Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von USDT?

TLDR

Der Fahrplan von Tether USDt konzentriert sich auf strategische Konsolidierung und neue Integrationen:

  1. Abschaltung alter Blockchains (1. September 2025) – Einstellung der USDT-Unterstützung auf fünf wenig genutzten Blockchains.
  2. Bitcoin RGB Integration (28. August 2025) – Ermöglicht private und souveräne USDT-Transaktionen auf Bitcoin.
  3. USA₮ Stablecoin Einführung (4. Quartal 2025) – Vorstellung eines in den USA regulierten, durch den US-Dollar gedeckten Stablecoins.
  4. Plan ₿ Forum (24.–25. Oktober 2025) – Präsentation dezentraler Technologien und Partnerschaften.

Ausführliche Erklärung

1. Abschaltung alter Blockchains (1. September 2025)

Überblick: Tether wird die Einlösung von USDT auf den Blockchains Omni, Bitcoin Cash SLP, Kusama, EOS und Algorand einstellen und die dort verbliebenen Token einfrieren. Diese Blockchains machen zusammen weniger als 0,1 % der gesamten USDT-Versorgung von 173 Milliarden US-Dollar aus und verzeichnen seit 2023 kaum noch Nutzung (Tether-Ankündigung). Nutzer müssen auf Ethereum, Tron oder Solana wechseln.

Was das bedeutet:

2. Bitcoin RGB Integration (28. August 2025)

Überblick: USDT wird auf RGB verfügbar sein, einem Bitcoin Layer-2/3-Protokoll, das private und skalierbare Ausgabe von Vermögenswerten ermöglicht. Die Transaktionen werden zwar über die Bitcoin-Blockchain abgewickelt, finden aber außerhalb der Hauptkette statt, was Gebühren senkt und die Privatsphäre verbessert (Tether-Ankündigung).

Was das bedeutet:

3. USA₮ Stablecoin Einführung (4. Quartal 2025)

Überblick: Tether plant die Einführung von USA₮, einem in den USA regulierten Stablecoin, der den GENIUS Act erfüllt. Er richtet sich an institutionelle Zahlungen und Interbank-Transaktionen und ist 1:1 durch US-Staatsanleihen gedeckt (Bloomberg).

Was das bedeutet:

4. Plan ₿ Forum (24.–25. Oktober 2025)

Überblick: Das jährliche Event von Tether in Lugano stellt dezentrale Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und die Bitcoin-Adoption in den Mittelpunkt. Frühere Foren präsentierten Partnerschaften mit Holepunch (P2P-Technologie) und Keet (verschlüsselte Kommunikation).

Was das bedeutet:

Fazit

Tether setzt auf Effizienzsteigerung (Abschaltung alter Blockchains), Integration in Bitcoin (RGB) und regulatorische Compliance (USA₮). Besonders spannend ist die Einführung von USA₮ im 4. Quartal sowie die mögliche Verbreitung von DeFi auf Bitcoin nach dem RGB-Start. Ob Tethers Fokus auf institutionelle Kunden die Abhängigkeit von Schwellenländern ausgleichen kann, bleibt abzuwarten.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von USDT?

TLDR

Die Aktualisierungen im Code von Tether USDt konzentrieren sich auf die Integration von Bitcoin, die Optimierung der Infrastruktur und neue Entwicklerwerkzeuge.

  1. Bitcoin-Integration (28. August 2025) – Direkte USDT-Überweisungen auf Bitcoin über Taproot Assets und das Lightning Network sind jetzt möglich.
  2. Wallet Development Kit (10. Juni 2025) – Ein Peer-to-Peer-basiertes Toolkit zur einfacheren Erstellung von Wallets.
  3. Abschaltung älterer Blockchains (1. September 2025) – USDT-Unterstützung endet auf Algorand, EOS und drei weiteren Blockchains.

Ausführliche Erklärung

1. Bitcoin-Integration (28. August 2025)

Überblick: Tether hat USDT in das Taproot Assets-Protokoll von Bitcoin eingebunden, sodass Nutzer USDT direkt an Bitcoin-Wallets über das Lightning Network senden können.

Dadurch wird die Sicherheit von Bitcoin genutzt, während Transaktionen fast sofort und sehr kostengünstig (weniger als 0,01 US-Dollar pro Überweisung) durchgeführt werden können. Für dieses Update waren Anpassungen auf Protokollebene nötig, um die Kompatibilität mit Bitcoins UTXO-Modell und den Zahlungskanälen des Lightning Networks sicherzustellen.

Bedeutung: Das ist positiv für USDT, da es die Einsatzmöglichkeiten in Bitcoins Ökosystem im Wert von 1,1 Billionen US-Dollar erweitert. So werden Mikrotransaktionen für KI-basierte Anwendungen und Spiele möglich. Nutzer profitieren von der Sicherheit auf Bitcoin-Niveau, ohne auf die Liquidität von USDT verzichten zu müssen. (Quelle)

2. Wallet Development Kit (10. Juni 2025)

Überblick: Tether hat ein Wallet Development Kit (WDK) vorgestellt, das Peer-to-Peer-Netzwerke für die Synchronisation von Knotenpunkten und das Senden von Transaktionen nutzt.

Das WDK erleichtert die Entwicklung leichter Wallets, die Transaktionen offline signieren können und weniger auf zentrale RPC-Knoten angewiesen sind. Eine Version 2 ist für Ende 2025 geplant und soll den Austausch zwischen verschiedenen Blockchains (Cross-Chain Swaps) ermöglichen.

Bedeutung: Für USDT ist das neutral, aber für die Verbreitung positiv. Entwickler können sicherere und besser vernetzte Wallets bauen, was die Nutzung von USDT in DeFi-Anwendungen und institutionellen Tools fördern könnte. (Quelle)

3. Abschaltung älterer Blockchains (1. September 2025)

Überblick: Tether hat die Unterstützung von USDT auf Algorand, Bitcoin Cash SLP, EOS, Kusama und Omni Layer eingestellt und dabei 171 Millionen US-Dollar an Token eingefroren.

Diese Entscheidung erfolgte nach Jahren sinkender Nutzung (zum Beispiel waren auf Kusama weniger als 250.000 USDT aktiv). Im Code wurden chain-spezifische Smart Contracts deaktiviert und Ressourcen auf Ethereum und Tron konzentriert.

Bedeutung: Langfristig ist das neutral für USDT. Die Maßnahme reduziert die Fragmentierung und bündelt die Liquidität auf Blockchains mit hoher Aktivität (Ethereum hält 45 % des USDT-Angebots). Nutzer der abgeschalteten Blockchains müssen ihre Vermögenswerte auf andere Netzwerke übertragen. (Quelle)

Fazit

Die Änderungen im Code von Tether setzen klare Prioritäten auf die Integration von Bitcoin und die Effizienz des Ökosystems, während gleichzeitig ältere Technologien bereinigt werden. Da inzwischen 98 % des USDT-Angebots auf Ethereum und Tron liegen, bleibt spannend, wie sich die Nutzung von Bitcoins Layer-2-Lösungen auf die Dominanz von USDT im vierten Quartal auswirken wird.


Was könnte den zukünftigen Preis von USDTbeeinflussen?

TLDR

Der stabile Kurs von USDT bei 1 US-Dollar steht vor komplexen Risiken durch neue Regulierungen und die Prüfung der Reserven.

  1. Einhaltung des GENIUS Act – US-Vorschriften verlangen vollständige Reserven, was Tethers Transparenz auf die Probe stellt.
  2. Risiko der Reserven-Liquidität – 12 % der Reserven in Bitcoin und Gold könnten Auszahlungen erschweren.
  3. Schwächung der Marktführerschaft – USDC und von Banken ausgegebene Stablecoins fordern USDTs 70%-Marktanteil heraus.

Ausführliche Analyse

1. Verschärfte Regulierung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Der US-amerikanische GENIUS Act, der im Juli 2025 in Kraft trat, verlangt von Stablecoins, 100 % ihrer Reserven in Bargeld oder Staatsanleihen zu halten und sich regelmäßigen Prüfungen zu unterziehen. Tether plant, bis 2026 konform zu sein, hat aber eine dreijährige Übergangsfrist (Tether). In Europa haben die MiCA-Regeln bereits dazu geführt, dass Stablecoins auf Plattformen wie Binance und Kraken entfernt wurden.

Bedeutung: Die Einhaltung könnte das Vertrauen institutioneller Anleger stärken und so die Stabilität des USDT-Kurses fördern. Allerdings könnte der erzwungene Verkauf von Bitcoin und Gold (12 % der Reserven) oder Verzögerungen bei den Prüfungen kurzfristig zu Kursabweichungen führen, wie es 2023 bei der USDC-Krise zu beobachten war.


2. Zusammensetzung und Transparenz der Reserven (Risiko)

Überblick: Tether hält rund 127 Milliarden US-Dollar in US-Staatsanleihen, aber auch 8,9 Milliarden in Bitcoin und 8 Milliarden in Gold. Es gibt vierteljährliche Bestätigungen der Reserven, jedoch keine vollständigen Prüfungen. Zudem belastet eine Geldstrafe von 18,5 Millionen US-Dollar aus dem Jahr 2021 wegen falscher Angaben die Glaubwürdigkeit (Bloomberg).

Bedeutung: Im Falle eines plötzlichen Ansturms auf Auszahlungen, etwa durch rechtliche Probleme oder Ausfälle von Geschäftspartnern, könnten die weniger liquiden Reserven zu Problemen führen. Während der Bankenkrise im März 2023 fiel der USDT-Kurs kurzzeitig auf 0,995 US-Dollar, obwohl keine direkte Betroffenheit bestand – ein Zeichen für die Anfälligkeit bei Panik.


3. Wettbewerbsdruck (Risiko)

Überblick: Der Marktanteil von USDT sank im August 2025 auf 59,55 %, während USDC (monatlich geprüft) und JPMorgans JPM Coin an Bedeutung gewannen. In Europa dominiert der MiCA-konforme USDC den Markt, während Tether dort durch Delistings an Liquidität verliert (CoinDesk).

Bedeutung: Ein schrumpfender Marktanteil verringert den Netzwerkeffekt von USDT und macht den Coin anfälliger für Liquiditätsschocks. Zum Vergleich: Das 24-Stunden-Handelsvolumen von USDT liegt mit 145,5 Milliarden US-Dollar noch dreimal so hoch wie das von USDC, doch eine Verschiebung könnte die Arbitrage-Mechanismen stören, die für die Kursstabilität wichtig sind.


Fazit

Die Stabilität von USDT hängt davon ab, wie gut Tether regulatorische Anforderungen erfüllt, die Liquidität der Reserven sichert und seine Marktposition hält. Trotz einer Marktkapitalisierung von 173 Milliarden US-Dollar und einem starken Anteil an Staatsanleihen könnten anhaltende Prüfungen der nicht-bargeldlichen Reserven oder der Verlust von europäischen und privaten Nutzern die Kursbindung auf die Probe stellen.

Beobachten: Wird Tethers geplanter, GENIUS Act-konformer Stablecoin (Start 2026) die Delistings ausgleichen oder die Fragmentierung des Marktes beschleunigen?


Was sagen die Leute über USDT?

TLDR

Die Druckmaschinen für USDT laufen auf Hochtouren, doch gleichzeitig gibt es Diskussionen über seine Dominanz und Stabilität. Hier die wichtigsten Trends:

  1. 8 Milliarden USDT in 25 Tagen geprägt – Liquiditätsanstieg sorgt für Spekulationen über Bitcoin-Rally 🚀
  2. Regulatorischer Druck wächst – EU-Delistings und Prüfung durch den US Genius Act 🚨
  3. Auslauf für ältere Blockchains – EOS- und Algorand-Nutzer müssen vor dem Einfrieren am 1. September handeln ⏳
  4. Kampf um Dominanz – inverse Korrelation zu Bitcoin deutet auf Rotation zu Altcoins hin 📉
  5. Starke Reservebasis – 127 Milliarden US-Dollar in Staatsanleihen sichern Rekordgewinn von 4,9 Milliarden im zweiten Quartal ab 💪

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: 8 Milliarden USDT geprägt – Bitcoin-Rally befeuert 🚀

"Tether hat in 25 Tagen 8 Milliarden USDT geprägt – 6 Milliarden auf Ethereum, 2 Milliarden auf Tron. Gleichzeitig stieg Bitcoin um 16,5 % auf ein Allzeithoch von 123.780 US-Dollar. Bereit für neue Käufe?"
– @johnmorganFL (82.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 28.07.2025, 13:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die USDT-Nutzung, da Liquiditätsspritzen oft Marktrallys vorangehen. Kritiker sehen darin jedoch eine mögliche künstliche Nachfrage.


2. @kucoincom: EU MiCA führt zu USDT-Delistings 🌍

"Binance und Kraken stoppen USDT-Handel für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum wegen MiCA-Vorgaben. Tether zieht sich zurück und nennt ‘restriktive Richtlinien’, während eine US-zentrierte Stablecoin vorbereitet wird."
– @kucoincom (3,1 Mio. Follower · 650.000 Impressionen · 03.03.2025, 00:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig negativ für USDT in Europa, langfristig neutral, da Tether sich auf institutionelle Märkte konzentriert.


3. @kusamanetwork: Frist für ältere USDT-Blockchains läuft ab ⏳

"USDT auf Kusama, EOS und Algorand muss bis zum 1. September migriert werden, sonst droht Einfrieren der Guthaben. TRON profitiert mit 81,7 Milliarden USDT im Umlauf."
– @kusamanetwork (290.000 Follower · 880.000 Impressionen · 05.08.2025, 10:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral für USDT insgesamt, aber negativ für Nischen-Blockchains. Beschleunigt die Konzentration auf leistungsstarke Netzwerke wie Tron.


4. @Web3Niels: USDT-Dominanz bildet Doppel-Top – Altcoin-Saison im Anmarsch? 📊

"USDT.D erreicht ein Doppel-Top bei 4,8 %. Ein Bruch könnte eine Milliarden-Rotation in Altcoins auslösen. Achtet auf die 4%-Unterstützung."
– @Web3Niels (216.000 Follower · 420.000 Impressionen · 03.09.2025, 09:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für risikoreichere Anlagen, falls die Dominanz fällt, da Anleger dann von Stablecoins zu volatilen Assets wechseln.


5. @Tether_to: 127 Milliarden US-Dollar in Staatsanleihen sichern Rekordgewinne 💼

"Q2-Bestätigung: 4,9 Milliarden Gewinn durch 127 Milliarden US-Dollar in Staatsanleihen – mehr als die deutsche Staatsverschuldung. Überschussreserven liegen bei 5,47 Milliarden."
– @Tether_to (1,1 Mio. Follower · 2,8 Mio. Impressionen · 31.07.2025, 14:16 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die Stabilität des USDT-Peg, obwohl Kritiker anmerken, dass 68 % der Reserven nicht in Bargeld gehalten werden.


Fazit

Die Einschätzung zu USDT ist gemischt – positiv hinsichtlich seiner Liquiditätsdominanz und der durch Staatsanleihen gesicherten Reserven, aber negativ wegen regulatorischer Herausforderungen und Transparenzfragen. Während die Prägeaktivitäten auf eine starke institutionelle Nachfrage hinweisen, zeigen die EU-Restriktionen und das Ende älterer Blockchains die Anfälligkeit gegenüber politischen Veränderungen. Beobachten Sie den USDT.D Chart: Ein nachhaltiger Bruch unter 4 % könnte eine Altcoin-Liquiditätswelle auslösen und Tethers Rolle als wichtigste Liquiditätsquelle im Kryptomarkt auf die Probe stellen.


Was sind die neuesten Nachrichten über USDT?

TLDR

Tether meistert regulatorische Herausforderungen und Expansion, steht aber auch wegen möglicher illegaler Nutzung unter Beobachtung – hier die neuesten Entwicklungen:

  1. Einhaltung des GENIUS Act (23. September 2025) – Tether verpflichtet sich zur Einhaltung der US-Stablecoin-Regeln für USDT und USAT.
  2. Bewertung von 500 Mrd. USD angestrebt (24. September 2025) – Tether plant eine Privatplatzierung, um seine Marktführerschaft zu festigen.
  3. Berichte zu illegalen Aktivitäten (22. September 2025) – Südkorea verknüpft USDT mit einem grenzüberschreitenden Verbrechen im Wert von 42 Mio. USD.

Detaillierte Analyse

1. Einhaltung des GENIUS Act (23. September 2025)

Überblick: Tether hat angekündigt, den US-amerikanischen GENIUS Act sowohl für den globalen Stablecoin USDT als auch für den auf den US-Markt ausgerichteten USAT einzuhalten. Bo Hines, Leiter der US-Operationen bei Tether, betonte, dass die Gegenseitigkeitsklausel des Gesetzes genutzt wird, um USDT in regulierten Märkten präsent zu halten.

Bedeutung: Dies öffnet Tether die Tür zu einer stärkeren Zusammenarbeit mit institutionellen Partnern, erfordert aber gleichzeitig eine transparente Offenlegung der Reserven. Für die Nutzung von USDT ist das neutral, langfristig stärkt es jedoch das Vertrauen, sofern die Prüfungen den US-Standards entsprechen. (MEXC News)

2. Privatplatzierung mit 500 Mrd. USD Bewertung (24. September 2025)

Überblick: Tether plant offenbar eine Finanzierungsrunde mit dem Ziel, eine Bewertung von 500 Milliarden US-Dollar zu erreichen, um seine Marktführerschaft und Infrastruktur auszubauen.

Bedeutung: Eine höhere Bewertung könnte institutionelle Investoren anziehen, wirft aber auch Fragen zu möglichen Verwässerungen und dem Management der Reserven auf. Kurzfristig neutral; der Erfolg hängt davon ab, ob dies Wachstum fördert oder zu Überdehnung führt. (Bitget)

3. Südkoreas Maßnahmen gegen USDT-bezogene Kriminalität (22. September 2025)

Überblick: Südkoreanische Behörden haben USDT mit einem illegalen Geldtransfer in Höhe von 42 Millionen US-Dollar zwischen Russland und Korea in Verbindung gebracht. Insgesamt wurden 2025 rekordverdächtige 36.684 verdächtige Krypto-Transaktionen gemeldet.

Bedeutung: Dies belastet das Marktvertrauen, da der regulatorische Druck auf Stablecoins weltweit zunehmen könnte. Allerdings könnte Tethers Zusammenarbeit mit Forensikfirmen wie Crystal Intelligence langfristige Reputationsschäden abmildern. (Bitget)

Fazit

Tether versucht, regulatorische Vorgaben (GENIUS Act) und Wachstum (Bewertung von 500 Mrd. USD) auszubalancieren und gleichzeitig den Missbrauch in risikoreichen Regionen zu bekämpfen. Wird die Gegenseitigkeitsklausel des GENIUS Act USDTs Dominanz festigen, oder führen regionale Durchgriffe zu einer Fragmentierung der Liquidität?