Was steht als Nächstes auf der Roadmap von FLR?
TLDR
Die Roadmap von Flare konzentriert sich darauf, grenzüberschreitende DeFi-Angebote auszubauen, die Sicherheit zu verbessern und die Nutzung zu fördern. Wichtige Meilensteine:
- FAssets Mainnet-Start (Q4 2025) – Institutionelles XRPFi nach Abschluss von Prüfungen.
- Firelight-Protokoll (2025) – Liquid Staking für XRP über stXRP.
- FAssets-Erweiterung (2026) – Unterstützung für Bitcoin und Dogecoin.
- Revolut Learn & Earn (laufend) – Breite Nutzergewinnung durch DeFi-Bildung.
Ausführliche Erklärung
1. FAssets Mainnet-Start (Q4 2025)
Überblick:
FAssets v1.2, eine Version mit vereinfachtem Code und verbesserter Sicherheit, befindet sich in der finalen Prüfung, die bis Mitte August 2025 abgeschlossen sein soll (FlareNetworks). Nach der Prüfung wird das System auf Songbird getestet, gefolgt von einem Code4rena-Wettbewerb, bei dem die Community die Sicherheit überprüft. Der Mainnet-Start ist für Ende 2025 geplant.
Bedeutung:
Positiv für die Nachfrage nach FLR, da zur Erstellung von FXRP FLR als Sicherheit hinterlegt werden muss. Institutionelle Partner wie VivoPower (mit einer XRP-Bereitstellung von 100 Mio. USD) und Uphold sind bereit, dies zu nutzen, was das gesamte verwaltete Vermögen (TVL) und die Nutzung von FLR steigern könnte.
2. Firelight-Protokoll (2025)
Überblick:
Firelight ermöglicht Liquid Staking für XRP. Nutzer können stXRP (ein ERC-20 Token) prägen und gleichzeitig Belohnungen erhalten. Das Protokoll ist bereits auf Songbird aktiv und soll nach FAssets auf dem Mainnet eingeführt werden (CoinMarketCap).
Bedeutung:
Neutral bis positiv. stXRP könnte die DeFi-Aktivitäten rund um XRP erhöhen, der Erfolg hängt jedoch von der Akzeptanz durch Börsen wie Crypto.com und Uphold ab. Risiken bestehen durch mögliche regulatorische Prüfungen von Staking-Produkten.
3. FAssets-Erweiterung (2026)
Überblick:
Flare plant, FAssets auf weitere Kryptowährungen wie Bitcoin und Dogecoin auszuweiten, indem es seine dezentralen Datenorakel nutzt (Flare Network).
Bedeutung:
Langfristig positiv. Die Erweiterung auf größere Ökosysteme wie Bitcoin könnte die Rolle von FLR als Sicherheit deutlich stärken. Der Zeitplan hängt jedoch von der technischen Machbarkeit und der Integration mit Partnern ab.
4. Revolut Learn & Earn (laufend)
Überblick:
Die Partnerschaft mit Revolut (über 45 Millionen Nutzer) bietet Neueinsteigern Lernangebote in Form von Quizzen, die mit FLR belohnt werden (CoinMarketCap).
Bedeutung:
Positiv für die Verbreitung. Über 90 % der bisherigen Teilnehmer waren erstmalige Token-Inhaber, was die Nachfrage im Einzelhandel und die Aktivität im Netzwerk fördern könnte.
Fazit
Die Roadmap von Flare setzt auf institutionelles DeFi (über FAssets), Liquid Staking und Wachstum des Ökosystems durch Partnerschaften wie mit Revolut. Die Integration von Bitcoin und Dogecoin sowie der Erfolg von Firelight könnten die Nutzung von FLR grundlegend verändern. Beobachten Sie die Ergebnisse der FAssets-Prüfung und das Wachstum des institutionellen TVL. Wird Flares datenorientierter Ansatz es zum zentralen Knotenpunkt für grenzüberschreitende Werte machen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von FLR?
TLDR
Im Jahr 2025 wurden bei Flare wichtige Updates am Code vorgenommen, die vor allem die Sicherheit und die Kompatibilität mit Avalanche verbessern.
- Avalanche 1.11.0 Integration (26. Juni 2025) – Hauptnetz-Knoten wurden für bessere Leistung und Konsensmechanismen aktualisiert.
- FAssets v1.2 Sicherheitsüberarbeitung (9. August 2025) – Vereinfachter Code und sicherheitsorientierte Verbesserungen für grenzüberschreitende DeFi-Anwendungen.
- Testnet-Vorabversionen (13. Juni 2025) – Netzwerk-Upgrades wurden vor dem Einsatz im Hauptnetz getestet.
Detaillierte Analyse
1. Avalanche 1.11.0 Integration (26. Juni 2025)
Überblick: Flare hat den Kerncode mit Avalanche 1.11.0 zusammengeführt, was die Synchronisation der Knoten und die Konsensmechanismen verbessert.
Dieses Update optimiert die Verarbeitung von Blöcken und die Kommunikation zwischen den Knoten (P2P), wodurch die Verzögerung in internen Tests um etwa 15 % reduziert wurde. Validatoren mussten ihre Software bis zum 5. August 2025 aktualisieren, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Außerdem wurde eine Ethereum-ähnliche Transaktionssignatur eingeführt, was die Nutzung mit MetaMask erleichtert.
Bedeutung: Das ist positiv für Flare (FLR), da schnellere und zuverlässigere Knoten die Netzwerksicherheit erhöhen und Entwickler anziehen. Die verbesserte Nutzerfreundlichkeit für Ethereum-Anwender könnte die grenzüberschreitende Aktivität fördern.
(Quelle)
2. FAssets v1.2 Sicherheitsüberarbeitung (9. August 2025)
Überblick: Flare hat den Code für FXRP (FAssets) stark vereinfacht und dabei den Codeumfang um 40 % reduziert, um Schwachstellen zu minimieren.
Alte Komponenten aus früheren Versionen wurden entfernt, während die 1:1 Besicherung mit XRP erhalten blieb. Nach dem ersten Audit fand ein Code4rena-Wettbewerb statt, bei dem 500.000 US-Dollar als Belohnung für das Aufdecken von Fehlern ausgelobt wurden.
Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für FLR. Obwohl sich die Veröffentlichung um drei Wochen verzögerte, kann der intensive Prüfprozess das Vertrauen von institutionellen Investoren in die Sicherheit von FXRP stärken – ein wichtiger Faktor für das Wachstum.
(Quelle)
3. Testnet-Vorabversionen (13. Juni 2025)
Überblick: Die Version v1.11.0-testnet ermöglichte es Validatoren, die Updates auf den Songbird- und Coston-Testnetzen vor dem Einsatz im Hauptnetz zu testen.
Die Vorabversion beinhaltete simulierte Belastungstests für umfangreiche FXRP-Prägungen. Entwickler berichteten von 23 % schnelleren Abschlusszeiten im Vergleich zur Version v1.10.0.
Bedeutung: Das ist neutral für FLR, aber entscheidend für die langfristige Stabilität. Sorgfältige Tests verringern das Risiko von Ausfällen im Hauptnetz während Zeiten hoher Nachfrage, wie zum Beispiel bei XRPFi-Starts.
(Quelle)
Fazit
Die Code-Updates von Flare im Jahr 2025 setzen den Fokus auf Sicherheit auf Unternehmensniveau und bessere Zusammenarbeit mit anderen Netzwerken – passend zum institutionellen Ausbau von XRPFi. Trotz Verzögerungen bei FAssets v1.2 zeigt die gründliche Prüfung, dass das Protokoll reift und auf Stabilität setzt. Wie sich diese technischen Verbesserungen im vierten Quartal 2025 auf die Nutzung von FXRP auswirken werden, bleibt spannend abzuwarten.
Was könnte den zukünftigen Preis von FLRbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Flare (FLR) hängt stark von der Akzeptanz im DeFi-Bereich, institutionellen Investitionen und dem Wachstum des Ökosystems ab.
- Ausbau von XRPFi – Die Nutzung von FAssets könnte die Nachfrage nach FLR als Sicherheit erhöhen.
- Partnerschaft mit Revolut – Millionen Nutzer erhalten durch das Learn & Earn-Programm Zugang zu FLR.
- Institutionelle DeFi-Investitionen – Über 100 Millionen US-Dollar an XRP werden über Firelight eingesetzt.
Detaillierte Analyse
1. FAssets & XRPFi Adoption (Positiver Einfluss)
Überblick:
Das FAssets-Protokoll von Flare ermöglicht es Besitzern von XRP, BTC und DOGE, synthetische Vermögenswerte wie FXRP zu erstellen, die im DeFi-Bereich genutzt werden können. Institutionen wie VivoPower und Uphold haben bereits mehr als 100 Millionen US-Dollar in XRP investiert, um über Firelight, das Liquid-Staking-Protokoll von Flare, Renditen zu erzielen. Für die Erstellung von FXRP ist FLR als Sicherheit erforderlich, was den Kaufdruck auf FLR erhöht.
Bedeutung:
Mehr institutionelle Aktivitäten könnten dazu führen, dass ein großer Teil der FLR-Menge (bereits 70 % sind gestaked oder delegiert) gebunden wird, was den Verkaufsdruck reduziert. Für jede Milliarde US-Dollar an FXRP, die geprägt wird, werden etwa 1,5 Milliarden US-Dollar an FLR als Sicherheit benötigt (FlareNetworks).
2. Revoluts Learn & Earn-Kampagne (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Flare wird ab August 2025 in die Plattform von Revolut mit 45 Millionen Nutzern integriert. Nutzer können FLR-Belohnungen erhalten, wenn sie Krypto-Lektionen absolvieren. Es wird erwartet, dass über eine Million Teilnehmer dabei sind, von denen 90 % FLR zum ersten Mal besitzen.
Bedeutung:
Kurzfristig besteht das Risiko, dass Nutzer ihre Belohnungen verkaufen, was den Preis belasten könnte. Langfristig könnte die Kampagne jedoch die Nutzerbasis von Flare deutlich vergrößern. Ähnliche Aktionen haben beispielsweise den Polygon-Token MATIC im Jahr 2023 um 22 % steigen lassen (CoinDesk).
3. Institutionelle DeFi-Strategien (Positiver Einfluss)
Überblick:
Das an der Nasdaq gelistete Unternehmen VivoPower und Krypto-Plattformen wie Crypto.com nutzen Flare, um XRP-Staking anzubieten. Firelight’s stXRP, ein Liquid-Staking-Token, könnte laut Flare-CEO mehr als 10 Milliarden US-Dollar an bisher ungenutztem XRP anziehen.
Bedeutung:
FLR profitiert sowohl von Transaktionsgebühren als auch von der Nachfrage nach Sicherheiten. Wenn nur 10 % der Marktkapitalisierung von XRP (130 Milliarden US-Dollar) in Flare fließen, könnte die Marktkapitalisierung von FLR (derzeit 1,75 Milliarden US-Dollar) um das 7- bis 10-Fache steigen (Messari).
Fazit
Der Kursverlauf von Flare hängt maßgeblich davon ab, wie stark FAssets angenommen werden und wie gut Revolut-Nutzer gehalten werden können. Trotz technischer Risiken (z. B. Upbit’s geplanter Stopp 2025) und regulatorischer Unsicherheiten rund um XRP, nimmt FLR eine besondere Rolle als Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt (TradFi) und DeFi ein. Wird der Start von FXRP im Mainnet im vierten Quartal 2025 den nächsten Kurssprung auslösen?
Was sagen die Leute über FLR?
TLDR
Die Flare-Community ist voller optimistischer Erwartungen, vor allem wegen der praktischen Nutzungsmöglichkeiten und der Integration von XRP. Hier die wichtigsten Trends:
- FLR-Anwendungsfälle steigen stark an – Staking, Token-Verbrennungen und XRPFi sorgen für mehr Nachfrage
- Frühzeitige Investition von Ripple weckt positive Preiserwartungen
- Token-Verbrennungen nehmen zu – im August wurden 66 Millionen FLR vernichtet
Ausführliche Analyse
1. @FlareNetworks: FLR-Nutzung erreicht neue Rekorde (positiv)
"70 % aller FLR sind gestaked oder delegiert, täglich werden Gasgebühren verbrannt (4.000–7.000 FLR), und XRPFi verlangt FLR als Sicherheit."
– @FlareNetworks (290.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 16. Juli 2025, 17:25 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für FLR, weil eine hohe Menge an gesperrten Token den Verkaufsdruck verringert. Gleichzeitig sorgt die Integration von XRPFi für eine dauerhafte Nachfrage, da als Sicherheit 0,5 % des Wertes von XRP in Form von FLR hinterlegt werden müssen.
2. @KingKaranCrypto: Ripple-Investition sorgt für Optimismus (positiv)
"Ripple hat schon vor dem Start investiert. Glaubt ihr wirklich, FLR bleibt bei 0,02 $? 😂"
– @KingKaranCrypto (89.000 Follower · 420.000 Impressionen · 3. September 2025, 10:12 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für FLR, weil es zeigt, dass institutionelle Investoren Vertrauen haben. FLR könnte somit vom Wachstum des XRP-Ökosystems profitieren. In den letzten 90 Tagen ist der Preis von FLR bereits um 36 % gestiegen.
3. @FlareNetworks: Verbrennungsmechanismus verringert Angebot (positiv)
"Im August wurden 66 Millionen FLR verbrannt – Teil eines Plans, insgesamt 2,1 Milliarden Token zu vernichten."
– @FlareNetworks (290.000 Follower · 980.000 Impressionen · 4. August 2025, 15:50 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für FLR, weil eine Verringerung des Angebots (2,1 Milliarden FLR entsprechen etwa 2 % des Gesamtangebots) den Preis stützen kann, wenn die Nachfrage anhält. Besonders da bereits 73 % der FLR-Token gestaked oder delegiert sind.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu FLR ist positiv, angetrieben durch die wachsende Nutzung, die Integration von XRPFi und die deflationären Token-Verbrennungen. Trotz technischer Herausforderungen wie dem Netzwerkausfall im Juni (der inzwischen behoben ist) ist der FLR-Preis in 90 Tagen um 36 % gestiegen. Beobachten Sie die Entwicklung bei der Nutzung von XRPFi – jede Milliarde US-Dollar an FXRP-Minting erfordert aktuell etwa 5 Millionen US-Dollar an FLR-Sicherheiten.
Was sind die neuesten Nachrichten über FLR?
TLDR
Flare nutzt den DeFi-Trend mit der Integration bei Revolut und der Expansion von XRPFi. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Start von Revolut Learn & Earn (13. August 2025) – FLR-Belohnungen für über 400.000 Nutzer durch Krypto-Bildung.
- Crypto.com XRP-Erträge über Flare (13. August 2025) – Institutionelle Nutzung stärkt den Nutzen von XRP.
- Technisches Ausbruchspotenzial (20. August 2025) – Analyst sieht Abschluss eines Korrekturmusters bei FLR.
Ausführliche Informationen
1. Start von Revolut Learn & Earn (13. August 2025)
Überblick:
Flare hat sich mit Revolut zusammengetan, um eine Lern- und Belohnungskampagne zu starten, die zunächst 400.000 Nutzer anspricht. Die Belohnungen werden in FLR ausgezahlt. Das Programm bietet Schulungen zum DeFi-Ökosystem von Flare und zur Luminite-Wallet, mit dem Ziel, die über 45 Millionen Revolut-Nutzer für Kryptowährungen zu gewinnen.
Bedeutung:
Das ist positiv für FLR, da der Token so einer sehr großen Nutzergruppe vorgestellt wird, was die Nachfrage steigern könnte. Die Belohnungen können anfangs nicht ausgezahlt werden, was kurzfristigen Verkaufsdruck begrenzt. (CoinMarketCap)
2. Crypto.com XRP-Erträge über Flare (13. August 2025)
Überblick:
Crypto.com hat das FAssets-Protokoll von Flare integriert, wodurch XRP-Inhaber durch DeFi-Strategien Erträge erzielen können. Diese Entwicklung passt zu Dubais Nutzung von XRP für staatliche Zahlungen und stärkt Flares Rolle im institutionellen Kryptobereich.
Bedeutung:
FLR profitiert von einer höheren Nutzbarkeit als Grundlage von XRPFi, allerdings hängt der Erfolg von einer dauerhaften institutionellen Beteiligung ab. (CoinMarketCap)
3. Technisches Ausbruchspotenzial (20. August 2025)
Überblick:
Der Analyst Cryptoinsightuk hat bei FLR eine abgeschlossene Korrekturwellen-Struktur erkannt, die auf eine mögliche „aggressive Welle drei“ hinweist. Der Preis von FLR stieg in der letzten Woche um 3,27 %, stößt aber auf Widerstand im Bereich von 0,025 bis 0,028 US-Dollar.
Bedeutung:
Technische Indikatoren könnten kurzfristig für Kursgewinne sorgen, doch der Preis von FLR bei 0,0237 US-Dollar bleibt volatil. Zudem sind 70 % des umlaufenden Angebots gestakt oder delegiert. (NewsBTC)
Fazit
Die Partnerschaft mit Revolut und die Entwicklungen bei XRPFi zeigen, dass Flare zunehmend im Mainstream ankommt. Gleichzeitig deuten technische Signale auf weiteres Aufwärtspotenzial hin. Mit 36 % des verbrannten FLR-Angebots und steigendem DeFi-Gesamtwert (TVL) stellt sich die Frage, ob FLR die Dynamik trotz eines insgesamt neutralen Marktes halten kann.
Warum ist der Preis von FLR gefallen?
TLDR
Flare (FLR) ist in den letzten 24 Stunden um 0,74 % auf 0,0236 US-Dollar gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,37 %) leicht unterboten. Dieser Rückgang folgt auf eine 37 % Rallye in den letzten 90 Tagen und scheint durch Gewinnmitnahmen, technische Widerstände und eine verhaltene Dynamik bei DeFi-Partnerschaften verursacht zu sein.
- Technische Korrektur – FLR stößt nach den jüngsten Gewinnen auf Widerstand an einem wichtigen Fibonacci-Niveau (0,024 US-Dollar)
- Partnerschaftshype lässt nach – Der Fortschritt der Revolut Learn & Earn-Kampagne zeigt bislang keine unmittelbaren Auswirkungen auf den Preis
- Niedriges Handelsvolumen verstärkt Bewegungen – Das 24-Stunden-Handelsvolumen sank um 49 %, was den Abwärtsdruck verstärkt
Ausführliche Analyse
1. Technischer Widerstand (Kurzfristig bärisch)
Überblick:
FLR trifft auf Widerstand am 23,6 % Fibonacci-Retracement-Level bei 0,02398 US-Dollar, das mit dem Pivot-Punkt übereinstimmt. Der MACD-Histogrammwert zeigt eine nachlassende Aufwärtsdynamik (+0,000189 im Vergleich zum Höchststand von +0,000565 am 22. September).
Was das bedeutet:
Viele Anleger haben wahrscheinlich nahe diesem technischen Widerstand Gewinne mitgenommen, nachdem FLR in 90 Tagen um 37 % gestiegen war. Der RSI-Wert von 53,84 deutet darauf hin, dass noch Raum für eine weitere Korrektur besteht, falls der Verkaufsdruck anhält.
Worauf achten:
Ein nachhaltiger Bruch unter das 38,2 % Fibonacci-Level bei 0,02322 US-Dollar könnte eine tiefere Korrektur bis zum 50-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,02237 US-Dollar einleiten.
2. Verzögerte Wirkung der Partnerschaften (Neutral)
Überblick:
Obwohl die Revolut Learn & Earn-Kampagne von Flare (gestartet am 13. August) bereits über 400.000 Nutzer gewonnen hat, sind die FLR-Belohnungen laut Programmregeln erst ab Ende Oktober übertragbar.
Was das bedeutet:
Die erwartete Nachfrage durch neue Nutzer ist bisher ausgeblieben. Die Marktreaktion entspricht dem üblichen Muster, dass Bildungsprogramme zunächst das Bewusstsein steigern, bevor sich dies im Preis niederschlägt.
3. Liquiditätsengpass (Bärisch)
Überblick:
Das 24-Stunden-Handelsvolumen von FLR ist um 49 % auf 7,77 Millionen US-Dollar gefallen, wobei das Verhältnis von Volumen zu Marktkapitalisierung bei 0,45 % liegt – deutlich unter der 1 %-Marke, die für eine gesunde Liquidität gilt.
Was das bedeutet:
Der dünne Markt hat den Verkaufsdruck verstärkt, da selbst moderate Verkaufsaufträge, wie Gewinnmitnahmen nach der Rallye im August, den Preis überproportional beeinflussen konnten.
Fazit
Der Kursrückgang von FLR ist eine natürliche Konsolidierung nach starken mittelfristigen Gewinnen, verstärkt durch geringe Liquidität und verzögerte Effekte aus jüngsten Partnerschaften. Die Integration mit Revolut könnte die Akzeptanz langfristig steigern, doch ihre Wirkung zeigt sich erst mit der Zeit in On-Chain-Daten wie dem Total Value Locked (TVL, aktuell 150 Millionen US-Dollar) und der Anzahl aktiver Adressen.
Wichtig zu beobachten: Kann FLR die Unterstützung am 38,2 % Fibonacci-Level (0,02322 US-Dollar) während der US-Handelssitzung am 24. September halten? Ein Bruch könnte den Kurs bis zum 50-Tage-Durchschnitt (0,02237 US-Dollar) fallen lassen, wo institutionelle Käufer zuvor eingestiegen sind.