Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von DOT gestiegen?

TLDR

Polkadot (DOT) ist in den letzten 24 Stunden um 0,68 % gestiegen, was im Einklang mit einem allgemeinen Aufschwung am Kryptomarkt (+1,9 %) steht. Die wichtigsten Treiber sind die Erwartung eines ETFs, technische Impulse und Verbesserungen in der Governance.

  1. Fortschritte beim ETF (positiver Einfluss) – Der Polkadot-ETF von 21Shares wurde bei der DTCC gelistet, was auf regulatorische Fortschritte hinweist.
  2. Technischer Ausbruch (gemischte Wirkung) – DOT hat wichtige Fibonacci-Niveaus zurückerobert, unterstützt von positiven MACD-Signalen.
  3. Governance-Verbesserung (neutral) – Die Web3 Foundation hat die Kontrolle über den Treasury-Bereich verschärft, was das Vertrauen der Investoren stärkt.

Ausführliche Analyse

1. ETF-Momentum (positiver Einfluss)

Überblick:
Der Polkadot-ETF (TDOT) von 21Shares wurde am 1. Oktober auf der Website der DTCC gelistet – ein formaler Schritt in Richtung Genehmigung durch die US-Börsenaufsicht SEC. Experten schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung bis zum 8. November 2025 auf etwa 90 % (21Shares).

Bedeutung:

Worauf achten:


2. Technischer Ausbruch (gemischte Wirkung)

Überblick:
DOT hat die 50%-Fibonacci-Retracement-Marke bei 4,32 US-Dollar überschritten und hält sich über dem 200-Tage-EMA bei 4,03 US-Dollar. Der MACD-Histogrammwert ist mit +0,0168 positiv, was kurzfristig bullische Tendenzen signalisiert.

Bedeutung:

Worauf achten:


3. Governance & Ökosystem-Aktivität (neutrale Wirkung)

Überblick:
Die Web3 Foundation hat strengere Regeln für Abstimmungen über Ausgaben aus dem Treasury eingeführt, um Verschwendung zu vermeiden. Dabei wurden 3.438 DOT aus Verkäufen von Coretime verbrannt (Binance News).

Bedeutung:


Fazit

Der Kursanstieg von DOT spiegelt eine vorsichtige Zuversicht hinsichtlich der ETF-Chancen und der technischen Stabilität wider. Dennoch bleiben die allgemeine Marktlage und regulatorische Fristen entscheidend. Wichtig: Kann DOT die Marke von 4,32 US-Dollar halten und mit mehr Volumen den Widerstand bei 4,60 US-Dollar angreifen?


Was könnte den zukünftigen Preis von DOTbeeinflussen?

TLDR

Der Kurs von Polkadot hängt stark von technischen Verbesserungen, der Aussicht auf ETFs und der Entwicklung der Tokenomics ab.

  1. Tokenomics-Änderung – Eine Obergrenze für die Gesamtmenge schafft Knappheit, doch die Anreize fürs Staking könnten kurzfristig zu Verkaufsdruck führen.
  2. Polkadot 2.0 Updates – Neue Funktionen wie Elastic Scaling und das JAM-Protokoll könnten mehr Entwickler anziehen.
  3. ETF-Zulassungen – Entscheidungen der SEC zu Spot-DOT-ETFs könnten institutionelle Nachfrage freisetzen.

Ausführliche Analyse

1. Tokenomics-Änderung: Knappheit vs. Staking-Dynamik (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Die Polkadot-DAO hat das Referendum 1710 verabschiedet, das die maximale DOT-Menge auf 2,1 Milliarden begrenzt (statt vorher erwarteter 3,4 Milliarden). Ab März 2026 wird die jährliche Ausgabe alle zwei Jahre reduziert, wodurch die Inflation von 7,4 % auf 3,3 % sinkt.

Was das bedeutet:

Wichtig ist, die Staking-Quote von DOT (aktuell etwa 50 % des Angebots) zu beobachten, um Anzeichen für ein Abziehen der Einsätze zu erkennen (The Block).


2. Polkadot 2.0 & JAM-Upgrade (Positiv)

Überblick:

Was das bedeutet:


3. Regulatorische Faktoren: Rennen um Spot-ETFs (Hohe Chancen und Risiken)

Überblick:
Der Polkadot-ETF von 21Shares (TDOT) wurde im September auf der DTCC-Liste geführt, Analysten schätzen die Zulassungswahrscheinlichkeit bis November auf 60–90 %. Die SEC hat die Entscheidung wegen eines Regierungsstillstands auf den 2. Oktober verschoben.

Was das bedeutet:


Fazit

Der Polkadot-Kurs steht zwischen der deflationären Tokenomics und den wirtschaftlichen Anreizen für Validatoren unter Spannung. Gleichzeitig bieten das technische Upgrade mit JAM und die ETF-Spekulationen Chancen auf überproportionale Kursgewinne. Anleger sollten besonders folgende Termine und Entwicklungen im Auge behalten:

  1. 15. Oktober – Nächste Preisänderungen bei Coretime-Auktionen
  2. 8. November – Letzte Frist der SEC für die Entscheidung zum 21Shares ETF
  3. Entwicklung der Staking-APR nach Einführung der Angebotsobergrenze

Kann DOT seine institutionelle Akzeptanz steigern und das Image als „Deadchain“ überwinden?


Was sagen die Leute über DOT?

TLDR

Polkadot’s DOT bewegt sich in Richtung Ausbruchszone, während Hoffnungen auf einen ETF und Verbesserungen im Ökosystem für Gesprächsstoff sorgen. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Trader beobachten den Ausbruch bei 4,25 $, nachdem DOT um 6 % bei hohem Volumen gestiegen ist
  2. 21Shares’ Polkadot ETF wurde bei der DTCC gelistet, was Spekulationen über eine 90%ige Genehmigungswahrscheinlichkeit anheizt
  3. Die Web3 Foundation verschärft die Kontrolle über den Treasury, was das langfristige Vertrauen stärkt

Ausführliche Analyse

1. @CoinDesk: DOT steigt um 6 %, Bullen zielen auf 4,25 $ – bullisch

„Eine Unterstützung hat sich bei 4,05 $ gebildet, mit einem Widerstand bei 4,11 $... das Volumen erreichte während der Rallye 7 Millionen DOT.“
– CoinDesk (1,2 Mio. Follower · 5. Okt. 2025)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Der Anstieg um 6 % am 1. Oktober zeigt eine wachsende Kaufdynamik, wobei der Widerstand bei 4,11 $ weiterhin entscheidend ist. Ein dauerhaftes Handelsvolumen über 5 Millionen DOT könnte den Weg zum Ziel von 4,25 $ bestätigen.

2. @Coingape: Polkadot ETF bei DTCC gelistet – bullisch

„Der TDOT ETF von 21Shares wurde bei der DTCC gelistet... Bloomberg-Analysten schätzen die Wahrscheinlichkeit einer SEC-Genehmigung auf 90 %.“
– Coingape (890.000 Follower · 1. Okt. 2025)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das Interesse von institutionellen Anlegern wächst mit dem Fortschritt des ETFs, wobei die endgültige Genehmigung durch die SEC (Frist November 2025) entscheidend für die Kursentwicklung bleibt.

3. @Binance: Web3 Foundation verschärft Treasury-Kontrollen – neutral

„Die W3F wird selektiv über Vorschläge abstimmen, um Missbrauch des 245 Millionen Dollar schweren Polkadot-Treasury zu verhindern.“
– Binance Square (6,5 Mio. Follower · 1. Okt. 2025)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Eine strengere Verwaltung kann das Vertrauen der Investoren langfristig stärken, könnte aber kurzfristig die Finanzierung von Projekten im Ökosystem verlangsamen.


Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu Polkadot ist vorsichtig optimistisch. Die technische Chance auf einen Ausbruch wird gegen wichtige regulatorische Entscheidungen abgewogen. Während die Zone zwischen 4,11 $ und 4,25 $ im Fokus der Trader steht, sind die bevorstehende SEC-Entscheidung zum ETF (November 2025) und der Start des Polkadot 2.0 Mainnets (erwartet im vierten Quartal 2025) entscheidende Auslöser. Beobachten Sie die Unterstützung bei 4,05 $ – ein stabiler Halt könnte auf eine Akkumulation vor dem nächsten Kursanstieg hinweisen.


Was sind die neuesten Nachrichten über DOT?

TLDR

Polkadot bewegt sich durch ETF-Erwartungen, Governance-Verbesserungen und eine Überarbeitung der Tokenomics – hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. ETF-Fortschritt (1. Okt 2025) – Der Polkadot-ETF von 21Shares wurde bei der DTCC gelistet, was auf Fortschritte bei der SEC-Zulassung hinweist.
  2. Governance-Änderung (1. Okt 2025) – Die Web3 Foundation verschärft die Kontrolle über den Treasury-Haushalt durch OpenGov-Abstimmungen.
  3. Tokenomics-Überarbeitung (16. Sep 2025) – Die maximale DOT-Versorgung wird auf 2,1 Milliarden begrenzt, um Knappheit zu schaffen.

Ausführliche Analyse

1. ETF-Fortschritt (1. Oktober 2025)

Überblick:
Der Polkadot-ETF (TDOT) von 21Shares wurde auf die Zulassungsliste der DTCC gesetzt – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Genehmigung durch die US-Börsenaufsicht SEC. Experten schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung bis November auf 90 %. Bloomberg berichtet, dass Polkadot seit Juli 2024 über Coinbase-Futures handelbar ist, was die ETF-Berechtigung unterstützt. Ein ETF könnte institutionelle Investoren anziehen, ähnlich wie es bei Bitcoin- und Ethereum-ETFs mit Zuflüssen von über 74 Milliarden US-Dollar der Fall war.

Bedeutung:
Das ist positiv für die Liquidität und Preisfindung von DOT, da eine ETF-Zulassung den Zugang für Investoren deutlich erleichtert. Allerdings sorgt der US-Regierungsstillstand ab dem 3. Oktober 2025 für Unsicherheit und mögliche Verzögerungen. (CoinGape)


2. Governance-Änderung (1. Oktober 2025)

Überblick:
Die Web3 Foundation hat angekündigt, bei den OpenGov-Abstimmungen zum Polkadot-Treasury künftig selektiver teilzunehmen, um die Prüfung der Vorschläge zu verbessern. Sie wird gegen Anträge stimmen, die keine klaren Meilensteine enthalten, ihre Abstimmungsgründe offenlegen und Interessenkonflikte vermeiden.

Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für die Gesundheit des Polkadot-Ökosystems. Eine strengere Governance kann unnötige Ausgaben reduzieren – im April 2025 flossen beispielsweise 25 Millionen US-Dollar aus dem Treasury ab. Allerdings besteht das Risiko, dass solche Maßnahmen als Zentralisierung kritisiert werden könnten. (Binance)


3. Tokenomics-Überarbeitung (16. September 2025)

Überblick:
Das Polkadot-DAO hat mit Referendum 1710 beschlossen, die maximale Anzahl an DOT auf 2,1 Milliarden zu begrenzen – zuvor gab es eine unbegrenzte Inflation. Die jährliche Ausgabe wird auf 120 Millionen DOT festgelegt, was bis 2040 zu einem zirkulierenden Angebot von etwa 1,91 Milliarden führen soll.

Bedeutung:
Langfristig ist das positiv, da die Knappheit ähnlich wie bei Bitcoin die Wertaufbewahrungsfunktion von DOT stärken könnte. Kurzfristig bleiben die Staking-Renditen bei 11,5 %, wobei 55 % der Token aktuell gestaked sind. (Crypto Pulse)


Fazit

Mit der Kombination aus ETF-Potenzial, strengerer Governance und deflationärer Tokenomics steht Polkadot vor einem entscheidenden vierten Quartal. Die finale Entscheidung der SEC zum ETF wird bis November erwartet, während das JAM-Upgrade bereits getestet wird. Kann DOT die Widerstandsmarke bei 4,11 US-Dollar überwinden und die Jahreshochs erneut angreifen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von DOT?

TLDR

Die Entwicklung von Polkadot schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. EVM-Kompatibilität (Dezember 2025) – Vollständige Integration der Ethereum Virtual Machine, um Entwickler und dezentrale Anwendungen (dApps) anzuziehen.
  2. Start des JAM-Protokolls (Q4 2025) – Modulares Upgrade, das die Relay Chain ersetzt und die Skalierbarkeit verbessert.
  3. Festlegung einer Obergrenze für die DOT-Versorgung (März 2026) – Maximal 2,1 Milliarden Token, um Inflation zu begrenzen.
  4. Governance des Stablecoins pUSD (laufend) – Community-gestützter, durch DOT besicherter Stablecoin.

Ausführliche Erklärung

1. EVM-Kompatibilität (Dezember 2025)

Überblick: Polkadot arbeitet daran, die volle Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) zu erreichen. Das bedeutet, dass Ethereum-basierte dApps ohne Änderungen auf Polkadot laufen können. Dieses Upgrade ist Teil von Polkadot 2.0 und ermöglicht Entwicklern, ihre Solidity-Smart Contracts direkt zu nutzen und gleichzeitig von Polkadots schneller Infrastruktur zu profitieren (Quelle).

Was das bedeutet:


2. Start des JAM-Protokolls (Q4 2025)

Überblick: Das Join-Accumulate Machine (JAM) Protokoll wird die bisherige Relay Chain durch ein modulares System aus parallelen Chains ersetzen. Dadurch entfallen Transaktionsgebühren („Gas Fees“) und die Geschwindigkeit der Transaktionen wird deutlich erhöht. Unterstützt von 38 Entwicklerteams, soll Polkadot so zu einem „Blockchain-Supercomputer“ werden (Quelle).

Was das bedeutet:


3. Festlegung einer Obergrenze für die DOT-Versorgung (März 2026)

Überblick: Durch das Referendum 1710 wurde eine Obergrenze von 2,1 Milliarden DOT-Token beschlossen. Damit wird die bisher inflationäre Ausgabe von neuen Token schrittweise reduziert. Die jährliche Neuprägung sinkt von 120 Millionen auf etwa 56 Millionen DOT bis 2026, was die Inflation auf rund 3,3 % senkt (Quelle).

Was das bedeutet:


4. Governance des Stablecoins pUSD (laufend)

Überblick: Die Polkadot-Community stimmt über den Vorschlag RFC-155 ab, der die Einführung von pUSD vorsieht – einem dezentralen Stablecoin, der durch DOT besichert ist. Ziel ist es, die Abhängigkeit von USDT und USDC zu verringern. Allerdings gibt es Bedenken wegen der Beteiligung von Acala, insbesondere nach dem Zusammenbruch ihres aUSD-Stablecoins im Jahr 2022 (Quelle).

Was das bedeutet:


Fazit

Polkadots Fahrplan konzentriert sich auf Interoperabilität (EVM), Skalierbarkeit (JAM), Token-Ökonomie (Obergrenze) und DeFi (pUSD). Obwohl die technische Umsetzung und regulatorische Klarheit (z. B. bei ETF-Entscheidungen) entscheidend bleiben, könnten diese Verbesserungen DOT für institutionelle Investoren und Entwickler attraktiver machen. Wird das modulare Design von JAM endlich Polkadots Vision vom „Internet der Blockchains“ verwirklichen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von DOT?

TLDR

Der Code von Polkadot entwickelt sich weiter mit wichtigen Protokoll-Updates und neuen Werkzeugen für Entwickler.

  1. Polkadot 2.0 Start (7. September 2025) – Eine grundlegende Überarbeitung der Architektur für bessere Skalierbarkeit und verbesserte Leistung von Smart Contracts.
  2. Polkadot-API v1.15.0 (Juli 2025) – Einführung von direkten Abfragen und verbesserter Datenverarbeitung für Entwickler.
  3. Open Source Prämien (Juni 2025) – Finanzierung wichtiger Infrastrukturprojekte wie DotRing Suite und OpentGov.

Ausführliche Erklärung

1. Polkadot 2.0 Start (7. September 2025)

Überblick: Polkadot 2.0 bringt eine neu gestaltete Netzwerkarchitektur, die fortschrittliche dezentrale Anwendungen (dApps) und den Einsatz in Unternehmen unterstützt. Ein zentrales Upgrade ist das JAM-Protokoll (Join-Accumulate Machine), das programmierbare Smart Contracts mit sehr hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit (bis zu 1 Million Transaktionen pro Sekunde) und verbesserte Kommunikation zwischen verschiedenen Blockchains ermöglicht.

Was bedeutet das: Das ist ein positives Signal für Polkadot, da das Netzwerk so als skalierbarer, multi-chain Hub für komplexe Anwendungen wie Künstliche Intelligenz und dezentrale Finanzdienstleistungen positioniert wird. Entwickler erhalten mehr Flexibilität durch hybride Ausführungsumgebungen für EVM (Ethereum Virtual Machine) und PVM (Polkadot Virtual Machine). (Quelle)

2. Polkadot-API v1.15.0 (Juli 2025)

Überblick: Die neueste Version des Software Development Kits (SDK) hat die Funktion rawQuery eingeführt, die direkten Zugriff auf die Speicherstruktur erlaubt, sowie eine verbesserte Handhabung von BitSequence, was die Arbeit mit binären Daten vereinfacht.

Was bedeutet das: Für Polkadot selbst ist das neutral, aber für Entwickler sehr wichtig – sie können nun gezielt auf spezielle Speicherbereiche zugreifen und Daten auf Bit-Ebene effizienter verarbeiten. Das erleichtert die Entwicklung von Anwendungen, die besonderen Datenschutz erfordern. (Quelle)

3. Open Source Prämien (Juni 2025)

Überblick: Der Entwicklerfonds von Polkadot mit 450.000 US-Dollar hat Projekte wie die DotRing Suite (ein Python SDK) und OpentGov (eine Governance-Lösung über Telegram) unterstützt, um die Werkzeuge im Ökosystem zu verbessern.

Was bedeutet das: Das ist ein positives Zeichen für Polkadot, da es die Entwicklung von öffentlichen, frei zugänglichen Tools fördert. So werden wichtige Lücken bei plattformübergreifenden Bibliotheken und dezentraler Verwaltung geschlossen – entscheidend für die langfristige Nutzung. (Quelle)

Fazit

Der Code von Polkadot entwickelt sich schnell weiter: Polkadot 2.0 und die SDK-Updates stärken die technische Basis, während Förderungen für Entwickler das Ökosystem wachsen lassen. Wie sich diese Verbesserungen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Polkadot gegenüber Ethereum im Jahr 2026 auswirken werden, bleibt spannend.