Was könnte den zukünftigen Preis von BGBbeeinflussen?
TLDR
Bitget Token steuert durch Angebotsengpässe und den Ausbau seines Ökosystems.
- Morph-Partnerschaft – 440 Mio. BGB übertragen, 220 Mio. verbrannt, steigert die Nutzungsmöglichkeiten (Bullisch)
- Risiko durch Token-Freigabe – 140 Mio. BGB (~12 % des Angebots) werden im Januar 2026 freigegeben (Bärisch)
- Aggressive Verbrennungen – Seit 2024 wurden 860 Mio. BGB verbrannt, das entspricht einer Reduzierung um 43 % (Bullisch)
Ausführliche Analyse
1. Integration ins Morph-Ökosystem (Bullischer Einfluss)
Überblick:
Am 3. September 2025 hat Bitget 440 Mio. BGB, die vom Team gehalten wurden, an die Morph Foundation übertragen. Davon wurden sofort 220 Mio. verbrannt, der Rest ist mit einer monatlichen Freigabe von 2 % gesperrt. BGB dient nun als Gas- und Governance-Token für Morph, das eine auf Verbraucher ausgerichtete Layer-2-Blockchain betreibt. Der Start des Morph-Mainnets im vierten Quartal 2024 erreichte über 150 Mio. US-Dollar an Total Value Locked (TVL). Die Bitget Wallet wird Morph für PayFi-Zahlungen nutzen.
Was das bedeutet:
Die Verbrennung reduziert sofort das verfügbare Angebot, während die Nutzung von Morph eine dauerhafte Nachfrage nach BGB für Transaktionen und Governance schaffen kann. Ähnlich wie BNB bei der Binance Smart Chain erweitert dies die Verwendungsmöglichkeiten von BGB über reine Börsen-Vorteile hinaus. Allerdings könnten die monatlichen Freigaben von 4,4 Mio. BGB ab Januar 2026 die positiven Effekte abschwächen, falls die Morph-Nutzung hinter den Erwartungen zurückbleibt.
Quellen: X post, CoinMarketCap
2. Angebotsverknappung vs. Risiko durch Token-Freigabe (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Bitget hat in den Jahren 2024 und 2025 insgesamt 860 Mio. BGB verbrannt, was 43 % des Gesamtangebots entspricht. Allein im zweiten Quartal 2025 wurden 30 Mio. verbrannt. Gleichzeitig werden am 26. Januar 2026 140 Mio. Token (12 % des umlaufenden Angebots) freigegeben, die für Team-Anreize vorgesehen sind.
Was das bedeutet:
Die deflationären Verbrennungen gleichen die Inflation durch frühere Token-Freigaben aus, doch die Freigabe 2026 birgt das Risiko einer Verwässerung. Historisch gesehen stieg der BGB-Kurs nach Verbrennungen, zum Beispiel um 15 % im August 2025 nach der Verbrennung im zweiten Quartal. Wenn das Nutzerwachstum von Bitget (über 120 Mio. Nutzer) den Verkaufsdruck übertrifft, könnte die Nachfrage die Freigaben gut aufnehmen.
Quellen: Bitget-Ankündigung, CoinMarketCap
3. Regulatorische und Wettbewerbsbedrohungen (Bärischer Einfluss)
Überblick:
Bitget steht vor Herausforderungen durch die EU-MiCA-Regulierung und konkurriert in Asien mit Binance und OKX. Das Unternehmen hat Lizenzen im Vereinigten Königreich und in El Salvador erhalten, operiert jedoch in einem regulatorisch unsicheren Umfeld.
Was das bedeutet:
Erfolgreiche regulatorische Zulassungen könnten die institutionelle Nutzung fördern, aber die strengen MiCA-Vorschriften zur Verwahrung könnten das Wachstum in der EU begrenzen. Die unterdurchschnittliche Performance von BGB im Jahr 2025 im Vergleich zu BTC (+13 %) und ETH (+1,14 %) zeigt die Empfindlichkeit gegenüber spezifischen Börsenrisiken.
Quelle: Bitget Blog
Fazit
Der Kurs von BGB hängt davon ab, ob die Morph-Adoption die Freigaben 2026 ausgleicht, ob die Verbrennungen die Knappheit erhalten und wie klar die regulatorische Lage wird. Technische Indikatoren zeigen bullisches Momentum (RSI: 58,77, MACD steigend), aber die Widerstandsmarke bei 4,88 US-Dollar sollte genau beobachtet werden. Kann die erweiterte Nutzung von BGB im Web3-Zahlungsverkehr die Risiken durch die Token-Freigabe überwiegen?
Was sagen die Leute über BGB?
TLDR
Inhaber von Bitget Token (BGB) profitieren aktuell von Deflation und attraktiven Staking-Gewinnen. Das sind die wichtigsten Trends:
- Aggressive Token-Verbrennungen – Seit Ende 2024 wurden 860 Millionen BGB vernichtet
- Staking-Belohnungen – Bis zu 329 % Jahresrendite (APY) über Launchpool
- Preisziele – Analysten sehen $10–$16 bis Ende 2025
- Erweiterung des Ökosystems – Zahlungen im Alltag über PayFi
Ausführliche Analyse
1. @bitgetglobal: Starkes Verbrennungs-Momentum 🔥
"Mit 860 Millionen verbrannten Token und dem Boom von Bitget steigen die langfristigen Prognosen."
– @bitgetglobal (2,1 Mio. Follower · 18,7K Impressionen · 18. Juli 2025, 06:25 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist positiv für BGB, denn durch die Verbrennungen wurde seit Dezember 2024 fast die Hälfte (43 %) des Gesamtangebots dauerhaft entfernt. Allein im zweiten Quartal 2025 wurden 30 Millionen BGB im Wert von 138 Millionen US-Dollar verbrannt. Das schafft künstliche Knappheit und kann den Wert steigern.
2. @MrCryptoceek: Mehr als nur eine Börsen-Token 🏦
"20 % Gebührenrabatt + VIP-Vorteile + 30 Millionen verbrannt im Q2!"
– @MrCryptoceek (84.000 Follower · 9,3K Impressionen · 30. August 2025, 21:30 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist gemischt zu sehen – die erweiterte Nutzung (z. B. für Reisebuchungen und PayFi-Zahlungen) stärkt die Nachfrage. Allerdings sind die tatsächlichen Nutzungszahlen außerhalb des Bitget-Ökosystems noch nicht ausreichend belegt.
3. @johnmorganFL: Diskussion zur Preisentwicklung 📊
"BGB könnte 2025 auf $16,02 steigen... aber im Januar 2026 steht die Freigabe von 140 Millionen Token an."
– @johnmorganFL (217.000 Follower · 14,2K Impressionen · 14. Juli 2025, 15:04 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Neutral – Die technische Analyse zeigt einen Widerstand bei $5,00 (aktueller Kurs: $4,95). Die Freigabe von 12 % des Angebots Anfang 2026 könnte den Preis unter Druck setzen, falls die Nachfrage nicht entsprechend steigt.
4. CoinMarketCap Community: Passives Einkommen durch Staking 💸
"Im Juli erzielte der BGB Launchpool eine Rendite von +12 %, während Binance-Pools -41 % verzeichneten."
– CoinMarketCap-Nutzer (362.000 Aufrufe · 17. Juni 2025, 15:26 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Positiv – Die höheren Staking-Erträge von BGB im Vergleich zu BNB oder OKB ziehen Kapital an, das in der Altcoin-Saison nach guten Renditen sucht. Unterstützt wird das durch das Handelsvolumen von Bitget, das im ersten Quartal 2025 bei 2,08 Billionen US-Dollar lag.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu Bitget Token (BGB) ist optimistisch. Die deflationären Mechanismen und die zunehmende Nutzung über den reinen Börsenkontext hinaus sprechen für eine positive Entwicklung. Trotz eines technischen Widerstands um $5 bieten die starken Verbrennungen (5 % Angebotsreduktion im ersten Halbjahr 2025) und die hohen Staking-Renditen eine attraktive Wertchance. Besonders spannend bleibt die Partnerschaft mit Morph: Nach der Fusion werden 220 Millionen Token verbrannt, und BGB wird zum Gas- und Governance-Token von Morph.
Was sind die neuesten Nachrichten über BGB?
TLDR
Der Bitget Token (BGB) profitiert aktuell von gezielten Token-Verbrennungen, verbesserten Transparenzmaßnahmen und dem Kaufverhalten großer Investoren („Wale“). Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Strategische Partnerschaft mit Morph (3. September 2025) – BGB wird zum Gas- und Governance-Token der Morph-Blockchain, begleitet von einer Verbrennung von 220 Millionen Token.
- Integration von Chainlink Proof of Reserve (20. August 2025) – Echtzeit-Überprüfung der Bitcoin-Reserven für BGB-wrapped Bitcoin (BGBTC).
- Wale sammeln BGB und Spekulationen über Token-Verbrennung (13. August 2025) – Große Investoren haben über 1 Million US-Dollar in BGB abgezogen, während Berichte über eine noch nicht bestätigte Verbrennung im zweiten Quartal kursieren.
Ausführliche Analyse
1. Strategische Partnerschaft mit Morph (3. September 2025)
Überblick:
Bitget hat 440 Millionen BGB-Token, die zuvor vom Team gehalten wurden, an die Morph Foundation übertragen. Davon wurden 220 Millionen Token (20 % des Gesamtangebots) verbrannt, der Rest wird für Anreize im Morph-Ökosystem gesperrt. BGB dient nun als Gas- und Governance-Token auf Morph, einer auf Verbraucher ausgerichteten Ethereum Layer-2-Lösung, die von Dragonfly und Pantera unterstützt wird.
Bedeutung:
Diese Partnerschaft erweitert die Nutzungsmöglichkeiten von BGB über den Handel auf der Börse hinaus und bringt den Token in die Infrastruktur des dezentralen Finanzwesens (DeFi). Die Verbrennung verringert das Risiko einer Inflation durch zu viele Token im Umlauf. Zudem könnte die Integration von Morph PayFi die Nutzung von BGB für reale Zahlungen fördern. Allerdings wird monatlich etwa 2 % des gesperrten Angebots (ca. 4,4 Millionen BGB) freigegeben, was zu einem allmählichen Verkaufsdruck führen kann.
(Bitget)
2. Integration von Chainlink Proof of Reserve (20. August 2025)
Überblick:
Bitget nutzt jetzt die dezentralen Orakel von Chainlink, um automatisch und transparent zu überprüfen, dass für jeden BGBTC-Token (eine Art „verpackter“ Bitcoin) tatsächlich ein Bitcoin als Reserve vorhanden ist. Die Daten zur Deckung werden alle 10 Minuten auf der Ethereum-Blockchain aktualisiert.
Bedeutung:
Diese Maßnahme stärkt das Vertrauen institutioneller Anleger und DeFi-Protokolle, die BGBTC verwenden, besonders nach dem Vertrauensverlust durch den FTX-Skandal. Die verbesserte Transparenz könnte mehr Liquidität in das Bitget-Ökosystem bringen und dadurch indirekt die Nachfrage nach BGB steigern.
(Bitget)
3. Wale sammeln BGB und Spekulationen über Token-Verbrennung (13. August 2025)
Überblick:
Im August haben drei große Wallets mehr als 1 Million US-Dollar in BGB von Bitget abgezogen, was auf eine gezielte Akkumulation hindeutet. Gleichzeitig kursieren unbestätigte Berichte über eine Verbrennung von 30 Millionen BGB im zweiten Quartal 2025, was einem Wert von etwa 138 Millionen US-Dollar entspricht. Offizielle Bestätigungen stehen jedoch noch aus.
Bedeutung:
Das Verhalten der großen Investoren zeigt Vertrauen in die deflationären Eigenschaften von BGB – seit 2024 wurden bereits 43 % des Gesamtangebots verbrannt. Verzögerte Bestätigungen der Verbrennung können jedoch kurzfristig zu starken Kursschwankungen führen, wie am 13. August mit einem Tageshoch von 15 % zu beobachten war.
(CoinoMedia)
Fazit
Die jüngsten Entwicklungen bei BGB zeigen eine klare Ausrichtung auf die Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten (durch Morph), mehr Transparenz (durch Chainlink Proof of Reserve) und eine Verknappung des Angebots (durch Verbrennungen und Aktivitäten großer Investoren). Trotz positiver Signale sollte man die Akzeptanz von Morph und die Transparenz bei der Umsetzung der Verbrennungen genau beobachten. Es bleibt spannend, ob die verringerte Tokenmenge und die Nutzung über verschiedene Blockchains den möglichen Verkaufsdruck durch die monatlichen Freigaben bei Morph ausgleichen können.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von BGB?
TLDR
Der Fahrplan von Bitget Token (BGB) konzentriert sich auf Deflation, Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten und Integration ins Ökosystem. Wichtige bevorstehende Meilensteine:
- Integration der Morph Chain (September 2025) – BGB wird Gas- und Governance-Token für Morph.
- Verbrennung im 3. Quartal 2025 (nach dem 10. September) – Dynamische Token-Verbrennungen, abhängig von der On-Chain-Aktivität.
- PayFi Real-World Adoption (Ende 2025) – BGB kann für Reisen, Gastronomie und Einkäufe genutzt werden.
- Langfristige Reduzierung des Gesamtangebots – Verbrennungen, bis die Gesamtmenge auf 100 Millionen Token sinkt (von aktuell 1,2 Milliarden).
Ausführliche Erklärung
1. Integration der Morph Chain (September 2025)
Überblick: BGB wird als Gas- und Governance-Token für Morph dienen, eine leistungsstarke Blockchain. Bitget hat 440 Millionen BGB an die Morph-Stiftung übertragen, davon wurden 220 Millionen sofort verbrannt, der Rest ist gesperrt (2 % werden monatlich freigegeben, um das Ökosystem zu fördern).
Bedeutung: Das ist positiv für die Nutzung von BGB, da es dadurch Cross-Chain-Funktionalität und Mitbestimmungsrechte erhält. Allerdings könnte die schrittweise Freigabe von 220 Millionen BGB (~31 % des umlaufenden Angebots) den Preis unter Druck setzen, falls die Nachfrage nicht mit der Verwässerung mithält.
2. Verbrennung im 3. Quartal 2025 (nach dem 10. September)
Überblick: Bitget verbrennt BGB vierteljährlich basierend auf den Gasgebühren, die im Ökosystem anfallen. Im 2. Quartal 2025 wurden 30 Millionen BGB im Wert von 138 Millionen US-Dollar verbrannt. Die Verbrennung im 3. Quartal folgt der Formel: Verbrennungsmenge = (genutzte Gasgebühren × 1.000) ÷ (BGB-Preis + 1.000).
Bedeutung: Dieser deflationäre Mechanismus ist langfristig neutral bis positiv, hängt aber stark davon ab, wie viele Nutzer die GetGas-Funktion der Bitget Wallet verwenden. Im 2. Quartal 2025 wurden nur 1.058 BGB als Gas genutzt, was bisher eine geringe On-Chain-Nutzung zeigt.
3. PayFi Expansion (Ende 2025)
Überblick: BGB wird in PayFi integriert, sodass Zahlungen bei über 300 Händlern (z. B. Amazon, PayPal) über die Bitget Wallet und eine Visa-gebundene Karte möglich sind.
Bedeutung: Das ist positiv, wenn die Nutzung wächst, da reale Anwendungsfälle die Nachfrage steigern können. Risiken bestehen durch Konkurrenz von Stablecoins und regulatorische Herausforderungen bei Krypto-Zahlungen.
4. Langfristige Reduzierung des Gesamtangebots
Überblick: Bitget plant, das Gesamtangebot von BGB auf 100 Millionen Token zu reduzieren (eine Verringerung um 91,6 % gegenüber den aktuellen 1,2 Milliarden) durch Verbrennungen, die an die Aktivität auf der Morph Chain gekoppelt sind.
Bedeutung: Sehr positiv, wenn es gelingt, erfordert aber ein langfristiges und stetiges Wachstum des Ökosystems über mehrere Jahre. Die bisherigen Verbrennungen (5 % des Angebots im ersten Halbjahr 2025) zeigen Engagement, müssen aber beschleunigt werden.
Fazit
Der Fahrplan von Bitget Token verbindet eine aggressive Deflation (durch Verbrennungen) mit der Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten (Morph, PayFi). Der Erfolg hängt davon ab, dass die On-Chain-Aktivität und die reale Nutzung steigen. Während eine verringerte Token-Menge die Preise steigen lassen könnte, sollte man die Verwässerung durch Team-Freigaben und den Wettbewerb im Bereich Exchange-Token im Auge behalten.
Was ist das größte Risiko für den Fahrplan von BGB? Eine geringe Akzeptanz der Morph Chain oder von PayFi könnte die Wirkung des Verbrennungsmechanismus abschwächen.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von BGB?
TLDR
Die Aktualisierungen des Bitget Token (BGB) Codes konzentrieren sich darauf, die Nutzbarkeit zu verbessern, deflationäre Mechanismen einzuführen und die Integration über verschiedene Blockchains hinweg zu fördern.
- Morph Partnerschafts-Upgrade (3. September 2025) – BGB wird zum Gas- und Governance-Token für Morph L2, dabei werden 220 Millionen Token verbrannt und 220 Millionen gesperrt.
- Q2 2025 Tokenverbrennung (9. Juli 2025) – 30 Millionen BGB wurden verbrannt, basierend auf der Nutzung von Gasgebühren auf der Blockchain.
- Update des Verbrennungsmechanismus (April 2025) – Dynamische Verbrennungen, die an die tatsächliche Nutzung gekoppelt sind.
Ausführliche Erklärung
1. Morph Partnerschafts-Upgrade (3. September 2025)
Überblick: Die Rolle von BGB wurde erweitert und dient nun als Gas- und Governance-Token für Morph, eine auf Verbraucher ausgerichtete Ethereum Layer-2-Lösung, die von Dragonfly und Pantera unterstützt wird.
Im Rahmen des Upgrades wurden 440 Millionen BGB, die bisher vom Team gehalten wurden, an die Morph Foundation übertragen. Davon wurden sofort 220 Millionen Token verbrannt (das entspricht 24 % des aktuellen Umlaufs), während die restlichen 220 Millionen gesperrt wurden und monatlich zu 2 % für Anreize im Ökosystem freigegeben werden. Der Verbrennungsmechanismus passt sich nun dynamisch an die Aktivität auf der Morph-Blockchain an, mit dem Ziel, die Gesamtmenge auf 100 Millionen BGB zu begrenzen.
Bedeutung: Das ist positiv für BGB, da es die Nutzung als Börsentoken mit der Governance auf einer Layer-2-Plattform verbindet und so neue Nachfrage schafft. Die verringerte verfügbare Menge und die gesperrten Token könnten die Liquidität verknappen. Gleichzeitig könnte das Wachstum von Morph (mit einem Höchststand von 150 Millionen US-Dollar Total Value Locked) die Aktivität von BGB auf der Blockchain steigern. (Quelle)
2. Q2 2025 Tokenverbrennung (9. Juli 2025)
Überblick: Im zweiten Quartal 2025 hat Bitget 30.001.053 BGB verbrannt, was etwa 138 Millionen US-Dollar entspricht und 2,56 % der Gesamtmenge ausmacht.
Die Verbrennung basierte auf einer Formel, die die auf der Blockchain anfallenden Gasgebühren (1.058 BGB) mit festen Parametern kombiniert:
Verbrennungsmenge = (Gasverbrauch × 1.000) ÷ (Durchschnittspreis + 1.000) + 30 Millionen. Dies folgte auf eine Verbrennung von 30 Millionen BGB im ersten Quartal 2025, womit in der ersten Jahreshälfte insgesamt 5 % der Tokenmenge reduziert wurden.
Bedeutung: Kurzfristig ist dies neutral für BGB, da solche Verbrennungen inzwischen Routine sind. Langfristig stärkt es jedoch die Knappheit. Die Kopplung an die Nutzung der Plattform (Gasgebühren) sorgt dafür, dass die Tokenökonomie mit dem Wachstum des Ökosystems im Einklang steht. (Quelle)
3. Update des Verbrennungsmechanismus (April 2025)
Überblick: Bitget hat das Verbrennungsmodell von BGB überarbeitet, sodass die vierteljährlichen Verbrennungen direkt an die Nutzung der Gasgebühren auf der Blockchain gekoppelt sind.
Die neue, nutzungsbasierte Formel ersetzt feste Verbrennungsraten und verwendet überprüfbare On-Chain-Daten für mehr Transparenz. Im ersten Quartal 2025 führten 6.943 BGB, die für Gasgebühren verwendet wurden, zu einer Verbrennung von 30 Millionen BGB, was die Skalierbarkeit des Mechanismus zeigt.
Bedeutung: Das ist positiv für BGB, da die Verbrennungen nun auf tatsächliche Nutzung reagieren und so eine deflationäre Rückkopplungsschleife erzeugen. Nutzer profitieren von einer vorhersehbaren Verringerung des Angebots, wenn die Plattformaktivität wächst. (Quelle)
Fazit
Die Weiterentwicklung des BGB-Codes legt den Fokus auf Angebotsverknappung durch die Integration mit Morph und adaptive Verbrennungsmechanismen. Damit positioniert sich BGB als ein Multi-Chain-Utility-Token. Mit 60 Millionen verbrannten BGB allein im Jahr 2025 und neuen Governance-Aufgaben auf Layer 2 stellt sich die Frage: Wird das Wachstum von Morph den nächsten Angebots-Schock für BGB auslösen?
Warum ist der Preis von BGB gefallen?
TLDR
Der Bitget Token (BGB) fiel in den letzten 24 Stunden um 0,14 % auf 4,92 US-Dollar und schnitt damit schlechter ab als der breitere Kryptomarkt (+0,39 %). Der Rückgang folgt auf eine 30-tägige Rallye von +11,29 %, was auf kurzfristige Gewinnmitnahmen hindeutet. Wichtige Faktoren:
- Gewinnmitnahmen nach Morph-Partnerschaft – Positive Entwicklungen bei der Token-Ökonomie werden durch Verkaufsdruck teilweise ausgeglichen.
- Technischer Widerstand nahe 5 US-Dollar – Ein wichtiger Fibonacci-Widerstand begrenzt den Kursanstieg.
- Volatilität am Spotmarkt – Das Handelsvolumen in 24 Stunden sank um 53 % auf 184 Millionen US-Dollar, was die Dynamik bremst.
Ausführliche Analyse
1. Gewinnmitnahmen nach Morph-Partnerschaft (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Am 3. September kündigte Bitget eine strategische Partnerschaft mit der Morph-Blockchain an und übertrug 440 Millionen BGB an die Morph Foundation. Davon werden 220 Millionen BGB (im Wert von 1,08 Milliarden US-Dollar) sofort verbrannt, während die anderen 220 Millionen für die Entwicklung des Ökosystems gesperrt werden.
Was das bedeutet:
Die Verbrennung reduziert das Angebot langfristig (was positiv für den Kurs ist), aber die Übertragung großer Tokenmengen aus dem Team-Wallet sorgte kurzfristig für Unsicherheit. Historisch gesehen können solche großen Bewegungen von Team-Token Verkaufsängste auslösen, selbst wenn die Token gesperrt sind. Der Kursrückgang innerhalb von 24 Stunden passt zu dieser Nachricht und zeigt, dass Händler die deflationäre Wirkung der Verbrennung einkalkulierten, aber gleichzeitig vorsichtig auf das Risiko der entsperrten Token reagierten.
Worauf man achten sollte:
Bestätigung der Verbrennungstransaktion in der Blockchain und den Zeitplan von Morph für die Freigabe der gesperrten Token.
2. Technischer Widerstand bei 5,03 US-Dollar (Kurzfristig negativ)
Überblick:
BGB stößt auf Widerstand am 38,2 %-Fibonacci-Retracement-Level bei 5,03 US-Dollar, gemessen am Jahreshoch 2024 von 8,49 US-Dollar. Der RSI-14 liegt bei 58,77 (neutral), während der MACD eine nachlassende bullische Divergenz zeigt.
Was das bedeutet:
Trader neigen dazu, bei wichtigen Fibonacci-Niveaus Gewinne mitzunehmen, besonders wenn die Momentum-Indikatoren nachlassen. Der Kursrückgang in den letzten 24 Stunden spiegelt dieses Gewinnmitnahmemuster wider, verstärkt durch das um 53 % gesunkene Handelsvolumen im Vergleich zum Vortag.
Wichtige Schwelle:
Ein nachhaltiger Ausbruch über 5,03 US-Dollar könnte den Kurs bis auf 5,19 US-Dollar (23,6 % Fib) treiben, während ein Scheitern einen Rückfall zum 50-Tage-Durchschnitt bei 4,70 US-Dollar wahrscheinlich macht.
Fazit
Der Kursrückgang in den letzten 24 Stunden scheint durch taktische Gewinnmitnahmen nahe eines technischen Widerstands sowie vorsichtige Stimmung im Zusammenhang mit den Token-Bewegungen der Morph-Partnerschaft verursacht zu sein. Mit einem Monatsplus von 11 % bleibt der Rücksetzer moderat und Teil eines übergeordneten Aufwärtstrends.
Wichtig zu beobachten: Kann BGB seinen 7-Tage-Durchschnitt bei 4,84 US-Dollar halten, um die positive Dynamik zu bewahren, oder führt die geringere Liquidität zu stärkeren Korrekturen?