, was die Kosten für das Erstellen von Subnetzen um etwa 83 % senkt.
- ACP-125: Senkte die Mindestgebühr von 25 nAVAX auf 0,1 nAVAX, wodurch die durchschnittlichen Gebühren für einfache Transaktionen auf der C-Chain von 0,25 $ auf etwa 0,01 $ fielen.
- ACP-176: Führte dynamische Gebührenalgorithmen ein, die sich an die Netzwerkauslastung anpassen.
Bedeutung: Das ist positiv für AVAX, da das Netzwerk dadurch für Nutzer und Entwickler deutlich günstiger wird. Avalanche positioniert sich so als attraktive Plattform für anspruchsvolle Anwendungen, wie zum Beispiel die Tokenisierung von realen Vermögenswerten (RWA). (Quelle)
2. eERC Standard (Juli 2025)
Überblick: Die AvaCloud-Plattform hat verschlüsselte ERC-20 Token (eERC) eingeführt, die eine selektive Überprüfbarkeit von Transaktionen auf Anwendungsebene ermöglichen.
- Bietet Datenschutz für institutionelle Anwendungsfälle, wie vertrauliche Abwicklungen, und bleibt dabei regelkonform.
- Ist kompatibel mit bestehenden EVM-Tools und erfordert nur geringe Anpassungen für Entwickler.
Bedeutung: Dies ist neutral für AVAX, da es neue Anwendungsfelder eröffnet, aber gleichzeitig Konkurrenz durch datenschutzorientierte Blockchains wie Monero besteht. Dennoch stärkt es Avalanches Attraktivität für regulierte Branchen.
3. Subnet Economics Overhaul (Dezember 2024)
Überblick: Das Avalanche9000 Upgrade hat die Validator-Wirtschaftlichkeit überarbeitet und feste Staking-Anforderungen durch nutzungsabhängige Preise ersetzt.
- Die Anfangskosten für das Starten von Subnetzen wurden um etwa 90 % gesenkt, was günstiger ist als das Aufsetzen von Celestia Rollups.
- Validatoren erhalten nun Belohnungen, die an das Volumen der Cross-Chain-Nachrichten und die Verfügbarkeit gekoppelt sind.
Bedeutung: Das ist positiv für AVAX, da es die Einstiegshürden für Spieleentwickler und Unternehmen senkt, eigene Blockchains zu erstellen, und so die Nutzung von Subnetzen fördert. (Quelle)
Fazit
Die Updates im Avalanche-Code setzen den Fokus auf Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und die Eignung für den Unternehmenseinsatz. Das Octane Upgrade und die Änderungen bei den Subnetzen machen AVAX zu einer attraktiven Plattform für Anwendungen mit hohem Durchsatz, wie Gaming und reale Vermögenswerte. Da die Gebühren nun mit Solana und Ethereum Layer-2-Lösungen konkurrieren, bleibt spannend, ob Avalanche sein Wachstum bei den Transaktionen halten kann und dabei dezentral bleibt.
Warum ist der Preis von AVAX gestiegen?
TLDR
Avalanche (AVAX) ist in den letzten 24 Stunden um 7,96 % gestiegen und hat damit die allgemeine Entwicklung des Kryptomarktes, der um 0,91 % zulegte, deutlich übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind positive technische Signale, Fortschritte bei der Zulassung von ETFs und die aktuelle Stärke der Altcoin-Saison.
- Fortschritte bei der ETF-Zulassung (positiv)
- Technischer Ausbruch (positiv)
- Stärkung durch die Altcoin-Saison (positiv)
Ausführliche Analyse
1. Fortschritte bei der ETF-Zulassung (positive Auswirkungen)
Überblick:
Grayscale Investments hat im August 2024 beantragt, seinen Avalanche Trust in einen Spot-ETF umzuwandeln. Die Nasdaq reichte im März 2025 einen Antrag zur Listung ein (Bitget). Wird der ETF genehmigt, können auch Anleger ohne direkten Besitz von AVAX investieren – ähnlich wie bei den Bitcoin- und Ethereum-ETFs.
Was das bedeutet:
- Institutionelles Interesse: Die Zulassung eines ETFs öffnet den Zugang für regulierte Fonds, die große Geldsummen verwalten (zum Beispiel haben Bitcoin-ETFs ein verwaltetes Vermögen von 150 Milliarden US-Dollar angezogen).
- Druck auf das Angebot: Das Avalanche Foundation Treasury-Programm im Wert von 1 Milliarde US-Dollar (über private Platzierungen oder SPACs) könnte Verkaufsdruck abfedern, indem es AVAX zu günstigen Preisen aufkauft.
Worauf man achten sollte:
Den Zeitplan der SEC-Entscheidung und den finalen Prospekt von Grayscale.
2. Technischer Ausbruch (positive Auswirkungen)
Überblick:
AVAX hat wichtige Fibonacci-Widerstandslinien durchbrochen (bei 29,65 USD – 23,6 % Retracement) und wird aktuell bei 32,37 USD gehandelt. Die technische Stärke zeigt sich durch:
- RSI14: 73,36 (nahe an überkauft, aber noch nicht extrem).
- MACD: Bullisches Signal durch einen positiven Schnitt (Histogramm +0,508).
- Pivot-Punkt: 31,05 USD wurde überschritten, nächstes Ziel ist 34,56 USD (127,2 % Extension).
Was das bedeutet:
Kurzfristige Trader nutzen die positive Dynamik, während langfristige Anleger von einem Kursanstieg von 79,5 % in den letzten 90 Tagen profitieren. Die hohe Handelsaktivität (0,0968) deutet auf einen liquiden Markt hin, was das Risiko von größeren Kursabweichungen (Slippage) verringert.
Worauf man achten sollte:
Ob AVAX den Kurs über dem Pivot-Punkt von 31,05 USD halten kann und der RSI14 unter 80 bleibt.
3. Stärkung durch die Altcoin-Saison (positive Auswirkungen)
Überblick:
Der Altcoin Season Index von CoinMarketCap erreichte 72 von 100 Punkten (+60 % in 30 Tagen), was auf eine Kapitalverschiebung hin zu Altcoins hinweist. AVAX legte in der letzten Woche um 11 % zu und übertraf damit DOGE (+5 %) und TON (+3 %) (MEXC).
Was das bedeutet:
- Kaufinteresse durch Storytelling: Die zunehmende Nutzung von Avalanche in Unternehmen (z. B. die Migration der FIFA-Blockchain, ein 250-Millionen-Dollar-Fonds für reale Vermögenswerte mit Grove Labs) passt gut zur aktuellen Altcoin-Saison, die auf „echten Nutzen“ setzt.
- Relative Stärke: AVAX erzielte in 30 Tagen einen Zuwachs von 34,84 %, während Bitcoin nur 2,34 % und Ethereum 15,62 % zulegten.
Fazit
Der Kursanstieg von AVAX beruht auf der Kombination aus ETF-Hoffnungen, technischer Stärke und dem Rückenwind der Altcoin-Saison. Obwohl kurzfristig eine Überkauft-Situation (RSI 73) besteht, sprechen institutionelle Zuflüsse und die zunehmende Nutzung von Subnetzen (z. B. im Gaming-Bereich und bei realen Vermögenswerten) für eine nachhaltige Nachfrage. Wichtig zu beobachten: Den Zeitplan der SEC-Entscheidung zum ETF und ob AVAX die Unterstützung bei 31 USD halten kann.
Was könnte den zukünftigen Preis von AVAXbeeinflussen?
TLDR
AVAX bewegt sich zwischen institutioneller Anerkennung und technischem Schwung im Umfeld der Altcoin-Saison.
- ETF-Zulassung als Katalysator – Anträge von Grayscale und Nasdaq könnten bei SEC-Zulassung Zuflüsse von über 1 Mrd. USD auslösen (Bitget).
- Starker Anstieg bei Subnet-Nutzung – Das Octane-Upgrade senkte Gebühren um 96 % und steigert die Nachfrage nach Unternehmens-Subnets (CoinMarketCap).
- Rotation im Altcoin-Markt – Der CMC Altseason Index bei 72/100 zeigt risikofreudige Kapitalflüsse (MEXC).
Ausführliche Analyse
1. Institutioneller ETF-Schwung (positiver Einfluss)
Überblick:
Grayscale hat im August 2024 beantragt, seinen Avalanche Trust in einen Spot-ETF umzuwandeln, und Nasdaq plant eine Listung im März 2025 (Bitget). Diese Schritte orientieren sich an früheren Bitcoin- und Ethereum-ETFs. Eine Zulassung würde es institutionellen Anlegern ermöglichen, reguliert über Coinbase und BNY Mellon in AVAX zu investieren. Experten erwarten dadurch Zuflüsse von über 1 Mrd. USD.
Bedeutung:
Eine ETF-Zulassung könnte das verfügbare AVAX-Angebot verringern (aktuell sind 8 % der Token in Treasury-Deals gebunden) und die institutionelle Nutzung von Avalanche bestätigen. Kurzfristig könnten jedoch rabattierte Token-Verkäufe der Stiftung (500 Mio. USD über Hivemind/Dragonfly) den Kaufdruck abschwächen.
2. Subnet-Ökonomie & Upgrades (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Das im Juli 2025 durchgeführte Octane-Upgrade reduzierte die Gebühren auf der C-Chain auf etwa 0,01 USD und führte dynamische Gebührenalgorithmen ein, was zu einem Anstieg des Total Value Locked (TVL) um 40 % auf 1,5 Mrd. USD führte (AMB Crypto). Individuelle Subnets für FIFA, Maplestory und Unternehmen nutzen Avalanches „Pay-as-you-go“-Validator-Modell, wodurch die Kosten für Subnet-Bereitstellungen um 83 % gesenkt wurden.
Bedeutung:
Das Wachstum der Subnets stärkt die Nutzung von AVAX, da 20 % der Gebühren verbrannt werden. Allerdings könnte die Konkurrenz durch Celestia-Rollups und die fragmentierte Liquidität der Subnets den Preisanstieg begrenzen. Für eine nachhaltige Bewertung sind täglich mehr als 1,5 Millionen Transaktionen notwendig.
3. Altcoin-Stimmung & technische Indikatoren (kurzfristig positiv)
Überblick:
AVAX legte in der vergangenen Woche um 11 % zu, parallel zum Anstieg des CMC Altseason Index auf 72/100 – dem höchsten Wert seit Dezember 2024 (MEXC). Die technischen Indikatoren zeigen eine positive Dynamik: RSI14 bei 73 (neutral), steigender MACD-Histogramm und Kurs über allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (21-Tage EMA: 26,59 USD).
Bedeutung:
Ein Überschreiten des Fibonacci-Extensionsniveaus bei 34,56 USD könnte den Kurs auf 41,60 USD treiben. Allerdings weisen ein überkaufter RSI und ein offenes Derivatevolumen von 1,8 Mrd. USD auf mögliche Schwankungen hin. Die Altcoin-Saison könnte an Schwung verlieren, falls die Bitcoin-Dominanz von derzeit 56,93 % wieder zunimmt.
Fazit
Der Kursverlauf von AVAX hängt stark von der ETF-Zulassung ab, die institutionelle Nachfrage beschleunigen könnte, von der Subnet-Nutzung, die Token-Freigaben ausgleichen kann, und davon, ob die Altcoin-Saison trotz der BTC-Dominanz anhält. Technische Indikatoren und Upgrades unterstützen einen erneuten Test der 40-USD-Marke, während regulatorische Verzögerungen oder eine Sättigung der Subnets Rücksetzer bis zur Unterstützung bei 24 USD auslösen könnten. Werden Avalanches Partnerschaften mit realen Vermögenswerten die Inflation durch Treasury-Verkäufe übertreffen?
Was sagen die Leute über AVAX?
TLDR
Die Diskussion rund um Avalanche (AVAX) verbindet technische Signale mit institutionellen Entwicklungen. Aktuelle Trends im Überblick:
- Trader erwarten einen Ausbruch im Bereich von 25 bis 30 US-Dollar nach positiven Kursmustern
- Ein institutioneller Fonds mit 1 Milliarde US-Dollar plant, 8 % des Umlaufs zu sichern
- Die FIFA-Subnetzwerk und Real-World-Asset (RWA)-Deals sorgen für Auftrieb im Ökosystem
- Widerstand bei 24,50 bis 25,50 US-Dollar stellt die Stärke der Bullen auf die Probe
Ausführliche Analyse
1. @CryptoPulse_CRU: Beobachtung des Ausbruchs über die Nackenlinie – bullishes Signal
„Bestätigter Ausbruch über 26,36–27,25 US-Dollar = Long-Setup in Richtung nächster Widerstand“
– @CryptoPulse_CRU (12,3K Follower · 48K Impressionen · 09.09.2025, 09:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Ein Ausbruch über diese mehrwöchige Widerstandszone ist positiv für AVAX, da dies algorithmische Käufe und eine FOMO (Fear of Missing Out)-Bewegung auslösen könnte.
2. @PoyoEB: Institutionelle Käufe im Wert von 1 Milliarde US-Dollar – bullishes Signal
„8 % des zirkulierenden AVAX-Angebots könnten durch Käufe aus dem Treasury gebunden werden“
– @PoyoEB (89K Follower · 2,1M Impressionen · 11.09.2025, 11:21 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Dies ist positiv, weil große institutionelle Käufe das verfügbare Angebot verknappen könnten – ähnlich wie es bei Bitcoin-ETFs zu beobachten ist.
3. @ManLyNFT: FIFA-Subnetz fördert Wachstum – bullishes Signal
„Im August wurden auf der C-Chain 35,8 Millionen Transaktionen verzeichnet; Bitwise reicht AVAX-ETF ein“
– @ManLyNFT (31K Follower · 824K Impressionen · 06.09.2025, 15:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv, da die reale Nutzung (über 450 Millionen FIFA-Nutzer) und regulatorische Fortschritte (ETF-Anmeldung) die Annahme von Avalanche im Unternehmensbereich bestätigen.
4. @AlphaCryptoSignal: Widerstandszone übt bärischen Druck aus – bearishes Signal
„Scheitern über 24,60 US-Dollar könnte Rückgang auf 23,60 US-Dollar auslösen“
– @AlphaCryptoSignal (Community-Beitrag · 18K Impressionen · 17.08.2025, 01:09 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist negativ, weil wiederholte Ablehnungen bei 25 US-Dollar späte Käufer in eine Falle locken könnten. Ein Bruch der Unterstützung bei 24 US-Dollar könnte Stop-Loss-Kaskaden auslösen.
Fazit
Die Meinungen zu AVAX sind gemischt: Institutionelle Käufe und Ökosystemwachstum (FIFA, RWAs) sorgen für Optimismus, während technische Widerstände bei 25 bis 26 US-Dollar eine kritische Hürde darstellen. Ein Schlusskurs über 25,50 US-Dollar im 4-Stunden-Chart wäre ein klares Signal für bullische Stärke. Scheitert dieser Ausbruch, könnten Gewinnmitnahmen bis zur Unterstützung bei 22 US-Dollar folgen.
Was sind die neuesten Nachrichten über AVAX?
TLDR
Avalanche profitiert von institutionellen Rückenwinden und der Dynamik im Altcoin-Markt – hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Fortschritte beim ETF (16. September 2025) – Grayscale und Nasdaq setzen sich für einen AVAX-ETF ein, was zu einem wöchentlichen Kursanstieg von 16 % führte.
- Coinbase ETF-Berechtigung (17. September 2025) – AVAX wurde laut SEC-Updates als eines der Vermögenswerte für Spot-ETFs auf Coinbase gelistet.
- Antrieb durch Altseason (11. September 2025) – AVAX stieg um 11 %, während Altcoin-Indizes ihre Höchststände für 2025 erreichten.
Ausführliche Analyse
1. Fortschritte beim ETF (16. September 2025)
Überblick:
Grayscale beantragte im August 2024 die Umwandlung seines Avalanche Trust in einen Spot-ETF. Im März 2025 reichte Nasdaq einen Antrag ein, um den ETF (Ticker: AVAX) zu listen. Bei einer Genehmigung würde Coinbase Custody die Token verwahren, während BNY Mellon als Verwalter fungiert. Analysten sehen darin einen Grund für den 16%igen Kursanstieg auf 31,78 US-Dollar (Stand 18. September 2025).
Bedeutung:
Das ist positiv für AVAX, da eine ETF-Zulassung institutionelles Kapital anziehen und die Infrastruktur von Avalanche bestätigen würde. Allerdings könnten Token-Verkäufe aus Avalanches 1-Milliarde-Dollar-Treasury-Finanzierung (jeweils 500 Millionen US-Dollar über Hivemind Capital und SPAC) kurzfristig Druck auf den Kurs ausüben. (Bitget)
2. Coinbase ETF-Berechtigung (17. September 2025)
Überblick:
Am 17. September 2025 veröffentlichte Richard McCracken einen Tweet, in dem AVAX zusammen mit SOL, XRP und ADA als für Spot-ETFs auf Coinbase zugelassen genannt wurde – basierend auf aktualisierten SEC-Richtlinien. Dies folgt auf die Integration von BlackRocks sBUIDL mit Avalanche im Mai 2025.
Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für AVAX, da es regulatorische Fortschritte signalisiert, jedoch ohne feste Zeitpläne. Die ETF-Berechtigung könnte den Zugang für Investoren erweitern, allerdings könnte die Konkurrenz durch etablierte ETFs wie BTC und ETH den unmittelbaren Effekt abschwächen. (Tweet)
3. Antrieb durch Altseason (11. September 2025)
Überblick:
Am 11. September 2025 erreichten Altcoin-Saison-Indizes mit 76 von 100 Punkten ihren höchsten Stand seit Dezember 2024. AVAX stieg in dieser Woche um 11 % auf 29 US-Dollar, angetrieben durch eine steigende Marktkapitalisierung der Altcoins (1,63 Billionen US-Dollar) und positive Entwicklungen bei Avalanches Subnetzen, wie die Migration von FIFA und Groves 250-Millionen-Dollar-Einsatz in Real-World Assets (RWA).
Bedeutung:
Das ist positiv für AVAX, da die Altseason oft Gewinne für mittelgroße Token mit soliden Grundlagen verstärkt. Allerdings bleibt die Bitcoin-Dominanz mit 56,84 % hoch, was auf eine selektive Kursentwicklung hindeutet. (MEXC)
Fazit
Die ETF-Entwicklungen und die günstige Altcoin-Stimmung geben Avalanche Chancen auf eine volatile, aber tendenziell positive Kursentwicklung mit institutionellem Rückenwind. Mit der noch ausstehenden Entscheidung der SEC zu Grayscale und der anhaltenden Altseason-Stimmung bleibt abzuwarten, ob AVAX seine 75%ige Rallye der letzten 90 Tage halten kann oder ob Verkäufe aus der Treasury die Gewinne begrenzen werden.