Warum ist der Preis von XRP gefallen?
TLDR
XRP fiel in den letzten 24 Stunden um 3,39 % auf 2,94 US-Dollar und schnitt damit schlechter ab als der breitere Kryptomarkt (-0,98 %). Hauptgründe sind technische Schwächen, negative Aktivitäten bei Derivaten und Gewinnmitnahmen nach jüngsten Kursgewinnen.
- Technischer Einbruch – Verlust der wichtigen Unterstützung bei 3 US-Dollar und des 200-Tage-Durchschnitts, was auf eine bärische Tendenz hinweist
- Liquidationsrisiken – Über 500 Millionen US-Dollar an Long-Positionen sind gefährdet, falls die Marke zwischen 2,89 und 2,73 US-Dollar fällt
- ETF-Verzögerungen – Die US-Börsenaufsicht SEC hat Entscheidungen zu XRP-ETFs auf Oktober verschoben, was die institutionelle Nachfrage dämpft
- Marktweite Zurückhaltung – Der Crypto Fear & Greed Index steht bei neutralen 59 Punkten, die Rotation zu Altcoins verlangsamt sich
Ausführliche Analyse
1. Technischer Einbruch (Bärischer Einfluss)
Überblick: Am 4. Oktober fiel XRP unter die wichtige Unterstützung bei 3 US-Dollar sowie unter den 200-Tage-EMA (gleitender Durchschnitt) bei 2,70 US-Dollar. Dies löste eine Kettenreaktion von Stop-Loss-Aufträgen aus. Der Kurs konsolidiert nun in einem sogenannten „bärischen Flaggenmuster“ (Cointelegraph).
Was das bedeutet:
- Das 50%-Fibonacci-Retracement bei 2,94 US-Dollar wirkt jetzt als Widerstand
- Der RSI(14)-Wert von 57,24 zeigt, dass noch Raum für weitere Kursverluste besteht, bevor der Markt als überverkauft gilt
- Ein Schlusskurs unter 2,93 US-Dollar könnte Kursziele zwischen 2,60 und 2,70 US-Dollar (200-Tage-EMA) bestätigen
Worauf achten:
- Ein Tagesabschluss über 3,05 US-Dollar könnte die bärische Struktur wieder aufheben
2. Liquidations-Dominoeffekt (Bärischer Einfluss)
Überblick: Mehr als 500 Millionen US-Dollar an Long-Positionen stehen zwischen 2,89 und 2,73 US-Dollar vor Liquidationen (Binance News).
Was das bedeutet:
- Hohe Hebelwirkung (durchschnittlich 20-fach) verstärkt die Kursvolatilität nach unten
- Das 61,8%-Fibonacci-Level bei 2,89 US-Dollar entspricht wichtigen Liquidationspunkten
- Das Spot-Handelsvolumen ist in 24 Stunden um 42 % gesunken, was die Kaufunterstützung schwächt
3. Regulatorische Unsicherheit (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Entscheidung über Spot-XRP-ETFs auf den 18. Oktober verschoben, obwohl Ripple neue institutionelle Werkzeuge wie Confidential MPTs eingeführt hat (Bitcoinist).
Was das bedeutet:
- Kurzfristige Unsicherheit überwiegt die langfristigen Vorteile der neuen Technologien
- Die 30-Tage-Korrelation von XRP mit Bitcoin stieg auf 0,82, was den Einfluss des Bitcoin-Kurses (minus 1 %) verstärkt
- Positiv: Der Antrag von Ripple auf eine Banklizenz könnte die Verzögerungen bei ETFs teilweise ausgleichen
Fazit
Der Kursrückgang von XRP ist das Ergebnis technischer Auslöser, die durch geringe Liquidität und ETF-Verzögerungen verstärkt werden. Die Zone zwischen 2,70 und 2,90 US-Dollar wird entscheidend – eine Erholung hier könnte Bären in eine Falle locken, während ein Bruch das Risiko eines weiteren Rückgangs auf 2,50 US-Dollar erhöht.
Wichtig zu beobachten: Die ETF-Entscheidung der SEC am 18. Oktober und die Akzeptanz der neuen MPT-Technologie im XRP Ledger. Entsteht eine institutionelle Nachfrage, die den Abfluss von Privatanlegern ausgleicht?
Was könnte den zukünftigen Preis von XRPbeeinflussen?
TLDR
XRP steht vor positiven Impulsen durch institutionelle Nutzung, aber auch vor regulatorischen und technischen Risiken.
- Institutionelle Nutzung (Positiv) – Neue Token-Standards und Partnerschaften mit Banken könnten die praktische Anwendung fördern.
- ETF-Zulassungen (Gemischt) – Entscheidungen der SEC im Oktober könnten Zuflüsse von über 4 Milliarden US-Dollar ermöglichen oder den Schwung verzögern.
- Technische Schwäche (Negativ) – Wenn der Kurs nicht über 3 US-Dollar bleibt, droht ein Rückgang um 15 % auf 2,60 US-Dollar.
Ausführliche Analyse
1. Institutionelle Nutzung des XRP Ledger (Positiver Einfluss)
Überblick:
Ripple hat diese Woche den Multi-Purpose Token (MPT) Standard auf dem XRPL eingeführt. Dieser ermöglicht die regelkonforme Tokenisierung von realen Vermögenswerten (Real-World Assets, RWAs) mit integrierten KYC- und AML-Kontrollen (Kundenidentifikation und Geldwäscheprävention). Institutionen wie Franklin Templeton und BBVA testen bereits XRPL für Abwicklungen und Verwahrung.
Was das bedeutet:
Bei jeder MPT-Transaktion werden XRP als Gebühren verbrannt, was den Gesamtbestand verringert und somit einen deflationären Effekt erzeugt. Experten schätzen, dass die Tokenisierung von RWAs bis 2026 einen Wertzuwachs von 1,2 Billionen US-Dollar für das XRPL bringen könnte (Uphold Research).
2. Fristen für ETF-Zulassungen (Gemischter Einfluss)
Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC muss bis zum 18. Oktober 2025 über 21 Anträge für XRP-ETFs entscheiden. Die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung liegt laut Polymarket aktuell bei 93 %, allerdings könnten Verzögerungen aufgrund der regulatorischen Unsicherheit in den USA bis ins Jahr 2026 andauern.
Was das bedeutet:
Eine Zulassung könnte ähnlich hohe Kapitalzuflüsse wie bei Bitcoin-ETFs auslösen (bis zu 8,4 Milliarden US-Dollar erwartet). Eine Ablehnung könnte hingegen einen Verkaufsdruck auslösen, vergleichbar mit dem 18-prozentigen Kursrückgang von Ethereum nach einer Verzögerung im Jahr 2023 (Coingape).
3. Risiken durch technische Kursentwicklung (Negativer Einfluss)
Überblick:
XRP ist unter seinen 200-Tage gleitenden Durchschnitt (EMA) bei 2,95 US-Dollar sowie unter eine wichtige Fibonacci-Unterstützung bei 3,07 US-Dollar gefallen. Laut CoinGlass liegen Liquiditätspools unter 2,89 US-Dollar bei insgesamt 500 Millionen US-Dollar.
Was das bedeutet:
Ein stabiler Schlusskurs unter 3 US-Dollar könnte ein bärisches Flaggenmuster bestätigen, mit einem Kursziel von 2,60 US-Dollar. Gelingt es jedoch, die Marke von 3,18 US-Dollar zurückzuerobern, könnte dieses Szenario hinfällig werden und eine Erholung bis 3,40 US-Dollar auslösen (Cointelegraph).
Fazit
Der Kurs von XRP hängt stark vom Fortschritt bei der institutionellen Nutzung, den Entscheidungen zu ETFs und der Verteidigung der 3-US-Dollar-Marke ab. Händler sollten besonders die SEC-Entscheidungen im Oktober und die Entwicklung der RWA-Tokenisierung auf dem XRPL beobachten. Werden die 47 Milliarden XRP, die von großen Investoren gehalten werden, als Sicherheitsnetz dienen oder die Volatilität verstärken?
Was sagen die Leute über XRP?
TLDR
Die Diskussion um XRP schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Unsicherheiten durch Großinvestoren („Whales“). Das sind die aktuellen Trends:
- Whales im Tauziehen – 553 Millionen US-Dollar wurden von Börsen abgezogen, aber Verkaufsdruck droht
- Gerüchte um ETFs nehmen zu – Der Start von Nasdaq-Futures befeuert Preisprognosen über 3 US-Dollar
- Institutionelle Akzeptanz wächst – Ripples neuer Token-Standard zielt auf die Wall Street
- Technische Warnsignale – Eine negative Kursabweichung könnte einen Rückgang von 15 % auslösen
Ausführliche Analyse
1. @RipBullWinkle: Kampf der Whales wird intensiver 🐋 Gemischt
"340 Millionen XRP zu 2,77 US-Dollar gekauft – das ist entweder eine Akkumulation vor einem Kursanstieg oder Whales, die Liquidität für einen Ausstieg aufbauen."
– @RipBullWinkle (210.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 02.09.2025, 20:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Signale sind gemischt – große Käufe zeigen Vertrauen, aber ähnliche Muster gingen der Juli-Korrektur von 20 % voraus. Beobachten Sie den Bereich zwischen 2,90 und 3,10 US-Dollar für Hinweise auf Ausbruch oder Einbruch.
2. @VirtualBacon0x: ETF-Countdown läuft 📈 Bullisch
"Meine Kaufzone? 1,80 US-Dollar, wenn Bitcoin steigt oder XRP stagniert. SEC-Klarheit plus CME-Futures = ETF-Dominosteine fallen bis 2026."
– @VirtualBacon0x (89.000 Follower · 680.000 Impressionen · 24.05.2025, 21:18 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig bullisch – regulierte Produkte könnten Zuflüsse von über 10 Milliarden US-Dollar anziehen, kurzfristig hängt es vom ETF-Entscheid der SEC am 18. Oktober ab.
3. @cookiedotfun: Stimmung steigt durch Nasdaq-Entwicklung 🚀 Bullisch
"XRP Futures ETF startet – erstes stündliches Volumen erreicht 1,5 Millionen US-Dollar. Das ist das institutionelle Signal, auf das wir gewartet haben."
– @cookiedotfun (62.000 Follower · 950.000 Impressionen · 23.05.2025, 12:27 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Bullischer Auslöser – Die XRP-Futures der CME machen jetzt 14 % des Spotvolumens aus, was Arbitragemöglichkeiten schafft und normalerweise zu stabileren Preisen führt.
4. @EnigmaTrader: Verteilungsmuster kehrt zurück 📉 Bärisch
"640 Millionen XRP wurden im August an Börsen transferiert – ähnlich wie beim lokalen Hoch im Januar. Nächste Unterstützung: 2,65 US-Dollar (-12 % vom aktuellen Kurs)."
– @EnigmaTrader (Quelle: CryptoQuant · 07.08.2025, 07:39 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig bärisch – die Bewegungen der Whales sind auf dem 90-Tage-Durchschnitt negativ, ein Muster, das dem 40%-Crash im ersten Quartal vorausging. Tagesabschlüsse unter 2,95 US-Dollar würden dies bestätigen.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu XRP ist vorsichtig optimistisch. Institutionelle Entwicklungen wie ETFs und der MPT-Token-Standard stehen technischen Risiken wie negativer Kursabweichung und Abflüssen von Großinvestoren gegenüber. Langfristig könnten die neuen Compliance-Funktionen des XRPL Token im Wert von über 10 Billionen US-Dollar ermöglichen. Die entscheidende Marke im Oktober ist 3,10 US-Dollar – ein Schlusskurs darüber würde die bärische Sicht widerlegen. Beobachten Sie heute Abend die Kommentare der SEC zum ETF und das XRP/BTC-Verhältnis als Signal für eine mögliche Rotation im Altcoin-Markt.
Was sind die neuesten Nachrichten über XRP?
TLDR
XRP steht vor einer Balance zwischen institutionellem Interesse und negativen technischen Signalen, während wichtige Fristen für ETF-Entscheidungen näher rücken. Hier die neuesten Entwicklungen:
- XRPL führt institutionelle Werkzeuge ein (4. Oktober 2025) – Multi-Purpose Tokens starten und zielen auf regulierte Vermögenswerte ab.
- $3 Unterstützung in Gefahr (4. Oktober 2025) – Technische Indikatoren warnen vor einem möglichen Kursrückgang von 15 %, falls $2,93 unterschritten werden.
- SEC ETF-Fristen stehen bevor (18.-19. Oktober 2025) – Entscheidungen zu Grayscale und 21Shares Anträgen stehen an.
Ausführliche Analyse
1. XRPL führt institutionelle Werkzeuge ein (4. Oktober 2025)
Überblick:
Jazzi Cooper, Produktleiter bei RippleX, stellte den institutionellen Fahrplan für das XRP Ledger vor, darunter:
- Multi-Purpose Tokens (MPT): Protokoll-eigene Token mit KYC/AML-Kontrollen, Möglichkeit zur Sperrung von Vermögenswerten und Unterstützung von Metadaten (z.B. Anleihebedingungen).
- Permissioned DEX: Sekundärmärkte mit Compliance-Fokus für reale Vermögenswerte.
- Native Lending Protocol: On-Chain-Kreditpools, die mit XRPL Version 3.0.0 später im Jahr starten sollen.
Bedeutung: Diese Neuerungen sind positiv für die Nutzung von XRP, da MPTs die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften für Institutionen vereinfachen und dadurch die Nachfrage nach XRP (für Transaktionsgebühren) steigen könnte. Der genaue Zeitpunkt der Einführung bleibt jedoch unklar. (U.Today)
2. $3 Unterstützung in Gefahr (4. Oktober 2025)
Überblick:
Am 4. Oktober fiel XRP unter den 200-4-Stunden-EMA bei $3, was negative technische Signale auslöste:
- Ein abgerundetes Top und eine bearishe Flagge im 4-Stunden-Chart erinnern an den 15%-Rückgang im September.
- Liquiditätscluster deuten darauf hin, dass Long-Positionen im Wert von etwa 500 Millionen Dollar unter $2,89 liquidiert werden könnten.
Bedeutung: Kurzfristig ist die Lage neutral bis negativ. Ein Schlusskurs unter $2,93 könnte einen weiteren Rückgang bis etwa $2,60 (200-Tage-EMA) bestätigen. Die Bullen müssen $3,20 zurückerobern, um das negative Muster zu stoppen. (Cointelegraph)
3. SEC ETF-Fristen stehen bevor (18.-19. Oktober 2025)
Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC muss bis zu folgenden Terminen entscheiden:
- Grayscale XRP Trust (18. Oktober)
- 21Shares Core XRP Trust (19. Oktober)
Analysten von Bloomberg schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung auf 75-95 %, basierend auf der regulatorischen Klarheit nach Ripples Gerichtserfolgen.
Bedeutung: Eine Genehmigung wäre langfristig positiv, da sie institutionelle Gelder anziehen würde. Verzögerungen könnten jedoch kurzfristig zu erhöhter Volatilität führen. Kürzlich eingereichte Änderungen zeigen, dass die Antragsteller auf die Rückmeldungen der SEC reagieren. (Bitcoinist.com)
Fazit
Die weitere Entwicklung von XRP hängt stark von der institutionellen Akzeptanz durch XRPL-Verbesserungen und ETF-Zulassungen ab, während die technischen Indikatoren kurzfristig Risiken signalisieren. Werden die Entscheidungen der SEC im Oktober die institutionelle Nachfrage ankurbeln oder die Konsolidierung verlängern?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von XRP?
TLDR
Der Fahrplan von XRP konzentriert sich auf die institutionelle Nutzung, die Vernetzung verschiedener Blockchains und die Integration realer Vermögenswerte. Wichtige bevorstehende Meilensteine:
- Einführung des RLUSD Stablecoins (Q4 2025) – Ein von Ripple unterstützter Stablecoin, der an den US-Dollar gebunden ist, für DeFi-Anwendungen und grenzüberschreitende Liquidität.
- Integration einer EVM Sidechain (Q4 2025) – Eine von Axelar betriebene Verbindung zu den Ethereum- und Cosmos-Ökosystemen.
- XRPL Japan & Korea Fonds (2025) – 1 Milliarde XRP für die Expansion im asiatisch-pazifischen Raum.
- Entscheidungen zu XRP ETFs (18.–25. Oktober 2025) – SEC-Entscheidungen zu Grayscale, 21Shares und weiteren Anträgen.
Ausführliche Betrachtung
1. Einführung des RLUSD Stablecoins (Q4 2025)
Überblick: Ripple USD (RLUSD) ist ein vollständig regulierter Stablecoin, der durch US-Staatsanleihen und Bankeinlagen gedeckt ist. Er wird sowohl auf Ethereum als auch auf dem XRP Ledger (XRPL) verfügbar sein. Ziel ist es, die Liquidität auf dezentralen Börsen (DEX) zu erhöhen und institutionelle DeFi-Aktivitäten zu fördern, wobei XRP als Brücken-Asset dient.
Bedeutung: Positiv für die Nutzung von XRP, da RLUSD höhere Handelsvolumina auf DEX fördern und die Rolle des XRPL als konforme Finanzinfrastruktur stärken könnte. Risiken bestehen durch mögliche regulatorische Prüfungen von Stablecoins.
2. Integration einer EVM Sidechain (Q4 2025)
Überblick: Eine mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatible Sidechain, entwickelt in Zusammenarbeit mit Axelar, ermöglicht die Interoperabilität mit über 55 Netzwerken. Dadurch können Entwickler aus den Ethereum- und Cosmos-Ökosystemen Anwendungen auf dem XRPL erstellen (XRP Ledger Apex 2024).
Bedeutung: Neutral bis positiv. Diese Erweiterung könnte die Entwicklerbasis von XRPL vergrößern, der Erfolg hängt jedoch von einer reibungslosen Integration und der Zustimmung der Community ab.
3. XRPL Japan & Korea Fonds (2025)
Überblick: Ripple stellt 1 Milliarde XRP bereit, um Hackathons, Unternehmenspartnerschaften und Entwicklerförderungen in Asien zu unterstützen. Erste Projekte wie das VWBL-Protokoll und Moia Finance profitieren bereits davon.
Bedeutung: Positiv für die langfristige Akzeptanz in der Region, allerdings könnten regulatorische Hürden vor Ort den Fortschritt verzögern.
4. Entscheidungen zu XRP ETFs (18.–25. Oktober 2025)
Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC wird über mehrere Spot-XRP-ETFs entscheiden, darunter Grayscale (18. Oktober) und Franklin Templeton (25. Oktober). Die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung wird auf etwa 93 % geschätzt (Polymarket).
Bedeutung: Sehr positiv bei Genehmigung, da ETFs institutionelles Kapital freisetzen würden. Eine Ablehnung könnte kurzfristige Kursschwankungen auslösen.
Fazit
Der Fahrplan von XRP verbindet technische Verbesserungen (RLUSD, EVM Sidechain) mit strategischer Expansion (Asien-Fonds, ETFs). Der Erfolg hängt stark von regulatorischer Klarheit und der Akzeptanz durch Entwickler ab. Werden die ETF-Entscheidungen im Oktober die nächste Liquiditätswelle auslösen oder führen Verzögerungen zu Ungeduld bei Investoren? Beobachten Sie die SEC-Anträge und das Wachstum des TVL (Total Value Locked) auf dem XRPL für Hinweise.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von XRP?
TLDR
Die jüngsten Updates des XRP Ledgers konzentrieren sich auf Sicherheit, Skalierbarkeit und die Nutzung durch Unternehmen.
- Unterstützung für dynamische NFTs (30. August 2025) – Ermöglicht veränderbare NFTs und die Tokenisierung von realen Vermögenswerten (RWA).
- Firewall-Sicherheits-Upgrade (13. September 2025) – Fügt anpassbare Transaktionsbeschränkungen hinzu, um Betrug zu verhindern.
- Wichtiger Validator-Rollback (10. September 2025) – Rückkehr zur stabilen Version v2.5.1 nach Speicherproblemen in v2.6.0.
Ausführliche Erklärung
1. Unterstützung für dynamische NFTs (30. August 2025)
Überblick: Diese Neuerung erlaubt es NFTs, veränderbare Daten zu speichern, zum Beispiel Eigentumshistorien oder anteilige Immobilienwerte.
Die DynamicNFT-Änderung, die am 11. Juni 2025 aktiviert wurde, ermöglicht es NFTs, sich nach dem Erstellen weiterzuentwickeln. Das unterstützt tokenisierte reale Vermögenswerte (RWA) wie Guggenheims digitale Commercial Paper oder Ondos Treasury-Fonds. Der Marktwert von RWAs auf dem XRPL erreichte im zweiten Quartal 2025 mit 131,6 Millionen US-Dollar einen Rekord.
Bedeutung: Das ist positiv für XRP, da es die Nutzung von DeFi im institutionellen Bereich erweitert und Kapital in das Tokenisierungs-Ökosystem des XRPL zieht. (Quelle)
2. XLS-86 Firewall (13. September 2025)
Überblick: Einführung von anpassbaren Regeln, um unautorisierte Transaktionen zu blockieren.
Nutzer können Zeit- und Wertlimits für Transaktionen festlegen und vertrauenswürdige Adressen auf eine Whitelist setzen. Zum Beispiel kann bei einem kompromittierten Wallet eine 24-Stunden-Auszahlungsverzögerung aktiviert werden, damit der Besitzer reagieren kann. Diese Änderung reagiert auf die zunehmenden KI-basierten Betrugsversuche gegen XRP-Inhaber.
Bedeutung: Für XRP ist das neutral – die Sicherheit wird verbessert, aber für Gelegenheitsnutzer wird es etwas komplexer. Gleichzeitig stärkt es das Vertrauen von Unternehmen in die Einhaltung von Vorschriften auf dem XRPL. (Quelle)
3. Validator-Rollback auf v2.5.1 (10. September 2025)
Überblick: Dringendes Downgrade von der fehlerhaften Version v2.6.0 zur Stabilisierung des Konsenses.
Version 2.6.0 verursachte Speicherlecks und Konflikte mit der Boost-Bibliothek. Der Rollback behielt eine wichtige Fehlerbehebung für festhängende Konsensrunden bei, verzögerte aber Funktionen wie PermissionDelegation. Validatoren müssen das Update durchführen, um Ausfälle zu vermeiden.
Bedeutung: Kurzfristig negativ, da es auf Instabilitäten im Code hinweist, langfristig jedoch neutral, da die Kernprobleme schnell behoben wurden. (Quelle)
Fazit
Die Updates des XRPL legen den Fokus auf Funktionen für Unternehmen (dynamische NFTs, RWAs) und adressieren gleichzeitig neue Sicherheits- und Stabilitätsherausforderungen. Die Ausrichtung auf reguliertes DeFi und die Tokenisierung von Vermögenswerten könnte das Interesse von institutionellen Investoren langfristig stärken. Offen bleibt, wie sich die verschobene PermissionDelegation-Änderung nach dem Rollback auf die Entwickleraktivität auswirken wird.