Bootstrap
Analyse der Kryptowährung SHIB und Preisprognose für den 11.09.2025 - Trading Non Stop
ar bg cz dk de el en es fi fr in hu id it ja kr nl no pl br ro ru sk sv th tr uk ur vn zh zh-tw

Warum ist der Preis von SHIB gestiegen?

TLDR

Shiba Inu legte in den letzten 24 Stunden um 1,7 % zu, was im Einklang mit einer breiteren Rally bei Altcoins (+1,99 % im Kryptomarkt) und technischen Ausbruchssignalen steht.

  1. Technisches Ausbruchsszenario – Test wichtiger Widerstandsniveaus nach Bildung eines bullischen Musters.
  2. Momentum der Altcoin-Saison – Kapitalverschiebung in risikoreichere Token, während die Bitcoin-Dominanz sinkt.
  3. Akkumulationssignale – Große Transaktionen von „Walen“ und sinkende Börsenbestände deuten auf strategische Käufe hin.

Ausführliche Analyse

1. Technischer Ausbruch (Bullischer Einfluss)

Überblick:
SHIB wird aktuell bei 0,0000131 US-Dollar gehandelt, hat den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 0,00001258 US-Dollar überschritten und testet den wichtigen 200-Tage-EMA-Widerstand bei 0,0000139 US-Dollar. Das MACD-Histogramm ist positiv geworden (+0,000000096754), was auf eine zunehmende Dynamik hinweist.

Was das bedeutet:
Seit Mitte August bildet sich ein symmetrisches Dreiecksmuster mit höheren Tiefs, das die Kursbewegung zusammenpresst. Ein klarer Schlusskurs über 0,0000139 US-Dollar (200-Tage-EMA) könnte eine Kursbewegung von 15–20 % in Richtung 0,000015–0,000016 US-Dollar auslösen, ein Niveau, das zuletzt im Juli 2025 erreicht wurde. Der RSI-Wert von 55,68 (14 Tage) lässt noch Spielraum nach oben, bevor überkaufte Bedingungen eintreten.

Worauf man achten sollte:
Das Handelsvolumen – das 24-Stunden-Volumen von SHIB ist um 20 % auf 214 Millionen US-Dollar gefallen, daher ist ein anhaltender Kaufdruck nötig, um den Ausbruch zu bestätigen.


2. Altcoin-Saison als Antrieb (Gemischter Einfluss)

Überblick:
Der Altcoin Season Index stieg wöchentlich um 34 % auf 67, was eine Kapitalverschiebung von Bitcoin zu kleineren Coins signalisiert. SHIB erzielte mit 7,06 % wöchentlichem Gewinn eine bessere Performance als BTC (+1,72 %) und ETH (+2,34 %).

Was das bedeutet:
Investoren suchen in Meme-Coins nach höheren Renditen, während die Marktstimmung neutral bleibt (Fear & Greed Index: 47). Mit einer Marktkapitalisierung von 7,7 Milliarden US-Dollar und hoher Liquidität ist SHIB ein bevorzugtes Handelsobjekt während Altcoin-Rallys. Allerdings begrenzt die Konkurrenz durch neuere Token wie PEPE und WIF das Aufwärtspotenzial.


3. Akkumulation und Angebotsdynamik (Bullischer Einfluss)

Überblick:
Die SHIB-Bestände auf Börsen erreichten ein Zweijahrestief, da im August 5 Billionen Token in Cold Wallets verschoben wurden (CoinMarketCap Community). Große Transaktionen über 100.000 US-Dollar stiegen diese Woche um 61 %.

Was das bedeutet:
Weniger verfügbare Token auf Börsen und die Akkumulation durch „Wale“ gehen oft Preissteigerungen voraus. Das zirkulierende Angebot sank seit 2021 um 410 Billionen SHIB durch Verbrennungen, obwohl die täglichen Verbrennungen mit etwa 10 Millionen SHIB weiterhin gering sind.


Fazit

Der Kursanstieg von SHIB spiegelt eine Kombination aus technischem Schwung, Unterstützung durch die Altcoin-Saison und strategischer Akkumulation wider – steht aber vor einem starken Widerstand bei 0,0000139 US-Dollar. Wichtig zu beobachten: Kann SHIB über 0,000013 US-Dollar bleiben, während Bitcoin sich um 112.000 US-Dollar stabilisiert? Ein Abpraller hier könnte einen erneuten Test der Unterstützung bei 0,000012 US-Dollar auslösen.


Was könnte den zukünftigen Preis von SHIBbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Shiba Inu schwankt zwischen meme-getriebener Begeisterung und den Herausforderungen bei der praktischen Nutzung.

  1. Shibarium-Upgrades – Verbesserungen der Layer-2-Technologie könnten die Akzeptanz steigern (positiv)
  2. Delistings an Börsen – Weniger Liquidität erhöht die Preisvolatilität (negativ)
  3. Kampf der Meme-Coins – Konkurrenz schwächt SHIBs Marktstellung (gemischt)

Ausführliche Analyse

1. Technische Überarbeitung von Shibarium (Positiver Einfluss)

Überblick:
Shiba Inus Layer-2-Blockchain Shibarium startete im Juni 2025 die Shib Alpha Layer, die schnellere Transaktionen und die Verbindung zwischen verschiedenen Blockchains ermöglicht. Durch Transaktionen auf Shibarium werden wöchentlich 20,85 Millionen SHIB-Token verbrannt (Stand August 2025), obwohl die Verbrennungsrate im Monatsvergleich um 89 % gesunken ist.

Was das bedeutet:
Die verbesserte Skalierbarkeit (angeblich 10.000 Transaktionen pro Sekunde) und die deflationären Mechanismen könnten Entwickler anziehen und das zirkulierende Angebot von 589 Billionen SHIB reduzieren. Allerdings sank die Anzahl der täglichen Transaktionen auf Shibarium im Juni 2025 auf 65.411, was auf Schwierigkeiten bei der Nutzerakzeptanz hinweist. Der Erfolg hängt stark davon ab, wie viele dezentrale Anwendungen (dApps) eingebunden werden (Shiba Inu News).

2. Liquiditätsengpass durch Börsenausstiege (Negativer Einfluss)

Überblick:
BitMEX hat am 11. September 2025 die SHIB-Perpetual-Kontrakte wegen geringer Nachfrage aus dem Angebot genommen. Eine weitere große Börse plant ebenfalls, SHIB zu entfernen, was die Liquidität um 15–20 % verringern könnte, basierend auf Erfahrungen aus 2024.

Was das bedeutet:
Weniger Zugang über Börsen kann zu stärkeren Preisschwankungen führen. Das Handelsvolumen von SHIB (2,74 %) zeigt bereits eine geringe Liquidität; ein weiterer Rückgang könnte die Spreads zwischen Kauf- und Verkaufspreisen vergrößern und institutionelle Investoren abschrecken (Bitget News).

3. Überfüllter Meme-Coin-Markt (Gemischter Einfluss)

Überblick:
Der SHIB-Preis ist seit Jahresbeginn um 42,2 % gefallen, während Konkurrenten wie PEPE und BONK 19 % der Zuflüsse im Meme-Coin-Bereich auf sich ziehen. Dogecoin hat mit einer Marktkapitalisierung von 35 Milliarden US-Dollar SHIBs 7,75 Milliarden deutlich übertroffen. Zudem gibt es für SHIB keine ETF-Anträge, während DOGE bereits mehr als drei hat.

Was das bedeutet:
SHIB fehlt es an institutioneller Unterstützung, und die Verbrennungsrate ist langsamer als bei BONK (12 % automatische Verbrennung), was die Wettbewerbsfähigkeit schwächt. Dennoch sorgen 1,13 Millionen langfristige SHIB-Inhaber (79 % aller Adressen) für eine gewisse Stabilität (MEXC News).


Fazit

Der zukünftige Kurs von SHIB hängt davon ab, ob die Akzeptanz von Shibarium die negativen Effekte durch Börsenausstiege und die nachlassende Meme-Begeisterung ausgleichen kann. Während die technischen Verbesserungen Glaubwürdigkeit schaffen, stellen das riesige Angebot von 589 Billionen Token und der schwindende Hype strukturelle Risiken dar. Kann die Governance-Wahl von SHIB im vierten Quartal 2025 die von der Community getragene Dynamik wiederbeleben?


Was sagen die Leute über SHIB?

TLDR

Die Shiba Inu-Community schwankt zwischen „Diamond Hands“ und „Paper Cuts“. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Technisches Tauziehen – Dreiecke, Tassen-Formationen und gleitende Durchschnitte (EMAs) bestimmen die Diskussion.
  2. Große Wal-Bedenken – Eine einzelne Wallet hält 41 % des SHIB-Angebots.
  3. Burn-Rate-Achterbahn – Spitzen wecken Hoffnungen, Einbrüche nähren Skepsis.

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: SHIBs konvergierendes Dreieck als bullishes Signal

„SHIB peilt nach über 10 Billionen Transaktionen $0,00001350 an… handelt innerhalb eines konvergierenden Dreiecks.“
– @johnmorganFL (3. Aug. 2025, 11:27 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Zeichen für SHIB, denn symmetrische Dreiecke gehen oft mit Ausbrüchen einher. Ein Schlusskurs über $0,00001350 (aktuell: $0,0000132) könnte eine 4 %ige Aufwärtsbewegung bis zum Widerstand bei $0,00001420 (200-Tage-EMA) bestätigen.

2. CoinMarketCap Community: 41 % Supply bei einer Wal-Wallet – bärisch

„Eine einzelne Wal-Wallet hält 41 % der SHIB-Menge… Verkaufsdruck könnte Kurs auf $0,000009 drücken.“
– CoinMarketCap-Beitrag (10. Aug. 2025, 14:34 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist negativ, da eine so starke Konzentration das Risiko von Liquidationen erhöht. Der 50-Tage-EMA bei $0,00001208 ist eine wichtige Unterstützung – ein Unterschreiten könnte Panikverkäufe auslösen.

3. @DexCheck_io: Burn-Rate-Schwankungen neutral bewertet

„SHIB-Burn-Rate stieg um 16.000 %… Preis fiel nach dem Anstieg um 5,3 %.“
– @DexCheck_io (29. Juli 2025, 15:13 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutraler Effekt – obwohl das Verbrennen von SHIB das Angebot verringert, zeigt die jüngste Entwicklung wenig Einfluss auf den Kurs. Händler beobachten nun, ob die Burn-Rate dauerhaft über 1 Milliarde SHIB pro Tag bleibt, um echtes Engagement zu bestätigen.

Fazit

Die Meinung zu SHIB ist gespalten: Chart-Analysten setzen auf technische Ausbrüche, während Fundamentalanalysten die Dominanz der großen Wal-Wallet kritisch sehen. Die Widerstandszone zwischen $0,000013 und $0,000014 bleibt entscheidend, doch die 41 % Angebotskonzentration stellt ein systemisches Risiko dar. Die Unterstützung bei $0,000012 ist wichtig – ein Halten dort erhält die bullische Perspektive, ein Bruch könnte bärische Dreiecksszenarien bestätigen. Bleibt spannend, ob das Shibarium-Upgrade die Stimmung verändert.


Was sind die neuesten Nachrichten über SHIB?

TLDR

Shiba Inu steht vor Herausforderungen durch Delistings und technische Unsicherheiten. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. BitMEX entfernt SHIB-Derivate (11. September 2025) – Weniger Derivate-Liquidität erhöht das Risiko von starken Kursschwankungen.
  2. SHIB bildet symmetrisches Dreieck (7. September 2025) – Technische Formation deutet auf bevorstehenden Kursausbruch oder -einbruch hin.
  3. Große Börse plant SHIB-Delisting (6. September 2025) – Mögliche Liquiditätsverknappung gefährdet wichtige Unterstützungsniveaus.

Ausführliche Analyse

1. BitMEX entfernt SHIB-Derivate (11. September 2025)

Überblick: BitMEX hat am 11. September die SHIBUSD-Perpetual-Kontrakte wegen mangelndem Handelsinteresse eingestellt. Dadurch ist der gehebelte Handel mit SHIB nicht mehr möglich. Das offene Interesse an Derivaten ist seit Juli um 35 % gesunken. SHIB bewegt sich aktuell in einer engen Spanne zwischen 0,000012 und 0,000013 US-Dollar, mit einem ruhigen RSI von 46 und geringem Handelsvolumen.
Bedeutung: Das ist ein negatives Signal für SHIB, da weniger Liquidität im Derivatehandel zu stärkeren Kursschwankungen führen kann und institutionelle Anleger abgeschreckt werden könnten. Dennoch bleibt der Spotmarkt aktiv mit einem 24-Stunden-Handelsvolumen von 212 Millionen US-Dollar. (Bitget)

2. SHIB bildet symmetrisches Dreieck (7. September 2025)

Überblick: Seit Mitte August konsolidiert SHIB in einer symmetrischen Dreiecksformation. Der Widerstand liegt bei 0,00001297 US-Dollar (100-Tage-EMA), die Unterstützung bei 0,000012 US-Dollar. Ein Ausbruch nach oben könnte das Kursziel von 0,00001388 US-Dollar (200-Tage-EMA) ansteuern, während ein Bruch nach unten einen Rückgang auf 0,00001150 US-Dollar bedeuten würde.
Bedeutung: Die Lage ist neutral bis leicht positiv, wenn das Kaufvolumen stark ansteigt. Allerdings bleibt der Abwärtstrend bestehen, da die Aktivität auf der Blockchain abnimmt. Händler beobachten das Volumen genau, um die Richtung zu bestätigen. (U.Today)

3. Große Börse plant SHIB-Delisting (6. September 2025)

Überblick: Eine große, nicht näher genannte Börse plant, SHIB aus dem Handel zu nehmen. Dies könnte die Liquidität weiter verringern und die Unterstützung bei 0,00001108 US-Dollar auf die Probe stellen. Der RSI von SHIB liegt bei 62,01 und zeigt noch Aufwärtspotenzial, doch die schwächere Aktivität auf Shibarium und Token-Burns drücken die Stimmung.
Bedeutung: Kurzfristig negativ wegen eingeschränktem Marktzugang. Gleichzeitig deuten sich durch das Zusammenlaufen der 10- und 100-Tage-Durchschnittswerte mögliche Stabilisierungstendenzen an, falls die Nachfrage nach Meme-Coins insgesamt wieder anzieht. (MEXC)

Fazit

SHIB steht durch Delistings vor Liquiditätsproblemen, zeigt aber weiterhin technisches Potenzial für einen Ausbruch. Ob der eingeschränkte Zugang zu Derivaten die symmetrische Dreiecksformation überlagert oder ob Updates bei Shibarium den Aufwärtstrend neu entfachen können, bleibt abzuwarten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SHIB?

TLDR

Die Entwicklung von Shiba Inu schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Erweiterung der Governance (Q4 2025) – Einführung eines „One-Person-One-Vote“-Systems für die dezentrale Organisation (DAO).
  2. Whitepaper zur KI-Integration (Ende 2025) – Technischer Fahrplan für Partnerschaften im Bereich Künstliche Intelligenz.
  3. Layer-3-Blockchain (2026) – Ausbau von Shibarium für schnellere und günstigere Transaktionen.

Ausführliche Analyse

1. Erweiterung der Governance (Q4 2025)

Überblick:
Die dezentrale Steuerung von Shiba Inu wird um eine vierte Abstimmungsmethode ergänzt: das „One-Person-One-Vote“-Prinzip (U.Today). Dieses ergänzt die bisherigen Systeme wie Staking, ERC-20-basierte Stimmen und quadratische Abstimmungen, mit dem Ziel, den Einfluss großer Investoren („Whales“) zu verringern.

Bedeutung:
Das ist positiv für SHIB, da es die Beteiligung der Community und die Dezentralisierung stärken könnte. Dadurch könnten mehr Entwickler und langfristige Investoren angezogen werden. Allerdings könnten mangelndes Interesse der Wähler oder technische Verzögerungen die Einführung verlangsamen.

2. Whitepaper zur KI-Integration (Ende 2025)

Überblick:
Der leitende Entwickler Shytoshi Kusama bestätigte ein technisches Papier, das Partnerschaften mit NVIDIA und Alibaba Cloud beschreibt (CoinMarketCap). Ziel ist es, KI-Tools in Shibarium zu integrieren, um Vorhersageanalysen und automatisierte DeFi-Prozesse zu ermöglichen.

Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für SHIB. KI könnte Shiba Inu von anderen Meme-Coins abheben, der Erfolg hängt jedoch stark von der Umsetzung und Akzeptanz ab. Übertriebene Erwartungen an KI könnten kurzfristig zu Schwankungen führen, falls die Ergebnisse hinter den Erwartungen zurückbleiben.

3. Layer-3-Blockchain (2026)

Überblick:
Eine geplante Layer-3-Blockchain soll die Rollups von Shibarium abstrahieren, was sofortige Verbindungen („Bridging“) und Gaszahlungen in SHIB oder Stablecoins ermöglicht (Cryptonewsland). Das Upgrade zielt auf über 10.000 Transaktionen pro Sekunde und Datenschutzfunktionen mittels Zero-Knowledge-Beweisen ab.

Bedeutung:
Das wäre sehr vorteilhaft für SHIB, da niedrigere Gebühren und bessere Interoperabilität die Aktivität im Ökosystem steigern könnten. Verzögerungen oder technische Schwierigkeiten, wie sie bei ähnlichen Layer-3-Projekten (z. B. Arbitrum Orbit) vorkommen, könnten jedoch die Begeisterung dämpfen.

Fazit

Der Fahrplan von Shiba Inu setzt auf Governance, KI und Skalierbarkeit, um sich von einem Meme-Coin zu einem vielseitigen Ökosystem zu entwickeln. Während kurzfristige Ziele wie die Governance-Erweiterung realistisch erscheinen, hängen langfristige Entwicklungen bei KI und Layer 3 stark von der erfolgreichen Umsetzung ab – gerade im Wettbewerb mit anderen Layer-1- und Layer-2-Lösungen. Welcher Meilenstein könnte die nutzungsorientierte Verbreitung von SHIB am effektivsten vorantreiben?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von SHIB?

TLDR

Der Code von Shiba Inu entwickelt sich weiter – mit Verbesserungen bei der Governance, der Skalierbarkeit und den Werkzeugen für Entwickler.

  1. Mehr Flexibilität bei der Governance (18. August 2025) – Einführung verschiedener Abstimmungsarten für gemeinschaftliche Entscheidungen.
  2. Shib Alpha Layer (13. Juni 2025) – Beta-Start eines Layer-3 Rollup-Systems zur besseren Vernetzung von Blockchains.
  3. Upgrade des Entwickler-Hubs (28. Juli 2025) – Vereinfachte Dokumentation und neue Tools für Entwickler auf Shibarium.

Ausführliche Erklärung

1. Mehr Flexibilität bei der Governance (18. August 2025)

Überblick: Die Shib Doggy DAO hat drei neue Abstimmungsmechanismen eingeführt: Staking, ERC-20 Token und quadratisches Voting. Dadurch wird die Entscheidungsfindung stärker dezentralisiert.
Nutzer von Shibarium können jetzt mit SHIB, LEASH, BONE oder TREAT Token abstimmen. Das quadratische Voting sorgt dafür, dass große Investoren („Wale“) weniger Einfluss haben, indem Mehrfachstimmen teurer werden. Ein System „eine Person – eine Stimme“ ist in Arbeit.
Bedeutung: Das ist positiv für SHIB, weil es kleinere Token-Inhaber stärkt, die Gemeinschaftssteuerung verbessert und die Gefahr von Zentralisierung verringert. (Quelle)

2. Shib Alpha Layer (13. Juni 2025)

Überblick: Die Beta eines Layer-3 „Rollup-Abstraktionsstapels“ wurde gestartet. Dieser verarbeitet Transaktionen auf Shibarium schneller und ermöglicht die Verbindung verschiedener Blockchains.
Das Update vereinfacht technische Abläufe, erlaubt Gaszahlungen in stabilen Kryptowährungen (Stablecoins) und sorgt für nahezu sofortige Transaktionsabschlüsse. Zukünftige Funktionen sind sofortige Brücken zwischen Blockchains und vollständige homomorphe Verschlüsselung (FHE) für mehr Datenschutz.
Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für SHIB, da es die Nutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit verbessert, aber vom Erfolg der Nutzung abhängt. (Quelle)

3. Upgrade des Entwickler-Hubs (28. Juli 2025)

Überblick: Das Dokumentationsportal wurde überarbeitet und bietet jetzt Anleitungen für Validatoren, Cross-Chain-Brücken und die Integration von ShibaSwap V1/V2.
Neue Software Development Kits (SDKs), Hardhat-Plugins und das Staking-System Bury 2.0 sollen mehr Entwickler anziehen. Die täglichen Transaktionen auf Shibarium liegen weiterhin über 3 Millionen.
Bedeutung: Das ist positiv für SHIB, weil bessere Werkzeuge die Entwicklung von dezentralen Anwendungen (dApps) und das Wachstum des Ökosystems beschleunigen können. (Quelle)

Fazit

Die Updates im Shiba Inu Code legen den Fokus auf Dezentralisierung, bessere Skalierbarkeit und Unterstützung für Entwickler. Damit entwickelt sich Shiba Inu von einem Meme-Coin hin zu einem vielschichtigen Blockchain-Ökosystem. Spannend bleibt, ob die Integration von Künstlicher Intelligenz in zukünftigen Updates die Nutzung von Shibarium weiter verbessern wird.