Was könnte den zukünftigen Preis von AVAXbeeinflussen?
TLDR
Avalanche bewegt sich zwischen institutioneller Akzeptanz und regulatorischen Herausforderungen.
- Unternehmenspartnerschaften – Große japanische und koreanische Banken starten Plattformen auf Avalanche (positiv)
- ETF-Zulassungen verzögern sich – Anträge von Grayscale und Bitwise verzögern sich bei der SEC (gemischt)
- Große Investoren kaufen AVAX – Über 22 Millionen US-Dollar in AVAX trotz negativer technischer Signale (neutral)
Ausführliche Analyse
1. Institutionelle Tokenisierung (Positiver Einfluss)
Überblick: TIS, ein japanischer Zahlungsdienstleister mit einem Volumen von 2 Billionen US-Dollar, und die Woori Bank aus Südkorea haben diese Woche regulierte Stablecoin- und Plattformen für reale Vermögenswerte (RWA) auf Avalanche gestartet. Ziel ist es, bis 2028 Vermögenswerte im Wert von über 66 Milliarden US-Dollar zu tokenisieren. Dies folgt auf BlackRocks Experimente mit Avalanche-basierten Treasury-Lösungen.
Bedeutung: Die reale Nutzung führt zu einem Verbrennen von AVAX-Token (100 % der Gebühren werden verbrannt) und steigert die Nachfrage nach Subnetzen. Pro 1 Milliarde US-Dollar tokenisierter Vermögenswerte könnten etwa 1,2 Millionen AVAX pro Jahr verbrannt werden, basierend auf aktuellen Transaktionsraten (Coinspeaker).
2. Verzögerungen bei ETF-Zulassungen (Gemischter Einfluss)
Überblick: Die Entscheidung über den AVAX-ETF von Grayscale wurde auf Juli 2025 verschoben, was die zögerliche Haltung der SEC widerspiegelt, ähnlich wie bei den Fonds für XRP und DOGE. Gleichzeitig signalisiert die neue Einreichung von Bitwise (mit Coinbase als Verwahrer) weiterhin institutionelles Interesse (Yahoo Finance).
Bedeutung: Kurzfristig sorgt diese Unsicherheit für Druck auf den Preis (AVAX verlor im letzten Monat 30 %). Eine Zulassung könnte jedoch Zuflüsse von über 15 Milliarden US-Dollar in ETFs ermöglichen. Historische Beispiele zeigen, dass Coins wie MSTR nach ETF-Start um mehr als 200 % gestiegen sind.
3. Große Investoren kaufen trotz technischer Risiken (Neutraler Einfluss)
Überblick: Adressen mit 10.000 bis 100.000 AVAX haben in dieser Woche AVAX im Wert von 22,9 Millionen US-Dollar gekauft. Der Preis liegt jedoch weiterhin unter dem 200-Tage-Durchschnitt von 25,02 US-Dollar. Der RSI-Wert von 38 deutet auf eine überverkaufte Situation hin, während der MACD weiterhin bärisch ist.
Bedeutung: Große Investoren kaufen oft vor Kursanstiegen, aber AVAX muss die Woche über 23,50 US-Dollar schließen, um eine Trendwende zu bestätigen.
Fazit
Die zunehmende Nutzung von AVAX im Unternehmensbereich steht regulatorischen Unsicherheiten gegenüber, was ein asymmetrisches Risiko-/Chancenverhältnis um die Marke von 20 US-Dollar schafft. Verzögerungen bei ETF-Zulassungen und die Dominanz von Bitcoin (59 %) begrenzen das Aufwärtspotenzial. Erfolgreiche Bank-Integrationen könnten jedoch durch das Verbrennen von Token das Angebot verknappen. Beobachten Sie die Entscheidung der SEC zum ETF am 15. Juli sowie die Nutzungszahlen der TIS-Plattform im vierten Quartal.
Was sagen die Leute über AVAX?
TLDR
Avalanche schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Warnsignalen für einen Abwärtstrend. Hier die wichtigsten Entwicklungen:
- Institutionelle Akzeptanz sorgt für optimistische Erwartungen durch ETF-Anmeldungen und Wachstum bei realen Vermögenswerten (RWA)
- Preiskampf zwischen 20 und 25 US-Dollar spaltet Händler in Bezug auf die Trendrichtung
- Technische Muster führen zu unterschiedlichen Einschätzungen: Einige sehen eine Trendwende, andere warnen vor einem weiteren Kursrückgang
Ausführliche Analyse
1. @ManLyNFT: Institutionelle Dynamik nimmt zu (Bullisch)
"Bitwise reicht einen @avax ETF ein und das Volumen bei realen Vermögenswerten steigt um +58 %. Bist du immer noch nicht optimistisch?"
– @ManLyNFT (18,2K Follower · 356K Impressionen · 6. September 2025, 15:40 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für AVAX, da ETF-Anmeldungen und die Tokenisierung realer Vermögenswerte (wie die Integration von BlackRock’s sBUIDL) auf eine wachsende institutionelle Anerkennung hinweisen.
2. @CryptoPulse_CRU: Test der $26,36 Nackenlinie (Gemischt)
"Bestätigter Ausbruch = Long-Setup in Richtung nächster Widerstand. Ungültig, wenn der Preis nicht über $24,55–$27,00 bleibt."
– @CryptoPulse_CRU (9,3K Follower · 127K Impressionen · 9. September 2025, 09:30 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral, bis eine Bestätigung erfolgt. AVAX fiel unter $25,60 (29. Juli), was einen Rückgang auf $24,05 auslöste.
3. CoinDesk Research: Zunehmender Abwärtsdruck (Bärisch)
AVAX fiel unter die Unterstützung bei $21,50 (22. Oktober) mit einem bärischen MACD-Kreuz – das erste seit Januar 2025. Analysten warnen vor möglichen erneuten Tests der $17–$19-Marke, falls $20 nicht gehalten wird.
Bedeutung: Negativ für AVAX, da absteigende Dreiecke und nachlassende Dynamik (RSI 30,84) auf ein Risiko von Panikverkäufen hindeuten.
Fazit
Die Einschätzung zu AVAX ist gemischt und steht zwischen institutionellen Fortschritten und unsicheren technischen Signalen. Während die Akzeptanz von realen Vermögenswerten und ETF-Perspektiven langfristig optimistisch stimmen, bleibt die Zone zwischen $20 und $25 entscheidend für die Marktstimmung. Beobachten Sie den Fear & Greed Index (neutral bei 42/100) und die Bitcoin-Dominanz (59,22 %) als Hinweise auf mögliche Bewegungen bei Altcoins. Kann das Wachstum von AVAX’s Subnetzen die gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen ausgleichen?
Was sind die neuesten Nachrichten über AVAX?
TLDR
Avalanche gewinnt an Bedeutung durch die Akzeptanz bei institutionellen Investoren und Unternehmensfinanzen. Hier die neuesten Entwicklungen:
- Start der Multi-Token-Plattform (28. Oktober 2025) – TIS und Avalanche ermöglichen japanischen Banken die Ausgabe von Stablecoins.
- 300 Millionen Dollar Unternehmensfinanzierung (28. Oktober 2025) – AgriFORCE sichert sich Mittel zum Aufbau einer AVAX-zentrierten Firmenkasse.
- Regulierter Stablecoin-Meilenstein (28. Oktober 2025) – Südkoreas erster regulierungskonformer Stablecoin startet auf Avalanche.
Ausführliche Analyse
1. Start der Multi-Token-Plattform (28. Oktober 2025)
Überblick: Der japanische IT-Konzern TIS und Ava Labs haben eine Blockchain-Plattform gestartet, mit der Banken Stablecoins und Sicherheitstoken ausgeben können. Die Plattform basiert auf Avalanche’s AvaCloud, unterstützt ERC20-Token, NFTs und erfüllt die Anforderungen des japanischen Payment Services Act. Ziel sind jährliche Zahlungsvolumen von 300 Billionen Yen (ca. 2 Billionen US-Dollar). Avalanche bietet dabei eine hohe Transaktionsgeschwindigkeit von 50.000 Transaktionen pro Sekunde und nahezu sofortige Abschlussbestätigung.
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für AVAX, da Avalanche sich als zentrale Infrastruktur für Japans digitale Finanzwelt positioniert – im Einklang mit globalen Entwicklungen wie dem US-amerikanischen GENIUS Act. Klare regulatorische Rahmenbedingungen und die Akzeptanz durch Banken könnten die Nachfrage nach AVAX als Tokenisierungsplattform deutlich steigern. (Coinspeaker, Yahoo Finance)
2. 300 Millionen Dollar Unternehmensfinanzierung (28. Oktober 2025)
Überblick: AgriFORCE Growing Systems plant eine Kapitalaufnahme von 300 Millionen US-Dollar über eine PIPE-Finanzierungsrunde, um AVAX zu akkumulieren. Das Unternehmen, das an der Nasdaq gelistet ist, will sich in AVAX umbenennen (AVAX One), AVAX staken, um Renditen zu erzielen, und aktiv am Wachstum des Avalanche-Ökosystems teilnehmen. Unterstützt wird das Vorhaben von Hivemind Capital.
Bedeutung: Dieses Vorgehen ähnelt der Bitcoin-Strategie von MicroStrategy und zeigt institutionelles Vertrauen in AVAX. Die Staking-Belohnungen von etwa 6,7 % pro Jahr und der deflationäre Mechanismus von Avalanche passen gut zu langfristigen Unternehmenszielen und könnten den Verkaufsdruck auf AVAX verringern. (Binance Square, CoinJournal)
3. Regulierter Stablecoin-Meilenstein (28. Oktober 2025)
Überblick: Südkoreas erster vollständig regulierter Stablecoin, KRW1, wurde auf Avalanche in Zusammenarbeit mit BDACS und der Woori Bank eingeführt. Dies geschieht trotz Warnungen der Bank of Korea vor Risiken privater Stablecoins, unterstreicht aber gleichzeitig Avalanches Sicherheit für regelkonforme digitale Vermögenswerte.
Bedeutung: Neutral für AVAX. Obwohl die regulatorische Kontrolle weiterhin hoch ist, zeigt die Einführung von KRW1 Avalanches Attraktivität für Institutionen, die Wert auf Prüfbarkeit und Interoperabilität legen. Dies stärkt AVAXs Rolle im asiatischen Bereich für reale Vermögenswerte (RWA). (Yahoo Finance, Decrypt)
Fazit
Avalanche festigt seine Position im institutionellen Finanzbereich – von der japanischen Bankeninfrastruktur über Unternehmensfinanzen bis hin zu regulierten Stablecoins. Angesichts der zunehmenden Krypto-Akzeptanz in Asien könnte Avalanche diese Partnerschaften nutzen, um Ethereum im Bereich der Unternehmens-Tokenisierung zu überholen.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von AVAX?
TLDR
Der Fahrplan von Avalanche konzentriert sich auf die institutionelle Nutzung, die Skalierbarkeit von Subnetzen und die Erweiterung des Ökosystems.
- Treasury-Initiative (September 2025) – 1 Milliarde US-Dollar werden gesammelt, um AVAX-zentrierte Unternehmensschatzkammern zu schaffen.
- Subnetz-Anpassungen (laufend) – Verbesserungen für Gaming und Unternehmen durch HyperSDK.
- Gebührenreduzierungen (Q4 2025) – Nach dem Octane-Upgrade werden Kostenoptimierungen umgesetzt.
- Partnerschaften mit Real-World Assets (2025–2026) – Tokenisierungsprojekte mit Toyota, WeBlock und weiteren Partnern.
Ausführliche Analyse
1. Treasury-Initiative (September 2025)
Überblick: Die Avalanche Foundation plant, 1 Milliarde US-Dollar einzusammeln, um zwei Schatzkammer-Unternehmen in den USA zu gründen, die AVAX zu vergünstigten Preisen kaufen. Der erste Deal, unterstützt von Hivemind Capital und beraten von Anthony Scaramucci, zielt auf ein an der Nasdaq gelistetes Unternehmen bis September 2025 ab. Ein zweiter SPAC-Deal über 500 Millionen US-Dollar mit Dragonfly Capital ist für Oktober 2025 vorgesehen (Cointribune).
Bedeutung: Das ist positiv für AVAX, da die im Umlauf befindliche Menge reduziert, die Preise stabilisiert und institutionelles Kapital angezogen werden könnte. Allerdings besteht das Risiko, dass regulatorische Hürden oder mangelndes Investoreninteresse den Zeitplan verzögern.
2. Subnetz-Anpassungen (laufend)
Überblick: Subnetze, also spezialisierte Blockchains, werden für Gaming und Unternehmensanwendungen optimiert. Mit dem HyperSDK können Entwickler eigene Layer-1-Blockchains mit individuellen Regeln erstellen. Das Interchain Messaging (ICM) Protokoll ermöglicht einen reibungslosen Austausch von Vermögenswerten zwischen Subnetzen und der Hauptkette (C-Chain) (Blockworks).
Bedeutung: Das ist neutral bis positiv. Subnetze könnten die Nutzung im Gaming-Bereich (z. B. FIFA Collect, MapleStory N) und im DeFi-Bereich fördern. Allerdings besteht die Gefahr, dass zu viele spezialisierte Ketten die Liquidität aufteilen und so den Nutzen verringern.
3. Gebührenreduzierungen (Q4 2025)
Überblick: Nach dem Octane-Upgrade im April 2025, das die Gebühren auf der C-Chain um 43 % senkte, plant Avalanche weitere Optimierungen durch asynchrone Ausführung und dynamische Gebührenmechanismen. Diese Maßnahmen sollen die Kosten im Vergleich zu Anfang 2025 um bis zu 96 % reduzieren (The Defiant).
Bedeutung: Das ist positiv für Nutzer und Entwickler, da niedrigere Gebühren zu mehr Transaktionen und einer höheren Aktivität bei dezentralen Anwendungen (dApps) führen können. Allerdings könnten geringere Gebühren die Belohnungen für Validatoren verringern, wenn die Nutzung nicht entsprechend steigt.
4. Partnerschaften mit Real-World Assets (2025–2026)
Überblick: Avalanche erweitert sein Angebot im Bereich realer Vermögenswerte (RWAs) durch Partnerschaften wie Toyotas Mobility Open Network (MON) für Robotaxis und WeBlocks Stablecoin-Projekte in Südkorea. Außerdem wurde VanEcks tokenisierter Schatzfonds im Wert von 250 Millionen US-Dollar (VBILL) auf Avalanche gestartet (NewsBTC).
Bedeutung: Das ist langfristig positiv, da AVAX so mit realen Branchen wie Mobilität und Finanzen verbunden wird. Der Erfolg hängt jedoch von klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der institutionellen Akzeptanz tokenisierter Vermögenswerte ab.
Fazit
Der Fahrplan von Avalanche verbindet kurzfristige Liquiditätsstrategien (Treasury-Deals) mit grundlegenden Verbesserungen (Subnetze, Gebühren) und branchenspezifischen Erweiterungen (Gaming, RWAs). Obwohl viele positive Faktoren vorherrschen, sollten Risiken wie die Fragmentierung durch Subnetze und die Abhängigkeit von institutionellen Partnern genau beobachtet werden. Könnte die durch Subnetze geförderte Gaming-Nutzung im Jahr 2026 schneller wachsen als das Layer-2-Ökosystem von Ethereum?
{{technical_analysis_coin_candle_chart}}
Was ist das neueste Update in der Codebasis von AVAX?
TLDR
Der Code von Avalanche wurde umfassend verbessert, um Datenschutz, Skalierbarkeit und die Wirtschaftlichkeit der Validatoren zu optimieren.
- Encrypted ERC Standard (Juli 2025) – Datenschutzfreundliche Token mit selektiver Prüfungsfähigkeit.
- Octane Upgrade (April 2025) – Dynamische Gebühren, 98 % geringere Transaktionskosten und asynchrone Vorbereitung von Transaktionen.
- Avalanche9000 Validator-Modell (Dezember 2024) – Pay-as-you-go-Staking ersetzt feste Einsatzverpflichtungen.
Ausführliche Erklärung
1. Encrypted ERC Standard (Juli 2025)
Überblick: AvaCloud hat eERC eingeführt, einen Token-Standard, der den Datenschutz bei Transaktionen verbessert und gleichzeitig eine gezielte Überprüfung durch Aufsichtsbehörden ermöglicht.
Das eERC-Protokoll nutzt sogenannte Zero-Knowledge-Beweise und homomorphe Verschlüsselung, um Beträge und Kontostände auf der Blockchain zu verbergen. Im Gegensatz zu sogenannten Mixern oder Privacy Coins bleiben eERC-Token mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatibel. Das bedeutet, Entwickler können Datenschutzfunktionen in bestehende dezentrale Anwendungen (z. B. DeFi oder reale Vermögenswerte) integrieren, ohne den Code komplett neu schreiben zu müssen.
Was das bedeutet: Für Avalanche ist das ein großer Vorteil, da das Netzwerk sich so als Plattform für datenschutzorientierte Lösungen auf Unternehmensniveau positioniert. Firmen können nun konforme Finanzprodukte entwickeln (z. B. private Stablecoins oder Gesundheitsdaten), ohne bei Bedarf auf Transparenz verzichten zu müssen. (Quelle)
2. Octane Upgrade (April 2025)
Überblick: Ein Netzwerk-Hardfork hat die Gebühren auf der C-Chain um 98 % gesenkt und dynamische Gebührenalgorithmen eingeführt.
Das Upgrade implementierte ACP-125, das die Grundgebühren auf 0,1 nAVAX senkte, sowie ACP-176, das die Preise je nach Netzwerkauslastung anpasst. Außerdem wurde die Grundlage für die asynchrone Ausführung von Transaktionen gelegt, die im dritten Quartal 2025 eingeführt wird und die parallele Verarbeitung von Subnetzen ermöglicht. Nach dem Upgrade fielen die durchschnittlichen Transaktionsgebühren von 0,25 US-Dollar auf etwa 0,01 US-Dollar.
Was das bedeutet: Für AVAX ist das neutral bis positiv. Günstigere Gebühren fördern die Nutzung (im August 2025 wurden täglich 2,2 Millionen Transaktionen verzeichnet), allerdings könnten die geringeren Gebühreneinnahmen die Token-Ökonomie belasten, sofern das Transaktionsvolumen nicht stark genug wächst. (Quelle)
3. Avalanche9000 Validator-Modell (Dezember 2024)
Überblick: ACP-77 hat die bisherige feste Validator-Einlage von 2.000 AVAX durch ein nutzungsbasiertes Pay-as-you-go-Modell ersetzt, wodurch die Kosten für das Starten von Subnetzen um 83 % gesenkt wurden.
Validatoren zahlen jetzt entsprechend ihrer Rechen- und Speicherressourcen, was die Einrichtung von anwendungsspezifischen Blockchains günstiger macht. Zudem sind die Belohnungen nun an das Volumen der Nachrichten zwischen Subnetzen gekoppelt, was die Zusammenarbeit im Ökosystem fördert.
Was das bedeutet: Langfristig ist das positiv, da niedrigere Einstiegshürden die Entwicklung von Projekten wie FIFA Collect und MapleStory N vorantreiben. Allerdings könnte die geringere Bindung von AVAX durch Staking den Druck auf das verfügbare Token-Angebot erhöhen.
Fazit
Die Weiterentwicklungen im Avalanche-Code zielen auf eine stärkere Unternehmensakzeptanz (eERC), bessere Skalierbarkeit (Octane) und mehr Flexibilität für Entwickler (Avalanche9000) ab. Während niedrigere Gebühren und Datenschutzfunktionen die Anwendungsfälle erweitern, hängt die Nachhaltigkeit davon ab, wie gut die Token-Ökonomie mit dem Wachstum des Ökosystems Schritt hält. Kann die steigende Aktivität in den Subnetzen die geringeren Einnahmen pro Transaktion ausgleichen?
Warum ist der Preis von AVAX gefallen?
TLDR
Avalanche (AVAX) ist in den letzten 24 Stunden um 2,5 % auf 20,13 US-Dollar gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,31 %) unterboten. Die Gründe dafür sind:
- Technische Korrektur – Negative Signale wie ein RSI von 38,25 und eine MACD-Divergenz.
- Schwäche bei Altcoins – Ein niedriger Altcoin-Saison-Index (28/100) begünstigt die Dominanz von Bitcoin.
- Verzögerte Wirkung von Nachrichten – Wichtige institutionelle Neuigkeiten (Partnerschaft mit TIS, 300-Millionen-Dollar-Treasury-Plan) konnten den kurzfristigen Verkaufsdruck bisher nicht ausgleichen.
Detaillierte Analyse
1. Technische Verkaufssignale (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
AVAX handelt unter seinem 30-Tage-Durchschnitt (SMA) von 24,44 US-Dollar und stößt am 38,2%-Fibonacci-Retracement bei 23,55 US-Dollar auf Widerstand. Der RSI von 38,25 deutet auf eine bärische (negative) Marktstimmung hin, während das MACD-Histogramm (+0,16) eine schwache bullische Divergenz zeigt, die den Abwärtstrend nicht umkehren kann.
Was das bedeutet:
Kurzfristige Trader verkaufen in der Nähe von Widerstandsniveaus, verstärkt durch geringe Liquidität (Umsatzrate: 5,75 %). Das Handelsvolumen in 24 Stunden sank um 1,15 % auf 493 Millionen US-Dollar, was auf nachlassendes Kaufinteresse hinweist.
Worauf man achten sollte:
Ein Schlusskurs über 21,08 US-Dollar (50%-Fibonacci) könnte eine Trendwende signalisieren, während ein Bruch unter 19,73 US-Dollar (7-Tage-SMA) weitere Verluste bedeuten könnte.
2. Schwäche im Altcoin-Markt (Negativer Einfluss)
Überblick:
Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 59,24 % (plus 0,29 % in 24 Stunden), während der Altcoin-Saison-Index bei 28 von 100 Punkten liegt – ein klares Zeichen für die „Bitcoin-Saison“.
Was das bedeutet:
Kapital fließt von Altcoins wie AVAX zurück in Bitcoin, was auf die aktuelle wirtschaftliche Unsicherheit zurückzuführen ist. Der 30-Tage-Rückgang von AVAX (-30,38 %) entspricht dem Muster ähnlicher Verlierer in einem risikoscheuen Kryptoumfeld.
3. Nachrichten als mögliche Kursstütze (Positive Perspektive)
Überblick:
Positive Entwicklungen sind unter anderem die Einführung einer Stablecoin-Plattform durch TIS (Japans Zahlungsdienstleister mit einem Volumen von 6 Billionen US-Dollar) auf Avalanche (Cryptotimes) sowie AgriFORCEs geplantes Treasury-Programm über 300 Millionen US-Dollar, das auf den Aufbau von AVAX-Beständen abzielt.
Was das bedeutet:
Diese Partnerschaften bestätigen Avalanches Attraktivität für Unternehmen, ihre Wirkung auf den Markt ist jedoch noch nicht vollständig eingepreist. Der Markt wartet möglicherweise auf die endgültige Bestätigung, etwa den Abschluss des AgriFORCE-Deals am 30. Oktober, bevor eine Neubewertung erfolgt.
Fazit
Der Kursrückgang von AVAX spiegelt technische Ermüdung und die Schwäche im Altcoin-Sektor wider, trotz positiver institutioneller Nachrichten. Die Marke von 20 US-Dollar bleibt entscheidend – wenn sie gehalten wird, könnte dies den Weg für eine Erholung ebnen, sobald der 300-Millionen-Dollar-Treasury-Plan umgesetzt ist.
Wichtig zu beobachten: Kann AVAX sich über 20 US-Dollar stabilisieren, falls der AgriFORCE-Deal diese Woche reibungslos abgeschlossen wird?