Warum ist der Preis von XRP gefallen?
TLDR
XRP ist in den letzten 24 Stunden um 0,6 % gefallen und hat sich damit schlechter entwickelt als der breitere Kryptomarkt (-0,45 %). Die Hauptgründe sind Gewinnmitnahmen im Zusammenhang mit ETFs, technische Widerstände bei 3,07 US-Dollar und anhaltende regulatorische Unsicherheiten vor wichtigen SEC-Fristen im Oktober.
- ETF-Begeisterung ≠ Direkte Nachfrage – Der Start des Rex-Osprey XRP ETFs verzeichnete ein Handelsvolumen von 37,7 Mio. US-Dollar, der Tokenpreis fiel jedoch um 3 % (Bitget).
- Technischer Widerstand – Ein gescheiterter Ausbruch über das Fibonacci-Level bei 3,07 US-Dollar löste Stop-Loss-Orders aus.
- Regulatorische Unsicherheit – Die SEC verschiebt die Entscheidung zu mehreren XRP ETFs auf den Zeitraum 18.–25. Oktober, was für Unsicherheit sorgt.
Ausführliche Analyse
1. Unterschied zwischen ETF-Momentum und direkter Nachfrage (Negativer Einfluss)
Überblick
Der Rex-Osprey XRP Spot ETF (XRPR) startete am 19. September mit einem Rekord-Handelsvolumen von 37,7 Mio. US-Dollar innerhalb von 24 Stunden. Trotzdem fiel der XRP-Preis um 3 %, da die Zuflüsse in den ETF nicht direkt zu Käufen des Tokens führten. Der ETF hält neben XRP auch Bargeld und Staatsanleihen, wodurch die Nachfrage vom zugrundeliegenden Vermögenswert entkoppelt wird.
Bedeutung
Die anfängliche Euphorie über die ETF-Zulassung steigerte die Stimmung, doch die Struktur des ETFs ermöglicht institutionellen Anlegern eine Beteiligung, ohne XRP direkt zu kaufen. Dieses Muster ähnelt dem von Bitcoin nach Einführung von ETFs, bei dem ETF-Aktivitäten nicht immer mit dem Spotpreis korrelieren.
Worauf achten?
Die SEC-Fristen vom 18. bis 25. Oktober für die XRP ETFs von Grayscale, Bitwise und Franklin Templeton sind entscheidend. Eine Zulassung könnte den Aufwärtstrend wiederbeleben, Verzögerungen könnten den Abwärtstrend verlängern.
2. Technischer Widerstand an Schlüsselstelle (Negativer Einfluss)
Überblick
XRP stieß auf starken Widerstand am 23,6 % Fibonacci-Retracement-Level bei 3,07 US-Dollar. Im 4-Stunden-Chart zeigt sich ein bärisches MACD-Kreuz (von 0,022 auf 0,015) und der RSI fällt unter 50, was von neutral zu bärischem Momentum wechselt.
Bedeutung
Nach dem gescheiterten Ausbruch liquidierten Händler ihre Long-Positionen. Die Zone zwischen 2,94 und 2,97 US-Dollar wird als wichtige Unterstützung angesehen. Ein Fall unter 2,90 US-Dollar könnte algorithmische Verkäufe auslösen, die den Kurs bis zum Tief im Juli bei 2,81 US-Dollar drücken.
Worauf achten?
Das Handelsvolumen ist um 10,95 % auf 3,08 Mrd. US-Dollar gesunken, was auf eine schwache Überzeugung der Marktteilnehmer hinweist. Um die bärische Struktur zu widerlegen, sind nachhaltige Schlusskurse über 3,02 US-Dollar notwendig.
3. Anhaltende regulatorische Unsicherheit (Gemischte Auswirkungen)
Überblick
Trotz juristischer Erfolge von Ripple behält die SEC das Recht, bis zum 18. Oktober gegen Teile des Falls Berufung einzulegen. Sieben XRP ETF-Anträge sind weiterhin offen, wobei die Chancen für eine Zulassung im Jahr 2025 laut Polymarket bei 87 % liegen.
Bedeutung
Institutionelle Investoren zögern, Kapital einzusetzen, solange die SEC nicht klarstellt, dass XRP kein Wertpapier ist. Die jüngste Verzögerung bei der Entscheidung über den Grayscale ETF unterstreicht das anhaltende regulatorische Risiko.
Fazit
Der Kursrückgang von XRP spiegelt Gewinnmitnahmen nach dem ETF-Hype, technischen Widerstand und vorsichtige Haltung vor den SEC-Fristen wider. Obwohl der Altcoin-Saison-Index (75) Risikoanlagen begünstigt, braucht XRP einen klaren regulatorischen Erfolg oder die Zulassung eines Spot-ETFs, um aus der Spanne von 2,90 bis 3,15 US-Dollar auszubrechen.
Wichtig zu beobachten: Kann XRP die Unterstützung bei 2,94 US-Dollar (50-Tage-EMA) vor der SEC-Frist am 18. Oktober halten? Ein Bruch könnte die Juni-Tiefs bei 2,71 US-Dollar testen, während ein Halten auf eine Akkumulationsphase hindeuten könnte.
Was könnte den zukünftigen Preis von XRPbeeinflussen?
TLDR
Die Kursentwicklung von XRP hängt maßgeblich von regulatorischen Fortschritten, der Entwicklung von ETFs und dem Verhalten großer Investoren („Wale“) ab.
- Beilegung der SEC-Klage – Eine endgültige Einigung wird bis Oktober 2025 erwartet, was die rechtliche Unsicherheit beseitigt.
- Welle von ETF-Einführungen – Rekordverdächtige Debüts von XRP-ETFs zeigen eine steigende Nachfrage von institutionellen Anlegern.
- Akkumulation durch Wale – Innerhalb von 48 Stunden wurden 900 Millionen XRP gekauft, was auf eine bullische Positionierung hindeutet.
Ausführliche Analyse
1. Regulatorische Klarheit & Einigung mit der SEC (Positiver Einfluss)
Überblick:
Der Rechtsstreit zwischen der US-Börsenaufsicht SEC und Ripple nähert sich dem Ende. Im August 2025 wurde ein gemeinsamer Antrag zur Einstellung der Berufungen eingereicht. Experten rechnen mit einer endgültigen Einigung bis Oktober, die die Strafe für Ripple von 125 Millionen auf 50 Millionen US-Dollar reduzieren und das Verkaufsverbot für institutionelle XRP-Anleger aufheben könnte.
Was das bedeutet:
Eine klare rechtliche Situation würde das größte regulatorische Risiko für XRP beseitigen und könnte institutionelle Investitionen anziehen. Frühere rechtliche Erfolge (z. B. das Urteil im Juli 2023) führten zu Kursanstiegen von über 50 %.
2. Ausbau von XRP-ETFs & Liquidität (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Der Rex-Osprey XRP Spot ETF ($XRPR) startete im September 2025 mit einem Handelsvolumen von 37,7 Millionen US-Dollar am ersten Tag. Zudem ist XRP im Multi-Asset-Fonds GDLC von Grayscale enthalten. Sieben weitere ETF-Anträge warten bis Oktober auf eine Entscheidung der SEC.
Was das bedeutet:
Genehmigungen könnten innerhalb von 12 Monaten Zuflüsse von über 8 Milliarden US-Dollar ermöglichen (Bloomberg). Allerdings könnte die Konkurrenz durch ETFs für andere Kryptowährungen wie SOL und DOGE die Kursgewinne von XRP abschwächen.
3. Aktivitäten großer Investoren („Wale“) & Angebotsdynamik (Tendenziell positiv)
Überblick:
Im August 2025 kauften Wale innerhalb von 48 Stunden 900 Millionen XRP im Wert von etwa 2,7 Milliarden US-Dollar – die größte Kaufwelle seit der Rallye 2024. Gleichzeitig wurden jedoch 53,4 Millionen XRP an die Börse Coinbase transferiert.
Was das bedeutet:
Die aggressive Akkumulation deutet auf Vertrauen in kurzfristige positive Ereignisse (ETF- und Rechtsnachrichten) hin. Gleichzeitig erhöht der Transfer an Börsen das Risiko kurzfristiger Verkäufe. Zudem üben die noch 55 Milliarden XRP im Treuhandkonto (Escrow) einen strukturellen Verkaufsdruck aus.
Fazit
Der Weg von XRP zu Kursen über 3,60 US-Dollar hängt stark von der Beilegung des SEC-Verfahrens und der Genehmigung von ETFs ab, die institutionelle Investitionen fördern könnten. Die Akkumulation durch Wale und das Wachstum von Ripples RLUSD-Stablecoin wirken unterstützend. Dennoch bleiben Bitcoins Dominanz (57,1 %) und Liquiditätsrisiken bei Altcoins Herausforderungen. Wird der Oktober mit den regulatorischen Fristen den Ausbruch für XRP bringen – oder eine „Sell the News“-Korrektur?
Was sagen die Leute über XRP?
TLDR
Die Diskussion um XRP schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einem Rücksetzer. Hier die wichtigsten Trends:
- Technischer Kampf – Analysten sind uneinig, ob die Marke von 3,30 US-Dollar eine entscheidende Hürde darstellt
- Wal-Bewegungen – Über 140 Millionen US-Dollar in XRP wurden an Börsen transferiert, was Verkaufsängste auslöst
- ETF-Fieber – Die bevorstehende Entscheidung von Franklin Templeton sorgt für Spekulationen
- Netzwerk-Paradoxon – Rückläufige Transaktionen stehen im Widerspruch zu rekordhohen Beständen großer Investoren
Ausführliche Analyse
1. @cryptoWZRD_: Kritischer Test bei 3,30 US-Dollar – bärisch
"XRP schloss bärisch bei 2,98 US-Dollar und testet nun die Unterstützung bei 2,80 US-Dollar. Ein Bruch darunter könnte einen erneuten Test bei 2,75 US-Dollar auslösen – eine wöchentliche bärische Divergenz zeichnet sich ab."
– @cryptoWZRD (89.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 5. Sep. 2025, 02:36 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/cryptoWZRD/status/1963793267696230630)
Bedeutung: Die Stimmung wird zunehmend negativ, da XRP an einer wichtigen Unterstützungslinie steht. Ein bestätigter Schlusskurs unter 2,75 US-Dollar könnte automatisierte Verkaufsaufträge auslösen.
2. @RipBullWinkle: Wal-Akkumulationssignal – bullisch
"1,29 Millionen XRP wurden in Cold Wallets transferiert – ein typisches Muster vor einem Ausbruch. Die letzte ähnliche Bewegung ging dem 600%-Anstieg im Jahr 2024 voraus."
– @RipBullWinkle (312.000 Follower · 4,7 Mio. Impressionen · 9. Sep. 2025, 12:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Große Investoren scheinen sich auf einen Kursanstieg vorzubereiten. Einige sehen die Transfers jedoch eher als Vorbereitung für außerbörsliche Geschäfte (OTC) und nicht als direkten Kauf am Markt.
3. @Steph_iscrypto: ETF-Katalysator im Blick – gemischt
"Das offene Interesse an XRP-Futures stieg trotz Kursrückgangs um 48 % im Monatsvergleich – Händler setzen auf eine Genehmigung des Franklin Templeton ETF bis November 2025."
– @Steph_iscrypto (187.000 Follower · 3,2 Mio. Impressionen · 29. Jul. 2025, 17:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Derivatemärkte rechnen mit Fortschritten bei der Regulierung, obwohl ein Einspruch der US-Börsenaufsicht (SEC) weiterhin Risiken birgt. Eine Zulassung könnte institutionelle Kapitalzuflüsse von über 4 Milliarden US-Dollar freisetzen.
4. @CryptoQuant: Widerspruch im Netzwerk – neutral
"Die aktiven Adressen von XRP sind im Jahresvergleich um 37 % gesunken, obwohl der Kurs gestiegen ist – das deutet darauf hin, dass spekulativer Handel die tatsächliche Nutzung überwiegt."
– @CryptoQuant (956.000 Follower · 15 Mio. Impressionen · 21. Jun. 2025, 11:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Der Kurs entwickelt sich anders als die Netzwerkkennzahlen. Für nachhaltige Kursanstiege sind mehr Entwickleraktivität und eine stärkere Nutzung von dezentralen Anwendungen (dApps) notwendig.
Fazit
Die Meinungen zu XRP sind gespalten – zwischen technischem Potenzial für einen Ausbruch und grundlegenden Bedenken. Während Wal-Akkumulationen und ETF-Hoffnungen für Aufwärtsdruck sorgen, bremsen rückläufige On-Chain-Aktivitäten und regulatorische Unsicherheiten die Begeisterung. Die Spanne zwischen 2,75 und 3,30 US-Dollar ist diese Woche besonders wichtig – ein klarer Ausbruch in eine Richtung könnte den Kursverlauf im vierten Quartal bestimmen. Für echte Überzeugung sollte man beobachten, ob die tokenisierten Vermögenswerte auf der XRPL (derzeit 118 Millionen US-Dollar) ihr Wachstum von 2.300 % seit Jahresbeginn halten können.
Was sind die neuesten Nachrichten über XRP?
TLDR
XRP profitiert von einer zunehmenden institutionellen Akzeptanz, unterstützt durch Rekordstarts von ETFs und positive regulatorische Entwicklungen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Rex-Osprey XRP ETF bricht Rekorde (18. September 2025) – Ein Handelsvolumen von 37,7 Mio. USD am ersten Tag zeigt eine starke Nachfrage nach reguliertem Zugang.
- SEC genehmigt XRP- und Dogecoin-ETFs (19. September 2025) – Geplante Starts im Dezember könnten die Beteiligung von institutionellen Anlegern erhöhen.
- Grayscale startet Multi-Asset-ETF (20. September 2025) – XRP ist Teil des ersten US-Krypto-Korb-ETFs, was die Legitimität von Altcoins stärkt.
Ausführliche Analyse
1. Rex-Osprey XRP ETF bricht Rekorde (18. September 2025)
Überblick:
Der Rex-Osprey XRP Spot ETF (XRPR) erreichte am ersten Handelstag ein natürliches Volumen von 37,7 Mio. USD – der höchste ETF-Start im Jahr 2025. Der Fonds ist nach dem Investment Company Act von 1940 über Tochtergesellschaften auf den Cayman Islands strukturiert und hält XRP, Bargeld sowie US-Staatsanleihen. Dadurch werden die komplizierten Aspekte der direkten Token-Verwahrung vermieden.
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für XRP, da es die starke Nachfrage von US-Institutionen bestätigt, obwohl der XRP-Kurs nach dem Start um 3 % gefallen ist. Die unterschiedliche Entwicklung zwischen der Begeisterung für den ETF und dem Kursverlauf deutet darauf hin, dass regulierte Produkte sich vom direkten Tokenpreis entkoppeln können (Bitget).
2. SEC genehmigt XRP- und Dogecoin-ETFs (19. September 2025)
Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC hat Spot-ETFs für XRP und Dogecoin genehmigt, die im Dezember 2025 starten sollen. Diese Entscheidung folgt auf eine Zinssenkung der Fed um 0,25 % und passt zu einer wachsenden politischen Unterstützung für Kryptowährungen unter der Trump-Regierung.
Bedeutung:
Diese Entwicklung ist neutral bis positiv: Die Genehmigung zeigt Fortschritte bei der Regulierung, allerdings bestehen weiterhin Risiken bei der Liquiditätssteuerung. Experten warnen, dass der Erfolg der ETFs von einer stabilen Nachfrage in einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld abhängt (Bitget).
3. Grayscale startet Multi-Asset-ETF (20. September 2025)
Überblick:
Der CoinDesk Crypto 5 ETF (GDLC) von Grayscale wurde an der NYSE Arca eingeführt und investiert zu 10 % in XRP, zu 70 % in BTC und zu 20 % in ETH. Der ETF nutzt neue „Fast-Track“-Regeln der SEC für rohstoffbasierte ETPs.
Bedeutung:
Das ist ein positives Zeichen für die langfristige Akzeptanz von XRP, da die vierteljährliche Neugewichtung des ETFs regelmäßige Käufe durch institutionelle Anleger fördern könnte. Allerdings kann die hohe Gewichtung von Altcoins die Volatilität in schwachen Marktphasen verstärken (Bitget).
Fazit
Die Geschichte von XRP wandelt sich von rechtlichen Auseinandersetzungen hin zur Integration in institutionelle Finanzmärkte, angetrieben durch ETF-Erfolge und regulatorische Klarheit. Auch wenn die kurzfristige Kursentwicklung volatil bleibt, positionieren diese Entwicklungen XRP als Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen und der nächsten Wachstumsphase der Kryptowährungen. Bleibt abzuwarten, ob die ETF-Starts im Dezember den Schwung halten können oder ob makroökonomische Herausforderungen die Gewinne begrenzen.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von XRP?
TLDR
Der Fahrplan von XRP konzentriert sich auf die Einführung bei institutionellen Nutzern, die Vernetzung verschiedener Blockchains und die Integration realer Vermögenswerte.
- RLUSD Stablecoin Integration (2025) – Verbesserung der Liquidität im DeFi-Bereich durch Ripples USD-gestützten Stablecoin.
- Axelar EVM Sidechain Launch (2025) – Erweiterung der Interoperabilität auf über 55 Netzwerke.
- Archax RWA Tokenisierung (2025) – Tokenisierung von realen Vermögenswerten im Wert von über 100 Millionen US-Dollar auf der XRPL.
- XRPL Apex 2025 in Asien (Q4 2025) – Vorstellung neuer Partnerschaften und technischer Verbesserungen.
Ausführliche Erklärung
1. RLUSD Stablecoin Integration (2025)
Überblick: RLUSD ist ein von Ripple unterstützter Stablecoin, der an den US-Dollar gekoppelt ist und bereits auf der XRPL sowie Ethereum verfügbar ist. Er soll die Liquidität auf dem dezentralen Handelssystem (DEX) der XRPL erhöhen. Dabei wird XRP als Brückenwährung über eine automatische Brückenfunktion genutzt. Die Übernahme von Standard Custody sorgt für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Bedeutung: Dies ist positiv für die Nutzung von XRP, da RLUSD das Handelsvolumen und die Nachfrage von institutionellen Investoren steigern könnte. Allerdings besteht das Risiko, dass Stablecoins verstärkt regulatorisch geprüft werden.
2. Axelar EVM Sidechain Launch (2025)
Überblick: Axelar ersetzt das bisherige XLS-38d als Hauptbrücke für die Ethereum Virtual Machine (EVM) auf der XRPL. Dadurch wird die Verbindung zu Ethereum, Cosmos und über 55 weiteren Blockchains ermöglicht. Die Zustimmung der Community steht noch aus.
Bedeutung: Dies ist vorteilhaft für Entwickler, da sie Anwendungen, die für Ethereum oder Cosmos entwickelt wurden, nun auch auf der XRPL einsetzen können. Verzögerungen bei Abstimmungen könnten jedoch die Umsetzung verzögern.
3. Archax RWA Tokenisierung (2025)
Überblick: Die erweiterte Partnerschaft mit Archax, einem von der FCA regulierten Unternehmen, zielt darauf ab, institutionelle Vermögenswerte wie Anleihen oder Rohstoffe auf der XRPL zu tokenisieren. Dabei kommen neue Multi-Purpose Tokens (MPTs) zum Einsatz.
Bedeutung: Dies stärkt die Rolle von XRP im institutionellen Finanzbereich. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut Compliance-Funktionen wie Treuhandkonten (Escrows) und Datenlieferanten (Oracles) skaliert werden können.
4. XRPL Apex 2025 in Asien (Q4 2025)
Überblick: Die nächste XRPL Apex Konferenz wird das Wachstum im asiatisch-pazifischen Raum in den Mittelpunkt stellen. Unterstützt wird dies durch den 1 Milliarde XRP starken Japan & Korea Fund, der Hackathons und Unternehmenspartnerschaften fördert.
Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv für die Erweiterung des Ökosystems, wobei der tatsächliche Einfluss von den konkreten Projekten nach der Veranstaltung abhängt.
Fazit
Der Fahrplan von XRP verbindet technische Verbesserungen (RLUSD, Sidechains) mit strategischen Partnerschaften (Archax, Asia Fund). Der Fokus auf regelkonformes institutionelles DeFi könnte die XRPL zu einem wichtigen Zentrum für reale Vermögenswerte (RWAs) machen. Ob die regulatorische Klarheit bei ETFs und Stablecoins die Akzeptanz beschleunigt, bleibt abzuwarten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von XRP?
TLDR
Im Jahr 2025 erhielt der XRP-Code wichtige Updates, die sich auf bessere Skalierbarkeit, Einhaltung von Vorschriften und Integration von DeFi-Anwendungen konzentrieren.
- Protokoll-Upgrade v2.5.0 (Juni 2025) – Einführung von atomaren Transaktionsbündeln, Token-Treuhandkonten und Unterstützung für genehmigte dezentrale Börsen (DEX).
- Aktivierung dynamischer NFTs (Juni 2025) – Ermöglicht veränderbare NFTs für flexiblere Verwaltung von digitalen Vermögenswerten.
- Stabilitätsfix für den Konsens (September 2025) – Rückkehr zur Version v2.5.1 nach Problemen mit dem Konsens in v2.6.0.
Ausführliche Erklärung
1. Protokoll-Upgrade v2.5.0 (Juni 2025)
Überblick: Das Upgrade auf Version v2.5.0 des XRP Ledgers führte die sogenannte atomare Transaktionsbündelung (XLS-56) ein. Damit können bis zu acht Transaktionen als eine einzige Operation ausgeführt werden. Das senkt die Kosten und ermöglicht komplexe Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg.
Bedeutung: Für XRP ist das ein großer Vorteil, da es die Skalierbarkeit für institutionelle DeFi-Anwendungen verbessert. Beispiele sind tokenisierte reale Vermögenswerte (RWAs) und automatisierte Marktmacher (AMMs). Entwickler können nun mehrstufige Finanzprozesse, wie besicherte Kredite, mit geringeren Gebühren umsetzen. (Quelle)
2. Aktivierung dynamischer NFTs (Juni 2025)
Überblick: Mit der DynamicNFT-Erweiterung können NFTs nach der Erstellung verändert werden, etwa um Metadaten wie Spielgegenstände oder sich entwickelnde Zertifikate zu aktualisieren.
Bedeutung: Für XRP ist das neutral, da es die Einsatzmöglichkeiten von NFTs erweitert, aber auch eine sorgfältige Überwachung der Zugriffsrechte erfordert, um Missbrauch zu verhindern. Projekte wie FortStock nutzen diese Funktion, um Lagerbestände als Sicherheiten zu tokenisieren. (Quelle)
3. Stabilitätsfix für den Konsens (September 2025)
Überblick: Nach Problemen mit Speicherlecks und Konflikten in der Boost-Bibliothek wurde die Version 2.6.0 zurückgezogen und auf 2.5.1 zurückgesetzt. Dadurch wird die kontinuierliche Validierung des Ledgers sichergestellt.
Bedeutung: Für XRP ist das neutral, da es kritische Stabilitätsprobleme behebt, aber geplante neue Funktionen wie verbesserte AMM-Prüfungen verzögert. Betreiber von Knotenpunkten müssen das Update installieren, um Ausfälle zu vermeiden. (Quelle)
Fazit
Die Updates im Jahr 2025 setzen den Fokus auf skalierbare Lösungen für institutionelle Nutzer (Transaktionsbündel) und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen (genehmigte DEX). Gleichzeitig zeigen die Konsensprobleme, dass weitere Optimierungen nötig sind. Mit der Einführung der RLUSD-Stablecoin und der Tokenisierung von Öl durch Saudi Aramco auf dem XRPL stellt sich die Frage, wie diese technischen Verbesserungen die Akzeptanz bei Unternehmen im vierten Quartal 2025 vorantreiben werden.