Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was ist FLR?

TLDR

Flare (FLR) ist eine Layer-1-Blockchain, die mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatibel ist. Sie wurde entwickelt, um die Nutzung von Blockchains zu erweitern, indem sie dezentralen Zugriff auf Daten über verschiedene Blockchains hinweg ermöglicht und DeFi-Funktionen für Vermögenswerte ohne Smart Contracts wie XRP bereitstellt.

  1. Zweck: Verbindet Token ohne Smart Contracts (z. B. XRP) sicher und dezentral mit DeFi-Anwendungen.
  2. Technologie: Eingebaute Orakel und Datenverbindungen ermöglichen vertrauenslose Interoperabilität ohne externe Zwischenschichten.
  3. Ökosystem: Unterstützt „XRPFi“ mit Werkzeugen wie FXRP und Liquid Staking, um Renditen für ungenutzte Vermögenswerte zu schaffen.

Ausführliche Erklärung

1. Zweck & Nutzen

Flare löst das Problem, dass Vermögenswerte wie XRP bisher nur eingeschränkt genutzt werden können, indem es ihnen erlaubt, mit Smart Contracts und DeFi-Anwendungen zu interagieren. Das FAssets-Protokoll von Flare erstellt überbesicherte Darstellungen (z. B. FXRP) von Token ohne Smart Contracts. Dadurch können diese Token auf Flare geliehen, gestakt oder gehandelt werden – alles auf einer EVM-kompatiblen Plattform. So wird Flare zu einer DeFi-Brücke für Vermögenswerte, die bisher von dezentralen Finanzanwendungen ausgeschlossen waren (FlareNetworks).

2. Technologie & Aufbau

  • Flare Time Series Oracle (FTSO): Dezentrale Datenquellen, die Preise und Blockchain-Aktivitäten bereitstellen.
  • Flare Data Connector (FDC): Überprüft externe Daten (z. B. vom XRP Ledger) für Smart Contracts.
  • FAssets: Ein System zur tokenisierten Besicherung (1:1 XRP → FXRP), abgesichert durch FLR und Stablecoins.
  • EVM-Kompatibilität: Unterstützt Ethereum-Tools, was Entwicklern die einfache Erstellung von dezentralen Anwendungen (dApps) ermöglicht (CoinMarketCap).

3. Wichtige Besonderheiten

  • Eigene Dateninfrastruktur: Im Gegensatz zu Blockchains, die auf externe Orakel angewiesen sind, stellt Flares eigene Infrastruktur (FTSO/FDC) dezentrale und verlässliche Daten sicher.
  • Sicherheit auf institutionellem Niveau: Mehrschichtige Besicherung und Prüfungen (z. B. FXRP ist mit mehr als dem Doppelten des Werts besichert) ermöglichen die Nutzung durch große Investoren, wie das Beispiel von VivoPower mit einer $100 Millionen XRP-Investition zeigt.
  • Fokus auf XRPFi: Spezialisierung darauf, XRP durch Protokolle wie Firelight (Liquid Staking) und SparkDEX (DeFi-Plattform) produktiv zu machen (How Flare Is Bringing XRP to DeFi).

Fazit

Flare ist im Kern eine datenorientierte Blockchain, die DeFi für Vermögenswerte wie XRP durch native Protokolle, institutionelle Sicherheit und EVM-Kompatibilität ermöglicht. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut es gelingt, traditionelle Finanzwerte mit dezentralen Ökosystemen zu verbinden. Wird der Fokus auf grenzüberschreitende Nutzung dazu führen, dass „nicht smarte“ Vermögenswerte breitere Akzeptanz finden?


Analyse der Kryptowährung FLR und Preisprognose für den 23.10.2025
Analyse der Kryptowährung FLR und Preisprognose für den 19.10.2025
Analyse der Kryptowährung FLR und Preisprognose für den 15.10.2025
Analyse der Kryptowährung FLR und Preisprognose für den 11.10.2025
Analyse der Kryptowährung FLR und Preisprognose für den 06.10.2025
Analyse der Kryptowährung FLR und Preisprognose für den 02.10.2025
Analyse der Kryptowährung FLR und Preisprognose für den 28.09.2025
Analyse der Kryptowährung FLR und Preisprognose für den 23.09.2025
Analyse der Kryptowährung FLR und Preisprognose für den 18.09.2025
Analyse der Kryptowährung FLR und Preisprognose für den 12.09.2025