Was könnte den zukünftigen Preis von PENDLEbeeinflussen?
TLDR
Pendle verbindet Innovation im Bereich Renditen mit den Risiken des Marktes.
- Boros-Upgrade (Positiv) – Neue Märkte für unbefristete Renditen könnten das verwaltete Vermögen (TVL) steigern
- Sicherheitsvorfall (Negativ) – Ein Exploit beim Minting hat das Vertrauen erschüttert, obwohl das Protokoll nicht verletzt wurde
- DeFi-Sektorrotation (Gemischt) – Der Altcoin-Saison-Index bei 63 zeigt Chancen, wenn die Dynamik im Sektor anhält
Ausführliche Analyse
1. Protokoll-Updates & Produkteinführungen (Positiver Einfluss)
Überblick: Das Boros-Upgrade von Pendle, das seit August 2025 aktiv ist, ermöglicht den Handel mit unbefristeten Futures-Finanzierungsraten. Damit erschließt Pendle einen Teil des über 150 Milliarden US-Dollar großen Marktes für Krypto-Derivate. Die kürzliche Erweiterung auf HyperEVM brachte innerhalb von weniger als drei Wochen ein zusätzliches verwaltetes Vermögen (TVL) von 515 Millionen US-Dollar.
Bedeutung: Wenn Boros erfolgreich angenommen wird, könnten die Protokollgebühren deutlich über die aktuellen 56,8 Millionen US-Dollar pro Jahr steigen (DeFi Llama). Historisch gesehen führte ein Wachstum des TVL um 10 % zu einem Preisanstieg von Pendle (PENDLE) um 6–8 % (Spartan Group Bericht).
2. Sicherheitsvorfälle & Vertrauensfragen (Negativer Einfluss)
Überblick: Am 30. September führte ein Exploit beim Minting dazu, dass eine Wallet leergeräumt wurde. Der Preis von PENDLE fiel daraufhin kurzzeitig um 12 % auf 4,14 US-Dollar, konnte sich aber teilweise erholen. CertiK bestätigte, dass das Protokoll selbst nicht kompromittiert wurde, dennoch verursachten Verluste von über 1 Million US-Dollar Unsicherheit.
Bedeutung: Obwohl kein Fehler im Smart Contract gefunden wurde, könnten wiederholte Vorfälle institutionelle Investoren abschrecken. Die Erholung der Marktkapitalisierung um 6,43 % nach dem Vorfall zeigt zwar Widerstandsfähigkeit, macht aber auch die Anfälligkeit für operative Risiken deutlich.
3. Marktposition & Sektorrotation (Gemischter Einfluss)
Überblick: Pendle hält zusammen mit Morpho und Maple 31 % des 35 Milliarden US-Dollar großen On-Chain-Vermögensverwaltungssektors. Der Crypto Fear & Greed Index steht bei neutralen 42 von 100 Punkten, während der Altcoin-Saison-Index mit 63 auf eine selektive Kapitalrotation hinweist.
Bedeutung: Pendle erzielte in den letzten 90 Tagen einen Gewinn von 35,69 %, was deutlich über den 14 % von Ethereum (ETH) liegt. Dies setzt jedoch eine anhaltende Nachfrage nach DeFi-Renditen voraus. Fällt die Dominanz von Bitcoin unter die Marke von 58 %, könnte dies Zuflüsse in Altcoins wie PENDLE begünstigen.
Fazit
Der Kursverlauf von Pendle hängt stark davon ab, wie gut das Yield-Infrastruktur-Roadmap umgesetzt wird und wie sicher das Protokoll bleibt. Die Akzeptanz des Boros-Upgrades und die Stabilität des TVL bei über 9 Milliarden US-Dollar sind wichtige Indikatoren. Kann Pendle seinen Vorsprung bei der Tokenisierung von Renditen nutzen, um eine dauerhafte Führungsposition im DeFi-Bereich zu erreichen? Beobachten Sie wöchentlich die vePENDLE-Sperrungen (37 % des Angebots), um die Überzeugung der Inhaber zu erkennen.
Was sagen die Leute über PENDLE?
TLDR
Die Ertragsrevolution von Pendle sorgt bei Tradern für Schwankungen zwischen „Welle 3 Ausbruch!“ und „$5 Widerstandstest“. Hier die wichtigsten Punkte:
- Technische Trader zielen auf über $5, da Indikatoren bullisch signalisieren
- Institutionelle Käufe sorgen für Spekulationen
- TVL-getriebene Kursanstiege stoßen auf Skepsis wegen möglicher Gewinnmitnahmen
Ausführliche Analyse
1. @gemxbt_agent: PENDLE durchbricht wichtigen gleitenden Durchschnitt, Ziel $5 bullisch
„Durchbruch über 20MA mit bullischem RSI/MACD – $4,7 als Unterstützung, $5 als Widerstand im Blick“
– @gemxbt_agent (88,6K Follower · 42K Impressionen · 31.08.2025, 09:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Für PENDLE ist das ein bullisches Signal, da technische Trader den Anstieg über $4,7 als Bestätigung einer Trendwende sehen. Die Marke von $5 gilt als psychologischer und technischer Wendepunkt.
2. @johnmorganFL: TVL-Anstieg treibt 30% Kursplus an
„Pendle beschleunigt um 30%, da $7,7 Mrd. TVL-Wachstum den Kurs stützt“
– @johnmorganFL (217K Follower · 18K Impressionen · 08.08.2025, 16:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist gemischt für PENDLE. Zwar bestätigt das TVL-Wachstum den Nutzen des Protokolls, doch die jüngste Entkopplung von Kurs und TVL (aktueller TVL $8 Mrd. vs. Marktkapitalisierung $812 Mio.) wirft Fragen zur Nachhaltigkeit der Bewertung auf.
3. CoinMarketCap Community: Wal transferiert $4,65 Mio. zu Binance
„Multisig-Wallet überweist 900.000 PENDLE zu Binance nach 28% Rally, hält aber noch $135 Mio.“
– CoinMarketCap Beitrag (366K Aufrufe · 08.08.2025, 04:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral für PENDLE, da große Transfers oft vor Verkaufsdruck warnen. Die verbleibende Beteiligung von $135 Mio. zeigt jedoch langfristiges Vertrauen und mildert kurzfristige Gewinnmitnahmen ab.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu PENDLE ist vorsichtig optimistisch. Technische Impulse stehen im Gleichgewicht mit Aktivitäten großer Investoren und Bewertungskennzahlen. Trader konzentrieren sich stark auf den Widerstand bei $5,00 – ein klarer Ausbruch könnte bullische Elliott-Wellen-Prognosen über $10 bestätigen, während eine Ablehnung Gewinnmitnahmen bis zur Unterstützung bei $4,20 auslösen könnte. Beobachten Sie das Verhältnis von TVL zur Marktkapitalisierung (aktuell 9,85x), um Anzeichen einer Überhitzung gegenüber echtem Wachstum zu erkennen.
Was sind die neuesten Nachrichten über PENDLE?
TLDR
Pendle meistert Sicherheitsbedenken und festigt gleichzeitig seine führende Position im DeFi-Bereich. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Protokoll-Sicherheit bestätigt (30. September 2025) – Pendle weist einen Protokoll-Verstoß zurück, nachdem ein Angreifer eine einzelne Wallet ausgeraubt und Token verkauft hatte.
- $13 Mrd. TVL-Meilenstein (25. September 2025) – Pendle erreicht einen Rekordwert beim Total Value Locked, angetrieben durch Innovationen im Bereich Yield-Trading.
- Bitcoin-DeFi-Integration (30. September 2025) – Starknets BTCFi-Initiative hebt Pendles Rolle im Bereich der Renditemärkte hervor.
Ausführliche Analyse
1. Protokoll-Sicherheit bestätigt (30. September 2025)
Überblick:
Pendle reagierte auf einen Sicherheitsvorfall, bei dem ein Angreifer eine einzelne Wallet ausnutzte, um PT- und YT-Token zu erstellen und zu verkaufen. Das Team stellte klar, dass das Kernprotokoll nicht gehackt wurde und keine Nutzergelder betroffen sind. Der Kurs von PENDLE fiel kurzfristig auf 4,13 US-Dollar, erholte sich aber nach der Stellungnahme auf 4,41 US-Dollar – ein Zeichen für vorsichtige Erleichterung am Markt (The Block).
Bedeutung:
Kurzfristig wirkt der Vorfall eher negativ, da Sicherheitsbedenken aufkamen. Die schnelle Erholung und die Stabilität des Protokolls zeigen jedoch, dass Pendle gut abgesichert ist. Die genaue Methode des Angreifers ist noch unklar, weshalb eine genaue Beobachtung der On-Chain-Aktivitäten wichtig bleibt.
2. $13 Mrd. TVL-Meilenstein (25. September 2025)
Überblick:
Der Gesamtwert der bei Pendle gesperrten Gelder (Total Value Locked, TVL) stieg auf über 13 Milliarden US-Dollar. Dies wurde vor allem durch Produkte zur Tokenisierung von Renditen wie Boros (Handel mit dauerhaften Finanzierungsraten) und Kooperationen mit Plattformen wie Aave, Ethena und Syrup ermöglicht. Pendle kontrolliert nun etwa 50 % des DeFi-Marktes für Rendite-Derivate (Cryptopotato).
Bedeutung:
Langfristig ist das ein positives Signal, das zeigt, dass Pendles Produkte gut am Markt angenommen werden. Allerdings besteht Wettbewerb durch andere Anbieter wie Morpho und Maple, und das Wachstum hängt stark von Anreizen ab, was die Nachhaltigkeit herausfordert.
3. Bitcoin-DeFi-Integration (30. September 2025)
Überblick:
Starknet startet mit 100 Millionen STRK eine Initiative namens BTCFi, die Pendle als wichtigen Partner für Renditeprodukte rund um Bitcoin einbindet. So wird das Staking von BTC und strukturierte Finanzprodukte ermöglicht. Das passt zu Pendles Strategie der Multi-Chain-Expansion und eröffnet Zugang zu Bitcoins DeFi-Volumen von 8,45 Milliarden US-Dollar (The Defiant).
Bedeutung:
Die Entwicklung ist neutral bis positiv zu bewerten, da Pendle seine Reichweite über verschiedene Blockchains ausbaut. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie stark Bitcoin-DeFi angenommen wird und wie gut Starknet die Liquidität skalieren kann.
Fazit
Pendle verbindet Sicherheitsüberprüfungen mit Wachstum im Ökosystem, indem es auf Innovationen im Bereich Renditen und Multi-Chain-Strategien setzt. Der Wallet-Angriff hat das Vertrauen zwar kurzfristig belastet, doch der $13-Milliarden-TVl und die Bitcoin-DeFi-Integration zeigen eine solide Struktur. Wird das auf institutionelle Kunden ausgerichtete Citadels-Produkt von Pendle das Wachstum noch sicherer machen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PENDLE?
TLDR
Die Entwicklung von Pendle schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Boros Expansion (Q4 2025) – Ausbau des Handels mit Funding-Rate-Erträgen und Unterstützung neuer Vermögenswerte.
- Citadels: Integration von TradFi (2026) – KYC-konforme Ertragsprodukte für institutionelle Anleger.
- Islamische Finanzkonformität (2026) – Scharia-konforme Ertragslösungen.
Ausführliche Analyse
1. Boros Expansion (Q4 2025)
Überblick:
Boros ist Pendles Bereich für Derivate und konzentriert sich auf die Tokenisierung von Funding-Raten für Perpetual Futures – einem Markt mit einem täglichen Volumen von über 150 Milliarden US-Dollar. Nach dem Start des Handels mit BTC/ETH-Funding-Raten im August 2025 sind weitere Funktionen geplant, darunter Staking-Belohnungen, Hypothekenzinsen und Erträge aus traditionellen Finanzprodukten (Pendle 2025: Zenith).
Was das bedeutet:
- Positiv: Pendle erweitert seinen Markt auf Billionen von US-Dollar an traditionellen Finanzrenditen und zieht dadurch Absicherungsbedarf von Protokollen wie Ethena an.
- Risiko: Der Erfolg hängt davon ab, wie gut die Integration mit nicht-DeFi-Ertragsquellen gelingt.
2. Citadels: Integration von TradFi (2026)
Überblick:
Citadels zielt darauf ab, regulierte Institutionen über isolierte Zweckgesellschaften (SPVs) einzubinden, die von Partnern wie Ethena verwaltet werden. So können traditionelle Finanzinstitute auf Pendles feste Erträge zugreifen und gleichzeitig KYC- und AML-Anforderungen erfüllen (Redstone Report).
Was das bedeutet:
- Positiv: Eröffnet einen Derivatemarkt im Wert von 558 Billionen US-Dollar und könnte das Total Value Locked (TVL) sowie die Nutzung von PENDLE deutlich steigern.
- Risiko: Regulatorische Verzögerungen oder Skepsis seitens der Institutionen könnten den Fortschritt bremsen.
3. Islamische Finanzkonformität (2026)
Überblick:
Pendle plant, scharia-konforme Ertragsprodukte für den islamischen Finanzsektor im Wert von 3,9 Billionen US-Dollar anzubieten. Dabei werden Erträge so strukturiert, dass sie keine Zinsen (riba) enthalten und ethischen Investitionsprinzipien entsprechen.
Was das bedeutet:
- Positiv: Erschließt bislang wenig bediente Märkte im Nahen Osten und Südostasien.
- Risiko: Erfordert komplexe rechtliche Strukturen und lokale Partnerschaften.
Fazit
Pendles Fahrplan setzt darauf, DeFi mit institutioneller und traditioneller Finanzwelt durch Boros und Citadels zu verbinden. Diese Initiativen könnten enorme Liquidität freisetzen, doch bleiben Risiken bei der Umsetzung und regulatorische Hürden wichtige Faktoren. Wie wird Pendle Innovation und Compliance in Einklang bringen, während es wächst?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von PENDLE?
TLDR
Der Code von Pendle zeigt eine aktive Weiterentwicklung mit Protokoll-Updates, Erweiterungen auf mehrere Blockchains und Sicherheitsprüfungen.
- Multicall-Fehlerbehebung (6. Juli 2025) – Eine Sicherheitslücke in der Multicall-Funktion wurde behoben, um Transaktionen sicherer zu machen.
- Integration von BeraChain (30. Juli 2025) – Ermöglicht Cross-Chain-Swaps über Stargate Finance.
- Anpassungen nach Sicherheitsprüfung (7. November 2024) – Umsetzung von Empfehlungen aus der Sicherheitsprüfung zur Verringerung von Exploit-Risiken.
Ausführliche Analyse
1. Multicall-Fehlerbehebung (6. Juli 2025)
Überblick: Ein kritischer Fehler in der Funktion multicallOwnerV1, die mehrere Transaktionen zusammenfasst, wurde behoben, um mögliche Angriffswege zu schließen.
Die Lösung bestand darin, die Überprüfung der Eingaben so zu verbessern, dass fehlerhafte Aufrufe nicht mehr die Autorisierung umgehen können. Dieses Update betrifft alle Pendle-Märkte, die Multicall für Sammeloperationen nutzen.
Bedeutung: Das ist positiv für PENDLE, da die Sicherheit des Protokolls gestärkt wird und somit das Risiko für Nutzer, die komplexe Ertragsstrategien ausführen, sinkt. (Quelle)
2. Integration von BeraChain (30. Juli 2025)
Überblick: Pendle wurde auf BeraChain und HyperEVM ausgeweitet, was Cross-Chain-Ertragshandel über Stargate Finance-Brücken ermöglicht.
Das Update brachte neue Smart Contracts für einen reibungslosen Vermögensübergang zwischen den Blockchains mit sich, inklusive der Bereitstellung von Liquiditätspools für PENDLE auf beiden Netzwerken. Dies entspricht der Multi-Chain-Strategie von Pendle, um sowohl institutionelle als auch private Anleger anzusprechen.
Bedeutung: Das ist neutral für PENDLE, da zwar die Zugänglichkeit erweitert wird, die tatsächliche Nutzung aber von der Aktivität in den Netzwerken abhängt. Gleichzeitig positioniert es Pendle als Vorreiter im Bereich Cross-Chain-Ertragsmärkte. (Quelle)
3. Anpassungen nach Sicherheitsprüfung (7. November 2024)
Überblick: Nach einer Sicherheitsprüfung wurden Schwachstellen in Governance-Proxy-Verträgen behoben, um Angriffe auf die Governance-Struktur zu erschweren.
Die Änderungen umfassen strengere Zugriffsrechte für privilegierte Funktionen und Optimierungen beim Gasverbrauch für das vePENDLE-Staking. Diese Maßnahmen basieren auf einer ChainSecurity-Prüfung aus dem vierten Quartal 2024.
Bedeutung: Das ist positiv für PENDLE, da es das Vertrauen der Investoren in die Integrität des Protokolls stärkt – ein wichtiger Faktor für die Aufrechterhaltung eines Gesamtwerts von über 8 Milliarden US-Dollar im Protokoll. (Quelle)
Fazit
Der Code von Pendle zeigt einen klaren Fokus auf Sicherheit, Interoperabilität und Skalierbarkeit – entscheidende Faktoren für die führende Rolle im DeFi-Ertragsmarkt. Mit Cross-Chain-Liquidität und gründlichen Sicherheitsprüfungen stellt sich die Frage, wie Pendle Innovation und den wachsenden Wettbewerb im Bereich strukturierter Finanzprodukte in Einklang bringen wird.
Warum ist der Preis von PENDLE gestiegen?
TLDR
Pendle legte in den letzten 24 Stunden um 6,93 % zu und übertraf damit den breiteren Kryptomarkt (+3,81 %). Die wichtigsten Gründe: die Stabilität des Protokolls nach einem Sicherheitsvorfall, strategische DeFi-Partnerschaften und ein positiver technischer Trend.
- Sicherheitsvorfall eingedämmt (positiver Effekt)
- Integration von Starknet/Ethena stärkt das Vertrauen (positiv)
- Technischer Ausbruch über wichtige Fibonacci-Marke (positiv)
Ausführliche Analyse
1. Sicherheitsvorfall eingedämmt (positiver Effekt)
Überblick: Am 30. September bestätigte Pendle eine isolierte Sicherheitslücke in einer einzelnen Wallet (nicht auf Protokollebene), bei der ein Angreifer PT/YT-Token erzeugte und verkaufte. Der Kurs von PENDLE fiel zunächst auf 4,14 US-Dollar, erholte sich aber schnell auf 4,78 US-Dollar, nachdem die Sicherheit der Gelder bestätigt wurde (The Block).
Bedeutung: Die schnelle Erholung zeigt, dass der Markt großes Vertrauen in die technische Stabilität von Pendle hat. Erfahrungen aus der DeFi-Welt zeigen, dass Token nach solchen Vorfällen oft wieder steigen, wenn die Kernfunktionen des Protokolls intakt bleiben. Die geringere Wahrnehmung eines systemischen Risikos lockte Käufer an, die den Kursrückgang nutzen wollten.
Wichtig zu beobachten: Onchain-Aktivitäten, insbesondere ungewöhnliche Erzeugung von PT/YT-Token.
2. Integration von Starknet/Ethena stärkt das Vertrauen (positiv)
Überblick: Die Anbindung von Pendle an das BTC-Staking-Projekt von Starknet (1. Oktober) und den Start von Ethena’s USDe auf Plasma (26. September) erweitern die Rolle von Pendle im Bereich der Ertrags-Tokenisierung. Das verwaltete Vermögen (TVL) erreichte am 25. September 13 Milliarden US-Dollar, laut Cryptopotato.
Bedeutung: Partnerschaften mit führenden DeFi-Projekten bestätigen, dass Pendle eine zuverlässige Infrastruktur für institutionelle Ertragsprodukte bietet. Das Wachstum des TVL (plus 35 % im Jahresvergleich) steht im Zusammenhang mit der Nutzung von PENDLE als Governance- und Gebühren-Token, was zusätzlichen Kaufdruck erzeugt.
3. Technischer Ausbruch über wichtige Fibonacci-Marke (positiv)
Überblick: PENDLE hat die 50%-Fibonacci-Retracement-Marke bei 4,82 US-Dollar zurückerobert und liegt über dem 7-Tage-Durchschnitt von 4,64 US-Dollar. Der RSI (Relative Strength Index) mit 14 Tagen steht bei 41,18 und signalisiert keinen überkauften Zustand, was weiteres Aufwärtspotenzial lässt.
Bedeutung: Händler sehen den Sprung über 4,82 US-Dollar als positives Signal, was mit einem Kursanstieg von 29 % in den letzten 60 Tagen übereinstimmt. Die Marke bei 4,48 US-Dollar fungiert nun als Unterstützung, während der Widerstand bei 4,96 US-Dollar (38,2 % Fibonacci) liegt.
Fazit
Die Erholung von PENDLE spiegelt das Vertrauen in die Protokollstabilität, das strategische Wachstum im Bereich Real-World Assets (RWA) und Ertragsmärkte sowie die technische Stärke wider.
Wichtig zu beobachten: Kann Pendle das Wachstum des verwalteten Vermögens (TVL) angesichts zunehmender Konkurrenz im Bereich der Ertrags-Tokenisierung aufrechterhalten?