Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von AVAXbeeinflussen?

TLDR

AVAX bewegt sich in einem komplexen Umfeld aus institutionellen Rückenwinden und technischen Gegenwinden.

  1. ETF-Zulassungen stehen aus – Anträge von VanEck und Grayscale könnten Zuflüsse von über 100 Mio. USD freisetzen.
  2. Starker Anstieg bei Subnet-Nutzung – FIFA und MapleStory treiben das Transaktionsvolumen um 275 % nach oben.
  3. Makroökonomische Liquiditätsknappheit – Das Handelsvolumen im Kryptobereich ist um 42 % gesunken, was den Aufwärtstrend bei Altcoins begrenzt.

Ausführliche Analyse

1. Institutionelle Nachfrage als Wachstumstreiber (Positiver Einfluss)

Überblick: Der von VanEck geplante Purposebuilt Fund mit über 100 Mio. USD und Grayscales Antrag auf einen Spot-AVAX-ETF (Entscheidung verschoben auf Juli 2025) zeigen ein wachsendes Interesse von institutionellen Investoren. Die Avalanche Foundation verfolgt mit einer 1-Milliarde-Dollar-Treasury-Initiative das Ziel, Unternehmen als Käufer von AVAX zu gewinnen, indem sie AVAX in großen Mengen zu vergünstigten Preisen anbietet (Yahoo Finance).

Was das bedeutet: Wenn die ETFs genehmigt werden, könnte AVAX ähnliche institutionelle Zuflüsse erleben wie Bitcoin im Jahr 2024, wo Produkte wie BlackRocks IBIT in sechs Monaten 18 Mrd. USD an Kapital anzogen. Verzögerungen durch die US-Börsenaufsicht SEC, wie sie bereits bei Ethereum-ETFs zu beobachten waren, könnten jedoch zu einer längeren Seitwärtsbewegung führen.

2. Wachstum der Subnets vs. Rückgang bei Privatanlegern (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Die Migration von FIFA auf ein Avalanche-Subnetz und die Integration von MapleStory Universe führten zu 759.000 täglichen Transaktionen – ein Anstieg von 275 % seit Mai. Gleichzeitig ist die Anzahl aktiver Adressen um 19 % zurückgegangen (AMBCrypto).

Was das bedeutet: Während große Unternehmen die Netzwerknutzung erhöhen, bleibt AVAX anfällig gegenüber der Dominanz von Bitcoin (59,09 %) in einem risikoscheuen Marktumfeld. Damit AVAX sich positiv entwickelt, muss das Wachstum bei den Subnets den Rückgang des Handelsvolumens bei Privatanlegern von 74 % ausgleichen.

3. Technische Konsolidierungsphase (Neutral bis leicht negativ)

Überblick: AVAX handelt unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (23,56 USD 30-Tage-EMA vs. aktueller Kurs 19,67 USD) und der RSI14 liegt bei 33,88, was auf eine überverkaufte Situation hinweist. Ein seit 2021 bestehendes symmetrisches Dreieck steht kurz vor einer Entscheidung: Ein Ausbruch über 26,6 USD (23,6 % Fibonacci-Retracement) könnte Kursziele von 44 USD ermöglichen, während ein Scheitern den Support bei 15,11 USD gefährden würde (CoinMarketCap).

Was das bedeutet: Der 200-Tage-SMA bei 25,09 USD wirkt als wichtiger Ankerpunkt. Um diesen zurückzuerobern, müsste das Handelsvolumen die Marke von 269 Mio. USD innerhalb von 24 Stunden (aktuell -37 % WoW) deutlich übersteigen. Bis dahin haben die Bären die Oberhand.

Fazit

Der weitere Kursverlauf von AVAX hängt stark davon ab, ob institutionelle ETFs vor einer möglichen Sättigung des Subnet-Wachstums genehmigt werden. Partnerschaften wie die NFT-Migration von FIFA (mit über 370.000 Objekten) bieten eine solide Grundlage. Dennoch spiegelt der Kursrückgang von 32 % in 30 Tagen die Skepsis gegenüber Altcoins in einem von Bitcoin dominierten Markt wider. Kann Avalanche mit seiner Unternehmensakzeptanz die makroökonomischen Liquiditätsengpässe überwinden? Die Entscheidung über den Grayscale-ETF und die Entwicklung der täglichen Transaktionen über 1,2 Millionen sind wichtige Indikatoren, die es zu beobachten gilt.


Was sagen die Leute über AVAX?

TLDR

Rund um Avalanche (AVAX) gibt es viel Gesprächsstoff zu entscheidenden technischen Marken und institutionellen Entwicklungen. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Widerstand bei 27 $ testet die Geduld der Bullen
  2. ETF-Anmeldungen wecken Spekulationen auf einen Ausbruch bis 40 $
  3. Institutionelle Anleger bauen AVAX für reale Vermögenswerte (RWA) auf

Ausführliche Analyse

1. @ManLyNFT: Aktivität auf der C-Chain im August nährt Hoffnungen auf 40 $ Bullisch

"AVAX bewegt sich knapp unter dem Widerstand bei 27 $, dazu kommt die ETF-Anmeldung von Bitwise und ein Anstieg des RWA-Volumens um 58 % – Bist du immer noch nicht bullisch?"
– @ManLyNFT (23.000 Follower · 189.000 Impressionen · 06.09.2025, 15:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist ein positives Signal für AVAX, denn die Rekordaktivität im Netzwerk (35,8 Millionen Transaktionen im August) und die ETF-Spekulation könnten einen Ausbruch über 27 $ auslösen. Die Zone zwischen 40 und 46 $ entspricht den Fibonacci-Erweiterungen vom Tiefpunkt im Juli.

2. @CryptoPulse_CRU: Absteigendes Dreieck könnte Rücksetzer auf 15 $ bedeuten Bärisch

"Ungültig wird das Szenario, wenn AVAX die Spanne von 24,55 $ bis 27,00 $ nicht hält – ein Bruch könnte einen Rückgang auf 15 $ auslösen."
– @CryptoPulse_CRU (41.000 Follower · 327.000 Impressionen · 09.09.2025, 09:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist ein negatives Signal für AVAX, denn ein bestätigter Bruch aus dem aktuellen Muster könnte Stop-Loss-Kettenreaktionen auslösen. Das Ziel von 15 $ entspricht der Höhe des Dreiecks, die nach unten projiziert wird.

3. VanEck: 100-Millionen-Dollar-Fonds fokussiert auf das AVAX-Ökosystem Bullisch

Der PurposeBuilt Fund von VanEck investiert gezielt in Projekte mit realen Vermögenswerten (RWA) auf Avalanche-Basis und hebt die Skalierbarkeit von Subnetzen für institutionelle Anwendungsfälle wie die Tokenisierung von Ackerland hervor.
Was das bedeutet: Das ist ein positives Signal für AVAX, da gezielte Finanzierung das Entwicklerengagement und die Nutzung des Tokens fördert. Der Fokus auf reale Vermögenswerte passt zur Strategie von Avalanche, Unternehmen als Nutzer zu gewinnen.

Fazit

Die Meinungen zu AVAX sind gemischt: Einerseits gibt es technische Unsicherheiten, andererseits wächst das Vertrauen institutioneller Anleger. Absteigende Muster und die Dominanz von Bitcoin (59,09 %) begrenzen das Aufwärtspotenzial, doch die Integration von Visa-Stablecoins und die Migration der FIFA auf Avalanche-Subnetze zeigen echte Fortschritte. Beobachten Sie die Unterstützung bei 20 $ genau – ein stabiler Halt könnte Kaufinteresse bestätigen, während ein Bruch das bärische Ziel von 15 $ untermauern würde.


Was sind die neuesten Nachrichten über AVAX?

TLDR

Avalanche profitiert von der steigenden Akzeptanz im Gaming-Bereich, Zuflüssen in ETFs und der zunehmenden Nutzung realer Vermögenswerte – hier die neuesten Entwicklungen:

  1. MapleStory Universe entscheidet sich für Avalanche (24. Oktober 2025) – Nexons Gaming-Riese nutzt Avalanche für echte NFT-Eigentumsrechte und den Ausbau seines Ökosystems.
  2. T. Rowe Price beantragt Multi-Asset-Krypto-ETF (22. Oktober 2025) – Der Vermögensverwalter mit 1,77 Billionen US-Dollar verwaltet nun einen regulierten ETF, der AVAX für institutionelle Anleger einschließt.
  3. Tokenisierte Staatsanleihen boomen auf Avalanche (25. Oktober 2025) – 638 Millionen US-Dollar in US-Staatsanleihen sind jetzt on-chain, was Avalanches Führungsrolle bei realen Vermögenswerten (RWA) stärkt.

Ausführliche Analyse

1. MapleStory Universe entscheidet sich für Avalanche (24. Oktober 2025)

Überblick:
MapleStory Universe von Nexon, ein 23 Jahre altes MMORPG mit Hunderten Millionen Spielern, hat sich für Avalanche entschieden, um den Besitz von Spielgegenständen über die Blockchain zu ermöglichen. Diese Partnerschaft erlaubt es Spielern, In-Game-Items als NFTs zu handeln, und Drittentwicklern, interoperable Anwendungen auf Avalanche-Subnets zu erstellen.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für AVAX, da eine große Gaming-Marke auf Avalanche setzt. Dies könnte Millionen von Nutzern anziehen und Avalanches Position im Bereich Web3-Gaming stärken. Die Subnet-Architektur von Avalanche und die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) bieten die nötige Skalierbarkeit für die hohen Anforderungen von Gaming-Ökonomien. (Yahoo Finance)

2. T. Rowe Price beantragt Multi-Asset-Krypto-ETF (22. Oktober 2025)

Überblick:
Der etablierte Vermögensverwalter T. Rowe Price hat einen aktiv gemanagten Krypto-ETF beantragt, der unter anderem Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Solana (SOL) und Avalanche (AVAX) enthält. Ziel ist es, den FTSE Crypto US Listed Index zu übertreffen – ein wichtiger Schritt, der AVAX in ein reguliertes Anlageprodukt für institutionelle Investoren bringt.

Bedeutung:
Das ist ein neutral bis positives Zeichen für AVAX, da es eine institutionelle Anerkennung darstellt. Allerdings hängt der Erfolg von der Genehmigung des ETFs ab, die noch aussteht. Experten vermuten, dass dieser Antrag eine Welle von Multi-Coin-Fonds auslösen könnte, wobei AVAX jedoch mit größeren Kryptowährungen um Gewichtung konkurriert. (AMBCrypto)

3. Tokenisierte Staatsanleihen boomen auf Avalanche (25. Oktober 2025)

Überblick:
Avalanche verwaltet tokenisierte US-Staatsanleihen im Wert von 638 Millionen US-Dollar und liegt damit nach Ethereum (4,3 Milliarden US-Dollar) an zweiter Stelle in diesem Bereich. Der BUIDL-Fonds von BlackRock sorgt für die meisten Zuflüsse, während Superstate’s USTB monatlich um 31,8 % wächst.

Bedeutung:
Das ist ein starkes Signal für AVAX, da es die Attraktivität der Plattform für die tokenisierte Verwaltung von Vermögenswerten unter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften unterstreicht. Institutionelle Anleger bevorzugen Avalanches Subnets wegen ihrer Datenschutz- und Regulierungsfreundlichkeit. Das Volumen realer Vermögenswerte (RWA) stieg im dritten Quartal 2025 um 58 %. (Bitcoin.com)

Fazit

Avalanche verknüpft Gaming, ETFs und reale Vermögenswerte zu einer überzeugenden Wachstumsstory. Während MapleStory für eine breite Nutzerbasis sorgt und der ETF von T. Rowe Price institutionelles Interesse signalisiert, zeigt die starke Position bei tokenisierten Staatsanleihen die praktische Anwendung der Blockchain-Technologie. Die Frage bleibt, ob AVAX diese Impulse in nachhaltige Netzwerkaktivität umwandeln kann, während Altcoins weiterhin gegen die Dominanz von Bitcoin antreten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von AVAX?

TLDR

Der Fahrplan von Avalanche konzentriert sich darauf, die Nutzung durch Unternehmen zu steigern und die Effizienz des Netzwerks zu verbessern. Die wichtigsten Punkte sind:

  1. Subnet-Erweiterung (Q4 2025) – Maßgeschneiderte Blockchains für Gaming und institutionelle Anwendungen.
  2. Octane Phase 2 (Q1 2026) – Weitere Senkung der Gebühren und flexible Anreize für Validatoren.
  3. RWA-Tokenisierung (2026) – Über 1 Milliarde US-Dollar für den Kauf von AVAX durch spezielle Treasury-Firmen.
  4. Interchain Messaging Upgrade (2026) – Standardisierung der Kommunikation zwischen verschiedenen Subnets.

Ausführliche Erklärung

1. Subnet-Erweiterung (Q4 2025)

Überblick: Avalanche legt großen Wert auf die Entwicklung von Subnets, also kleineren, spezialisierten Blockchains, die besonders für große Unternehmen und Gaming-Firmen wie FIFA oder MapleStory Universe interessant sind. Neue Verbesserungen (ACP-77) ermöglichen ein „Pay-as-you-go“-Modell für Validatoren, wodurch die Kosten für die Einrichtung eines Subnets im Vergleich zu 2024 um 60 % gesenkt werden.

Bedeutung: Das ist positiv für die Nachfrage nach AVAX, da für jedes Subnet AVAX als Sicherheit hinterlegt werden muss. Kurzfristig könnte es jedoch negativ sein, falls das Wachstum der Subnets hinter den Erwartungen zurückbleibt – im letzten Jahr gab es einen Rückgang von 45 % bei neuen Subnets.

2. Octane Phase 2 (Q1 2026)

Überblick: Aufbauend auf der im Juni 2025 erreichten Gebührensenkung von 43 % bringt Phase 2 asynchrone Ausführung und eine Abstimmung der Validatoren über dynamische Gas-Limits. Ziel ist eine weitere Kostenreduktion von 30 bis 50 % für DeFi-Anwendungen auf der C-Chain.

Bedeutung: Für den Preis von AVAX ist das neutral – niedrigere Gebühren fördern die Nutzung, könnten aber gleichzeitig die Menge an verbranntem AVAX verringern. Diese Verbesserungen sind wichtig, um mit Solanas Anspruch von 10.000 Transaktionen pro Sekunde wettbewerbsfähig zu bleiben.

3. RWA-Tokenisierung (2026)

Überblick: Die Avalanche Foundation plant, über zwei US-amerikanische Treasury-Firmen mehr als 1 Milliarde US-Dollar zu investieren (Cointribune), um AVAX zu günstigen Preisen zu kaufen. Dies folgt auf den Start eines 100-Millionen-Dollar-RWA-Fonds von VanEck im Juni 2025.

Bedeutung: Das ist positiv für die institutionelle Nachfrage nach AVAX, birgt aber auch Risiken bei der Umsetzung – im Jahr 2025 wurden erst 250 Millionen US-Dollar der geplanten 1 Milliarde US-Dollar realisiert.

4. Interchain Messaging Upgrade (2026)

Überblick: Geplant ist die Standardisierung des Interchain Messaging Protocols (ICM) von Avalanche, um einen reibungslosen Austausch von Vermögenswerten zwischen Subnets und externen Blockchains wie Bitcoin zu ermöglichen.

Bedeutung: Das ist ein Plus für die Entwicklergemeinschaft, wenn es umgesetzt wird. Aktuell liegt das Volumen an Cross-Chain-Transfers bei 120 Millionen US-Dollar pro Monat, wobei Ethereum mit 83 % den Großteil der übertragenen Werte ausmacht.

Fazit

Avalanches Fahrplan verbindet technische Verbesserungen (Octane) mit Wachstumsmöglichkeiten im Ökosystem (Subnets und RWA-Tokenisierung). Die starke Abhängigkeit von institutioneller Nutzung macht das Projekt jedoch anfällig für makroökonomische Schwankungen. Mit täglich 1,8 Millionen Transaktionen im Oktober 2025 – das ist das 3,6-fache des Durchschnitts von 2024 – stellt sich die Frage, ob AVAX das Tempo halten kann, solange die Bitcoin-Dominanz bei rund 59 % bleibt.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von AVAX?

TLDR

Im dritten Quartal 2025 erhielt Avalanche bedeutende Updates, die sich auf Gebühren, Skalierbarkeit und Unternehmensfreundlichkeit konzentrierten.

  1. Octane Upgrade (19. Juli 2025) – Senkte die Gebühren um 98 % und überarbeitete die Validator-Wirtschaftlichkeit.
  2. eERC Standard (Juli 2025) – Ermöglichte verschlüsselte ERC-20 Token mit selektiver Prüfungsfähigkeit.
  3. Vorbereitung auf asynchrone Ausführung (Q3 2025) – Schuf die Grundlage für parallele Transaktionsverarbeitung.

Detaillierte Analyse

1. Octane Upgrade (19. Juli 2025)

Überblick:
Ein netzweiter Hard Fork führte dynamische Gebühren, nutzungsabhängiges Staking und Optimierungen für Subnetze ein.

Das Upgrade implementierte drei Avalanche Consensus Proposals:

Bedeutung:
Das ist positiv für AVAX, da es das Netzwerk für Nutzer günstiger macht, Validatoren profitabler und Subnetze für Unternehmen attraktiver.

(Quelle)

2. eERC Standard (Juli 2025)

Überblick:
AvaCloud führte verschlüsselte ERC-20 Token ein, die Entwicklern erlauben, Datenschutz und Compliance auszubalancieren.

Der Standard ermöglicht:

Bedeutung:
Das ist neutral für AVAX, da es zwar neue Anwendungsfälle für Finanzinstitute schafft, die Akzeptanz aber von regulatorischer Klarheit abhängt. Gleichzeitig positioniert es Avalanche als Vorreiter im Bereich konformer DeFi-Lösungen.

(Quelle)

3. Vorbereitung auf asynchrone Ausführung (Q3 2025)

Überblick:
Das Octane Upgrade legte die technischen Grundlagen für die parallele Verarbeitung von Transaktionen, mit geplanter Umsetzung 2026.

Wichtige Änderungen waren:

Bedeutung:
Das ist positiv für AVAX, da die zukünftige Parallelisierung die Verarbeitungskapazität exponentiell steigern könnte. So kann Avalanche mit Solanas 65.000 Transaktionen pro Sekunde konkurrieren und gleichzeitig EVM-Kompatibilität bewahren.

(Quelle)

Fazit

Die Code-Updates von Avalanche im Jahr 2025 setzen den Fokus auf unternehmensgerechte Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und regulatorische Anpassungsfähigkeit – wichtige Voraussetzungen für die Tokenisierung realer Vermögenswerte. Während Gebührensenkungen und Staking-Änderungen bereits die Netzaktivität steigerten (1,5 Millionen tägliche Transaktionen im Juni 2025), deutet die Roadmap zur asynchronen Ausführung auf weitere Leistungssprünge hin.

Welche Impulse könnten jetzt die Akzeptanz von Subnetzen beschleunigen, nachdem die Kerninfrastruktur verbessert wurde?