Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von XRP gefallen?

TLDR

XRP ist in den letzten 24 Stunden um 1,15 % auf 2,30 US-Dollar gefallen und hat damit seinen Verlust in den letzten 7 Tagen auf 14,34 % ausgeweitet – im Zuge eines allgemeinen Rückgangs am Kryptomarkt. Die wichtigsten Gründe:

  1. Makroökonomischer Ausverkauf – Ängste vor einem Handelskrieg und Theorien zum Bitcoin-Zyklus führten zu Verkäufen bei Altcoins.
  2. Technischer Einbruch – Der Preis fiel unter wichtige Unterstützungsmarken, begleitet von negativen Signalen bei RSI und MACD.
  3. Aktivitäten großer Investoren (Whales) – Große XRP-Besitzer transferierten über 120 Millionen XRP an Börsen, was auf Gewinnmitnahmen hindeutet.

Ausführliche Analyse

1. Marktabdeckung und Risikoaversion (Negativer Einfluss)

Überblick:
Die Kryptomärkte fielen um 1,65 %, nachdem Trumps Rücknahme der China-Zölle die Unsicherheit nicht lindern konnte (Decrypt). Der Fear & Greed Index sank auf 28 („Extreme Angst“). Besonders Altcoins wie XRP litten unter einem Anstieg der Bitcoin-Dominanz um 59 %.

Was das bedeutet:
XRP ist mit einer Korrelation von 0,87 zu Bitcoin über 90 Tage stark an dessen Kursentwicklung gekoppelt. Bei Entschuldung (Deleveraging) verkaufen Anleger oft Altcoins, um in Bargeld oder stabile Coins umzuschichten. Letzte Woche wurden laut Yahoo Finance Kryptowährungen im Wert von 19 Milliarden US-Dollar liquidiert.


2. Technischer Einbruch (Abwärtsdynamik)

Überblick:
XRP fiel unter den 200-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 2,58 US-Dollar sowie unter das 50%-Retracement-Level der Fibonacci-Folge bei 2,33 US-Dollar. Der Relative Strength Index (RSI) lag bei 32 und näherte sich damit der überverkauften Zone. Der MACD-Histogrammwert von -0,0475 bestätigte den Abwärtstrend.

Was das bedeutet:
Technische Händler haben wahrscheinlich nahe der Widerstandsmarke von 2,36 US-Dollar ihre Positionen geschlossen. Die nächste wichtige Unterstützung liegt bei 2,14 US-Dollar (61,8%-Fibonacci-Level). Ein Unterschreiten könnte automatisierte Verkaufsorders auslösen.

Worauf man achten sollte:
Das Handelsvolumen stieg um 32 % auf 8,68 Milliarden US-Dollar. Ein Schlusskurs über 2,45 US-Dollar (7-Tage-SMA) könnte eine kurzfristige Erholung signalisieren.


3. Aktivitäten großer Investoren & regulatorische Unsicherheiten (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Große Investoren (Whales) transferierten innerhalb von 24 Stunden über 60 Millionen XRP an Börsen wie Coinbase (CryptoQuant). Gleichzeitig ist der Rechtsstreit zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC trotz Fortschritten bei der Übernahme von GTreasury noch nicht abgeschlossen.

Was das bedeutet:
Die Zuflüsse an Börsen deuten auf Gewinnmitnahmen hin, während langfristige Anleger bei niedrigeren Kursen möglicherweise nachkaufen. Verzögerungen bei der Zulassung von XRP-ETFs (mit einer Wahrscheinlichkeit von 87 % laut Polymarket) sorgen für zusätzliche Unsicherheit.


Fazit

Der Kursrückgang von XRP spiegelt die allgemeine Risikoaversion am Markt, technische Verkaufssignale und Gewinnmitnahmen großer Investoren wider. Obwohl Partnerschaften von Ripple, etwa mit GTreasury, die Nutzung durch institutionelle Anleger stärken, konzentrieren sich kurzfristige Händler vor allem auf die Bitcoin-Dominanz und das Zurückfahren von Hebelprodukten.

Wichtige Beobachtung: Kann XRP die Unterstützung bei 2,14 US-Dollar halten? Und werden Entwicklungen im Rechtsstreit SEC gegen Ripple die Verzögerungen bei ETF-Zulassungen ausgleichen? Beobachten Sie die Nettozuflüsse an Börsen und die Akzeptanz von RLUSD.


Was könnte den zukünftigen Preis von XRPbeeinflussen?

TLDR

XRP verbindet technische Stabilität mit regulatorischen Vorteilen in einem unsicheren Markt.

  1. 1-Milliarde-Dollar-Treasury-Plan – Ripple plant mit SPAC-finanziertem Kaufdruck eine Verknappung des Angebots (Bloomberg).
  2. XRPL-Upgrades – Datenschutzorientierte Tokenisierungstools sollen bis Q1 2026 institutionelle Investoren anziehen (RippleX).
  3. Regulatorische Klarheit – Die Beilegung der SEC-Klage beseitigt rechtliche Unsicherheiten, doch die Stimmung bleibt fragil.

Ausführliche Analyse

1. Ripples 1-Milliarde-Dollar XRP-Anhäufung (Positiver Effekt)

Überblick:
Ripple plant, über eine SPAC 1 Milliarde Dollar einzusammeln, um ein Digital Asset Treasury (DAT) für den Kauf von XRP aufzubauen, so Bloomberg. Dies folgt dem Trend von 2025, bei dem strukturierte Kaufprogramme genutzt werden, obwohl das Interesse der Anleger nach starken Verlusten bei ähnlichen Fonds nachgelassen hat.

Bedeutung:
Automatisierte Käufe könnten den Verkaufsdruck durch Ripples freigegebene XRP aus Treuhandkonten (noch 38 Milliarden XRP gesperrt) ausgleichen. Dennoch gibt es Skepsis – Aktien von bestehenden Krypto-DATs wie VivoPower’s XRP-Fonds sind in diesem Jahr um 63 % gefallen, was auf ein schwaches Vertrauen in dieses Modell hinweist.

2. XRPLs Tokenisierungs-Fahrplan (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Das Upgrade auf Version 3.0 des XRP Ledgers bringt vertrauliche Multi-Purpose Tokens (MPTs) für institutionelle Nutzer, die Zero-Knowledge-Beweise mit Compliance-Tools kombinieren. Bereits über 118 Millionen US-Dollar an realen Vermögenswerten sind auf dem XRPL tokenisiert – ein Wachstum von 2.260 % in sechs Monaten.

Bedeutung:
Die Einführung privater, regelkonformer tokenisierter Vermögenswerte könnte die Nachfrage nach XRP als Abwicklungsschicht erhöhen. Allerdings dominiert Ethereum mit 8,3 Milliarden US-Dollar an tokenisierten Assets, und Solanas niedrige Gebühren stellen eine Konkurrenz für XRPL dar. Der Erfolg hängt davon ab, ob Banken wie MUFG, die private XRPL-Forks testen, gewonnen werden können.

3. Stimmung nach der Klage (Neutral bis Negativ)

Überblick:
Der Abschluss der SEC-Klage im August 2025 bestätigte, dass XRP im Einzelhandel keine Wertpapier-Eigenschaft hat, ließ aber institutionelle Verkäufe weiterhin unter Beobachtung. Trotz der Klärung liegt XRP immer noch 32 % unter seinem Höchststand im Juli.

Bedeutung:
Die rechtliche Klarheit hat keinen Aufwärtstrend ausgelöst – das Handelsvolumen sank in den 30 Tagen nach dem Urteil um 23 %. Der Fear & Greed Index steht bei 28 (extreme Angst), und Bitcoins Dominanz von 59 % zeigt, dass Altcoins wie XRP trotz positiver Projektdaten mit gesamtwirtschaftlichen Gegenwinden kämpfen.

Fazit

Der Kurs von XRP hängt davon ab, ob Ripple technische Verbesserungen in institutionelle Kapitalzuflüsse umwandeln kann, während der Kryptomarkt risikoscheu bleibt. Das 1-Milliarde-Dollar-DAT könnte die Preise um die Marke von 2,33 US-Dollar stabilisieren, doch eine nachhaltige Erholung erfordert wahrscheinlich, dass Bitcoin über 110.000 US-Dollar steigt, um die Liquidität für Altcoins wiederherzustellen. Beobachten Sie die Kennzahlen des XRPL im vierten Quartal 2025: Die Akzeptanz der MPTs und die Integration des RLUSD-Stablecoins werden zeigen, ob der reale Nutzen die spekulative Ermüdung ausgleichen kann.


Was sagen die Leute über XRP?

TLDR

Die XRP-Community schwankt zwischen vorsichtiger Konsolidierung und hoffnungsvollen Durchbrüchen. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Warnungen vor bärischer Divergenz bei gescheiterten Unterstützungstests
  2. Spekulationen über ETFs stärken die Hoffnung auf institutionelle Akzeptanz
  3. Akkumulation durch Großinvestoren (Whales) signalisiert Vertrauen trotz Kursrückgang

Ausführliche Analyse

1. @cryptoWZRD_: Wichtiger Unterstützungstest bärisch

„XRP schloss bärisch an der $2,80-Unterstützung – Scalping-Chancen erfordern das Halten des Widerstands bei $3,04.“
– @cryptoWZRD (12,4K Follower · 38K Impressionen · 30. August 2025, 01:24 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/cryptoWZRD
/status/1961600843561525351)
Was das bedeutet: Das ist ein bärisches Signal für XRP, denn wenn es nicht gelingt, die Marke von $3,04 zurückzuerobern, könnte der Kurs auf $2,65–$2,75 fallen. Das würde zu einem Wochenverlust von etwa 15 % passen.


2. CoinMarketCap Analyse: Bärische wöchentliche Divergenz

„Wöchentliche RSI-Divergenz deutet auf nachlassende Dynamik hin – $2,75 ist entscheidend.“
– Die technische Analyse zeigt eine bärische Divergenz zwischen den Höchstkursen und einem schwächer werdenden RSI (Relative Strength Index).
Was das bedeutet: Das ist neutral bis bärisch für XRP. Die Divergenz ist noch nicht bestätigt, was Raum für eine Erholung lässt. Fällt der Kurs jedoch unter $2,75, droht ein Rückfall bis zum Tief von $1,61 aus dem April.


3. Yahoo Finance: ETF-Hype vs. schwache Fundamentaldaten – bullisch

„Anträge für XRP-ETFs steigen – Brasilien hat genehmigt, über 10 Anträge in den USA stehen aus.“
– Die Einführung des RLUSD-Stablecoins und institutionelle Reserven (z. B. Webus mit $300 Mio.) gleichen die schwache Aktivität im Netzwerk aus.
Was das bedeutet: Das ist bullisch für XRP, da ETF-Zulassungen die Liquidität erhöhen könnten und so die derzeitige Stagnation im Netzwerk (Transaktionen im Q1 2025 um 37 % gesunken) ausgleichen würden.


Fazit

Die Stimmung bei XRP ist gemischt: Bärische technische Signale stehen optimistischen institutionellen Entwicklungen gegenüber. Händler beobachten die $2,30–$2,50-Region für klare Kursrichtungen. Die ETF-Entscheidungen der SEC im Oktober 2025 und die Einführung von Ripples RLUSD könnten die Nutzung von XRP neu definieren. Achten Sie besonders auf die $2,75-Unterstützung und die ETF-Entscheidungen für die nächsten Schritte.


Was sind die neuesten Nachrichten über XRP?

TLDR

XRP meistert die Marktturbulenzen mit einem mutigen Plan zum Kauf von XRP im Wert von 1 Milliarde US-Dollar und einer strategischen Expansion. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. 1-Milliarde-Dollar-XRP-Kaufplan (17. Oktober 2025) – Ripple zielt mit einem durch eine SPAC finanzierten Fonds auf institutionelle Nachfrage ab.
  2. Stablecoin-Offensive in Japan (17. Oktober 2025) – Ripple erweitert die Nutzung von RLUSD mit großen japanischen Partnern.
  3. Auswirkungen des Markteinbruchs (10. Oktober 2025) – XRP fiel um 19,5 % aufgrund geopolitischer Spannungen und Liquidationen.

Ausführliche Analyse

1. 1-Milliarde-Dollar-XRP-Kaufplan (17. Oktober 2025)

Überblick:
Ripple Labs startet eine Kapitalbeschaffung in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar über eine SPAC (Special Purpose Acquisition Company), um einen digitalen Vermögensfonds (Digital-Asset Treasury, DAT) aufzubauen, der gezielt XRP anhäuft. Ziel ist es, durch programmierte Kaufaktivitäten den Verkaufsdruck zu verringern und so das im Umlauf befindliche Angebot zu reduzieren. Dies folgt auf den Kursrückgang von XRP auf 2,27 US-Dollar während des Markteinbruchs in der vergangenen Woche.

Bedeutung:
Das ist grundsätzlich positiv für XRP, da strukturierte Käufe den jüngsten Verkaufsdruck ausgleichen und die Liquidität verbessern könnten. Dennoch gibt es Skepsis, da ähnliche digitale Vermögensfonds im Jahr 2025 bisher enttäuschende Ergebnisse lieferten – die Aktien von Krypto-Sammelfonds sind seit Jahresbeginn um 40 bis 70 % gefallen (Bloomberg).

2. Stablecoin-Offensive in Japan (17. Oktober 2025)

Überblick:
Ripple plant, seinen Stablecoin RLUSD bis zum ersten Quartal 2026 in Japan einzuführen, und arbeitet dafür mit der SBI Group zusammen. Dies passt zu Japans Bestrebungen, JPY/USD-Stablecoins zu fördern, die von großen Banken wie Mitsubishi UFJ, Sumitomo Mitsui und Mizuho vorangetrieben werden. Diese Banken betreuen zusammen über 300.000 Firmenkunden.

Bedeutung:
Neutral bis positiv für XRP. Die Integration von RLUSD könnte Ripples Zahlungsnetzwerk in Asien stärken. Allerdings sind JPY-Stablecoins bisher noch eine Nischenerscheinung mit einem Marktvolumen von etwa 8 Millionen US-Dollar im Vergleich zu einem globalen Stablecoin-Markt von 300 Milliarden US-Dollar. Da XRP im Handel mit JPY-Stablecoins einen Marktanteil von 72 % hält, besteht Potenzial für Wachstum, falls die Akzeptanz steigt (Cryptonews).

3. Auswirkungen des Markteinbruchs (10. Oktober 2025)

Überblick:
XRP fiel während eines Krypto-Markteinbruchs von 500 Milliarden US-Dollar, ausgelöst durch Handelskonflikte zwischen den USA und China sowie Liquidationen im Wert von 19 Milliarden US-Dollar, um 19,5 % auf 2,27 US-Dollar. Seitdem erholte sich der Kurs leicht auf 2,31 US-Dollar (-2,53 % in der Woche), blieb aber hinter Bitcoin (-13 %) und Ethereum (-13,4 %) zurück.

Bedeutung:
Kurzfristig negativ. XRP liegt 32 % unter seinem 90-Tage-Hoch und zeigt schwache technische Indikatoren (RSI: 39). Dennoch könnte das DAT-Projekt von Ripple ein Zeichen für Vertrauen in eine Erholung sein.

Fazit

Ripple setzt verstärkt auf institutionelle Strategien (DAT) und regionale Expansion (Japan), um XRP nach dem starken Markteinbruch zu stabilisieren. Obwohl es positive Impulse gibt, bleiben Zweifel an der Wirksamkeit des DAT und an den makroökonomischen Risiken bestehen. Kann die 1-Milliarde-Dollar-Treasury-Initiative die Auswirkungen geopolitischer Unsicherheiten auf XRP ausgleichen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von XRP?

TLDR

Die Entwicklung von XRP schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:

  1. Einführung des RLUSD Stablecoins (2025) – Ein von Ripple unterstützter, an den US-Dollar gebundener Stablecoin, der die DeFi-Aktivitäten und Liquidität auf dem XRPL stärken soll.
  2. EVM Sidechain über Axelar (Q4 2025) – Ein Upgrade zur besseren Vernetzung, das Entwicklern von Ethereum und Cosmos ermöglicht, auf dem XRPL zu arbeiten.
  3. SEC-Entscheidungen zu XRP ETFs (18.–25. Oktober 2025) – Endgültige Urteile zu den Anträgen von Grayscale, 21Shares und WisdomTree.
  4. Ripple Swell Konferenz (4.–5. November 2025) – Erwartete Ankündigungen zu Partnerschaften und neuen Produkten für institutionelle Kunden.

Ausführliche Betrachtung

1. Einführung des RLUSD Stablecoins (2025)

Überblick: Ripple USD (RLUSD) ist ein Stablecoin, der durch US-Staatsanleihen gedeckt ist und sowohl auf dem XRPL als auch auf Ethereum verfügbar sein wird. Er wurde speziell für institutionelle Anforderungen entwickelt, um die Liquidität auf dem dezentralen Handelssystem (DEX) des XRPL zu erhöhen und XRP als Brückenwährung zu nutzen. Ripple hat 2025 die Übernahme von Standard Custody abgeschlossen, um dieses Projekt zu unterstützen.
Bedeutung: Positiv für XRP, da RLUSD regulierte Institutionen anziehen, das Handelsvolumen auf dem DEX steigern und die Rolle von XRP bei grenzüberschreitenden Transaktionen stärken könnte. Risiken bestehen durch die Konkurrenz etablierter Stablecoins wie USDC.

2. EVM Sidechain über Axelar (Q4 2025)

Überblick: Eine mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatible Sidechain wird in Zusammenarbeit mit Axelar entwickelt. Sie verbindet den XRPL mit über 55 anderen Blockchains. Diese Lösung ersetzt die bisherige XLS-38d-Brücke und ermöglicht es Entwicklern aus dem Ethereum- und Cosmos-Ökosystem, Smart Contracts direkt auf dem XRPL zu erstellen (XRPL Apex 2024).
Bedeutung: Neutral bis positiv, da die verbesserte Vernetzung die Entwicklerbasis und die DeFi-Aktivitäten auf dem XRPL erweitern könnte. Der Erfolg hängt von der Zustimmung der Community und der Akzeptanz durch externe Ökosysteme ab.

3. SEC-Entscheidungen zu XRP ETFs (18.–25. Oktober 2025)

Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC wird über mehrere Anträge für XRP-ETFs entscheiden, darunter von Grayscale (18. Oktober), 21Shares (19. Oktober) und WisdomTree (25. Oktober). Die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung wird laut Polymarket auf etwa 93 % geschätzt (@0xPhantomDefi).
Bedeutung: Eine Genehmigung wäre ein starkes Signal für institutionelle Investitionen und würde XRP regulatorisch stärken. Eine Ablehnung könnte hingegen zu erneutem Verkaufsdruck führen, besonders angesichts der jüngsten Marktschwäche (-18 % in 7 Tagen).

4. Ripple Swell Konferenz (4.–5. November 2025)

Überblick: Die wichtigste Veranstaltung von Ripple in Singapur wird sich auf Partnerschaften im Bereich digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs), die Ausweitung von RLUSD in Japan über SBI Holdings sowie Updates zum Antrag von Ripple für ein Fed Master Account zur direkten Anbindung an Fedwire konzentrieren.
Bedeutung: Positiv, falls auf der Konferenz konkrete Bankkooperationen oder regulatorische Fortschritte vorgestellt werden. Historisch gesehen stieg der XRP-Kurs rund um frühere Swell-Events um 100–200 % (@RipBullWinkle).

Fazit

Der Fahrplan von XRP hängt stark von der institutionellen Akzeptanz (RLUSD, ETFs), technischen Verbesserungen (EVM Sidechain) und regulatorischen Entscheidungen ab. Besonders die ETF-Entscheidungen im Oktober und die Ankündigungen auf der Swell-Konferenz sollten genau beobachtet werden, um Hinweise auf eine nachhaltige Kursentwicklung zu erhalten. Wie wird sich die Rolle von XRP entwickeln, wenn traditionelle Finanzinstitute verstärkt auf Blockchain-Technologien setzen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von XRP?

TLDR

Die neuesten Code-Updates des XRP Ledgers konzentrieren sich auf Sicherheit, Skalierbarkeit und die Einhaltung institutioneller Vorschriften.

  1. Permission Delegation Patch (6. Okt. 2025) – Kritischer Sicherheitspatch nach Bekanntwerden einer Schwachstelle.
  2. DynamicNFT Aktivierung (11. Juni 2025) – Einführung veränderbarer NFTs mit erweiterten Metadaten-Funktionen.
  3. Mainnet UNL Migration (30. Sept. 2025) – Umstellung der Validator-Listen auf den neuen Herausgeber der XRPL Foundation.

Ausführliche Erklärung

1. Permission Delegation Patch (6. Okt. 2025)

Überblick: Eine kritische Sicherheitslücke in der PermissionDelegation-Funktion wurde behoben, die unbefugten Zugriff auf Konten verhinderte.
Der Patch (rippled v2.6.1) wurde nach einer Meldung am 15. September veröffentlicht, die eine Schwäche in der Logik der delegierten Berechtigungen aufdeckte. Entwickler deaktivierten die Funktion vorübergehend im Devnet und setzten das Netzwerk zurück, um Blockaden bei den Validatoren zu vermeiden.

Bedeutung: Das ist positiv für XRP, da es zeigt, dass die Sicherheit aktiv überwacht und verbessert wird, was das Risiko für institutionelle Nutzer verringert. Betreiber von Nodes müssen auf Version v2.6.1 aktualisieren, um Unterbrechungen zu vermeiden. (Quelle)

2. DynamicNFT Aktivierung (11. Juni 2025)

Überblick: Mit der DynamicNFT-Erweiterung sind jetzt veränderbare NFTs möglich, die es erlauben, Metadaten (z. B. Herkunft digitaler Kunstwerke) nachträglich zu ändern.
Dieses Update ermöglicht es Schöpfern, NFT-Eigenschaften auch nach der Erstellung anzupassen, während die Besitznachweise weiterhin in der Blockchain gespeichert bleiben.

Bedeutung: Neutral für XRP – die Funktion erweitert zwar die Einsatzmöglichkeiten von NFTs, etwa im Bereich Gaming oder Lizenzierung geistigen Eigentums, der Erfolg hängt jedoch von der Akzeptanz durch Entwickler ab. Wallets und Börsen müssen ihre Unterstützung entsprechend anpassen. (Quelle)

3. Mainnet UNL Migration (30. Sept. 2025)

Überblick: Die Verwaltung der Standard-Validator-Liste (UNL) wurde von Ripple auf die XRPL Foundation übertragen.
Node-Betreiber, die die Standard-Einstellungen nutzen, mussten ihre Konfigurationen bis zum 30. September aktualisieren, um Konsensprobleme im Netzwerk zu vermeiden.

Bedeutung: Positiv für XRP, da dies die Dezentralisierung der Governance weiter vorantreibt und besser mit regulatorischen Anforderungen für institutionelle Nutzer übereinstimmt.

Fazit

Die jüngsten Updates zeigen, dass sich das XRP Ledger zu einer sicheren und für Unternehmen geeigneten Blockchain weiterentwickelt. Während Sicherheitspatches das Netzwerk stabilisieren, sollen Funktionen wie DynamicNFTs die Anwendungsbereiche erweitern. Es bleibt spannend zu beobachten, wie Entwickler im vierten Quartal 2025 auf diese infrastrukturellen Verbesserungen reagieren.