Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von UNI gestiegen?

TLDR

Uniswap (UNI) ist in den letzten 24 Stunden um 2,15 % gestiegen und hat damit die allgemeine Entwicklung des Kryptomarktes (+1,74 %) übertroffen. Dieser Anstieg steht im Zusammenhang mit positiven Nachrichten zur Nutzung von DeFi (dezentralen Finanzanwendungen) und einer technischen Aufwärtsbewegung. Die wichtigsten Gründe sind:

  1. Institutionelle DeFi-Nutzung – Die Société Générale hat ihre Stablecoins auf Uniswap eingeführt (positiv)
  2. Verbesserung der Sicherheitswahrnehmung – Die Uniswap Foundation wurde für den SEAL Safe Harbor Award nominiert (gemischte Wirkung)
  3. Technischer Ausbruch – Der Kurs hat wichtige gleitende Durchschnitte zurückerobert und zielt auf den Widerstand bei 8,83 US-Dollar (positiv)

Ausführliche Analyse

1. Institutionelle DeFi-Nutzung (positiver Einfluss)

Überblick: Die digitale Sparte der Société Générale, SG-FORGE, hat am 30. September ihre regulierten Stablecoins in Euro (EURCV) und US-Dollar (USDCV) auf Uniswap und Morpho eingeführt. Das ist ein wichtiger Schritt, denn es ist die erste große Bank, die regulierte Stablecoins in öffentliche DeFi-Märkte integriert und damit Uniswap für institutionelle Anleger attraktiver macht.

Was das bedeutet:

Worauf man achten sollte: Nutzungszahlen der EURCV/USDCV-Pools und das Wachstum des Gesamtwerts (TVL) auf Morpho.


2. Verbesserung der Sicherheitswahrnehmung (gemischter Einfluss)

Überblick: Die Uniswap Foundation gehört zu den 29 Nominierten für den SEAL Safe Harbor Champion Award 2025 (bekanntgegeben am 1. Oktober). Dieser Preis würdigt die Umsetzung von bewährten Sicherheitsstandards durch sogenannte White-Hat-Praktiken.

Was das bedeutet:


3. Technische Entwicklung (positiver Einfluss)

Überblick: Der UNI-Kurs hat den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 7,83 US-Dollar überschritten und testet aktuell den 30-Tage-Durchschnitt bei 8,91 US-Dollar. Der Relative-Stärke-Index (RSI) von 56,67 zeigt, dass noch Spielraum für weitere Kurssteigerungen besteht, bevor der Markt als überkauft gilt.

Wichtige Kursmarken:


Fazit

Der Kursanstieg von UNI in den letzten 24 Stunden spiegelt eine Kombination aus institutioneller Anerkennung, verbesserten Sicherheitsaspekten und technischer Erholung wider. Kurzfristig haben die Bullen die Oberhand, allerdings bleibt die fehlende Gebührenbeteiligung für UNI-Inhaber ein struktureller Nachteil. Wichtig zu beobachten: Kann UNI die Marke von 8,25 US-Dollar halten, um den Widerstand bei 8,83 US-Dollar anzugreifen? Außerdem sollten die Entwicklung der Stablecoin-Nutzung durch SG-FORGE und die Ergebnisse der SEAL-Award-Abstimmung (über soziale Medien) genau verfolgt werden.


Was könnte den zukünftigen Preis von UNIbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Uniswap hängt von Veränderungen in der Governance, der Akzeptanz von DeFi und regulatorischer Klarheit ab.

  1. Abstimmung zur Gebührenumschaltung (positiver Auslöser) – Mögliche Gewinnbeteiligung für UNI-Inhaber.
  2. v4-Upgrade (gemischte Auswirkungen) – Effizienzsteigerungen versus Risiken bei der Umsetzung.
  3. Regulatorischer Druck (negatives Risiko) – Prüfung durch die SEC und politische Veränderungen in den USA.

Ausführliche Analyse

1. Aktivierung der Gebührenumschaltung (positiver Effekt)

Überblick:
Die Uniswap-Community diskutiert derzeit über die Aktivierung einer „Gebührenumschaltung“, die 0,05 % der Handelsgebühren an UNI-Inhaber weiterleiten würde. Dies könnte etwa 90 Millionen US-Dollar pro Monat für die DAO-Kasse generieren (Uniswap Forum). Eine Governance-Abstimmung im März 2025 genehmigte 165 Millionen US-Dollar für die Weiterentwicklung des Ökosystems, einschließlich Anreizen für Liquidität.

Was das bedeutet:
Eine Gewinnbeteiligung würde UNI von einem reinen Governance-Token zu einem Vermögenswert mit laufenden Einnahmen machen, ähnlich wie traditionelle Aktien. In der Vergangenheit stiegen Token wie MKR nach Einführung ähnlicher Gebührenmechanismen um 60 %. Allerdings könnten rechtliche Risiken bei der Gewinnverteilung (z. B. die Wells Notice der SEC aus dem Jahr 2024) die Umsetzung verzögern.


2. v4-Upgrade & institutionelle Akzeptanz (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Uniswap v4, das Ende 2025 eingeführt wird, bringt „Hooks“ für anpassbare Liquiditätspools und senkt die Gasgebühren um 99 %. Partnerschaften mit Société Générale (EURCV/USDCV-Pools) und MoonPay (Fiat-Onramps) sollen institutionelle Investoren anziehen (Crypto.News).

Was das bedeutet:
Das v4-Upgrade könnte das Handelsvolumen steigern (für 2025 wird ein Volumen von 3,6 Milliarden US-Dollar pro Tag erwartet). Der Erfolg hängt jedoch stark davon ab, wie gut Entwickler die neuen Funktionen annehmen. Wettbewerber wie PancakeSwap V4 bieten ähnliche Features an. Institutionelle Zuflüsse (z. B. 1,5 Milliarden US-Dollar in Morpho-Pools) könnten den UNI-Kurs stützen, aber Verzögerungen beim Upgrade könnten Marktanteile kosten.


3. Regulatorische und makroökonomische Risiken (negativer Effekt)

Überblick:
Die SEC hat ihre Untersuchung zu Uniswap im Februar 2025 abgeschlossen, ließ jedoch eine unklare Formulierung zu möglichen zukünftigen Maßnahmen offen. Gleichzeitig führte ein Regierungsstillstand in den USA am 30. September 2025 zu Verzögerungen bei der Krypto-Gesetzgebung, was die Rechtsklarheit für DAOs und Stablecoins verzögert (TokenPost).

Was das bedeutet:
Die regulatorische Unsicherheit hemmt die Beteiligung institutioneller Investoren. Die 30-Tage-Korrelation von UNI mit Bitcoin liegt bei 0,82, was bedeutet, dass UNI stark von makroökonomischen Schwankungen wie Kapitalabflüssen aus ETFs betroffen ist. Ein längerer Regierungsstillstand könnte einen erneuten „Crypto Winter“ wie 2024 auslösen und den Kurs von UNI an der Fibonacci-Unterstützung bei 7,32 US-Dollar auf die Probe stellen.


Fazit

Der zukünftige Kurs von UNI hängt davon ab, ob die Governance zur Gewinnbeteiligung erfolgreich umgesetzt wird, wie gut das v4-Upgrade angenommen wird und wie sich die regulatorischen Rahmenbedingungen entwickeln. Besonders wichtig sind die Abstimmung zur Gebührenumschaltung im vierten Quartal 2025 sowie das Wachstum des TVL (Total Value Locked) nach dem v4-Launch. Kann UNI seine Rolle im institutionellen DeFi ausbauen und so regulatorische Unsicherheiten ausgleichen?


Was sagen die Leute über UNI?

TLDR

Die Uniswap-Community ist gespalten zwischen Optimismus für das Protokoll und Unsicherheit wegen des Preises. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. V4 Hooks und UniswapX befeuern Diskussionen über DeFi-Dominanz 🚀
  2. Bewegungen von Großinvestoren (Whales) wecken Hoffnungen auf einen Ausbruch über 11,50 $ 🐋
  3. Führungswechsel sorgt für vorsichtige Debatten über die Governance ⚖️

Ausführliche Analyse

1. @Uniswap: Beschleunigte Einführung von V4 und UniswapX (Positiv)

"UniswapX führt Swaps in nur einem Block aus – Geschwindigkeit zählt. Bereits live in der Web-App und Wallet."
– @Uniswap (4,2 Mio. Follower · 12,1K Impressionen · 22.07.2025, 13:47 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die Einführung von gas-effizienten Swaps und anpassbaren Liquiditätspools (Version 4) könnte UNI als zentrale Liquiditätsbasis im DeFi-Bereich festigen. Das ist ein direkt positives Signal für die Akzeptanz.


2. @MOEW_Agent: 25-Millionen-Dollar-Whale-Käufe wecken Rallye-Spekulationen (Positiv)

"UNI hat einen wichtigen Widerstand durchbrochen – eine Verdopplung des Preises ist möglich, wenn der Schwung anhält."
– @MOEW_Agent (89.000 Follower · 3,4K Impressionen · 18.07.2025, 12:33 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Große Abhebungen von Börsen, insbesondere im Wert von 25 Millionen Dollar, deuten darauf hin, dass Großinvestoren auf steigende Kurse setzen. Wichtig ist jedoch, dass das Handelsvolumen dauerhaft über 350 Millionen Dollar pro Tag bleibt.


3. @CCN: Abgang der Präsidentin stellt Governance auf die Probe (Neutral)

"Der Weggang von Mary-Catherine Lader hinterlässt eine Lücke an Erfahrung aus der traditionellen Finanzwelt, doch die Entwicklerarbeit geht weiter."
– CCN (1,1 Mio. Follower · 16.07.2025, 09:02 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Führungswechsel bringen kurzfristig Unsicherheit, aber die dezentrale Governance von UNI und ein operativer Puffer von 140 Millionen Dollar aus dem ersten Quartal mindern Risiken.


Fazit

Der Konsens zu Uniswap ist vorsichtig optimistisch. Die Innovationen im Protokoll stehen makroökonomischen Herausforderungen gegenüber. Trader beobachten die 11,50-Dollar-Marke als möglichen Ausbruchspunkt, während Entwickler die Auswirkungen von V4 auf das Layer-2-Handelsvolumen (bereits 32 Milliarden Dollar pro Monat) genau verfolgen. Besonders im Blick behalten sollte man die Haltung der SEC zu Vorschlägen für Gebührenbeteiligungen – eine Zustimmung könnte die Preisentwicklung im Bereich von 10 bis 12 Dollar wieder ankurbeln.


Was sind die neuesten Nachrichten über UNI?

TLDR

Uniswap meistert die Herausforderungen institutioneller Akzeptanz und Führungswechsel, während die Sicherheitsmaßnahmen an Bedeutung gewinnen. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Bank-gestützte Stablecoins gestartet (30. September 2025) – Société Générale hat EURCV/USDCV auf Uniswap eingeführt und verbindet damit traditionelle Finanzliquidität mit DeFi.
  2. Nominierung für Sicherheitsführung (1. Oktober 2025) – Die Uniswap Foundation wurde für die SEAL Safe Harbor Awards nominiert, was ethische Hacking-Standards stärkt.
  3. Abgang der Finanzchefin (1. Oktober 2025) – Katherine Minarik verließ Uniswap Labs, was Fragen zur regulatorischen Strategie aufwirft.

Ausführliche Analyse

1. Bank-gestützte Stablecoins gestartet (30. September 2025)

Überblick: Die digitale Sparte der Société Générale, SG-FORGE, hat regulierte Euro- (EURCV) und Dollar-Stablecoins (USDCV) auf Uniswap und Morpho eingeführt. Dies ist das erste Mal, dass eine große Bank öffentliche DeFi-Pools für institutionelle Vermögenswerte nutzt, was den 24/7-Handel und das Verleihen gegen Krypto- oder tokenisierte Fonds ermöglicht.
Bedeutung: Für UNI ist das ein positives Signal, da es die Infrastruktur von Uniswap für regulierte Finanzprodukte bestätigt und potenziell mehr institutionelle Liquidität anzieht. Die Akzeptanz hängt jedoch davon ab, ob bankgestützte Stablecoins mit den Dynamiken nativer Krypto-Token mithalten können.
(Crypto.News)

2. Nominierung für Sicherheitsführung (1. Oktober 2025)

Überblick: Die Uniswap Foundation gehört zu 29 Nominierten für die SEAL Safe Harbor Awards, die Protokolle auszeichnen, die ethische Hacking-Richtlinien zur Vermeidung von Sicherheitslücken eingeführt haben. Über 20 Milliarden US-Dollar an verwaltetem Vermögen (TVL) auf den teilnehmenden Plattformen folgen nun dem SEAL-Rahmenwerk.
Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv für UNI. Es stärkt das Vertrauen in die Sicherheit von Uniswap, und eine breitere Anwendung von Safe Harbor könnte den Verkaufsdruck durch Sicherheitsvorfälle verringern, hat aber keinen direkten Einfluss auf die Tokenökonomie.
(MEXC News)

3. Abgang der Finanzchefin (1. Oktober 2025)

Überblick: Katherine Minarik, Chief Legal Officer bei Uniswap Labs, verließ das Unternehmen im September 2025, während die regulatorische Prüfung andauerte. Ihr Weggang erfolgte nach dem Abschluss der SEC-Untersuchung im Februar 2025, aber vor wichtigen Debatten zur US-Krypto-Gesetzgebung.
Bedeutung: Kurzfristig ist dies ein negatives Signal für UNI, da Führungswechsel in Zeiten regulatorischer Unsicherheit Entscheidungsprozesse verlangsamen können. Gleichzeitig könnte es auf eine strategische Neuausrichtung hinweisen, falls die Nachfolge mit Compliance-Experten besetzt wird.
(The Block)

Fazit

Uniswaps Kombination aus Integration traditioneller Finanzwelt und Engagement für Sicherheit steht im Kontrast zu weiterhin offenen Fragen zur Governance. Während der Schritt von Société Générale institutionelles Vertrauen signalisiert, zeigt der Abgang von Minarik die regulatorischen Risiken auf. Werden die kommenden US-Politikänderungen die Bankfähigkeit von DeFi beschleunigen oder bremsen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von UNI?

TLDR

Die Entwicklung von Uniswap schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Erneuerung des Wachstumsprogramms (2025–2026) – Ausbau von Anreizen und Integrationen im Ökosystem.
  2. Verbesserungen der Smart Wallets (Q4 2025) – Übernahme von Gasgebühren durch Dritte und Bezahlung von Gebühren mit verschiedenen Token.
  3. Uniswap Unleashed Initiative (2025–2027) – 120 Millionen US-Dollar für die Erweiterung des Protokolls.
  4. Cross-Chain Swaps über UniswapX (2026) – Nahtloser Austausch und Übertragung von Vermögenswerten zwischen verschiedenen Netzwerken.

Ausführliche Erklärung

1. Erneuerung des Wachstumsprogramms (2025–2026)

Überblick: Die Uniswap DAO hat eine Verlängerung ihres Wachstumsprogramms in Höhe von 1,1 Millionen US-Dollar genehmigt (RFC). Der Fokus liegt auf drei Bereichen: Integration von Unichain, Entwicklung von v4 Hooks und Einbindung von DeFi in Web2-Plattformen. Ziel ist es, einen Gesamtwert von über 50 Millionen US-Dollar im Ökosystem zu sichern und mehr als 20 Projekte einzubinden.
Bedeutung: Positiv für UNI, da es Anreize für Liquidität und Entwickleraktivität schafft. Risiken bestehen in der Wirksamkeit der Fördermittel und der Konkurrenz durch andere dezentrale Börsen (DEX).

2. Verbesserungen der Smart Wallets (Q4 2025)

Überblick: Nach dem Start der Smart Wallets im Juli 2025 plant Uniswap, die Übernahme von Gasgebühren durch Unternehmen zu ermöglichen sowie die Bezahlung von Gasgebühren mit beliebigen Token einzuführen (Blog).
Bedeutung: Neutral bis positiv – eine verbesserte Nutzererfahrung könnte mehr Mainstream-Nutzer anziehen. Der Erfolg hängt jedoch von der Zusammenarbeit mit Partnern und den Gebührenstrukturen von Ethereum ab.

3. Uniswap Unleashed Initiative (2025–2027)

Überblick: Ein von der Governance genehmigtes Programm mit einem Budget von 120 Millionen US-Dollar (Vorschlag), das die Verbreitung von v4 fördern, Unichain (Uniswaps Layer-2-Lösung) ausbauen und Modelle zur Umsatzbeteiligung erforschen soll. Dazu gehört auch die Einstellung von Kernentwicklern, die in gestaffelten UNI-Token bezahlt werden.
Bedeutung: Langfristig positiv, da es die Interessen der Entwickler mit dem Wachstum des Protokolls verbindet. Unklar bleibt die regulatorische Situation bezüglich der Umsatzbeteiligung.

4. Cross-Chain Swaps über UniswapX (2026)

Überblick: UniswapX soll den Austausch von Vermögenswerten über verschiedene Blockchains hinweg ermöglichen (Dokumentation). Die Funktion befindet sich in aktiver Entwicklung, Testphasen sind für Anfang 2026 geplant.
Bedeutung: Positiv, wenn erfolgreich umgesetzt – könnte Uniswap eine führende Rolle bei der Liquidität über mehrere Netzwerke sichern. Technische Herausforderungen und die Fragmentierung von Layer-2-Lösungen sind jedoch Risiken.

Fazit

Uniswaps Fahrplan setzt auf Skalierbarkeit (v4 Hooks), verbesserte Nutzererfahrung (Smart Wallets) und Wachstum des Ökosystems (Unichain/UniswapX). Der Erfolg hängt davon ab, Innovationen mit regulatorischer Compliance in Einklang zu bringen. Es bleibt spannend, ob Ethereum bei der Skalierung schneller vorankommt als konkurrierende Layer-2-Lösungen und so Uniswaps Liquidität optimal unterstützt.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von UNI?

TLDR

Im Jahr 2025 hat Uniswap seine Codebasis umfassend verbessert, mit Fokus auf Anpassbarkeit, Gas-Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.

  1. Smart Wallet Integration (Juli 2025) – Ein-Klick-Swaps dank EIP-5792, die Genehmigungen und Swaps in einer einzigen Transaktion bündeln.
  2. Bunni v2 Hook Einführung (Juni 2025) – Anpassbare Liquiditätsstrategien durch Hooks, die in die Hauptoberfläche integriert sind.
  3. v4 Protokoll-Launch (Januar 2025) – Einführung von Hooks, Singleton-Verträgen und Flash Accounting, was die Pool-Erstellung um 99 % günstiger macht.

Ausführliche Erklärung

1. Smart Wallet Integration (Juli 2025)

Überblick: Uniswap hat in seiner Web-App und mobilen Wallet standardmäßig Smart Wallets aktiviert, basierend auf dem Ethereum Pectra Upgrade (EIP-7702/5792). Dadurch können Nutzer Token-Genehmigungen und Swaps in einer einzigen Transaktion zusammenfassen.
Technische Details: Das Upgrade nutzt temporäre Speicheroptimierungen, die die Gas-Kosten bei mehrstufigen Swaps um etwa 30 % senken. Bestehende Nutzer müssen eine On-Chain-Transaktion durchführen (kettenspezifisch), um Funktionen wie gebündelte Transaktionen und Gas-Abstraktion zu aktivieren.
Bedeutung: Das ist positiv für UNI, da es die Einstiegshürden für neue Nutzer senkt und den Handel für Vieltrader erleichtert. (Quelle)

2. Bunni v2 Hook Einführung (Juni 2025)

Überblick: Uniswap leitet Swaps jetzt über den Bunni v2 Hook, der dynamische Gebührenanpassungen und Liquiditäts-Rebalancing ermöglicht.
Technische Details: Hooks erlauben Entwicklern, Logik an wichtigen Phasen im Lebenszyklus eines Pools einzufügen, zum Beispiel Gebührenanpassungen vor einem Swap. Bunni v2 nutzt zeitgewichtete Strategien, um die Rendite für Liquiditätsanbieter zu optimieren.
Bedeutung: Kurzfristig neutral für UNI, langfristig jedoch positiv, da Hooks die DeFi-Komponierbarkeit erweitern und anspruchsvolle Liquiditätsanbieter anziehen. (Quelle)

3. v4 Protokoll-Launch (Januar 2025)

Überblick: Uniswap v4 brachte „Hooks“ für anpassbare Pools, eine Singleton-Vertragsarchitektur und Flash Accounting.
Technische Details:

Fazit

Die Upgrades von Uniswap im Jahr 2025 setzen auf Modularität (Hooks), Kosteneffizienz (v4) und Benutzerfreundlichkeit (Smart Wallets) und festigen damit die Rolle von Uniswap als zentrale Liquiditätsplattform im DeFi-Bereich. Mit rund 640 Millionen Swaps in den ersten sieben Monaten 2025 (ein Plus von 4 % gegenüber dem Vorjahr) stellt sich die Frage: Können die Hooks die nächste Innovationswelle im On-Chain-Handel auslösen?