Was ist UNI?
TLDR
Uniswap (UNI) ist ein dezentralisiertes Börsenprotokoll (DEX), das automatisierten und erlaubnisfreien Handel von Kryptowährungen über Liquiditätspools ermöglicht. Die Steuerung erfolgt gemeinschaftlich durch Inhaber des UNI-Tokens.
- Kernprotokoll: Ermöglicht den dezentralen Tausch von Token ohne Zwischenhändler, basierend auf Liquiditätspools und einem automatisierten Market-Maker-Modell (AMM).
- Governance: UNI-Token-Inhaber entscheiden über Protokoll-Updates, Gebührenstrukturen und Verwaltung der Gemeinschaftskasse.
- Innovation: Entwickelt sich ständig weiter (Versionen v1 bis v4) mit Funktionen wie konzentrierter Liquidität und Unterstützung für mehrere Blockchains.
Ausführliche Erklärung
1. Zweck & Nutzen
Uniswap behebt die Nachteile zentraler Börsen, indem es die Bereitstellung von Liquidität automatisiert – dank seines AMM-Modells. Nutzer können Token direkt aus ihren eigenen Wallets handeln, ohne dass eine dritte Partei nötig ist. So ist der Handel weltweit und rund um die Uhr möglich. Das offene Design sorgt für vertrauenslosen Handel und hat ein Handelsvolumen von über 2 Billionen US-Dollar seit Bestehen erreicht (Uniswap Labs).
2. Technologie & Aufbau
Das Protokoll verwendet eine sogenannte konstante Produktformel (x*y=k), um die Preise der Vermögenswerte in den Liquiditätspools zu bestimmen. Wichtige Verbesserungen sind:
- V3 (2021): Einführung der konzentrierten Liquidität, wodurch Liquiditätsanbieter ihr Kapital auf bestimmte Preisbereiche fokussieren können – das erhöht die Effizienz.
- V4 (2025): Ermöglicht anpassbare Pools und senkt die Transaktionskosten (Gasgebühren) durch sogenannte „Hooks“, die dynamische Strategien erlauben (DexCheck).
3. Tokenomics & Governance
Der UNI-Token dient hauptsächlich der Mitbestimmung. Inhaber können über Vorschläge abstimmen, zum Beispiel über Gebührenänderungen oder die Verwendung der Gemeinschaftskasse. Die wichtigsten Fakten:
- Feste Gesamtmenge: 1 Milliarde UNI, davon 60 % für die Community reserviert.
- Inflation: Nach vier Jahren startet eine jährliche Inflationsrate von 2 %, um die Beteiligung der Nutzer zu fördern (Uniswap Blog).
Fazit
Uniswap ist das Rückgrat des dezentralen Handels, da es Selbstverwaltung, Innovation bei der Liquidität und gemeinschaftliche Steuerung vereint. Angesichts regulatorischer und technischer Herausforderungen bleibt spannend, wie sich das Governance-Modell weiterentwickelt, um seine führende Rolle im wettbewerbsintensiven DeFi-Bereich zu behaupten.