Bootstrap
Analyse der Kryptowährung USDT und Preisprognose für den 09.09.2025 - Trading Non Stop
ar bg cz dk de el en es fi fr in hu id it ja kr nl no pl br ro ru sk sv th tr uk ur vn zh zh-tw

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von USDT?

TLDR

Der Fahrplan von Tether USDt konzentriert sich auf die Erweiterung der Bitcoin-Integration, strategische Veranstaltungen und das Wachstum des Ökosystems.

  1. RGB-Protokoll-Integration (28. August 2025) – Einführung von USD₮ auf Bitcoin über RGB für private und skalierbare Transaktionen.
  2. Plan ₿ Forum (24.–25. Oktober 2025) – Zusammenkunft globaler Führungspersönlichkeiten zur Diskussion über Bitcoin, Stablecoins und dezentrale Technologien.
  3. Bit2Me Expansion (3. Quartal 2025) – Führung einer Finanzierungsrunde über 30 Mio. € zur Stärkung der Präsenz im spanischsprachigen Markt.
  4. US-Regulierungsstrategie (2025) – Vorbereitung auf die Einhaltung des GENIUS Act und mögliche Einführung eines neuen Stablecoins für die USA.

Ausführliche Analyse

1. RGB-Protokoll-Integration (28. August 2025)

Überblick: Tether kündigte die Einführung von USD₮ auf RGB an, einem Bitcoin Layer-2/3-Protokoll, das private und skalierbare Ausgabe von Vermögenswerten ermöglicht. Ziel ist es, Bitcoin nicht nur als Wertaufbewahrungsmittel zu etablieren, sondern auch stabile Münzen direkt auf seinem Netzwerk zu unterstützen. Das RGB-Mainnnet ging im August 2025 live, und Tether nutzt dabei die Datenschutzfunktionen und Off-Chain-Transaktionen von RGB (Tether News).
Bedeutung: Positiv für die Nutzbarkeit von USDT, da es die Sicherheit von Bitcoin nutzt und neue Anwendungsfälle wie Mikrozahlungen ermöglicht. Risiken bestehen in der Akzeptanz neuer, bitcoinbasierter Finanzinstrumente.

2. Plan ₿ Forum (24.–25. Oktober 2025)

Überblick: Das vierte jährliche Plan ₿ Forum von Tether in Lugano bringt Experten zusammen, um über Bitcoin-Adoption, dezentrale Finanzen und politische Rahmenbedingungen zu sprechen. Im Vorjahr nahmen über 2.900 Personen teil. Dieses Jahr stehen Partnerschaften mit Unternehmen wie Rumble und Twenty One Capital im Fokus (Tether News).
Bedeutung: Neutral für den Preis, aber positiv für den Einfluss im Ökosystem. Die Veranstaltung kann Partnerschaften fördern und den Dialog mit Regulierungsbehörden stärken, konkrete Ergebnisse könnten jedoch Zeit benötigen.

3. Bit2Me Expansion (3. Quartal 2025)

Überblick: Tether hat eine Minderheitsbeteiligung an Bit2Me erworben, einer führenden spanischen Krypto-Plattform, und führt eine Finanzierungsrunde über 30 Mio. € an, um die Präsenz in Lateinamerika und Europa auszubauen. Der Abschluss der Runde ist für September 2025 geplant (Tether News).
Bedeutung: Positiv für die Verbreitung in bisher weniger erschlossenen Märkten. Der Erfolg hängt von der Umsetzung durch Bit2Me und der regulatorischen Klarheit in den Regionen ab.

4. US-Regulierungsstrategie (2025)

Überblick: Tether hat den ehemaligen Berater des Weißen Hauses, Bo Hines, eingestellt, um die US-Kryptopolitik zu begleiten und sich auf den GENIUS Act vorzubereiten. Dieses Gesetz verlangt, dass Stablecoins zu 100 % durch Bargeld oder Staatsanleihen gedeckt sind – eine Vorgabe, die Tether bereits erfüllt. Ein konformer Stablecoin speziell für den US-Markt wird geprüft (CoinMarketCap News).
Bedeutung: Kurzfristig könnte eine verstärkte US-Prüfung negativ wirken, langfristig aber das Vertrauen institutioneller Anleger stärken.

Fazit

Tether setzt verstärkt auf die Integration von Bitcoin, regulatorische Vorbereitung und globale Marktexpansion. Die Einführung von RGB und die Ausrichtung am GENIUS Act könnten die Rolle von USDT sowohl in der dezentralen als auch in der traditionellen Finanzwelt neu definieren. Mit dem Plan ₿ Forum und der Bit2Me-Partnerschaft positioniert sich Tether als Brücke zwischen Krypto-Innovation und realer Anwendung.

Wie wird Tether seine Rolle als Liquiditätsführer mit den technischen Anforderungen von RGB und dem regulatorischen Druck in Einklang bringen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von USDT?

TLDR

Der Code von Tether entwickelt sich weiter durch die Integration neuer Blockchains, Infrastrukturverbesserungen und das Abschalten älterer Blockchains.

  1. Abschaltung alter Blockchains (29. August 2025) – Die Unterstützung von USDT auf Omni, Bitcoin Cash SLP, Kusama, EOS und Algorand endet.
  2. Integration des RGB-Protokolls (28. August 2025) – USDT wird auf der RGB-Schicht von Bitcoin ausgeweitet, um private und skalierbare Vermögenswerte zu ermöglichen.
  3. Upgrade des Lightning Network Wallet Development Kits (14. August 2025) – Das Wallet Development Kit unterstützt jetzt Lightning für schnellere und günstigere Transaktionen.

Ausführliche Erklärung

1. Abschaltung alter Blockchains (29. August 2025)

Überblick: Tether wird die verbleibenden USDT auf fünf älteren Blockchains einfrieren und die Rücknahmen dort bis September 2025 einstellen.

Weniger als 0,1 % der gesamten USDT-Versorgung von 168 Milliarden US-Dollar befinden sich noch auf diesen Blockchains, und die Nutzung ist praktisch zum Stillstand gekommen. Zum Beispiel hält Omni – die ursprüngliche USDT-Blockchain aus dem Jahr 2014 – nur noch 82 Millionen US-Dollar von insgesamt 888 Millionen ausgegebenen Token. Diese Konsolidierung konzentriert sich auf aktiv genutzte Netzwerke wie Tron und Ethereum.

Was bedeutet das: Für USDT ist das neutral, da dadurch die Infrastrukturkosten gesenkt werden, ohne die Liquidität wesentlich zu beeinträchtigen. Nutzer müssen ihre Token bis September migrieren, um einen dauerhaften Verlust zu vermeiden. (Quelle)

2. Integration des RGB-Protokolls (28. August 2025)

Überblick: USDT wird auf RGB eingeführt, einer Bitcoin-Schicht, die private und skalierbare Ausgabe von Vermögenswerten durch Validierung auf der Client-Seite ermöglicht.

Die Architektur von RGB erlaubt es, Transaktionen außerhalb der Blockchain durchzuführen, während das Eigentum auf Bitcoin gesichert wird. So wird die Bitcoin-Grundschicht nicht überlastet, und komplexe Smart Contracts werden unterstützt. Tether möchte die Sicherheit von Bitcoin für Anwendungsfälle wie Mikropayments nutzen.

Was bedeutet das: Das ist positiv für USDT, da es die Integration in das Bitcoin-Ökosystem vertieft und neue Möglichkeiten für DeFi- und institutionelle Anwendungen eröffnet. (Quelle)

3. Upgrade des Lightning Network Wallet Development Kits (14. August 2025)

Überblick: Das Wallet Development Kit von Tether integriert jetzt Lightsparks Lightning-Infrastruktur für sofortige und kostengünstige USDT-Transaktionen.

Entwickler können selbstverwaltete Wallets erstellen, die Lightning mit Unter-Sekunden-Abschluss unterstützen. Das Upgrade umfasst APIs für Liquiditätsmanagement und atomare Swaps, wodurch die Abhängigkeit von zentralisierten Zahlungssystemen verringert wird.

Was bedeutet das: Das ist positiv für USDT, da es die Nutzung im Einzelhandel und bei grenzüberschreitenden Zahlungen verbessert und direkt mit traditionellen Fintech-Lösungen konkurriert. (Quelle)

Fazit

Der Code von Tether bewegt sich hin zu einer stärkeren Ausrichtung auf Bitcoin-basierte Skalierungslösungen (RGB, Lightning) und effizienteren Abläufen (Abschaltung alter Blockchains). Diese Updates stärken die Rolle von USDT bei Transaktionen und passen sich gleichzeitig regulatorischen Anforderungen an, die transparente und prüfbare Blockchains bevorzugen.

Wird die wachsende Rolle von Bitcoin in der USDT-Infrastruktur deren Attraktivität angesichts der zunehmenden Konkurrenz durch CBDCs erhöhen?


Was könnte den zukünftigen Preis von USDTbeeinflussen?

TLDR

Der Kurs von Tether steht unter Druck durch Regulierung, Reserven und Marktveränderungen.

  1. Regulatorische Kontrolle – Das GENIUS-Gesetz verlangt Transparenz bei den Reserven und gefährdet den Zugang von USDT zum US-Markt.
  2. Reserveverwaltung – Tethers $127 Mrd. an Staatsanleihen sind nicht vollständig geprüft, was das Vertrauen belastet.
  3. Marktposition – USDT hält 62 % Marktanteil, steht aber im Wettbewerb mit USDC, das stärker reguliert und akzeptiert wird.

Ausführliche Analyse

1. Regulatorischer Druck (Negativer Einfluss)

Überblick:
Das US-amerikanische GENIUS-Gesetz (verabschiedet im Juli 2025) verlangt von Herausgebern von Stablecoins, dass sie 100 % ihrer Reserven in Bargeld oder kurzfristigen Staatsanleihen halten und sich jährlichen Prüfungen unterziehen. Tethers Reserven enthalten jedoch auch Bitcoin ($8,6 Mrd.) und Gold (etwa 12 % im zweiten Quartal 2025), was möglicherweise nicht den Anforderungen entspricht. Wenn Tether sich nicht anpasst, drohen Beschränkungen in den USA, ähnlich wie die MiCA-bedingten Delistings in Europa.

Was das bedeutet:
Eine Nicht-Einhaltung könnte den Zugang zum größten Finanzmarkt der Welt kosten und zu massenhaften Rücknahmen führen. Der Standort El Salvador bietet nur begrenzten Schutz, da globale Börsen USDT-Handelspaare vorsorglich einschränken könnten, um regulatorische Probleme zu vermeiden (GENIUS Act).

2. Transparenz der Reserven & Vertrauen (Gemischter Einfluss)

Überblick:
Tether hält $127 Mrd. in US-Staatsanleihen (Bestätigung im Q2 2025), hat aber nie eine vollständige Prüfung abgeschlossen. Kürzlich wurden $2 Mrd. USDT auf der Tron-Blockchain geprägt, was während Marktstress Bedenken zur Deckung aufkommen ließ.

Was das bedeutet:
Obwohl Tether mit einem Nettogewinn von $4,9 Mrd. im zweiten Quartal 2025 kurzfristige Stabilität zeigt, sorgen anhaltende Verzögerungen bei Prüfungen für Skepsis bei institutionellen Investoren. Eine Enthüllung von Reservedefiziten könnte zu einem Kursverlust führen, wie im März 2023, als USDC kurzzeitig USDT destabilisierte (Tether Q2 Report).

3. Wettbewerbssituation (Negativer Einfluss)

Überblick:
USDC erfüllt die MiCA-Vorgaben und Circle besitzt Banklizenzen, was im Gegensatz zu Tethers regulatorischen Schwierigkeiten steht. USDC deckt inzwischen 25 % der Bitcoin-Liquidität ab (gegenüber 15 % im Jahr 2023), während 1Money mit 34 US-Lizenzen als weitere institutionelle Alternative wächst.

Was das bedeutet:
Regulierte Stablecoins könnten USDTs Dominanz im Derivatehandel (USDT macht 50 % des täglichen Handelsvolumens von $1,14 Billionen aus) und im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr schwächen. Tethers Fokus auf Schwellenmärkte (z. B. Bit2Mes Kapitalerhöhung von €30 Mio.) kann dem entgegenwirken, begrenzt aber die Möglichkeit, höhere Preise durchzusetzen (Chainalysis).

Fazit

Der stabile Kurs von USDT bei $1 hängt davon ab, wie gut Tether die US-Regulierungen meistert, das Vertrauen in die Reserven aufrechterhält und gegen regulierungskonforme Wettbewerber bestehen kann. Trotz der hohen Liquidität ($127 Mrd. tägliches Handelsvolumen) bestehen strukturelle Risiken. Werden Tethers Bitcoin-Reserven unter strengeren Regeln zur Belastung oder zur Diversifikation? Beobachten Sie die Prüfberichte für das dritte Quartal und die Umsetzung des GENIUS-Gesetzes genau.


Was sagen die Leute über USDT?

TLDR

Tethers Umgang mit Regulierungsbehörden und Großinvestoren hält die Krypto-Welt in Atem. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Regulatorische Gegenwinde – EU-Delistings sorgen für negative Stimmung
  2. Kampf um Dominanz – Technische Signale deuten auf eine positive Entwicklung bei Altcoins hin
  3. Große Liquidität durch Wale – Über 1 Milliarde USDT-Neuausgaben stärken die Markterwartungen

Ausführliche Analyse

1. @Chain Mind: Regulatorischer Sturm in Europa negativ

"Tether hat sich geweigert, die MiCA-Anforderungen zu erfüllen, deshalb haben Binance, Kraken und andere Börsen USDT in Europa aus dem Handel genommen"
– @Chain Mind (X Follower · 12k Impressionen · 27.06.2025, 16:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein Rückschlag für die Verbreitung von USDT in Europa, da MiCA-konforme Konkurrenten wie USDC an Boden gewinnen.

2. @Web3Niels: Dominanz-Doppeltop deutet auf Altcoin-Stärke hin gemischt

"Die Marktkapitalisierung von USDT steigt, ein Rückgang der USDT-Dominanz wird Milliarden an Zuflüssen in $BTC und Altcoins bringen"
– @Web3Niels (X Follower · 8,2k Impressionen · 03.09.2025, 09:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Signale – Wachstum bei Stablecoins kann die gesamte Krypto-Liquidität stärken, während eine sinkende Dominanz auf eine Rotation hin zu risikoreicheren Anlagen hindeuten könnte.

3. @Tether_to: Über 1 Milliarde USDT-Neuausgaben pro Monat sorgen für Optimismus positiv

"Tether hat im Juli 6 Milliarden USDT neu ausgegeben"
– @Tether_to (X Follower · 92k Impressionen · 24.07.2025, 07:07 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die Marktliquidität – große Neuausgaben deuten oft auf institutionelle Nachfrage hin, obwohl Kritiker die Transparenz infrage stellen.

Fazit

Die Einschätzung zu USDT ist gemischt: Einerseits gibt es regulatorische Herausforderungen, andererseits steigt die Nutzung durch institutionelle Anleger stark an. Trotz EU-Delistings und Bedenken bei der Prüfung bleibt USDT ein wichtiger Baustein für die Liquidität im Kryptomarkt. Besonders wichtig ist die Marke von 4,0 % USDT-Dominanz: Fällt diese, könnte das Altcoins einen kräftigen Schub geben, bleibt sie stabil, spricht das für eine anhaltend hohe Nachfrage nach Stablecoins.


Was sind die neuesten Nachrichten über USDT?

TLDR

Tether passt sich strategisch an und meistert regulatorische Herausforderungen, während die technische Reichweite erweitert wird. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Blockchain-Auslaufdatum (12. Juli 2025) – USDT wird auf fünf wenig genutzten Blockchains nicht mehr unterstützt.
  2. Regulatorische Anpassung (24. Juni 2025) – EU-Regeln führen zu Delistings und Migration zu konformen Alternativen.
  3. Bitcoin-Integration (28. August 2025) – USDT ist jetzt über das Bitcoin RGB-Protokoll übertragbar.

Ausführliche Analyse

1. Blockchain-Auslaufdatum (12. Juli 2025)

Überblick:
Tether stellt die Ausgabe von USDT auf den Blockchains Omni, Bitcoin Cash SLP, Kusama, EOS und Algorand zum 1. September 2025 ein und friert die dort verbleibenden Token ein. Diese Blockchains machen weniger als 0,1 % der gesamten USDT-Versorgung von 168 Milliarden US-Dollar aus. Die Hauptnutzung liegt bei Ethereum (74 Milliarden US-Dollar) und Tron (81 Milliarden US-Dollar).

Was das bedeutet:
Diese Maßnahme ist neutral für USDT und zeigt den Fokus auf Blockchains mit hoher Nutzung. Nutzer müssen ihre Vermögenswerte auf andere Netzwerke übertragen, doch das Risiko für Liquiditätsengpässe ist gering, da die betroffenen Blockchains nur eine untergeordnete Rolle spielen. (The Block)

2. Regulatorische Anpassung (24. Juni 2025)

Überblick:
Aufgrund der EU-MiCA-Regelungen haben Börsen wie Binance und Kraken den Handel mit USDT für europäische Nutzer ab März 2025 eingeschränkt. Stattdessen gewinnen USDC und EUROC als regelkonforme Alternativen an Bedeutung, während USDT weiterhin über Plattformen außerhalb der EU zugänglich bleibt.

Was das bedeutet:
Das ist ein Nachteil für USDT im europäischen Markt, wirkt sich aber global neutral aus, da der asiatisch-pazifische Raum und Lateinamerika 69 % des Stablecoin-Handelsvolumens von 2,36 Billionen US-Dollar im Jahr 2025 ausmachen. (CoinMarketCap)

3. Bitcoin-Integration (28. August 2025)

Überblick:
Tether ermöglicht nun USDT-Transfers über das Bitcoin-Netzwerk mithilfe des RGB-Protokolls. Dies erlaubt kostengünstige Transaktionen ohne Layer-2-Zwischenschritte. Nach der Integration des Lightning Networks im Juni erweitert dies die Nutzungsmöglichkeiten von USDT im Bitcoin-Ökosystem.

Was das bedeutet:
Das ist positiv für USDT, da es die Sicherheit von Bitcoin nutzt und gleichzeitig Skalierbarkeitsprobleme adressiert. Entwickler sehen im RGB-Protokoll eine Möglichkeit, die Abhängigkeit von Ethereum und Tron für institutionelle Nutzer zu verringern. (CryptoSavingExp)

Fazit

Tether optimiert alte Blockchains, reagiert flexibel auf regulatorische Veränderungen und setzt auf Innovationen im Bitcoin-Umfeld, um seine Marktführerschaft zu sichern. Da 90 % der befragten Unternehmen Stablecoins prüfen, bleibt spannend, wie USDT mit seinen Compliance- und technischen Verbesserungen seine 168-Milliarden-US-Dollar-Vorsprung gegenüber Konkurrenten wie EURC und PYUSD verteidigen wird.