Warum ist der Preis von FLR gefallen?
TLDR
Flare (FLR) ist in den letzten 24 Stunden um 12,4 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-9,8 %) deutlich unterboten. Die Hauptgründe dafür sind:
- Verkaufsdruck durch XRP-Whales – Große XRP-Inhaber verkauften täglich XRP im Wert von 50 Millionen US-Dollar, was FLR durch die Verknüpfung mit FXRP-Kollateralen belastete.
- Freigabe von Token – Am 6. Oktober wurden 44,7 Millionen FLR freigegeben, was das Angebot erhöhte, während die Nachfrage schwach blieb.
- Technischer Einbruch – FLR fiel unter eine wichtige Unterstützungsmarke bei 0,021 US-Dollar (38,2 % Fibonacci-Retracement), was Stop-Loss-Aufträge auslöste.
Ausführliche Analyse
1. Verkaufsdruck durch XRP-Whales (negativer Einfluss)
Bei XRP gab es täglich Abflüsse von über 50 Millionen US-Dollar durch große Anleger (Santiment). FLR wurde dadurch indirekt belastet, weil es als Sicherheit für FXRP dient – eine Art „Wrapper“ für XRP auf der Flare-Plattform. Für das Minting von FXRP und als Sicherheit müssen FLR-Token hinterlegt werden (0,5 % des XRP-Werts in FLR). Als die Stimmung bei XRP schlechter wurde, führte das zu weniger Nachfrage nach FXRP und zu erzwungenen Verkäufen von FLR aus den Sicherheiten.
Was das bedeutet: Die Nutzung von FLR ist eng mit der Akzeptanz von XRP verbunden. Wenn XRP schwächelt, kann das zu einem Teufelskreis führen, der auch die Nachfrage nach FLR und dessen Nutzung im DeFi-Bereich beeinträchtigt.
2. Token-Freigaben erhöhen das Angebot
Am 6. Oktober wurden planmäßig 44,7 Millionen FLR (~870.000 US-Dollar) freigegeben. Obwohl das im Vergleich zur Marktkapitalisierung von FLR (1,48 Milliarden US-Dollar) relativ klein ist, fiel dieser Zeitpunkt mit folgenden Faktoren zusammen:
- Ein 222 % Anstieg des Handelsvolumens von FLR, was auf Panikverkäufe hindeutet
- Geringe Staking-Nachfrage – nur etwa 70 % der FLR-Token sind derzeit gestakt oder delegiert (Flare Networks)
Worauf man achten sollte: Die nächste große Freigabe von 3,37 Milliarden FLR steht am 12. Oktober an. Wenn diese gut aufgenommen wird, könnte sich der Abwärtsdruck abschwächen.
3. Technischer Einbruch (bärische Dynamik)
FLR fiel unter den 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,0242 US-Dollar und durchbrach die wichtige Fibonacci-Unterstützung bei 0,021 US-Dollar (38,2 % Niveau). Der Relative-Stärke-Index (RSI7) liegt bei 16,43 und zeigt damit eine überverkaufte Situation an. Auch der MACD-Histogrammwert (-0,00064) bestätigt die negative Dynamik. Die nächste nennenswerte Unterstützung liegt erst bei 0,0158 US-Dollar, dem Tief aus dem Jahr 2024.
Wichtiges Niveau: Ein Schlusskurs über 0,021 US-Dollar könnte eine Erholung einleiten, allerdings stellt der 200-Tage-EMA bei 0,0214 US-Dollar nun einen Widerstand dar.
Fazit
Der Kursrückgang von FLR ist das Ergebnis eines „perfekten Sturms“ aus Schwäche bei XRP, Token-Freigaben und technischen Einbrüchen. Obwohl die Nutzung von FXRP (z. B. 43 Millionen US-Dollar an gebrücktem XRP) langfristig eine wichtige Rolle spielt, dominieren kurzfristig die Risiken.
Wichtig zu beobachten: Hält FLR das Tief von 0,0158 US-Dollar aus dem Jahr 2024, oder führt die Schwäche bei XRP zu einem noch stärkeren Kursrutsch?
Was könnte den zukünftigen Preis von FLRbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Flare steht zwischen der zunehmenden Nutzung im DeFi-Bereich und negativen Markteinflüssen unter Druck.
- Ausbau von XRPFi – Institutionelle Investitionen über Firelight könnten die Nachfrage steigern.
- Token-Freigaben – Über 44 Millionen FLR-Token werden im Oktober 2025 freigegeben, was zu Verwässerung führen kann.
- Stimmung bei Altcoins – Ein schwacher „Alt Season“-Index (37/100) begrenzt das spekulative Interesse.
Ausführliche Analyse
1. XRPFi-Nutzung & Firelight-Start (Positiver Einfluss)
Überblick:
Das Firelight-Protokoll von Flare ermöglicht das sogenannte „Liquid Staking“ für XRP über stXRP. Das bedeutet, dass XRP-Inhaber ihre Coins einsetzen können, ohne sie zu sperren, und dafür Belohnungen erhalten. Das an der Nasdaq gelistete Unternehmen VivoPower hat sich verpflichtet, XRP im Wert von 100 Millionen US-Dollar einzubringen (Quelle). Bereits über 43 Millionen US-Dollar in XRP wurden als FXRP auf die Flare-Blockchain übertragen und werden in DeFi-Anwendungen wie besicherten Krediten auf Enosys genutzt.
Bedeutung:
Die Beteiligung von institutionellen Investoren verringert den Verkaufsdruck, da XRP langfristig gebunden wird (bis zu 10 Milliarden geplant). Gleichzeitig erhöht die Nutzung von FXRP die Einsatzmöglichkeiten von FLR, etwa als Sicherheit oder zur Zahlung von Gebühren. Ein Wachstum des Gesamtwerts der gesperrten Vermögenswerte (TVL) über die aktuellen 236 Millionen US-Dollar hinaus könnte auf eine nachhaltige Nachfrage hinweisen.
2. Dynamik des Token-Angebots (Negativer Einfluss)
Überblick:
Die im Umlauf befindliche Menge an FLR-Token ist im dritten Quartal 2025 um 12 % gestiegen, bedingt durch Ausschüttungen aus Anreizpools über verschiedene Blockchains. Im Oktober werden etwa 44,73 Millionen FLR freigegeben, was aktuell einem Wert von rund 872.000 US-Dollar entspricht. Diese zusätzlichen Token erhöhen das Angebot und verstärken die Inflation, die bereits durch Staking-Belohnungen entsteht.
Bedeutung:
Trotz eines Preisrückgangs von 15 % in diesem Monat zeigt die hohe Umschlagshäufigkeit von 390 % pro Jahr, dass viele Inhaber ihre Token schnell verkaufen. Das zusätzliche Angebot könnte den Verkaufsdruck weiter erhöhen, sofern es nicht durch institutionelle Käufe, wie die geplante Integration von FLR bei Uphold, ausgeglichen wird.
3. Makro-Stimmung & Rotation im Kryptomarkt (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Der Angst/Gier-Index für Kryptowährungen liegt bei 35 („Angst“), während die Dominanz von Bitcoin mit fast 60 % Kapitalanteil von den Altcoins abzieht. Andererseits könnte die Partnerschaft von Flare mit dem Telegram Wallet, das über 100 Millionen Nutzer hat, für eine stärkere Einbindung von Privatanlegern sorgen.
Bedeutung:
FLR hat in der vergangenen Woche gegenüber Bitcoin um 20 % schlechter abgeschnitten, was die allgemeine Risikoaversion im Sektor widerspiegelt. Eine Verbesserung der Altcoin-Saison (derzeitiger Index: 37, monatlich um 39 % gefallen) würde entweder eine Erholung des Gesamtmarktes oder spezielle Impulse für Flare erfordern, etwa durch eine Nachfrage, die mit ETFs zusammenhängt.
Fazit
Der Kurs von Flare hängt davon ab, ob die zunehmende Nutzung von XRPFi die Auswirkungen der Token-Inflation und der negativen Markteinflüsse überwiegt. Während die 43 Millionen US-Dollar an FXRP und die institutionelle Akzeptanz durch Firelight positiv sind, stellen die Token-Freigaben im Oktober und die schwache Stimmung bei Altcoins kurzfristige Risiken dar.
Wichtige Frage: Kann das DeFi-Volumen (TVL) von Flare monatlich um mehr als 20 % wachsen, um das zusätzliche Token-Angebot aufzunehmen?
Was sagen die Leute über FLR?
TLDR
Die Flare-Community schwankt zwischen optimistischer Erwartung hinsichtlich der Nutzungsmöglichkeiten und Unsicherheit wegen der Kursentwicklung. Hier die wichtigsten Trends:
- FLR-Nutzung im Fokus – Staking, Token-Verbrennungen und die Verbreitung von XRPFi bestimmen die Diskussionen.
- Ripples frühe Beteiligung sorgt für Spekulationen auf einen Kursanstieg.
- Technische Analysten sehen bei positiven Mustern Kursziele zwischen 0,038 und 0,045 US-Dollar.
- Treffen in der Türkei zeigen die wachsende Akzeptanz von XRPFi in der Basis-Community.
- Bedenken zur Netzstabilität bleiben nach dem Ausfall im Juni bestehen.
Ausführliche Analyse
1. @FlareNetworks: FLR als vielseitiges Nutzungsinstrument Positiv
„70 % aller FLR-Token sind gestaked oder delegiert. FAssets Version 1.1 verlangt FLR als Sicherheit und verbrennt täglich 4.000 bis 7.000 Token.“
– @FlareNetworks (283.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 16.07.2025, 16:55 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv – Ein hoher Anteil an gestaketen Token verringert den Verkaufsdruck. Gleichzeitig sorgt das Protokoll durch geplante Verbrennungen von insgesamt 2,1 Milliarden FLR für eine Verknappung des Angebots.
2. @KingKaranCrypto: Ripples frühes Engagement in FLR Positiv
„Ripple hat vor dem Start investiert. Glaubst du, $FLR bleibt bei 0,02 US-Dollar?“
– @KingKaranCrypto (89.000 Follower · 420.000 Impressionen · 03.09.2025, 10:12 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv – Die strategische Unterstützung durch Ripple wird als möglicher Auslöser für Kurssteigerungen gesehen, auch wenn FLR aktuell bei 0,0195 US-Dollar liegt und im Monatsvergleich 12 % verloren hat.
3. CoinMarketCap: Technische Kursziele bei Ausbruch Positiv
„FLR hat den Widerstand bei 0,030 US-Dollar durchbrochen und peilt 0,038 bis 0,045 US-Dollar an. Ein Golden Cross (50/200-Tage-Durchschnitt) bildet sich.“ (Quelle)
– CMC Analyse (23. Juli 2025)
Bedeutung: Positiv – Schließt der Kurs dauerhaft über 0,032 US-Dollar, könnte dies den Aufwärtstrend bestätigen. Allerdings weist der RSI-Wert von 67 auf eine mögliche Überhitzung hin.
4. @TurkiyeFlare: Lokale XRPFi-Akzeptanz in der Türkei Neutral
„Beim Treffen in Istanbul nahmen über 300 Personen teil, um sich über XRPFi-Erträge zu informieren.“
– Retweet von @FlareNetworks (6. Oktober 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral – Die lokale Nutzung wächst, doch der FLR-Kurs zeigt sich mit einem Wochenverlust von 20 % weiterhin schwach.
5. @FlareNetworks: Auswirkungen des Ausfalls im Juni Negativ
„Am 26. Juni kam es zu einer kurzen Netzunterbrechung, die Validator-Updates erforderlich machte.“
– @FlareNetworks (26.06.2025, 08:05 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ – Die vergangene Instabilität belastet das Vertrauen institutioneller Anleger, obwohl die Probleme schnell behoben wurden.
Fazit
Die Einschätzung zu Flare ist gemischt – positive Erwartungen an die Nutzungsmöglichkeiten stehen technischen Widerständen und Bedenken zur Netzstabilität gegenüber. Während Staking, Token-Verbrennungen und die Verbreitung von XRPFi langfristig Wert schaffen, muss FLR die Marke von 0,025 US-Dollar zurückerobern, um den Abwärtstrend der letzten 30 Tage (-12,4 %) zu stoppen. Ein wichtiger Indikator ist das Verhältnis der FAssets-Sicherheiten: Für jede 1 Million US-Dollar an ausgegebenem FXRP werden etwa 6.500 FLR als Sicherheit gebunden, was eine organische Nachfrage erzeugt.
Was sind die neuesten Nachrichten über FLR?
TLDR
Flare nutzt den Schwung von XRPFi und erreicht so die über 100 Millionen Nutzer von Telegram, während gleichzeitig das Angebot verknappt wird. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Integration der Telegram Wallet (8. Oktober 2025) – FLR wird über Staking und Token-Swaps für die mehr als 100 Millionen Telegram-Nutzer zugänglich.
- 43 Millionen US-Dollar in XRP übertragen (9. Oktober 2025) – Die Nutzung von FXRP auf Flare steigt stark an und stärkt die DeFi-Anwendungen.
- 4 Millionen XRP auf Flare gesperrt (8. Oktober 2025) – Eine unerklärte Sperrung weckt Spekulationen über institutionelle Aktivitäten.
Ausführliche Analyse
1. Integration der Telegram Wallet (8. Oktober 2025)
Überblick: Flare arbeitet mit der Telegram Wallet zusammen, um FLR in das Telegram-Ökosystem einzubinden. Nutzer können FLR einzahlen, tauschen und mit bis zu 50 % Jahreszins staken. Die Kampagne umfasst Lerninhalte, spielerische Aufgaben und einen eigenen FLR-Bereich innerhalb der Telegram-App.
Bedeutung: Das ist positiv für FLR, da die große Nutzerbasis von Telegram den Einstieg erleichtert und die Verbreitung bei Privatanwendern fördern kann. Die Staking-Belohnungen verringern das verfügbare Angebot, während In-App-Aktionen die Sichtbarkeit erhöhen. (U.Today)
2. 43 Millionen US-Dollar in XRP übertragen (9. Oktober 2025)
Überblick: Mehr als 43 Millionen US-Dollar in XRP wurden als FXRP auf Flare übertragen und werden für DeFi-Anwendungen wie Kreditvergabe und Liquiditätsbereitstellung genutzt. Firelight, das Liquid-Staking-Protokoll von Flare, unterstützt nun auch institutionelle XRP-Einsätze.
Bedeutung: Die steigende Nutzung von FXRP stärkt die Rolle von Flare als DeFi-Schicht für XRP. Das Sperren von XRP verringert den Verkaufsdruck und erhöht die Nachfrage nach FLR für Sicherheiten und Transaktionsgebühren. Experten gehen davon aus, dass das Wachstum von FXRP zu einem Angebotsengpass führen könnte. (CoinGape)
3. 4 Millionen XRP auf Flare gesperrt (8. Oktober 2025)
Überblick: Eine unbekannte Wallet hat 4 Millionen XRP (ca. 11,5 Millionen US-Dollar) über das Treuhandsystem von Flare gesperrt, was Spekulationen über institutionelle Tests oder DeFi-Strategien auslöst. Die Adresse steht im Zusammenhang mit der XRPFi-Infrastruktur von Flare.
Bedeutung: Neutral bis positiv: Große Sperrungen deuten auf Vertrauen in die langfristige Nutzung von Flare hin, könnten aber kurzfristig die Liquidität verringern. Falls es Teil einer DeFi-Strategie ist, könnte dies auf bevorstehende Protokoll-Updates hindeuten. (U.Today)
Fazit
Flare beschleunigt die Verbreitung von XRPFi durch strategische Partnerschaften (Telegram), das Wachstum von FXRP und das Interesse institutioneller Anleger. Trotz kurzfristiger Kursschwankungen von bis zu -20 % pro Woche zielen die Entwicklungen darauf ab, das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bei FLR zu stabilisieren. Kann der Zustrom von Telegram-Nutzern die allgemeinen Marktherausforderungen ausgleichen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von FLR?
TLDR
Der Fahrplan von Flare konzentriert sich auf die Verbesserung der Skalierbarkeit, Interoperabilität und die Förderung von DeFi (dezentrale Finanzanwendungen).
- Firelight-Start (Q4 2025) – Einführung von Liquid Staking für XRP über stXRP.
- Erweiterung der FAssets (2026) – Unterstützung von Bitcoin und Dogecoin.
- LayerCake-Upgrades (2026) – Automatisierung von Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg.
- DeFi-Anreizprogramm – 2 Milliarden FLR zur Förderung des Ökosystems.
Detaillierte Analyse
1. Firelight-Start (Q4 2025)
Überblick:
Firelight ermöglicht Liquid Staking für XRP. Das bedeutet, Nutzer können stXRP-Token erstellen und gleichzeitig Erträge erzielen. Dies folgt auf den Start von FAssets im September 2025, der die Integration von XRP in DeFi-Anwendungen ermöglichte.
Bedeutung:
Positiv für FLR, da stXRP mehr XRP-Inhaber in das Flare-Ökosystem bringen könnte. Dadurch steigt die Nachfrage nach FLR, die als Sicherheit und für Gebühren benötigt wird. Risiken bestehen durch Konkurrenz von bereits etablierten Liquid-Staking-Plattformen.
2. Erweiterung der FAssets auf Bitcoin & Dogecoin (2026)
Überblick:
Flare plant, das FAssets-System nicht nur auf XRP zu beschränken, sondern auch Bitcoin und Dogecoin einzubinden. So können diese Kryptowährungen mit DeFi-Protokollen auf Flare interagieren (Flare Labs).
Bedeutung:
Neutral bis positiv. Die Erweiterung erhöht die Nutzbarkeit von Flare, der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut die Bitcoin- und Dogecoin-Community das Angebot annimmt und wie stabil die Sicherheiten bei Kursschwankungen bleiben.
3. LayerCake-Upgrades (2026)
Überblick:
Die Verbesserungen bei LayerCake sollen grenzüberschreitende Transaktionen vereinfachen. Nutzer können komplexe Abläufe über mehrere Blockchains direkt auf Flare ausführen.
Bedeutung:
Positiv, wenn erfolgreich umgesetzt. Eine bessere Interoperabilität könnte Flare als zentrale Plattform für Cross-Chain-DeFi etablieren. Allerdings sind technische Herausforderungen und Konkurrenz durch andere Projekte wie Polkadot oder Cosmos zu beachten.
4. DeFi-Anreizprogramm
Überblick:
Flare stellt 2 Milliarden FLR (ca. 43 Millionen US-Dollar zum aktuellen Kurs) bereit, um Liquidität und Entwicklung zu fördern, insbesondere für Projekte rund um XRPFi und FAssets (Juli 2025 Tweet).
Bedeutung:
Kurzfristig positiv. Die Anreize könnten das verwaltete Vermögen (TVL) und die Entwickleraktivität steigern. Langfristig hängt der Erfolg jedoch von einer nachhaltigen, organischen Nutzung nach Ablauf der Förderungen ab.
Fazit
Der Fahrplan von Flare setzt auf bessere Vernetzung zwischen Blockchains und institutionelle DeFi-Lösungen, wobei XRPFi und FAssets zentrale Rollen spielen. Wichtige Meilensteine wie Firelight und LayerCake könnten die Nutzung von FLR deutlich erhöhen, doch bleiben Risiken bei der Umsetzung bestehen. Es bleibt spannend zu sehen, wie Flare schnelles Wachstum mit der Wahrung von Dezentralität in Einklang bringt.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von FLR?
TLDR
In den letzten Monaten hat Flare seine Codebasis umfassend in den Bereichen Sicherheit und Infrastruktur verbessert.
- Integration von Avalanche 1.11.0 (26. Juni 2025) – Verbesserte Netzwerkleistung und Kompatibilität.
- FAssets v1.2 Sicherheitsüberarbeitung (9. August 2025) – Vereinfachter Code und sicherheitsorientierte Optimierungen nach Prüfung.
Ausführliche Erklärung
1. Integration von Avalanche 1.11.0 (26. Juni 2025)
Überblick: Flare hat seine Kerninfrastruktur aktualisiert, um mit Avalanche 1.11.0 kompatibel zu sein. Dadurch wurden die Konsensmechanismen und die Stabilität des Netzwerks verbessert. Das Update optimiert die Verarbeitung von Blöcken und die Kommunikation zwischen den Validatoren.
Wichtige Änderungen umfassen rückwärtskompatible Anpassungen bei der Transaktionsverarbeitung sowie verbesserte Peer-to-Peer-Protokolle. Betreiber von Knoten mussten das Update bis spätestens 5. August 2025 durchführen, um Unterbrechungen zu vermeiden. Außerdem wurde die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains verbessert, was für Flare besonders wichtig ist, da es nicht programmierbare Vermögenswerte wie XRP verbindet.
Bedeutung: Dieses Update ist positiv für FLR, da es die Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit des Netzwerks stärkt und damit die Nutzung von DeFi-Anwendungen durch institutionelle Anleger unterstützt. Nutzer profitieren von schnelleren Transaktionsabschlüssen und geringeren Ausfallrisiken.
(Quelle)
2. FAssets v1.2 Sicherheitsüberarbeitung (9. August 2025)
Überblick: Flare hat das Protokoll FAssets in Version 1.2 vereinfacht, um die Komplexität zu reduzieren und mögliche Sicherheitslücken zu schließen. Dies ist besonders wichtig für FXRP und zukünftige Vermögenswerte, die integriert werden sollen.
Das Update entfernte überflüssige Module und der Code wurde von einem führenden Prüfer untersucht. Zusätzlich wurde ein Code4rena-Wettbewerb gestartet, um durch die Community weitere Schwachstellen vor dem Start im Hauptnetz zu finden. Obwohl sich dadurch der Zeitplan um einige Wochen verzögerte, wurden die Risiken für den Einsatz in institutionellen Anwendungen mit hohem Wert deutlich verringert.
Bedeutung: Diese Maßnahme ist neutral bis positiv für FLR. Kurzfristige Verzögerungen werden durch langfristiges Vertrauen ausgeglichen, da eine robuste Sicherheit mehr Kapital in das XRPFi-Ökosystem von Flare ziehen könnte. Händler sollten die Ergebnisse der Prüfungen (Mitte August 2025) genau beobachten.
(Quelle)
Fazit
Die Updates der Flare-Codebasis zeigen den Fokus auf Sicherheit auf Unternehmensniveau und bessere Vernetzung zwischen Blockchains. Mit den noch ausstehenden Prüfungen von FAssets v1.2 und den bereits aktiven Avalanche-Optimierungen könnte Flare seine Rolle als zuverlässiger Knotenpunkt im wachsenden XRPFi-Ökosystem weiter festigen.