Bootstrap
Analyse der Kryptowährung XRP und Preisprognose für den 09.09.2025 - Trading Non Stop
ar bg cz dk de el en es fi fr in hu id it ja kr nl no pl br ro ru sk sv th tr uk ur vn zh zh-tw

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von XRP?

TLDR

Der Entwicklungsfahrplan von XRP konzentriert sich auf die institutionelle Nutzung und den Ausbau des Ökosystems:

  1. Einführung des RLUSD Stablecoins (Ende 2025) – Ripple bringt einen an den US-Dollar gebundenen Stablecoin heraus, um die Liquidität und DeFi-Aktivitäten zu fördern.
  2. XRPL Apex 2025 in Asien (4. Quartal 2025) – Eine große Konferenz zur Förderung der regionalen Akzeptanz und Partnerschaften.
  3. Archax RWA-Tokenisierung (2025–2026) – Milliardenwerte an realen Vermögenswerten werden auf dem XRPL tokenisiert.
  4. XRP ETF-Zulassungen (18.–19. Oktober 2025) – Fristen der US-Börsenaufsicht SEC für Entscheidungen zu Grayscale und 21Shares ETFs.

Ausführliche Betrachtung

1. Einführung des RLUSD Stablecoins (Ende 2025)

Überblick
Ripple USD (RLUSD) ist ein regulierter Stablecoin, der sowohl auf dem XRPL als auch auf Ethereum erscheinen wird. Er ist 1:1 durch US-Dollar-Reserven gedeckt und soll die Liquidität auf dem dezentralen Austausch (DEX) des XRPL verbessern sowie grenzüberschreitende Zahlungen vereinfachen.

Was das bedeutet

2. XRPL Apex 2025 in Asien (4. Quartal 2025)

Überblick
Nach der Veranstaltung 2024 in Amsterdam richtet sich der Fokus der XRPL Apex 2025 auf das Wachstum im asiatisch-pazifischen Raum. Ripple stellt 1 Milliarde XRP bereit, um Entwicklerförderungen, Hackathons und Unternehmenspartnerschaften in Japan und Korea zu unterstützen.

Was das bedeutet

3. Archax RWA-Tokenisierung (2025–2026)

Überblick
Die erweiterte Partnerschaft mit Archax, einer von der FCA regulierten Plattform, zielt darauf ab, „hunderte Millionen“ an realen Vermögenswerten (Real World Assets, RWAs) wie Immobilien und Rohstoffe auf dem XRPL zu tokenisieren.

Was das bedeutet

4. XRP ETF-Zulassungen (18.–19. Oktober 2025)

Überblick
Die US-Börsenaufsicht SEC muss bis zu diesen Terminen über die Zulassung oder Ablehnung von Spot-XRP-ETFs von Grayscale und 21Shares entscheiden. Diese ETFs wären die ersten für XRP in den USA, nach ähnlichen Produkten für Bitcoin und Ethereum.

Was das bedeutet

Fazit

Der Fahrplan von XRP setzt auf institutionelle Infrastruktur (RLUSD, RWAs) und wichtige regulatorische Meilensteine (ETFs). Der Erfolg hängt davon ab, wie gut technische Neuerungen in der Praxis angenommen werden, besonders in Asien. Die Integration von ISO 20022 mit SWIFT und FedWire könnte XRP als Brückenwährung stärken. Beobachten Sie die ETF-Entscheidungen im Oktober und die Stablecoin-Daten im 4. Quartal als wichtige Indikatoren für die weitere Entwicklung.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von XRP?

TLDR

Das Upgrade des XRP Ledgers im Juni 2025 bringt Funktionen auf institutionellem Niveau.

  1. Batch-Transaktionen (25. Juni 2025) – Ermöglicht die atomare Ausführung mehrerer Operationen in einem Schritt.
  2. Erweiterung des Token-Escrows (25. Juni 2025) – Unterstützt nun auch Nicht-XRP-Assets für DeFi und Unternehmen.
  3. Genehmigte DEX-Kontrollen (25. Juni 2025) – Fügt Compliance-Werkzeuge für regulierten Handel hinzu.

Ausführliche Erklärung

1. Batch-Transaktionen (25. Juni 2025)

Überblick: Bis zu acht Transaktionen können jetzt gebündelt und als eine einzige, unteilbare Aktion ausgeführt werden. Das senkt Kosten und Fehler bei komplexen Abläufen wie Cross-Chain-Swaps.
Entwickler können Zahlungen, Token-Transfers oder Smart-Contract-Auslöser in einer Transaktion zusammenfassen. Dadurch werden Teilfehler (früher etwa 30 % bei mehrstufigen Prozessen) reduziert und automatisierter Handel, Gehaltsabrechnungen sowie dApp-Interaktionen vereinfacht.

Bedeutung: Das ist positiv für XRP, weil es die Skalierbarkeit für Unternehmensanwendungen verbessert und XRPL wettbewerbsfähiger gegenüber Ethereum und Solana im DeFi-Bereich macht. Nutzer profitieren von schnelleren und günstigeren Sammeltransaktionen.
(Quelle)

2. Erweiterung des Token-Escrows (25. Juni 2025)

Überblick: Die Escrow-Funktion des XRPL wird erweitert, um RLUSD-Stablecoins, tokenisierte Vermögenswerte und Multi-Purpose Tokens (MPTs) zu unterstützen.
Früher war Escrow nur für XRP möglich, jetzt können ausgegebene Token für zeitlich gestaffelte Freigaben, besicherte Kredite oder bedingte Auszahlungen gesperrt werden. Zum Beispiel können Unternehmen Mitarbeiteraktien automatisch verwalten, und DeFi-Plattformen können Einlagen sicher verwahren.

Bedeutung: Für XRP selbst ist das neutral, aber für die Nutzung des XRPL insgesamt positiv. Es stärkt die Position des Ledgers als Plattform für institutionelles Asset-Management, auch wenn der direkte Nutzen für XRP zunächst nicht steigt.
(Quelle)

3. Genehmigte DEX-Kontrollen (25. Juni 2025)

Überblick: Herausgeber können den Handel von Token auf bestimmte, genehmigte Adressen beschränken, um Finanzvorschriften einzuhalten.
Entwickler können dezentrale Börsen schaffen, auf denen nur KYC-geprüfte Teilnehmer bestimmte Vermögenswerte handeln dürfen. Das beseitigt eine wichtige Hürde für traditionelle Institutionen, die DeFi nutzen wollen.

Bedeutung: Das ist positiv für XRP, weil regulierte Unternehmen (wie Banken oder FinTechs) Werkzeuge erhalten, um Assets auf dem XRPL ohne Compliance-Risiken zu tokenisieren. Das könnte die Aktivität im Netzwerk erhöhen.
(Quelle)

Fazit

Die Upgrades im Juni 2025 positionieren den XRPL als Blockchain, die dezentrale Innovation mit institutionellen Anforderungen verbindet. Mit Batch-Verarbeitung, erweiterten Escrows und regelkonformen DEX-Funktionen entwickelt sich das XRP-Ökosystem von einer reinen Zahlungsplattform hin zu programmierbarer Finanzinfrastruktur. Wird die Akzeptanz bei Unternehmen mit zunehmender regulatorischer Klarheit schneller wachsen?


Warum ist der Preis von XRP gefallen?

TLDR

XRP ist in den letzten 24 Stunden um 0,6 % auf 2,95 US-Dollar gefallen und hat sich damit schlechter entwickelt als der breitere Kryptomarkt (-0,64 %). Dieser Rückgang ist auf Gewinnmitnahmen nach einem Wochenanstieg von 5,4 %, technischen Widerstand an wichtigen Kursmarken und Zurückhaltung vor wichtigen Entscheidungen der US-Börsenaufsicht SEC zu ETFs im Oktober zurückzuführen.

  1. Technische Korrektur (negativer Einfluss) – Kurs wurde am Fibonacci-Widerstand abgewiesen, schwaches MACD-Momentum
  2. Gewinnmitnahmen (gemischter Einfluss) – Händler sichern Gewinne nach einer 28%igen Rally in 90 Tagen
  3. Unsicherheit wegen ETF-Entscheidung (negativer Einfluss) – SEC-Urteil zu XRP-ETFs im Oktober sorgt für Zurückhaltung

Ausführliche Analyse

1. Technischer Widerstand & Momentum-Veränderung (negativer Einfluss)

Überblick:
XRP stößt am 61,8%-Fibonacci-Retracement-Level bei 2,95 US-Dollar auf Widerstand, was dem aktuellen Kurs entspricht. Der MACD-Histogrammwert ist zwar positiv, aber schwach (+0,009), während der RSI mit 52,88 eine neutrale bis leicht negative Tendenz zeigt.

Was das bedeutet:
Die Abweisung am Hoch von Juli bei 3,03 US-Dollar hat algorithmische Verkäufe ausgelöst. Zusätzlich zeigt sich auf kleineren Zeitrahmen ein bärisches, absteigendes Dreiecksmuster. Ein Schlusskurs unter 2,95 US-Dollar könnte den Kursverlust bis zum nächsten Unterstützungsniveau bei 2,84 US-Dollar (78,6%-Fib-Level) beschleunigen.

Worauf achten:
Tagesabschlusskurs im Vergleich zu 2,95 US-Dollar und MACD-Kreuzungssignale.


2. Gewinnmitnahmen nach Rally (gemischter Einfluss)

Überblick:
XRP ist in den letzten 90 Tagen um 28 % gestiegen und erreichte im Juli 2025 ein Hoch von 3,66 US-Dollar. Aktuelle Kursbewegungen zeigen, dass langfristige Anleger Gewinne realisieren: Während des Rücksetzers im Juli wurden Long-Positionen im Wert von 90 Millionen US-Dollar aufgelöst.

Was das bedeutet:
Das 24-Stunden-Handelsvolumen von 6,12 Milliarden US-Dollar liegt 15 % unter dem Durchschnitt im Juli, was auf eine geringere Kaufbereitschaft hindeutet. Andererseits zeigt das 30-Tage-MVRV-Verhältnis von -7,5 %, dass die meisten Anleger noch im Verlust sind, was den Verkaufsdruck begrenzt.


3. Regulatorische Unsicherheit vor ETF-Entscheidung (negativer Einfluss)

Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC muss bis Ende Oktober 2025 über sechs Anträge für XRP-ETFs entscheiden (Bitwise, Franklin Templeton). Laut Polymarket liegen die Chancen für eine Genehmigung bei 87 %, aber Verzögerungen könnten zu erhöhter Volatilität führen.

Was das bedeutet:
Institutionelle Anleger halten sich zurück, bis Klarheit herrscht – der 24-Stunden-Umsatz von XRP (3,48 %) liegt hinter Bitcoin (4,1 %) und Ethereum (5,9 %). Historisch gesehen kommt es nach der Genehmigung von Krypto-ETFs oft zu Kursrückgängen („sell the news“), wie beim BTC-ETF, der im ersten Monat um 15 % fiel.

Worauf achten:
Die Frist der SEC am 25. Oktober für die überarbeitete S-1-Anmeldung von Bitwise.


Fazit

Der Kursrückgang bei XRP ist vor allem auf natürliche Gewinnmitnahmen und technische Widerstände zurückzuführen, nicht auf fundamentale Schwäche. Obwohl die ETF-Entscheidung den Aufwärtstrend wieder anfachen könnte, zeigen sich Händler vorsichtig und wollen das Urteil der SEC abwarten. Die Zone zwischen 2,84 und 2,95 US-Dollar wird zeigen, ob es sich um eine gesunde Korrektur oder den Beginn einer tieferen Konsolidierung handelt.

Wichtig zu beobachten: Kann XRP über dem 200-Tage-EMA bei 2,49 US-Dollar bleiben, falls die SEC die ETF-Zulassungen verzögert?


Was könnte den zukünftigen Preis von XRPbeeinflussen?

TLDR

Der Kursverlauf von XRP hängt maßgeblich von regulatorischer Klarheit, dem Fortschritt bei ETFs und der Weiterentwicklung des Netzwerks ab.

  1. ETF-Zulassung (positiv) – Entscheidungen der US-Börsenaufsicht SEC im Oktober könnten Milliarden an institutionellen Geldern freisetzen.
  2. Große Investoren (gemischt) – Strategische Käufe zeigen Vertrauen, aber hohe Einzahlungen auf Börsen bergen das Risiko von Verkaufswellen.
  3. Verbesserungen im XRPL-Netzwerk (positiv) – Compliance-Tools und DeFi-Erweiterungen fördern die Akzeptanz bei institutionellen Anlegern.

Ausführliche Analyse

1. Regulatorische Impulse & ETF-Fortschritt (positiv)

Überblick:
Die endgültige Klärung des Rechtsstreits zwischen der SEC und XRP im August 2025 hat eine große Unsicherheit beseitigt. Nun richtet sich die Aufmerksamkeit auf die ausstehenden Entscheidungen zu ETFs. Sechs Anbieter, darunter Franklin Templeton und Bitwise, warten bis Ende Oktober 2025 auf die Genehmigung durch die SEC. Die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung wird aktuell mit 84 % eingeschätzt, ähnlich wie bei den Bitcoin- und Ethereum-ETFs, bei denen die Kurse vor der Genehmigung um 20-25 % gestiegen sind (Bloomberg).

Bedeutung:
Eine Zulassung würde regulierten Investoren wie Pensionsfonds und Institutionen den Zugang ermöglichen. Experten rechnen im ersten Jahr mit Zuflüssen von 5 bis 8 Milliarden US-Dollar. Eine Ablehnung könnte kurzfristig zu Kursschwankungen führen, aber da XRP rechtlich als kein Wertpapier gilt (zumindest im Einzelhandel), ist das Risiko geringer als bei anderen Coins wie SOL.

2. Verhalten großer Investoren & Liquiditätsveränderungen (gemischt)

Überblick:
Im September 2025 haben sogenannte „Whales“ (große Investoren) rund 340 Millionen XRP im Wert von etwa 1 Milliarde US-Dollar gekauft. Die Anzahl der Adressen mit mehr als 10 Millionen XRP erreichte damit ein 12-Monats-Hoch. Gleichzeitig stiegen die Einzahlungen auf Börsen auf 260 Millionen XRP pro Tag (im Vergleich zu 141 Millionen im Juli), was historisch oft Vorboten von Kurskorrekturen sind (CryptoQuant).

Bedeutung:
Die Akkumulation im Bereich von 2,77 bis 2,90 US-Dollar zeigt eine starke Unterstützung. Allerdings können größere Einzahlungen von über 50 Millionen XRP auf Plattformen wie Coinbase oder Kraken zu lokalem Verkaufsdruck führen. Besonders wichtig ist die Zone zwischen 2,65 und 2,75 US-Dollar – ein Unterschreiten könnte Stop-Loss-Ketten auslösen.

3. Wachstum des XRPL-Ökosystems (positiv)

Überblick:
Im September wurde die Möglichkeit geschaffen, DeFi-Anwendungen mit KYC- und AML-Konformität (also Identitätsprüfung und Geldwäscheprävention) zu betreiben, was für Partnerschaften mit traditionellen Finanzinstituten entscheidend ist. Für das vierte Quartal sind Updates für erlaubnisbasierte dezentrale Börsen (DEX) und automatisierte Market Maker (AMM) geplant, die Ethereum mit seinem DeFi-Volumen von 80 Milliarden US-Dollar herausfordern sollen. Zudem könnte der für 2026 geplante Start der RLUSD-Stablecoin von Ripple die Liquidität von XRP weiter stärken (XRPL.org).

Bedeutung:
Die verbesserte regulatorische Kompatibilität macht XRP zu einer attraktiven Brückenwährung für Banken und Zahlungsdienstleister. Die Netzwerk-Upgrades könnten die Nutzung von XRP über reine Spekulation hinaus fördern und so eine nachhaltige Nachfrage schaffen.

Fazit

Die Entwicklung von XRP hängt stark von der ETF-getriebenen Spekulation und den grundlegenden technischen Verbesserungen ab. Während die Entscheidungen im Oktober eine Schlüsselrolle spielen, sind langfristige Kurssteigerungen vor allem von der tatsächlichen Nutzung der XRPL-Unternehmenslösungen abhängig. Wichtige Frage: Werden die Zuflüsse im Oktober die ETF-Euphorie von Bitcoin im Jahr 2024 wiederholen, oder hat der Markt die Zulassung bereits eingepreist? Beobachten Sie daher die SEC-Anmeldungen sowie die Entwickleraktivitäten auf XRPL (GitHub-Commits und Partnerschaftsankündigungen) für Hinweise.


Was sagen die Leute über XRP?

TLDR

Die Diskussion um XRP schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und bekannten regulatorischen Problemen. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Coinbase-Umsatzwende – XRP überholt ETH bei den Handelsgebühren im ersten Halbjahr
  2. Technisches Tauziehen – Die Unterstützung bei 3,00 $ hält trotz Gerüchten über ein inverses Kopf-Schulter-Muster
  3. Wal-Schachspiel – 5,2 Milliarden $ in XRP wurden innerhalb von 24 Stunden zwischen Wallets bewegt

Ausführliche Analyse

1. @cryptonews: Coinbase-Umsatzwende weckt ETF-Hoffnungen 🚀

„XRP machte 16 % der Handelsumsätze von Coinbase im ersten Halbjahr aus, ETH nur 15 % – das erste Mal seit dem Wiedereinstieg“
– Cryptonews (2,1 Mio. Follower · 12,7 Mio. Impressionen · 02.08.2025, 10:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Zeichen für XRP, da es auf eine erneute Nachfrage von institutionellen Anlegern hinweist und den Weg für mögliche ETF-Zulassungen ebnet. Die bevorstehenden Nano-XRP-Futures von Coinbase (Start am 18. August) könnten die Liquidität weiter erhöhen.

2. @cryptoWZRD_: Unterstützung bei 2,80 $ hält trotz bärischem Schlusskurs ⚖️

„XRP schloss bärisch an der Unterstützung bei 2,80 $. Der Intraday-Chart zeigt Käufer, die die Zone zwischen 2,75 $ und 2,82 $ verteidigen“
– @cryptoWZRD (89.000 Follower · 412.000 Impressionen · 05.09.2025, 02:36 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/cryptoWZRD
/status/1963793267696230630)
Bedeutung: Neutral bis leicht positiv, da der Kurs sich über einer wichtigen Unterstützung konsolidiert. Trader beobachten den Widerstand bei 3,04 $ – ein Durchbruch könnte eine Kursbewegung von 15 % bis auf 3,45 $ auslösen.

3. @Brett_Crypto_X: Wale bewegen 5,2 Milliarden $ in XRP innerhalb weniger Stunden 🐳

„200 Millionen freigegeben + 400 Millionen gesperrt bei Ripple-Wallets – könnte auf eine Erweiterung des ODL-Korridors hindeuten“
– @Brett_Crypto_X (327.000 Follower · 2,8 Mio. Impressionen · 03.09.2025, 16:49 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Signale – große Freigaben gehen oft mit erhöhter Volatilität einher, aber Ripples regelmäßiges Management der Treuhandkonten deutet auf normale Abläufe im Unternehmenshaushalt hin.

Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu XRP ist vorsichtig optimistisch. Technische Stabilität steht dabei neben den weiterhin präsenten regulatorischen Unsicherheiten. Während die Handelsaktivität an den Börsen und Entwicklungen im Bereich Verwahrung auf ein wachsendes institutionelles Vertrauen hindeuten, dämpfen die laufenden Berufungsverfahren der SEC die Euphorie. Beobachten Sie das offene Interesse an den CME-XRP-Futures (Debüt bei 542 Mio. $) – ein anhaltendes Wachstum könnte den Preisboden über 3 $ bestätigen.


Was sind die neuesten Nachrichten über XRP?

TLDR

XRP bewegt sich nach der Klarstellung durch die SEC, neuen Bankpartnerschaften in den VAE und der Erwartung eines ETF-Beschlusses. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. SEC-Rechtsstreit beendet (8. September 2025) – Ripples juristischer Kampf ist vorbei, was institutionelle Partnerschaften stärkt.
  2. Bankpartnerschaften in den VAE (8. September 2025) – XRP wird in Zahlungssysteme der VAE integriert.
  3. ETF-Entscheidung im Oktober 2025 – Die SEC entscheidet bis Ende Oktober über Spot-XRP-ETFs.

Ausführliche Analyse

1. SEC-Rechtsstreit beendet (8. September 2025)

Überblick:
Ripple hat den Rechtsstreit mit der US-Börsenaufsicht SEC abgeschlossen. Das Verfahren wurde eingestellt, nachdem sich die Politik seit der Trump-Ära geändert hatte. Die SEC zog die Vorwürfe bezüglich institutioneller XRP-Verkäufe zurück, was dem Token eine seltene rechtliche Klarheit in den USA verschafft. Ripple zahlte eine reduzierte Strafe von 50 Millionen US-Dollar, und das Verkaufsverbot für institutionelle Investoren wurde aufgehoben.

Was das bedeutet:
Diese Entscheidung beseitigt eine große regulatorische Unsicherheit und ermöglicht Ripple, Partnerschaften ohne rechtliche Bedenken auszubauen. Allerdings stehen Banken weiterhin vor hohen Kosten (5–7 Jahre, über 100 Millionen US-Dollar Umstellungskosten), wenn sie SWIFT durch XRP-basierte Systeme ersetzen wollen. (Weex)


2. Bankpartnerschaften in den VAE (8. September 2025)

Überblick:
Ripple hat mit Banken in den Vereinigten Arabischen Emiraten (Commercial Bank of Dubai, National Bank of Fujairah) zusammengearbeitet, um XRP in grenzüberschreitende Zahlungssysteme einzubinden. Dies folgt auf die Lizenz von Ripple durch die DFSA im März 2025 und positioniert XRP als Brückenwährung für Transaktionen zwischen AED und USD.

Was das bedeutet:
Der Überweisungsmarkt der VAE mit einem Volumen von über 78 Milliarden US-Dollar könnte die Verbreitung von XRP fördern. Gleichzeitig bleibt das SWIFT-Upgrade auf den ISO-20022-Standard (geplant für November 2025) eine starke Konkurrenz. Ripple setzt auf Compliance durch Anpassungen der XRPL-Zugangsdaten, was gut zu den krypto-freundlichen Vorschriften der VAE passt. (CoinDesk)


3. ETF-Entscheidung im Oktober 2025

Überblick:
Die SEC muss bis Ende Oktober über sieben Anträge für XRP-ETFs entscheiden, darunter von Grayscale, Bitwise und Franklin Templeton. Experten schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung auf etwa 70 %. Bei einer Zulassung könnten zwischen 5 und 18 Milliarden US-Dollar an Kapitalzuflüssen erwartet werden.

Was das bedeutet:
Eine Genehmigung würde die institutionelle Nachfrage stark ankurbeln. Allerdings ist die verfügbare Menge an XRP (ca. 35 Milliarden Token in Treuhand) begrenzt, was zu erhöhter Volatilität führen könnte. Kritiker bezweifeln das Kursziel von 50 US-Dollar, da dafür eine Marktkapitalisierung von 2,8 Billionen US-Dollar nötig wäre (im Vergleich zu aktuell 175 Milliarden US-Dollar). Eine Ablehnung könnte einen kurzfristigen Kursrückgang auslösen („sell the news“-Effekt). (MEXC)


Fazit

Die Entwicklung von XRP hängt stark von der Entscheidung über die ETFs, dem Wettbewerb mit SWIFT und der institutionellen Akzeptanz nach der SEC-Klarstellung ab. Obwohl rechtliche und regulatorische Risiken abgenommen haben, bleiben Herausforderungen bei Skalierbarkeit und Liquidität bestehen. Wird die ETF-Entscheidung im Oktober die „Altcoin-Saison“ einläuten, oder werden die SWIFT-Verbesserungen Ripples Fortschritte überstrahlen?