Was ist PENDLE?
TLDR
Pendle ist ein dezentralisiertes Finanzprotokoll (DeFi), das ertragsbringende Vermögenswerte in handelbare Token umwandelt. Dadurch können Nutzer ihre zukünftigen Einkommensströme absichern, spekulieren oder feste Renditen sichern.
- Pionier der Ertrags-Tokenisierung – Teilt Vermögenswerte in Hauptwert-Token (PT) und Ertrags-Token (YT) auf, um eine präzise Verwaltung der Erträge zu ermöglichen.
- Spezielles AMM-Design – Unterstützt zeitabhängige Vermögenswerte und ermöglicht so den effizienten Handel mit abnehmenden Erträgen.
- Governance-gesteuertes Ökosystem – Das vePENDLE-Modell fördert langfristige Beteiligung durch Gebührenanteile und Stimmrechte.
Ausführliche Erklärung
1. Zweck & Nutzen
Pendle löst das Problem der Ertragsschwankungen im DeFi-Bereich, indem es Nutzern erlaubt, zukünftige Erträge von Vermögenswerten wie gestaktem ETH oder Liquiditätspool-Token zu trennen und zu handeln. Zum Beispiel erzeugt das Einzahlen von stETH zwei Token: PT (Hauptwert) und YT (Ertrag):
- PT: Kann nach Ablauf zum Nennwert eingelöst werden, ähnlich wie Nullkuponanleihen.
- YT: Repräsentiert das Recht auf variable Erträge bis zum Ablaufdatum und kann bereits im Voraus gehandelt werden.
Dadurch eröffnen sich Strategien wie Absicherung gegen Zinsschwankungen, Spekulation auf Erträge oder sofortige Liquidität für zukünftige Einnahmen (BTC Markets).
2. Technologie & Aufbau
Der automatisierte Market Maker (AMM) von Pendle ist speziell für Vermögenswerte mit zeitlich abnehmenden Erträgen entwickelt. Er verwendet eine einzigartige Kurve, die den Wertverlust der Erträge beim Näherkommen des Ablaufdatums berücksichtigt. Wichtige Bestandteile sind:
- Standardized Yield (SY) Tokens: Verpacken ertragsbringende Vermögenswerte (z. B. stETH, aUSDC) für eine einfache Nutzung und Kompatibilität.
- vePENDLE: Durch das Sperren von PENDLE-Token erhalten Nutzer Mitbestimmungsrechte, 80 % der Handelsgebühren und höhere Belohnungen als Liquiditätsanbieter.
3. Besondere Merkmale
Im Gegensatz zu klassischen Kreditplattformen konzentriert sich Pendle ausschließlich auf Erträge als handelbare Anlageklasse. Zu den Vorteilen zählen:
- Institutionelle Nutzung: Kooperationen mit Projekten wie Ethena (USDe) und Theo Network (tokenisierte Staatsanleihen) bringen reale Erträge ins System.
- Multi-Chain-Expansion: Pendle ist bereits auf Ethereum, Arbitrum und HyperEVM aktiv und plant die Integration von Solana und TON.
Fazit
Pendle verwandelt Erträge in eine flexible, handelbare Ware und verbindet damit die Innovationen im DeFi-Bereich mit den strukturierten Finanzprodukten der traditionellen Finanzwelt. Mit neuen Protokollen wie Boros (Tokenisierung von Perpetual-Finanzierungsraten) und Citadels (regulierte Ertragsmärkte) stellt sich die Frage: Kann Pendle zur zentralen Plattform für festverzinsliche Anlagen auf der Blockchain werden?
Analyse der Kryptowährung PENDLE und Preisprognose für den 25.10.2025
Analyse der Kryptowährung PENDLE und Preisprognose für den 22.10.2025
Analyse der Kryptowährung PENDLE und Preisprognose für den 19.10.2025
Analyse der Kryptowährung PENDLE und Preisprognose für den 16.10.2025
Analyse der Kryptowährung PENDLE und Preisprognose für den 16.10.2025
Analyse der Kryptowährung PENDLE und Preisprognose für den 12.10.2025
Analyse der Kryptowährung PENDLE und Preisprognose für den 09.10.2025
Analyse der Kryptowährung PENDLE und Preisprognose für den 05.10.2025
Analyse der Kryptowährung PENDLE und Preisprognose für den 02.10.2025
Analyse der Kryptowährung PENDLE und Preisprognose für den 28.09.2025
Analyse der Kryptowährung PENDLE und Preisprognose für den 25.09.2025
Analyse der Kryptowährung PENDLE und Preisprognose für den 21.09.2025
Analyse der Kryptowährung PENDLE und Preisprognose für den 17.09.2025
Analyse der Kryptowährung PENDLE und Preisprognose für den 13.09.2025