Warum ist der Preis von XRP gestiegen?
TLDR
XRP ist in den letzten 24 Stunden um 5,34 % gestiegen und hat damit seine 7-Tage-Performance (+8,42 %) sowie den 30-Tage-Trend (-12,1 %) übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Institutionelle Expansion – Ripples Übernahme von Hidden Road im Wert von 1,25 Milliarden US-Dollar, jetzt unter dem Namen Ripple Prime, integriert XRP und RLUSD in den globalen Finanzmarkt.
- ETF-Dynamik – Der Antrag von T. Rowe Price auf einen Krypto-ETF, der auch XRP enthält, zeigt die Nachfrage von institutionellen Investoren.
- Technischer Ausbruch – Der Kurs hat wichtige Fibonacci-Niveaus bei 2,50 US-Dollar zurückerobert, unterstützt durch ein positives MACD-Signal.
Ausführliche Analyse
1. Einführung von Ripple Prime (positiver Einfluss)
Überblick: Ripple hat die Übernahme des Prime Brokers Hidden Road abgeschlossen und firmiert diesen nun als Ripple Prime. Das Unternehmen bietet damit Dienstleistungen für verschiedene Vermögenswerte an, darunter Devisen, Derivate und digitale Assets, die mit dem XRP Ledger und der RLUSD-Stablecoin verbunden sind.
Bedeutung:
- Institutionelle Anleger erhalten direkten Zugang zum XRPL und RLUSD, was die Nutzung bei besicherten Krediten und grenzüberschreitenden Zahlungen beschleunigen könnte.
- Die Verwendung von RLUSD als Sicherheit für Derivate (bereits im Einsatz) schafft eine zusätzliche Nachfrage nach XRP als Liquiditätsbrücke.
Wichtig zu beobachten: Die Akzeptanz von RLUSD und die geplante Integration der Ripple Prime-Dienste im vierten Quartal 2025.
2. ETF-Spekulationen und Kapitalzuflüsse (gemischte Auswirkungen)
Überblick: T. Rowe Price hat im Oktober 2022 einen Antrag für einen aktiven Krypto-ETF gestellt, der neben Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) auch XRP enthält. Zudem ist der Grayscale GDLC ETF, der zu 4,8 % aus XRP besteht, an der NYSE handelbar.
Bedeutung:
- Die Aufnahme von XRP in ETF-Anträge bestätigt die regulatorische Klarheit nach dem SEC-Verfahren, garantiert aber noch keine Zulassung (SEC-Prüfung läuft).
- Der starke Jahresanstieg von 379 % bei XRP spiegelt die Erwartungen an eine Zulassung von Spot-ETFs wider, wobei die Kapitalzuflüsse derzeit vor allem in Bitcoin- und Ethereum-Produkte fließen.
Wichtig zu beobachten: Die Entscheidung der SEC zu den XRP-spezifischen ETF-Anträgen bis Ende Oktober.
3. Technische Erholung (neutral bis positiv)
Überblick: XRP hat die 38,2 %-Fibonacci-Retracement-Marke bei 2,50 US-Dollar überschritten, begleitet von einem positiven MACD-Histogramm (+0,0094).
Bedeutung:
- Der tägliche RSI-Wert von 46 zeigt noch Potenzial für Kurssteigerungen, allerdings gibt es Widerstand im Bereich von 2,55 bis 2,60 US-Dollar (50-Tage-Durchschnitt und Pivot-Punkt).
- Große Investoren („Wale“) haben in den letzten 48 Stunden 900 Millionen XRP gekauft, was in der Vergangenheit oft Rallys eingeleitet hat, aber auch Gewinnmitnahmen auslösen kann.
Wichtig zu beobachten: Ein stabiler Schlusskurs über 2,60 US-Dollar würde eine positive Trendwende bestätigen; ein Scheitern könnte einen erneuten Test der Unterstützung bei 2,35 US-Dollar nach sich ziehen.
Fazit
Die aktuelle Rallye von XRP wird durch institutionelle Entwicklungen (Ripple Prime, ETF-Anträge) und technische Erholung gestützt. Gleichzeitig gibt es jedoch Widerstände und eine noch spürbare Zurückhaltung am Markt (CMC Fear & Greed Index: 34).
Wichtig zu beobachten: Ob XRP das Niveau von 2,50 US-Dollar halten und weitere Käufe anziehen kann oder ob die Dominanz von Bitcoin (59 %) die Kursanstiege bei Altcoins begrenzt. Die Entwicklung bei der RLUSD-Akzeptanz und ETF-Entscheidungen wird wichtige Hinweise für die weitere Richtung geben.
Was könnte den zukünftigen Preis von XRPbeeinflussen?
TLDR
Der zukünftige Preis von XRP hängt von klaren regulatorischen Vorgaben, der Entwicklung bei ETFs und der Nutzung des Netzwerks ab.
- ETF-Zulassungen (positiv) – Mehrere Entscheidungen zu Spot-XRP-ETFs stehen im Oktober 2025 an.
- Aktivitäten großer Investoren (gemischt) – In 48 Stunden wurden 900 Mio. XRP angesammelt, aber gleichzeitig flossen viele Coins an Börsen, was Verkaufsdruck bedeuten kann.
- Technische Verbesserungen (positiv) – Die XRPL-Seitenkette mit EVM-Unterstützung und neue Datenschutzfunktionen sollen die Nutzung verbessern.
Ausführliche Analyse
1. ETF-Zulassungen (positiver Einfluss)
Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC muss bis Mitte bis Ende Oktober 2025 über Anträge für XRP-ETFs entscheiden, unter anderem von Grayscale (18. Oktober) und Franklin Templeton (25. Oktober). Experten schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung auf etwa 93 % (Polymarket). Der Grayscale XRPR ETF verwaltet bereits über 100 Mio. US-Dollar, während die CME-Futures für XRP in fünf Monaten ein Volumen von 26 Mrd. US-Dollar erreichten.
Bedeutung:
Eine Zulassung könnte institutionelle Gelder in Höhe von 4,3 bis 8,4 Mrd. US-Dollar anziehen (SEC-Dokumente) – ähnlich wie der Bitcoin-ETF 2024 eine Rally ausgelöst hat. Eine Ablehnung könnte hingegen einen Kursrückgang von 15–20 % auf eine Unterstützung bei 2,00–2,20 US-Dollar bedeuten.
2. Aktivitäten großer Investoren (gemischter Einfluss)
Überblick:
Große Investoren („Whales“) haben innerhalb von 48 Stunden (24.–25. Oktober) 900 Mio. XRP im Wert von etwa 2,25 Mrd. US-Dollar gekauft. Gleichzeitig wurden 567 Mio. XRP an Börsen transferiert. Große Inhaber mit mehr als 10 Mio. XRP kontrollieren 10,6 % des Gesamtangebots und haben in der Vergangenheit oft wichtige Kursanstiege vorweggenommen.
Bedeutung:
Wenn die Akkumulation anhält, könnte XRP auf 3,00–3,40 US-Dollar steigen (ChartNerd). Allerdings könnten 553 Mio. XRP, die am 24. Oktober aus dem Ripple-Escrow freigegeben wurden, zusammen mit den Zuflüssen an Börsen zu Verkaufsdruck führen, falls die Stimmung rund um den ETF kippt.
3. Technische Verbesserungen bei XRPL (positiver Einfluss)
Überblick:
Der Fahrplan für das XRP Ledger im vierten Quartal 2025 sieht unter anderem Zero-Knowledge-Proofs für private Transaktionen und ein natives Kreditprotokoll vor. Ripple plant außerdem die Integration des RLUSD-Stablecoins mit Verwahrung durch BNY Mellon.
Bedeutung:
Diese Verbesserungen könnten Entwickler anziehen und die DeFi-Nutzung auf XRPL steigern. Das Gesamtvolumen an gesperrten Geldern (TVL) liegt aktuell bei 131,6 Mio. US-Dollar. Historisch gesehen stieg der XRP-Kurs nach dem Start der EVM-Seitenkette im Juni 2025 um 80 % (CoinMarketCap).
Fazit
Die kurzfristige Kursentwicklung von XRP hängt stark von den ETF-Entscheidungen und dem Verhalten großer Investoren ab. Langfristig ist der Wert von der Akzeptanz des XRPL im Zahlungsverkehr und im DeFi-Bereich abhängig. Ein Ausbruch über 2,80 US-Dollar (23,6 % Fibonacci-Level) könnte eine positive Trendwende anzeigen, während ein Abrutschen unter 2,35 US-Dollar das Risiko eines Rückfalls auf 2,00 US-Dollar erhöht.
Wichtigste Frage: Werden die ETF-Entscheidungen im Oktober XRP als regelkonformes Asset bestätigen oder die regulatorische Unsicherheit verlängern?
Was sagen die Leute über XRP?
TLDR
Die Diskussionen rund um XRP schwanken zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einer Korrektur. Aktuelle Trends sind:
- Bullische Muster wecken Erwartungen auf eine Rally bis 6 $
- Große Transaktionen von „Walen“ deuten auf Ansammlung hin
- Bärische Divergenz warnt vor einem möglichen Kurssturz von 60 %
Ausführliche Analyse
1. @ZachRector7: Umgekehrtes Kopf-Schulter-Muster – bullisch
"XRP bildet gerade ein umgekehrtes Kopf-Schulter-Muster aus. Ein Ausbruch steht kurz bevor."
– @ZachRector7 (210.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 02.09.2025, 15:58 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Dieses Muster gilt als positives Zeichen für XRP, da es oft einen bevorstehenden Kursanstieg ankündigt. Ein Schlusskurs über 3,30 $ könnte eine Rally bis etwa 6 $ bestätigen.
2. @Brett_Crypto_X: 5,2 Milliarden XRP „Wal“-Transaktionen – neutral
"200 Mio. + 300 Mio. XRP wurden von unbekannten Wallets zu Ripple verschoben. Was plant Ripple?"
– @Brett_Crypto_X (89.000 Follower · 650.000 Impressionen · 03.09.2025, 16:49 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Diese großen Transfers sind neutral zu bewerten. Sie könnten auf eine institutionelle Ansammlung oder Vorbereitungen für Treuhand-bezogene Aktionen hindeuten. Da die Absicht unklar ist, bleiben die Märkte vorsichtig.
3. @JohnMorganFL: Bestätigte bärische Divergenz – bärisch
"XRP könnte um 60 % fallen, wenn sich die wöchentliche bärische Divergenz durchsetzt, ähnlich wie in den Zyklen von 2021."
– @JohnMorganFL (320.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 05.08.2025, 02:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Diese Entwicklung ist negativ für XRP. Die bestätigte Divergenz im RSI auf Wochencharts ging in der Vergangenheit oft mit mehrmonatigen Korrekturen einher. Die wichtige Unterstützung bei 2,75 $ ist dabei eine entscheidende Marke.
Fazit
Die Meinungen zu XRP sind gemischt und balancieren zwischen technischer Zuversicht und makroökonomischen sowie regulatorischen Risiken. Während bullische Chartmuster und Aktivitäten großer Investoren auf eine Ansammlung hindeuten, warnt die bestätigte bärische Divergenz vor möglichen tieferen Kursrückgängen, falls wichtige Unterstützungen fallen. Beobachten Sie besonders den Bereich zwischen 2,75 $ und 3,30 $ – ein Ausbruch darüber oder darunter könnte den nächsten großen Trend für XRP bestimmen.
Was sind die neuesten Nachrichten über XRP?
TLDR
XRP steht vor wichtigen ETF-Fristen und technischer Volatilität, während Ripple seine institutionellen Partnerschaften stärkt.
- Grayscale ETF Meilenstein (24. Oktober 2025) – Debüt an der NYSE für einen Multi-Asset-Krypto-ETF erweitert die institutionelle Präsenz von XRP.
- TD Sequential Kaufsignal (24. Oktober 2025) – Ein technischer Indikator deutet auf eine kurzfristige bullische Trendwende hin.
- SEC XRP ETF Frist (18. Oktober 2025) – Die endgültige Entscheidung der SEC zu Spot-ETFs wird Ende Oktober erwartet.
Ausführliche Analyse
1. Grayscale ETF Meilenstein (24. Oktober 2025)
Überblick: Grayscale läutete an der NYSE die Glocke zur Feier seines Grayscale Coindesk Crypto 5 ETF, der XRP (5,01 %) zusammen mit BTC, ETH, SOL und ADA enthält. Der im September 2025 gestartete ETF bildet den CoinDesk 5 Index ab und zielt auf eine 90%ige Krypto-Marktabdeckung ab. Zusätzlich reichte T. Rowe Price am 22. Oktober 2025 einen Antrag für einen Active Crypto ETF ein, der ebenfalls XRP beinhaltet.
Bedeutung: Das ist positiv für XRP, da ETFs den Zugang für Investoren erleichtern und die Rolle von XRP in diversifizierten Portfolios bestätigen. Allerdings könnte die Konkurrenz durch größere Assets wie BTC und ETH das relative Wachstumspotenzial von XRP durch ETFs begrenzen.
(Bitcoin.com)
2. TD Sequential Kaufsignal (24. Oktober 2025)
Überblick: Auf dem 4-Stunden-Chart von XRP erschien nach neun aufeinanderfolgenden roten Kerzen ein TD Sequential Kaufsignal, das historisch oft Trendwenden ankündigt. Nach dem Signal stieg XRP innerhalb einer Woche um 9 % auf 2,45 US-Dollar.
Bedeutung: Kurzfristig ist das neutral bis bullisch zu bewerten, die Nachhaltigkeit hängt jedoch von der allgemeinen Marktlage ab. Analysten beobachten ähnliche Muster bei LINK, was auf eine branchenweite Dynamik hindeutet. Ein Schlusskurs über 2,55 US-Dollar wäre ein wichtiges Signal für Stärke.
(NewsBTC)
3. SEC XRP ETF Frist (18. Oktober 2025)
Überblick: Die SEC wird bis zum 18.–25. Oktober ihre endgültige Entscheidung zu Spot-XRP-ETFs (Grayscale, 21Shares, Bitwise) treffen. Die Chancen auf eine Genehmigung liegen laut Polymarket bei etwa 75 %, was durch die rechtliche Klarheit von Ripple nach der Einigung mit der SEC begünstigt wird.
Bedeutung: Eine Zulassung würde die institutionelle Nachfrage stark ankurbeln. Verzögerungen oder Ablehnungen könnten jedoch regulatorische Unsicherheiten wieder aufleben lassen. Analysten vergleichen dies mit dem Bitcoin-ETF-Katalysator von 2024 und schätzen mögliche Zuflüsse von 5 bis 8 Milliarden US-Dollar bei einer Genehmigung.
(Polymarket)
Fazit
Die Entwicklung von XRP hängt von technischen Erholungssignalen, der Erwartung auf ETF-Entscheidungen und Ripples wachsendem Netzwerk aus Verwahrstellen und Partnerschaften ab. Bullische Auslöser wie ETF-Zulassungen oder ein Ausbruch über 2,60 US-Dollar könnten die Dynamik neu entfachen. Gelingt es jedoch nicht, die Unterstützung bei 2,30 US-Dollar zu halten, könnte sich der Rückgang im vierten Quartal von -20 % verlängern. Werden die regulatorischen Entscheidungen im Oktober XRP als institutionellen Akteur festigen – oder die Konsolidierung weiter verlängern?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von XRP?
TLDR
Die Entwicklung von XRP konzentriert sich auf institutionelle DeFi-Anwendungen, Interoperabilität und die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA). Wichtige bevorstehende Meilensteine:
- Protokollbasiertes Lending (Ende 2025) – Native Kreditmärkte für regulierte institutionelle Kreditaufnahme und -vergabe.
- Vertrauliche Multi-Purpose Tokens (Anfang 2026) – Datenschutzverbesserte Token für das institutionelle Sicherheitenmanagement.
- Ausbau der RWA-Tokenisierung (2025–2026) – Hunderte Millionen an Vermögenswerten durch Partnerschaft mit Archax.
- XRPL Apex 2025 in Asien – Großes Ökosystem-Event zur Förderung der Akzeptanz in der APAC-Region.
Ausführliche Analyse
1. Protokollbasiertes Lending (Ende 2025)
Überblick:
Ripple plant, Ende 2025 ein Lending-System auf Protokollebene einzuführen (Blockworks). Dieses ermöglicht gebündelte Liquidität und Kredite in institutioneller Qualität auf dem XRP Ledger (XRPL). Regulierte Institutionen können so kostengünstig Kredite aufnehmen, während Privatnutzer Zinsen verdienen können.
Bedeutung:
Das ist positiv für XRP, da es institutionelles Kapital anziehen und die Rolle des XRPL im DeFi-Bereich stärken könnte. Die tatsächliche Nutzung hängt jedoch von der Zustimmung der Validatoren und der Integration von Compliance-Tools wie KYC/AML-Prüfungen ab.
2. Vertrauliche Multi-Purpose Tokens (Anfang 2026)
Überblick:
Im Frühjahr 2026 sollen Zero-Knowledge-Proofs (ZKPs) in die Multi-Purpose Tokens (MPTs) des XRPL integriert werden (U.Today). Dadurch werden private Transaktionen möglich, die dennoch prüfbar bleiben.
Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv, da es Datenschutzbedenken von Institutionen adressiert, aber noch technische Validierung benötigt. Bei Erfolg könnte XRP als Brücke für vertrauliche Abwicklungen in regulierten Märkten positioniert werden.
3. Ausbau der RWA-Tokenisierung (2025–2026)
Überblick:
Die erweiterte Partnerschaft mit Archax zielt darauf ab, „hunderte Millionen“ an realen Vermögenswerten (wie Anleihen und Rohstoffe) auf dem XRPL zu tokenisieren (XRPL Blog).
Bedeutung:
Das ist positiv für die Nutzung von XRP, da das Wachstum von RWA die Nachfrage nach XRP als Liquiditätsbrücke steigern könnte. Risiken bestehen durch Konkurrenz von Ethereum und regulatorische Herausforderungen bei der Tokenisierung von Vermögenswerten.
4. XRPL Apex 2025 in Asien
Überblick:
Die XRPL Apex 2025 Konferenz findet in Asien statt (genauer Ort wird noch bekanntgegeben) und fokussiert sich auf die Ausweitung der institutionellen und Entwickler-Akzeptanz in der APAC-Region (XRPL Blog).
Bedeutung:
Das ist positiv für das Wachstum des Ökosystems, da frühere Veranstaltungen Partnerschaften gefördert haben (z. B. Japan/Korea Fund). Der tatsächliche Erfolg hängt jedoch von der Umsetzung nach der Veranstaltung ab.
Fazit
Der Fahrplan von XRP legt den Schwerpunkt auf institutionelle Infrastruktur. Lending, Datenschutz-Tools und RWA-Tokenisierung sollen die Rolle von XRP im globalen Finanzwesen stärken. Technische Verbesserungen und Partnerschaften zeigen starke Dynamik, doch der Erfolg hängt von der Zustimmung der Validatoren und regulatorischer Klarheit ab. Wird der asiatische Kryptomarkt den XRPL als Abwicklungsschicht annehmen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von XRP?
TLDR
Die neuesten Updates des XRP Ledgers konzentrieren sich auf Sicherheit, Skalierbarkeit und Funktionen auf institutionellem Niveau.
- Stability Patch v2.5.1 (9. September 2025) – Dringendes Update zur Behebung kritischer Fehler in früheren Versionen.
- XLS-86 Firewall-Vorschlag (13. September 2025) – Optionale Sicherheitsschicht zum Schutz vor Wallet-Diebstahl.
- Batch- & Escrow-Upgrade v2.5.0 (25. Juni 2025) – Massenüberweisungen und Token-Verwaltung für Unternehmen.
Ausführliche Erklärung
1. Stability Patch v2.5.1 (9. September 2025)
Überblick: Dieses wichtige Wartungsupdate behebt Schwachstellen in Version 2.5.0 und macht Version 2.6.0 überflüssig. Betreiber von Nodes müssen das Update installieren oder zurücksetzen, um Ausfälle zu vermeiden.
Der Patch korrigiert Probleme bei der Transaktionsprüfung und behebt Speicherlecks, die von Validatoren gemeldet wurden. Außerdem verbessert er die Fehlerbehandlung bei RPC-Anfragen, was Entwicklern das Debuggen erleichtert.
Bedeutung: Für XRP selbst ist das neutral, aber für die Zuverlässigkeit des Netzwerks essenziell. Betreiber, die das Update verzögern, riskieren Instabilität oder vorübergehende Ausfälle. (Quelle)
2. XLS-86 Firewall-Vorschlag (13. September 2025)
Überblick: Eine anpassbare Sicherheitsebene, mit der Nutzer Regeln wie tägliche Auszahlungslimits oder eine Liste vertrauenswürdiger Empfänger festlegen können.
Vorgeschlagen vom Validator „Vet“ soll die Firewall unautorisierte Transaktionen blockieren – selbst wenn private Schlüssel kompromittiert sind. Zum Beispiel kann eine 24-stündige Verzögerung bei großen Auszahlungen den Opfern Zeit geben, ihre Gelder zurückzuholen.
Bedeutung: Das ist positiv für XRP, da es das Risiko von Diebstahl für Privatanleger und Unternehmen verringert und somit vorsichtige institutionelle Investoren anziehen könnte. (Quelle)
3. Batch- & Escrow-Upgrade v2.5.0 (25. Juni 2025)
Überblick: Einführung von atomaren Batch-Transaktionen (mehrere Aktionen in einem Schritt) und erweiterte Unterstützung für Escrow-Verträge, etwa für Stablecoins wie RLUSD.
Unternehmen können jetzt Gehaltszahlungen oder Token-Freigaben in einer einzigen atomaren Transaktion durchführen, was die Transaktionskosten um etwa 30 % senkt. Escrow-Verträge funktionieren nun auch mit Nicht-XRP-Assets, was automatisierte Compliance für DeFi-Protokolle ermöglicht.
Bedeutung: Das ist ein großer Vorteil für XRP, da es das XRPL als ernsthafte Alternative zu Ethereum oder Solana für regulierte Institutionen positioniert. Nach dem Upgrade stieg die Marktkapitalisierung von RLUSD auf dem XRPL um 304 %. (Quelle)
Fazit
Der Code von XRP entwickelt sich weiter in Richtung Unternehmensanwendung mit Fokus auf Sicherheit (XLS-86), Skalierbarkeit (Batch-Transaktionen) und Compliance-Tools (genehmigte DEX). Da Node-Betreiber nun Stabilitätspatches priorisieren, bleibt spannend, wie schnell Institutionen diese Verbesserungen für praktische Anwendungen nutzen werden.