Was steht als Nächstes auf der Roadmap von XRP?
TLDR
Die Entwicklung von XRP schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:
- Einführung des RLUSD Stablecoins (Ende 2025) – Ripples an den US-Dollar gebundener Stablecoin soll die Liquidität auf dem XRPL erhöhen und die Nutzung von DeFi fördern.
- EVM-kompatible Sidechain (Q4 2025) – Eine von Axelar unterstützte Verbindung soll Entwickler aus dem Ethereum- und Cosmos-Ökosystem anziehen.
- Tokenisierung realer Vermögenswerte (2025–2026) – Die Partnerschaft mit Archax zielt darauf ab, Vermögenswerte im Wert von über 100 Millionen US-Dollar auf dem XRPL zu tokenisieren.
- XRPL Apex 2025 in Asien (2025) – Eine große Konferenz zur Präsentation der regionalen Expansion und neuer Partnerschaften.
Ausführliche Analyse
1. Einführung des RLUSD Stablecoins (Ende 2025)
Überblick: Der RLUSD Stablecoin von Ripple, der auf der XRPL Apex 2024 vorgestellt wurde, wird sowohl auf Ethereum als auch auf dem XRPL verfügbar sein. Ziel ist es, die Liquidität auf der dezentralen Börse (DEX) des XRPL zu verbessern und grenzüberschreitende Zahlungen durch die Nutzung von XRP als Brückenwährung zu vereinfachen. Ripples Übernahme von Standard Custody sorgt dabei für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (XRP Ledger Apex 2024).
Bedeutung: Positiv für die Nutzung von XRP, da RLUSD das Handelsvolumen und die Akzeptanz bei institutionellen Investoren steigern könnte. Risiken bestehen durch regulatorische Prüfungen von Stablecoins und Konkurrenz durch etablierte Anbieter wie USDC.
2. EVM-kompatible Sidechain (Q4 2025)
Überblick: Eine neue Sidechain, die mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatibel ist und in Zusammenarbeit mit Axelar entwickelt wird, soll an das XRPL-Hauptnetz angebunden werden. Dadurch können Entwickler aus den Ethereum- und Cosmos-Ökosystemen Anwendungen auf dem XRPL erstellen (XRP Ledger Apex 2024).
Bedeutung: Neutral bis positiv. Die verbesserte Interoperabilität könnte mehr Entwickler anziehen, allerdings hängt der Erfolg von einer reibungslosen Integration und attraktiven Anreizen ab. Verzögerungen bei der technischen Umsetzung sind ein mögliches Risiko.
3. Tokenisierung realer Vermögenswerte (2025–2026)
Überblick: Die erweiterte Partnerschaft mit Archax zielt darauf ab, Vermögenswerte wie Rohstoffe und Anleihen im Wert von mehreren hundert Millionen Dollar auf dem XRPL zu tokenisieren. Dabei kommen die Multi-Purpose Tokens (MPTs) des XRPL und Oracles zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zum Einsatz (XRP Ledger Apex 2024).
Bedeutung: Positiv für die institutionelle Nutzung. Der Erfolg hängt von klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Nachfrage nach blockchain-basierter Vermögensverwaltung ab.
4. XRPL Apex 2025 in Asien (2025)
Überblick: Nach der Veranstaltung 2024 in Amsterdam wird sich die XRPL Apex 2025 auf die Expansion in Asien konzentrieren. Der XRPL Japan & Korea Fund, dem 1 Milliarde XRP zugeteilt wurden, unterstützt Hackathons, Förderprogramme und Unternehmenspartnerschaften in der Region (XRP Ledger Apex 2024).
Bedeutung: Positiv für das Wachstum des Ökosystems. Die kryptofreundlichen Rahmenbedingungen in Asien könnten die Akzeptanz beschleunigen, jedoch könnten geopolitische Spannungen den Fortschritt bremsen.
Fazit
Der Fahrplan von XRP legt den Fokus auf Interoperabilität (EVM-Sidechain), institutionelles DeFi (RLUSD, tokenisierte reale Vermögenswerte) und regionale Expansion (Asien). Technische Verbesserungen wie Sammeltransaktionen und Token-Escrows stärken die Infrastruktur des XRPL zusätzlich. Mit einer wichtigen Entscheidung zu ETFs, die für Oktober 2025 erwartet wird (CoinMarketCap News), bleibt die regulatorische Klarheit ein entscheidender Faktor. Kann XRP mit seinem Fokus auf Compliance und praktischen Nutzen die Marktschwankungen in 2025–2026 überstehen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von XRP?
TLDR
Die neuesten Updates des XRP Ledger konzentrieren sich auf Skalierbarkeit, Compliance und Innovation im Bereich DeFi.
- Batch-Transaktionen (Juni 2025) – Ermöglichen die atomare Ausführung mehrerer Operationen gleichzeitig.
- Token-Escrow-Upgrade (Juni 2025) – Unterstützt nicht-XRP-Assets wie Stablecoins.
- Permissioned DEX (Juni 2025) – Fügt regulierungskonforme Handelskontrollen hinzu.
Ausführliche Erklärung
1. Batch-Transaktionen (Juni 2025)
Überblick: Diese Funktion erlaubt es, bis zu acht Transaktionen zu einer einzigen atomaren Operation zusammenzufassen. Das bedeutet, dass entweder alle Transaktionen erfolgreich sind oder keine – so werden Fehler vermieden. Dadurch sinken die Kosten und komplexe Abläufe, wie zum Beispiel Cross-Chain-Swaps, werden einfacher.
Entwickler können jetzt mehrstufige Abläufe (z. B. Zahlungen oder Token-Swaps) in einem Schritt ausführen. Das behebt eine Fehlerquote von etwa 30 % bei früheren Versionen und verbessert die Verarbeitungsgeschwindigkeit, was besonders für institutionelle Nutzer wichtig ist.
Bedeutung:
Das ist positiv für XRP, da es die Effizienz für Unternehmen und DeFi-Anwendungen steigert und den XRPL wettbewerbsfähiger gegenüber Ethereum und Solana macht. (Quelle)
2. Token-Escrow-Upgrade (Juni 2025)
Überblick: Die Escrow-Funktion, die bisher nur für XRP galt, wird nun auf andere Vermögenswerte ausgeweitet, zum Beispiel auf den RLUSD-Stablecoin oder tokenisierte reale Vermögenswerte (RWAs), dank XLS-85.
Damit können Drittanbieter-Token für bestimmte Zeiträume gesperrt werden, etwa für Vesting-Pläne, besicherte Kredite oder bedingte Auszahlungen.
Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv, da es die Einsatzmöglichkeiten des XRPL im Bereich institutionelles Asset-Management erweitert. Allerdings hängt der volle Nutzen von einer breiteren Akzeptanz von XRPL-basierten Tokens ab. (Quelle)
3. Permissioned DEX (Juni 2025)
Überblick: Einführung von dezentralen Börsen mit KYC- und AML-Kontrollen, die es Emittenten erlauben, den Handel auf eine Whitelist zugelassener Teilnehmer zu beschränken.
Diese Änderung (XLS-81) bringt den XRPL in Einklang mit Finanzvorschriften und ermöglicht den regulierungskonformen Handel von Wertpapieren oder eingeschränkten Vermögenswerten.
Bedeutung:
Das ist positiv für XRP, da es den XRPL als Zugangspunkt für regulierte Institutionen im Kryptobereich positioniert. Die tatsächliche Nutzung hängt jedoch von der Akzeptanz durch die Emittenten ab. (Quelle)
Fazit
Die Updates im Juni 2025 festigen die Rolle des XRPL im institutionellen DeFi und compliance-orientierten Finanzwesen. Obwohl kurzfristige Preiswirkungen begrenzt bleiben, schaffen diese Änderungen die Grundlage für langfristiges Wachstum der Nutzbarkeit. Mit der baldigen finalen Annahme durch Validatoren stellt sich die Frage: Wie schnell werden Unternehmen diese neuen Werkzeuge nutzen?
Warum ist der Preis von XRP gestiegen?
TLDR
XRP ist in den letzten 24 Stunden um 1,16 % auf 3,00 US-Dollar gestiegen. Damit folgt es dem Aufwärtstrend der letzten sieben Tage (+5,11 %), bleibt aber hinter dem breiteren Kryptomarkt zurück, der um 1,75 % zulegte. Wichtige Gründe dafür sind optimistische Erwartungen an ETF-Zulassungen, technische Stärke und Käufe durch institutionelle Anleger.
- Spekulationen auf ETF-Zulassung nehmen zu – Stimmung in sozialen Medien erreicht Rekordwerte.
- Technischer Ausbruch bestätigt – Bullishes MACD-Kreuz und Fibonacci-Unterstützung.
- Große Investoren und Institutionen kaufen – Galaxy Digital und andere kauften XRP im Wert von über 34 Millionen US-Dollar.
Ausführliche Analyse
1. Spekulationen über XRP Spot ETF (Positiver Einfluss)
Überblick:
Die Diskussionen in sozialen Medien über einen XRP Spot ETF haben Rekordhöhen erreicht. Bloomberg verzeichnet sieben Anträge für das Jahr 2025. Experten schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung auf 98 % (Bit2Me), da die US-Börsenaufsicht SEC bei ähnlichen Krypto-ETFs Fortschritte macht. Steven McClurg von Canary Capital erwartet Zuflüsse von 5 Milliarden US-Dollar im ersten Monat nach einer Zulassung.
Was das bedeutet:
Eine Zulassung würde die Herausgeber zwingen, XRP zu kaufen, was das Angebot verknappt. Die offenen Positionen bei CME XRP-Futures erreichten innerhalb weniger Wochen 1 Milliarde US-Dollar, was auf institutionelles Interesse hinweist. Eine Zulassung würde auch den regulatorischen Status von XRP bestätigen und langfristige Unsicherheiten verringern.
Worauf man achten sollte:
Wichtige Termine bei der SEC sind der 18. Oktober für Grayscale, der 20. Oktober für Bitwise und weitere Anträge Ende Oktober.
2. Technische Stärke nimmt zu (Positiver Einfluss)
Überblick:
XRP hat einen mehrwöchigen Abwärtstrend durchbrochen. Der MACD-Indikator zeigt ein positives Signal (+0,014) und der Kurs hält sich über der 50%-Fibonacci-Retracement-Marke bei 3,03 US-Dollar. Der 7-Tage-RSI von 59,35 deutet darauf hin, dass noch Raum für Kurssteigerungen besteht, bevor der Markt überkauft ist.
Was das bedeutet:
Der Pivot-Punkt bei 2,97 US-Dollar fungiert jetzt als Unterstützung. Ein stabiler Anstieg über 3,03 US-Dollar könnte das Kursziel bei 3,20 US-Dollar (23,6%-Fibonacci-Level) ins Visier nehmen. Allerdings bleibt der 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 2,96 US-Dollar eine wichtige Linie, die gehalten werden muss.
3. Käufe durch Institutionen (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Galaxy Digital hat seine XRP-Bestände um 34,4 Millionen US-Dollar erhöht (Bitget), während sogenannte „Whale“-Wallets 1,29 Millionen XRP bewegt haben (CoinMarketCap).
Was das bedeutet:
Große Käufer zeigen Vertrauen in die mittelfristige Entwicklung von XRP. Gleichzeitig kann eine Konzentration der Bestände zu erhöhter Volatilität führen, falls Gewinne realisiert werden. Auffällig ist, dass das 24-Stunden-Handelsvolumen von XRP um 28 % auf 4,37 Milliarden US-Dollar gesunken ist, was auf Zurückhaltung bei Kleinanlegern trotz institutioneller Aktivität hindeutet.
Fazit
Der Anstieg von XRP in den letzten 24 Stunden spiegelt eine Kombination aus Optimismus bezüglich ETF-Zulassungen, technischer Stärke und gezielten Käufen wider. Das vergleichsweise geringe Handelsvolumen im Einzelhandel zeigt jedoch, dass der Kurs stark von institutionellen Impulsen abhängt. Wichtig zu beobachten: Werden die ETF-Zulassungen der SEC im Oktober die positiven Erwartungen bestätigen oder führen Verzögerungen zu Gewinnmitnahmen?
Was könnte den zukünftigen Preis von XRPbeeinflussen?
TLDR
XRP steht vor positiven Impulsen, aber auch anhaltenden regulatorischen Risiken.
- Wahrscheinlichkeit für ETF-Zulassung (98%) – Mögliche Zuflüsse von über 5 Milliarden US-Dollar, falls die SEC im Oktober Spot-ETFs genehmigt
- Akkumulation durch Großanleger – 2.743 Wallets halten mehr als 47 Milliarden XRP (79 % des Gesamtangebots), was zu erhöhter Volatilität führen kann
- Technischer Ausbruch – Test der Widerstandsmarke bei 3,70 US-Dollar nach einem bullischen MACD-Kreuz
Ausführliche Analyse
1. Regulatorische Impulse (Positiver Einfluss)
Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC muss bis Ende Oktober 2025 über mehrere Anträge für XRP Spot-ETFs entscheiden. Die Wahrscheinlichkeit dafür liegt laut Polymarket bei 98 %. Experten schätzen, dass bei einer Genehmigung in den ersten Monaten mehr als 5 Milliarden US-Dollar an Kapitalzuflüssen möglich sind – basierend auf Erfahrungen mit Bitcoin-ETFs. Gleichzeitig hat die Einigung von Ripple mit der SEC über 125 Millionen US-Dollar im August 2025 viele rechtliche Unsicherheiten beseitigt.
Bedeutung:
Eine Zulassung würde den regulatorischen Status von XRP bestätigen und institutionelles Kapital durch ETFs freisetzen – ähnlich wie beim Bitcoin-ETF, der 2024 zu einem Kursanstieg von 62 % führte. Verzögerungen könnten kurzfristig zu Schwankungen führen, aber der abgeschlossene Rechtsstreit verringert das Risiko für XRP erheblich.
2. Verhalten der Großanleger (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Großanleger („Whales“) kontrollieren 47,32 Milliarden XRP, was bei einem Kurs von 3 US-Dollar einem Wert von etwa 141 Milliarden US-Dollar entspricht. Aktuelle Daten zeigen:
- Wöchentlich werden 260 Millionen XRP an Börsen transferiert (im Vergleich zu 141 Millionen im Juli)
- Die Zahl der sogenannten „Mega-Wallets“ mit mehr als 1 Million XRP ist auf einen Rekordwert von 2.743 gestiegen, trotz einer Seitwärtsbewegung des Preises
Bedeutung:
Die Konzentration großer Bestände kann zu schnellen Kursschwankungen führen. Die Akkumulation deutet auf Vertrauen hin, während die vermehrten Transfers an Börsen auf Gewinnmitnahmen hindeuten. Die Liquidationen im Wert von 31 Millionen US-Dollar während des Kursrückgangs im August auf 3 US-Dollar zeigen die Marktmacht der Großanleger.
3. Technische Entwicklung (Bullische Tendenz)
Überblick:
Am 9. September durchbrach XRP einen sieben Monate andauernden Abwärtstrend:
- Der MACD-Indikator wurde positiv (+0,0145)
- Der Kurs testet die Fibonacci-Erweiterung bei 3,70 US-Dollar (78,6 % des Anstiegs von 2024 bis 2025)
- Der RSI(14) liegt bei 59,35 und signalisiert keinen überkauften Zustand
Bedeutung:
Ein Schlusskurs über 3,70 US-Dollar könnte automatisierte Käufe auslösen und den Kurs bis auf 4,29 US-Dollar (127 % Fibonacci-Erweiterung) treiben. Fällt der Kurs jedoch unter die Unterstützung bei 2,84 US-Dollar, droht ein Rückgang von etwa 15 % bis zum 200-Tage-Durchschnitt bei 2,51 US-Dollar.
Fazit
Die Aussichten für XRP im vierten Quartal hängen stark von der Entscheidung über ETF-Zulassungen (positiver Faktor) und dem Verkaufsdruck durch Großanleger (negativer Faktor) ab. Die technische Analyse zeigt eine Aufwärtsneigung, wenn die Marke von 3,70 US-Dollar überwunden wird. Ob die regulatorischen Entscheidungen im Oktober mit der zunehmenden institutionellen Nutzung des XRP Ledgers zusammenfallen, bleibt abzuwarten. Beobachten Sie daher die SEC-Anträge und das offene Interesse an CME XRP-Futures (aktuell 1 Milliarde US-Dollar) als wichtige Signale.
Was sagen die Leute über XRP?
TLDR
Die XRP-Community steht zwischen optimistischen technischen Signalen und belastenden regulatorischen Unsicherheiten. Hier die wichtigsten Trends:
- Inverse Kopf-Schulter-Formation weckt Hoffnungen auf Ausbruch
- Vergleich mit der SEC sorgt für vorsichtigen Optimismus
- Große Transaktionen und schwache Netzwerkaktivität erhöhen Verkaufsrisiken
Ausführliche Analyse
1. @ZachRector7: Inverse Kopf-Schulter-Formation deutet auf Aufwärtstrend hin
„XRP bildet gerade eine inverse Kopf-Schulter-Formation. Ein Ausbruch steht kurz bevor.“
– @ZachRector7 (285.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 02.09.2025, 15:58 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Diese Formation gilt als positives Signal, da sie auf eine mögliche Trendumkehr nach einer Phase der Seitwärtsbewegung hinweist. Ein bestätigter Ausbruch über 3,10 US-Dollar könnte eine Kurssteigerung von 15 bis 20 % auslösen.
2. @dinlol: Vergleich mit der SEC verringert Unsicherheit
„Ripple einigt sich mit der SEC: 50 Mio. US-Dollar Strafe, Fall nach 4 Jahren abgeschlossen.“
– @dinlol (92.000 Follower · 890.000 Impressionen · 12.08.2025, 01:06 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Diese Nachricht ist neutral für XRP. Zwar wird ein großer regulatorischer Unsicherheitsfaktor beseitigt, doch behält die SEC weiterhin das Recht, die institutionellen Verkäufe von Ripple zu überwachen. Das bedeutet, dass gewisse Einschränkungen für Ripple bestehen bleiben.
3. @Crypto_Potato: Aktivitäten großer Investoren deuten auf Volatilität hin
„27 Millionen XRP (85 Mio. US-Dollar) wurden zu Coinbase transferiert, während der Preis stagniert.“
– @Crypto_Potato (610.000 Follower · 3,4 Mio. Impressionen · 24.07.2025, 16:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Dies ist ein negatives Signal für XRP. Große Zuflüsse zu Börsen gehen oft mit Verkaufswellen einher. Zusätzlich ist die Anzahl aktiver Adressen seit Mai um 44 % gesunken, was auf nachlassendes Interesse von Kleinanlegern hinweist.
Fazit
Die Meinungen zu XRP sind gemischt: Auf der einen Seite gibt es technische Signale, die auf einen möglichen Ausbruch hindeuten, auf der anderen Seite bestehen weiterhin regulatorische Unsicherheiten und durch große Investoren verursachte Schwankungen. Der Vergleich mit der SEC beseitigt zwar ein großes Hindernis, doch warten Händler auf eine klare Bestätigung des Ausbruchs über den Widerstandsbereich von 3,10 bis 3,40 US-Dollar, um die positiven Signale zu bestätigen. Besonders im Auge behalten sollte man das XRP/BTC-Paar – ein klarer Anstieg über 0,000051 BTC (aktuell: 0,000047) könnte den Start einer Altcoin-Rallye signalisieren.
Was sind die neuesten Nachrichten über XRP?
TLDR
XRP profitiert von klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und dem Hype um ETFs, während Partnerschaften mit Banken auf eine zunehmende praktische Nutzung hinweisen. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- SEC-Klage beendet (8. September 2025) – Ripple einigt sich mit der SEC und sichert damit den Status von XRP als Ware.
- Chancen für Spot-ETF-Zulassung steigen auf 98 % (9. September 2025) – Experten erwarten bei Zulassung Zuflüsse von 5 Milliarden US-Dollar.
- Große Bankpartnerschaften erweitern den Nutzen von XRP (8. September 2025) – Santander und Standard Chartered setzen auf Ripples Zahlungslösungen.
Ausführliche Analyse
1. SEC-Klage beendet (8. September 2025)
Überblick: Ripple hat die Einigung mit der US-Börsenaufsicht SEC abgeschlossen, zahlt eine Strafe von 125 Millionen US-Dollar und beendet damit den Rechtsstreit endgültig. XRP wurde gemäß dem CLARITY Act als Ware eingestuft, ähnlich wie Bitcoin und Ethereum. Die Aufsicht über den XRP-Markt liegt nun bei der CFTC, was rechtliche Hindernisse für institutionelle Investoren beseitigt.
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für XRP, da regulatorische Risiken damit weitgehend ausgeräumt sind. Diese Entscheidung ebnet den Weg für die Zulassung von ETFs und eine stärkere Integration in das traditionelle Finanzsystem. (Bitget)
2. Chancen für Spot-ETF-Zulassung steigen auf 98 % (9. September 2025)
Überblick: In sozialen Medien und laut Bloomberg-Daten sind über ein Dutzend Anträge für XRP-ETFs, darunter sieben Spot-ETFs, bei der SEC in Prüfung. Analysten wie Steven McClurg von Canary Capital schätzen, dass bei einer Zulassung innerhalb eines Monats Zuflüsse von 5 Milliarden US-Dollar möglich sind, basierend auf Erfahrungen mit Bitcoin-ETFs.
Bedeutung: Eine Zulassung könnte zu einem Kaufansturm von Privatanlegern und institutionellen Investoren führen. Verzögerungen sind jedoch weiterhin möglich, da die SEC ihr gesamtes Regelwerk für Krypto-ETFs überprüft. (Bit2Me)
3. Große Bankpartnerschaften erweitern den Nutzen von XRP (8. September 2025)
Überblick: Ripples On-Demand Liquidity (ODL) verarbeitete im zweiten Quartal 2025 Transaktionen im Wert von 1,3 Billionen US-Dollar. Banken wie Santander, Standard Chartered und American Express berichten von Kosteneinsparungen zwischen 70 und 90 % im Vergleich zu SWIFT. Der Nettoinventarwert des Grayscale XRP Trust stieg im Jahresvergleich um 414 % auf 55,79 US-Dollar.
Bedeutung: Das stärkt die Rolle von XRP als praktische Lösung für grenzüberschreitende Zahlungen. Die Nutzung von ODL durch große Banken bestätigt den Nutzen von XRP, auch wenn die Kontrolle über das Angebot von Ripple (59 Milliarden im Umlauf vs. 41 Milliarden in Treuhand) weiterhin diskutiert wird. (Bitget)
Fazit
Die Kombination aus rechtlicher Klarheit, ETF-Potenzial und zunehmender Akzeptanz durch Banken macht XRP zu einer Brücke zwischen Kryptowährungen und traditionellem Finanzwesen. Trotz vieler positiver Faktoren bestehen weiterhin Risiken bei der Umsetzung, insbesondere hinsichtlich der ETF-Zulassung und der Angebotssteuerung durch Ripple. Wird der Zufluss institutioneller Gelder im vierten Quartal die Freigaben aus dem Treuhandkonto übersteigen?