Was könnte den zukünftigen Preis von GRTbeeinflussen?
TLDR
Der zukünftige Preis von GRT hängt von der Akzeptanz von KI, der Ausweitung auf mehrere Blockchains und günstigen regulatorischen Rahmenbedingungen ab.
- Cross-Chain-Integration – Die Erweiterung von GRT auf Solana über Chainlink CCIP könnte die Nutzungsmöglichkeiten deutlich erhöhen.
- Nachfrage durch KI-Daten – Die wachsende Verwendung von GRT für KI-Infrastrukturen könnte die Aktivität im Netzwerk steigern.
- Regulatorische Klarheit – Die positive Haltung der SEC gegenüber DePIN reduziert rechtliche Risiken für das dezentrale Modell von GRT.
Ausführliche Analyse
1. Cross-Chain-Erweiterung über CCIP (positiver Einfluss)
Überblick: Die Integration von The Graph mit Chainlinks Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) ermöglicht den Transfer von GRT über verschiedene Blockchains wie Solana, Arbitrum und Base. Dadurch werden Funktionen wie Cross-Chain-Staking, Delegation und die Bezahlung von Abfragegebühren möglich, was GRT als Multi-Chain-Asset attraktiver macht.
Was das bedeutet:
- Die Entwickler-Community von Solana (~2,5 Millionen aktive Entwickler pro Monat) könnte GRT für Indexierungsdienste nutzen, was die Nachfrage erhöht.
- Weniger Hürden bei Layer-2-Abfragezahlungen könnten den Umsatz von GRT steigern, der derzeit mit 4,4 % noch relativ gering ist (CoinMarketCap).
2. KI-getriebene Datennachfrage (gemischter Einfluss)
Überblick: The Graph verfolgt KI-Initiativen wie MCP für KI-Agenten und die Token API Beta, um GRT als wichtige Infrastruktur für KI- und Machine-Learning-Modelle zu etablieren, die Echtzeit-Blockchain-Daten benötigen. Wettbewerber wie Bittensor (TAO) und Fetch.ai (FET) kämpfen um ähnliche Anwendungsfälle.
Was das bedeutet:
- Positiv: Das Wachstum im KI-Bereich (z. B. Nvidias 5-Milliarden-Dollar-Investition in Intel) könnte die Nutzung von GRT-Daten-APIs fördern.
- Negativ: Der starke Preisrückgang von 49,5 % im letzten Jahr zeigt Risiken bei der Umsetzung; wenn GRT keine KI-Projekte gewinnt, könnte das Wachstum begrenzt bleiben.
3. Regulatorische Rückenwinde (positiver Einfluss)
Überblick: Die Unterstützung von SEC-Kommissarin Hester Peirce für DePIN-Token als keine Wertpapiere (mit GRT als Beispiel) verringert regulatorische Unsicherheiten. Auch der Krypto-Bericht des Weißen Hauses von 2025 stuft „Netzwerk-Token“ wie GRT als regelkonforme Nutzungs-Token ein.
Was das bedeutet:
- Institutionelle Anleger könnten GRT gegenüber spekulativen Token bevorzugen, was durch die Marktkapitalisierung von 883 Millionen US-Dollar und eine Umlaufmenge von 10,5 Milliarden Token unterstützt wird.
- Klare Richtlinien könnten die Aufnahme von GRT in ETFs oder traditionelle Finanzportfolios beschleunigen (Coingape).
Fazit
Die Preisentwicklung von GRT wird wahrscheinlich davon abhängen, wie gut es gelingt, die Cross-Chain-Nutzung und KI-/Daten-Trends zu nutzen und sich im Wettbewerb zu behaupten. Technische Indikatoren (RSI 31,3, MACD -0,0034) deuten kurzfristig auf eine Konsolidierung hin, während Netzwerk-Updates und regulatorische Unterstützung mittelfristig als Wachstumstreiber wirken. Wichtige Frage: Kann GRT bei der Entwicklerakzeptanz im KI-Bereich Konkurrenten wie Render oder Bittensor überholen? Beobachten Sie das Abfragevolumen im vierten Quartal 2025 und die Akzeptanzraten von CCIP.
Was sagen die Leute über GRT?
TLDR
Die Community von The Graph schwankt zwischen Optimismus für die Infrastruktur und Müdigkeit beim Preis. Hier sind die aktuellen Trends:
- Anreize im Ökosystem – Die Rolle von GRT bei der dezentralen Datenindexierung sorgt für Diskussionen
- Cross-Chain-Erweiterung – Die Integration von Chainlink CCIP weckt Hoffnungen auf bessere Vernetzung
- Technische Analyse – Trader beobachten den Widerstand bei 0,092 $ während der Konsolidierung
Ausführliche Analyse
1. @graphprotocol: GRT als Rückgrat von Web3 positiv
„$GRT schafft Anreize für das gesamte The Graph-Ökosystem [...] Entwickler zahlen, Indexer verdienen, Kuratoren signalisieren, Delegatoren unterstützen“
– @graphprotocol (1,2 Mio. Follower · 42.000 Impressionen · 2. Juli 2025, 13:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für GRT, da es die Nützlichkeit des Tokens in vier verschiedenen Netzwerkrollen stärkt. Dadurch könnte der Wert, der im Netzwerk gebunden ist, steigen – besonders wenn das Abfragevolumen wächst (11,8 Mrd. Abfragen im ersten Halbjahr 2025 laut CoinMarketCap).
2. @chainlink: Cross-Chain-GRT-Brücken neutral
„The Graph nutzt CCIP – ermöglicht GRT-Transfers im Wert von über 1 Mrd. $ über Arbitrum, Base, Solana“
– @chainlink (3,8 Mio. Follower · 218.000 Impressionen · 21. Mai 2025, 16:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig neutral für GRT, da die Cross-Chain-Funktion (seit August 2025 live) den jährlichen Preisrückgang von 49 % nicht stoppen konnte. Dennoch positioniert es GRT als Infrastruktur für mehrere Blockchains.
3. CoinMarketCap Analyse: Technische Unterstützungskämpfe negativ
„GRT konsolidiert bei 0,09 $ – schwaches Momentum trotz 6,6 % Gewinn in 24 Stunden. Ein Ausbruch über 0,092 $ ist nötig für eine Trendwende“
– Anonymer Analyst (19. August 2025, 09:21 UTC)
Bedeutung: Kurzfristig negativ, da der Bereich zwischen 0,089 $ und 0,092 $ 90 % der letzten Trades umfasst. Die jährliche Unterperformance von über 20 % gegenüber Bitcoin deutet auf Schwierigkeiten durch Altcoin-Rotation hin.
Fazit
Die Meinung zu GRT ist gemischt – positiv hinsichtlich der Web3-Infrastruktur, aber negativ bezüglich der Preisentwicklung. Die Cross-Chain-Erweiterungen und 11,8 Mrd. Quartalsabfragen zeigen eine wachsende Nutzung, doch der Token kämpft mit einem Kursverlust von 95 % seit dem Allzeithoch. Beobachten Sie den Widerstand bei 0,092 $: Ein nachhaltiger Ausbruch könnte auf erneutes institutionelles Interesse an „Web3-Infrastruktur“-Tokens hinweisen.
Was sind die neuesten Nachrichten über GRT?
TLDR
The Graph profitiert von regulatorischen Rückenwinden und dem Aufschwung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- SEC unterstützt DePIN-Innovationen (30. September 2025) – GRT erhält mehr regulatorische Klarheit, da die US-Börsenaufsicht SEC tokenisierte Infrastrukturprojekte befürwortet.
- KI-Token-Rallye treibt Kursanstieg an (18. September 2025) – GRT steigt um 5,9 % im Zuge eines KI-getriebenen Krypto-Booms, ausgelöst durch Nvidia.
- Wichtiger Widerstandstest (19. August 2025) – GRT stabilisiert sich nach technischer Erholung nahe 0,09 US-Dollar.
Ausführliche Analyse
1. SEC unterstützt DePIN-Innovationen (30. September 2025)
Überblick:
Die SEC-Kommissarin Hester Peirce hat ihre Unterstützung für DePIN-Projekte (dezentrale physische Infrastrukturnetzwerke) und die Tokenisierung von Real-World Assets (RWA) bestätigt. Die SEC hat dem DePIN-Projekt DoubleZero ein sogenanntes No-Action-Letter erteilt, das klarstellt, dass Utility-Token, die für geleistete Arbeit entlohnt werden (wie GRT), keine Wertpapiere sind. Das passt zu The Graphs Rolle bei der Indexierung von Blockchain-Daten für DeFi- und KI-Ökosysteme.
Bedeutung:
Das ist positiv für GRT, da es das regulatorische Risiko für dezentrale Protokolle verringert und die Nutzung von GRT in DePIN-Projekten stärkt. Die Haltung der SEC könnte die institutionelle Nutzung der Dateninfrastruktur von The Graph beschleunigen. (Coingape)
2. KI-Token-Rallye treibt Kursanstieg an (18. September 2025)
Überblick:
GRT stieg um 5,9 % zusammen mit anderen KI-bezogenen Token wie NEAR und RENDER, nachdem Nvidia 5 Milliarden US-Dollar in Intel investierte, um KI-Chips zu entwickeln. The Graph spielt eine wichtige Rolle bei der dezentralen Datenindexierung und ist damit eine zentrale Infrastruktur für KI-Agenten, die Echtzeit-Blockchain-Daten benötigen.
Bedeutung:
GRT profitiert vom Optimismus im KI-Sektor, bleibt aber weiterhin vom allgemeinen Kryptomarkt abhängig. Eine anhaltende Nachfrage nach der Integration von KI und Blockchain könnte die langfristige Nutzung fördern. (CoinJournal)
3. Wichtiger Widerstandstest (19. August 2025)
Überblick:
GRT erholte sich auf 0,0914 US-Dollar, nachdem es bei 0,09 US-Dollar Unterstützung fand. Analysten sehen zwar eine schwache Dynamik, heben aber die Zone zwischen 0,0920 und 0,0930 US-Dollar als möglichen Ausbruchsbereich hervor. Fällt der Kurs unter 0,09 US-Dollar, droht ein Rückgang auf 0,0890 US-Dollar.
Bedeutung:
Kurzfristig ist die Lage neutral. Ein Ausbruch über 0,0950 US-Dollar könnte eine Erholung signalisieren, aber das geringe Handelsvolumen und die gemischte Marktstimmung (CMC Fear & Greed Index: 42/100) sprechen für vorsichtiges Handeln.
Fazit
The Graph bewegt sich zwischen regulatorischem Fortschritt, Rückenwind aus dem KI-Bereich und technischer Konsolidierung. Mit der Unterstützung der SEC für DePIN und der wachsenden Bedeutung dezentraler Daten für KI wird die Rolle von GRT in der Web3-Infrastruktur immer wichtiger. Bleibt abzuwarten, ob die regulatorische Klarheit im vierten Quartal zu einem starken Anstieg bei der Entwicklerakzeptanz führt.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von GRT?
TLDR
Die Entwicklung von The Graph schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Cross-Chain GRT über Chainlink CCIP (Q4 2025) – Ermöglicht das Staking, die Delegation und das Bezahlen von Abfragegebühren über verschiedene Blockchains hinweg, z. B. auf Solana und Arbitrum.
- Natural Language Graph Assistant (Q1 2026) – Blockchain-Abfragen ohne Programmierkenntnisse, einfach per natürlicher Sprache dank KI.
- SQL-basierte Daten-Engines (2026) – Leistungsstarke Abfragen für komplexe Analysen, speziell für Unternehmen.
Ausführliche Erklärung
1. Cross-Chain GRT über Chainlink CCIP (Q4 2025)
Überblick: The Graph integriert das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) von Chainlink, um GRT-Token zwischen Solana, Arbitrum und Base zu übertragen. Dadurch wird es möglich, GRT über verschiedene Layer-2-Netzwerke hinweg zu staken, zu delegieren und Abfragegebühren zu bezahlen (The Graph).
Bedeutung: Das erhöht die Nutzbarkeit von GRT, da die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains die Anwendungsmöglichkeiten in Multi-Chain-DApps erweitert. Allerdings besteht das Risiko von Verzögerungen bei der Umsetzung der Brückeninfrastruktur.
2. Natural Language Graph Assistant (Q1 2026)
Überblick: Eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es ermöglicht, Blockchain-Daten per einfacher Sprache abzufragen, zum Beispiel „Zeige mir die größten Pools bei Uniswap“. Dies ist Teil der KI-Strategie von The Graph, um den Zugang zu On-Chain-Daten zu vereinfachen (The Graph).
Bedeutung: Diese Funktion könnte besonders für Nutzer ohne technische Vorkenntnisse attraktiv sein und somit die Nutzerbasis erweitern. Der Erfolg hängt jedoch von der Genauigkeit der KI und der Akzeptanz ab. Gleichzeitig steht sie im Wettbewerb mit zentralisierten Analyse-Tools.
3. SQL-basierte Daten-Engines (2026)
Überblick: Die Dateninfrastruktur wird erweitert, um komplexe Abfragen mit SQL zu ermöglichen. Dies richtet sich vor allem an Unternehmen, die anspruchsvolle Anwendungsfälle wie institutionelles DeFi oder das Training von KI-Modellen haben (The Graph).
Bedeutung: Langfristig könnte dies die Nachfrage von institutionellen Kunden steigern. Allerdings bestehen Risiken durch Entwicklungsverzögerungen und Konkurrenz, etwa durch Dune Analytics.
Fazit
The Graph setzt auf Cross-Chain-Funktionalität, KI-gestützte Zugänglichkeit und leistungsfähige Datenwerkzeuge für Unternehmen, um seine Position als zentrale Indexierungsschicht im Web3 zu stärken. Diese Verbesserungen könnten die Nutzung durch Entwickler und die Nachfrage nach GRT erhöhen, doch bleiben Risiken bei der Umsetzung und die Marktstimmung entscheidend. Wie schnell sich die KI-Tools gegenüber etablierten Alternativen durchsetzen, bleibt abzuwarten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von GRT?
TLDR
Der Code von The Graph konzentriert sich zunehmend auf die Integration von KI über verschiedene Blockchains hinweg und auf die Unterstützung von Solana.
- Token API Beta 4 (11. Juli 2025) – Hinzugefügt wurden Solana-Token-Daten, Uniswap V4-Preisinformationen und optimierte Entwickler-Ausgaben.
- Substreams für Solana (11. Juli 2025) – Ermöglicht eine 10-mal schnellere Echtzeit-Indizierung für Solana-Entwickler.
- Cross-Chain GRT via CCIP (bald verfügbar) – Sichere Übertragungen zwischen Arbitrum, Base und Solana für Staking und Delegation.
Ausführliche Erklärung
1. Token API Beta 4 (11. Juli 2025)
Überblick: Der Zugriff auf Token-Daten wurde auf mehrere Blockchains ausgeweitet, darunter Solanas SPL-Token und Avalanche-NFTs. Zudem wurden Preisdaten von Uniswap V4 integriert.
Das Update brachte neue Schnittstellen für Solana-Token-Transfers, Swap-Ereignisse und Kontostände, wodurch teure RPC-Anfragen reduziert werden. Verbesserte MCP (Managed Chain Provider)-Ausgaben liefern standardisierte Metadaten, die die Integration in Anwendungen wie Portfolio-Tracker erleichtern.
Bedeutung: Das ist positiv für GRT, da Entwickler schneller und kostengünstiger plattformübergreifende Tools erstellen können. Das könnte die Nachfrage nach den Datenservices von The Graph steigern. (Quelle)
2. Substreams für Solana (11. Juli 2025)
Überblick: Die parallele Indizierung für Solana verkürzt die Synchronisationszeiten um 90 % und ermöglicht eine Datenübertragung mit geringer Verzögerung.
Substreams unterstützen nun Solanas hohe Transaktionsrate und erlauben Echtzeit-Dashboards für Metriken wie Wallet-Aktivitäten oder Token-Swaps, ohne dass eine eigene Backend-Infrastruktur nötig ist.
Bedeutung: Das ist positiv für GRT, weil Solanas Entwicklerbasis kostengünstigen und zuverlässigen Zugriff auf On-Chain-Daten erhält. Das dürfte mehr Projekte in das Ökosystem von The Graph bringen. (Quelle)
3. Cross-Chain GRT via CCIP (bald verfügbar)
Überblick: Die Integration von Chainlinks CCIP ermöglicht GRT-Transfers zwischen Arbitrum, Base und Solana und vereinfacht so Staking und Gebührenzahlungen.
Das Update soll die Fragmentierung beseitigen, indem Nutzer GRT auf einer Blockchain staken und auf einer anderen delegieren können. Die Kompatibilität mit Solanas nicht-EVM-Architektur ist dabei ein technisches Highlight.
Bedeutung: Das ist positiv für GRT, da die plattformübergreifende Nutzung die Token-Zirkulation und die Nachfrage nach Token-Sperrungen erhöhen könnte – besonders mit dem Wachstum von Solanas Ökosystem. (Quelle)
Fazit
The Graph setzt auf Interoperabilität (Solana/CCIP) und Entwicklerfreundlichkeit (Token API/MCP), um seine Rolle als Datenebene für Web3 zu festigen. Mit KI-Integration und SQL-basierten Engines in Planung bleibt spannend, wie schnell Entwickler diese Werkzeuge nutzen, um neue Anwendungsfälle zu erschließen.
Warum ist der Preis von GRT gestiegen?
TLDR
The Graph (GRT) ist in den letzten 24 Stunden um 6,4 % gestiegen und hat damit seine 7-Tage- (+0,27 %) und 30-Tage-Trends (-2,99 %) deutlich übertroffen. Dieser Anstieg passt zu einer allgemeinen Erholung des Kryptomarktes (+3,54 % Gesamtmarktvolumen), beruht aber auch auf spezifischen Faktoren rund um GRT. Die wichtigsten Gründe sind:
- Pro-DePIN Haltung der SEC – Die Kommissarin Hester Peirce hat DePIN-Token wie GRT als keine Wertpapiere eingestuft, was regulatorische Risiken verringert.
- Aufschwung bei AI-Token – Nvidias 5-Milliarden-Dollar-Investition in Intel hat die Nachfrage nach KI-bezogenen Kryptowährungen angekurbelt, GRT stieg um 5,9 %.
- Cross-Chain Nutzung – Die Integration von Chainlink CCIP ermöglicht GRT-Transfers zwischen Solana und Arbitrum, was die Einsatzmöglichkeiten erweitert.
Ausführliche Analyse
1. Klare Regulierung für DePIN (positiver Effekt)
Hintergrund: Am 30. September stellte SEC-Kommissarin Hester Peirce klar, dass DePIN-Token wie GRT keine Wertpapiere sind, sondern „funktionale Anreize“ für dezentrale Infrastrukturarbeit. Die SEC hat zudem ein sogenanntes No-Action-Letter an das DePIN-Projekt DoubleZero herausgegeben, was signalisiert, dass ähnliche Projekte mit geringeren Durchsetzungsrisiken rechnen können.
Bedeutung: Diese Unterscheidung verringert die rechtliche Unsicherheit, die bisher ein großes Hindernis für institutionelle Investoren war. The Graph nutzt GRT, um Indexer und Kuratoren für das Organisieren von Blockchain-Daten zu belohnen – nicht als Gewinnbeteiligung.
Was zu beobachten ist: Weitere Leitlinien der SEC-Crypto-Task-Force, die sich mit Projekten wie Wintermute zur Tokenisierung austauscht.
2. Rally bei AI-Token (positiver Effekt)
Hintergrund: GRT stieg zusammen mit anderen KI-bezogenen Kryptowährungen wie RENDER (+8 %) und TAO (+7,7 %) nach Nvidias 5-Milliarden-Dollar-Beteiligung an Intel am 18. September. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung von KI-optimierten Chips, was die Nachfrage nach dezentralen Datennetzwerken wie The Graph stärkt.
Bedeutung: KI-Anwendungen benötigen Echtzeit-Blockchain-Daten für DeFi- und autonome Abläufe (Bitcoinist). GRT spielt hier eine wichtige Rolle, da es Daten über verschiedene Blockchains indexiert. Das Handelsvolumen stieg in 24 Stunden um 16,35 % auf 38,9 Millionen US-Dollar, was das erneute Interesse bestätigt.
3. Cross-Chain-Ausbau (gemischte Auswirkungen)
Hintergrund: Ab Mai 2025 ermöglicht die Integration von Chainlink CCIP GRT-Transfers zwischen Solana, Arbitrum und Base. Das verbessert die Interoperabilität, aber vollständige Funktionen wie Cross-Chain-Staking und Abrechnung sind noch von der Fertigstellung der Brückeninfrastruktur abhängig.
Bedeutung: Die Kompatibilität mit Solana könnte Entwickler anziehen, die GRT-Datentools nutzen wollen. Verzögerungen bei der Einführung wichtiger Funktionen könnten den kurzfristigen Effekt jedoch abschwächen. Der Preisanstieg in den letzten 24 Stunden spiegelt auch die Erwartungen an Meilensteine im vierten Quartal 2025 wider, etwa SQL-basierte Datenabfragen.
Fazit
Die Kursgewinne von GRT resultieren aus geringeren regulatorischen Hürden, Rückenwind durch den KI-Sektor und Fortschritten auf dem Weg zu einer Multi-Chain-Datenplattform – auch wenn technische Risiken bestehen bleiben. Wichtig zu beobachten: Der Altcoin Season Index (63 → +31 % monatlich), da eine Rotation vom Bitcoin zu Altcoins GRT weiter stärken könnte. Kann GRT über seiner 200-Tage-EMA bei 0,0939 US-Dollar bleiben, um eine Trendwende zu bestätigen?