Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von BGBbeeinflussen?

TLDR

Der Kursverlauf von BGB verbindet eine aggressive Token-Ökonomie mit dem Ausbau des Ökosystems.

  1. Großer Token-Burn – 220 Millionen BGB wurden vernichtet, was zu einem Angebotsengpass führt
  2. Morph-Integration – BGB ist jetzt Gas- und Governance-Token für eine Layer-2-Blockchain mit über 120 Millionen Nutzern
  3. Wettbewerb im Exchange-Token-Sektor – Volatilität bei Börsentoken erhöht die Risiken

Ausführliche Analyse

1. Hyperdeflationäre Mechanismen (positiver Einfluss)

Überblick:
Am 2. September 2025 hat Bitget 440 Millionen BGB, die das Team hielt, an die Morph Foundation übertragen. Davon wurden sofort 220 Millionen verbrannt, was einer Reduzierung des Gesamtangebots um 24 % entspricht. Die restlichen 220 Millionen sind gesperrt und werden monatlich zu 2 % freigegeben. Ein neuer Verbrennungsmechanismus koppelt das Verbrennen von Token 1:1 an die Aktivität auf der Morph-Blockchain, bis das Gesamtangebot auf 100 Millionen sinkt (Morph Foundation).

Was das bedeutet:
Das Angebot wird schneller verknappt (aktuelles zirkulierendes Angebot: 696 Millionen → Ziel: 100 Millionen), was die Knappheit und damit den Wert steigern kann. Ein ähnliches Ereignis im Dezember 2024, als 800 Millionen BGB verbrannt wurden, führte zu einem Kursanstieg von 660 %.

2. Morph Layer-2-Adoption (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
BGB wird zum nativen Token für Morphs Layer-2-Blockchain, die sich auf Zahlungen konzentriert (maximales TVL: 150 Millionen US-Dollar). Die 120 Millionen Nutzer der Bitget Wallet erhalten Zugang, doch der Erfolg hängt davon ab, wie viele Entwickler zur Plattform wechseln und wie gut Partnerschaften mit Stablecoins funktionieren (Cointelegraph).

Was das bedeutet:
Der Kurs könnte dem Wachstum des Total Value Locked (TVL) von Morph folgen – historisch führte ein 10%iger Anstieg des TVL zu einer BGB-Wertsteigerung von 6-8 %. Im pessimistischen Szenario könnte eine langsame Migration von dezentralen Anwendungen (dApps) die Nachfrage verzögern.

3. Volatilität im Exchange-Token-Sektor (Risiko)

Überblick:
BNB (+3,3 %) und FTT (+3 %) stiegen am 27. September 2025 nach Gerüchten über die Übernahme von Kraken für 20 Milliarden US-Dollar. BGB liegt trotz eines Gewinns von 21,85 % in den letzten 60 Tagen immer noch 39 % unter seinem Allzeithoch und zeigt eine hohe Empfindlichkeit gegenüber der Stimmung im Börsentoken-Sektor (Coinspeaker).

Was das bedeutet:
Negative Nachrichten im Sektor, wie Zusammenbrüche à la FTX, könnten zu starken Verkaufswellen führen. Mit einer Marktkapitalisierungs-Dominanz von 0,093 ist BGB zudem anfällig für Veränderungen in der Bitcoin-Dominanz (aktuell 58,3 %).

Fazit

Die Zukunft von BGB hängt davon ab, wie gut die Integration von Morph gelingt und wie sich die Risiken im Börsentoken-Sektor entwickeln. Die Jahre 2025 und 2026 bieten zwei wichtige Impulse – beschleunigte Token-Burns und die Layer-2-Adoption – erfordern aber eine genaue Beobachtung der Entwickleraktivität auf Morph und der regulatorischen Entwicklungen im Bereich der zentralisierten Börsen.

Wichtigste Kennzahl: Die wöchentlich aktiven Adressen auf der Morph-Blockchain. Ein Überschreiten von 500.000 aktiven Adressen würde auf eine starke Akzeptanz im Ökosystem hinweisen.


Was sagen die Leute über BGB?

TLDR

Inhaber des Bitget Token (BGB) diskutieren aktuell lebhaft über aggressive Token-Verbrennungen und praktische Anwendungsfälle – gleichzeitig besteht aber die Sorge über eine starke Konzentration bei wenigen Großinvestoren („Whales“). Hier die wichtigsten Entwicklungen:

  1. 440 Millionen BGB auf Morph Chain transferiert – die Hälfte wurde verbrannt, die andere Hälfte für das Wachstum des Ökosystems gesperrt
  2. 30 Millionen BGB im zweiten Quartal verbrannt (Wert ca. 138 Millionen US-Dollar) – Gesamtangebot seit Jahresbeginn um 5 % gesunken
  3. Passives Einkommen im Fokus – Launchpool-Renditen von bis zu 329 % übertreffen BNB und OKB deutlich
  4. Uneinheitliche Kursziele – Optimisten peilen 16 US-Dollar im Jahr 2025 an, Pessimisten warnen vor Volatilität durch Großinvestoren

Ausführliche Analyse

1. @MFaarees_: Integration in Morph Chain als positives Signal

"440 Millionen BGB wurden an die Morph Foundation übertragen – 220 Millionen davon sofort verbrannt, die anderen 220 Millionen sind gesperrt und werden monatlich zu 2 % freigegeben. BGB wird damit zum Gas- und Governance-Token von Morph."
– @MFaarees (12.300 Follower · 18.000 Impressionen · 03.09.2025, 10:09 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/MFaarees
/status/1963182579378430429)
Bedeutung: Diese Partnerschaft erweitert die Nutzungsmöglichkeiten von BGB über Rabatte auf der Handelsplattform hinaus und bindet den Token in die Layer-2-Infrastruktur ein. Allerdings könnten die gesperrten Token nach ihrer Freigabe Verkaufsdruck erzeugen.

2. CoinMarketCap: Verbrennung reduziert das Angebot

"Bitget hat im zweiten Quartal 2025 30 Millionen BGB im Wert von 138 Millionen US-Dollar verbrannt – das Gesamtangebot ist seit Januar um 5 % gesunken. Insgesamt wurden seit Dezember 2023 860 Millionen BGB verbrannt."
– CoinMarketCap Community-Beitrag (12.07.2025, 07:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die deflationären Maßnahmen verstärken sich, das zirkulierende Angebot sank von 1,2 Milliarden auf 1,14 Milliarden BGB im Jahr 2025. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, dass die Plattform weiterhin rege genutzt wird.

3. @bitgetglobal: Vorteil durch passives Einkommen

"Der BGB Launchpool erzielte im Durchschnitt 12 % Rendite über 30 Tage, während Binance-Pools im gleichen Zeitraum 41 % Verlust verzeichneten. Im Juli erreichten die APRs für ZKF-Staking sogar 329 %."
– @bitgetglobal (1,2 Millionen Follower · 480.000 Impressionen · 17.07.2025, 07:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die attraktiven Renditen stärken die Bindung der Token-Inhaber an BGB, allerdings könnten die hohen APRs auch auf ein erhöhtes Risiko der zugrundeliegenden Projekte hinweisen.

4. AMBCrypto: Risiko durch Großinvestoren bleibt

"72 % aller BGB werden von den zehn größten Wallets gehalten. Long-Positionen mit Hebel erreichten 38 Millionen US-Dollar, während Short-Positionen bei 6,85 Millionen US-Dollar nahe dem Widerstand bei 5,20 US-Dollar lagen."
– AMBCrypto Analyse (03.09.2025, 00:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die starke Konzentration bei wenigen Besitzern birgt ein Risiko für erhöhte Kursschwankungen, besonders wenn Großinvestoren bei Kursanstiegen verkaufen.

Fazit

Die Einschätzungen zu BGB sind gemischt: Einerseits gibt es positive Signale durch die Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten und die deflationären Verbrennungen, andererseits besteht Vorsicht wegen der starken Zentralisierung. Die Partnerschaft mit Morph und die 5-prozentige Angebotsreduktion (30 Millionen BGB im zweiten Quartal verbrannt) schaffen Knappheit. Gleichzeitig könnten die 72 % Anteil der Großinvestoren und die 38 Millionen US-Dollar an gehebelten Long-Positionen nahe der Marke von 5,20 US-Dollar für Turbulenzen sorgen. Beobachten Sie besonders die Adoptionsrate der Morph Chain und das zirkulierende Angebot von BGB (aktuell 696 Millionen). Eine erfolgreiche Integration in Web3 könnte Kursziele über 10 US-Dollar rechtfertigen, während ein Scheitern bei Ausbrüchen den Kurs zurück an die Unterstützung bei 4,40 US-Dollar führen könnte.


Was sind die neuesten Nachrichten über BGB?

TLDR

BGB profitiert von gezielten Token-Verbrennungen und neuen Ökosystem-Entwicklungen – hier die neuesten Schritte:

  1. Morph-Partnerschaft abgeschlossen (4. September 2025) – 220 Mio. BGB verbrannt, 220 Mio. für Layer-2-Erweiterung gesperrt.
  2. ZKC Launchpool-Belohnungen (15. September 2025) – Nutzer verdienen neue Token durch das Staken von BGB.
  3. Q2 Token Burn durchgeführt (10. Juli 2025) – 30 Mio. BGB (ca. 138 Mio. USD) aus dem Umlauf entfernt.

Ausführliche Analyse

1. Morph-Partnerschaft abgeschlossen (4. September 2025)

Überblick:
Bitget hat 440 Mio. BGB an die Morph Foundation übertragen – eine Layer-2-Blockchain, die sich auf Zahlungsabwicklungen spezialisiert. Die Hälfte davon (220 Mio.) wurde sofort verbrannt, wodurch das Angebot um etwa 3,3 % reduziert wurde. Die anderen 220 Mio. werden mit einer monatlichen Freigabe von 2 % über rund vier Jahre verteilt, um Anreize im Ökosystem zu finanzieren, wie Entwicklerförderungen und Liquiditätsprogramme.

Bedeutung:
Das ist positiv für BGB, da es die langfristige Nutzung als Gas- und Governance-Token von Morph mit einer geplanten Verknappung verbindet. Die schrittweise Freigabe verringert Verkaufsdruck, während die Verbrennungen die Inflation bekämpfen. Allerdings muss Morph eine breite Akzeptanz gewinnen, damit die gesperrten Token später sinnvoll eingesetzt werden können. (Cointribune)

2. ZKC Launchpool-Belohnungen (15. September 2025)

Überblick:
Bitget hat einen Belohnungspool von 755.000 ZKC für Nutzer gestartet, die BGB staken. Die Aktion lief 48 Stunden, wobei VIP-Nutzer bis zu 50.000 BGB einsetzen konnten.

Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für BGB. Das Staken fördert kurzfristig die Nachfrage, da es den Verkaufsdruck mindert. Der Wert von ZKC hängt jedoch von der Akzeptanz von Boundless als Zero-Knowledge-Protokoll ab. Erfolgreiche Launchpools stärken BGB als Zugangspunkt zu neuen Projekten. (Bitget)

3. Q2 Token Burn durchgeführt (10. Juli 2025)

Überblick:
Bitget hat im zweiten Quartal 2025 rund 30 Mio. BGB verbrannt, was etwa 2,56 % des Umlaufs entspricht. Diese regelmäßigen Verbrennungen sind an die Gasgebühren der Plattform gekoppelt, die im Durchschnitt bei 4,60 USD pro BGB lagen.

Bedeutung:
Das ist grundsätzlich positiv, da die Verbrennungen das Angebot verringern, während die Nutzung der Plattform steigt. Allerdings reagierte der BGB-Kurs nur leicht negativ (-1,3 % innerhalb von 24 Stunden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung), was darauf hindeutet, dass der Markt diese Maßnahme bereits eingepreist hatte. (Bitget)

Fazit

Die jüngsten Entwicklungen bei BGB setzen auf Nutzbarkeit (durch Morph-Integration) und Verknappung (durch aggressive Verbrennungen). Trotz des starken Wettbewerbs unter Exchange-Token sind diese Schritte auf eine langfristige Wertsteigerung ausgerichtet. Ob Morph schneller an Bedeutung gewinnt als die Token freigegeben werden, bleibt abzuwarten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von BGB?

TLDR

Der Fahrplan von Bitget Token (BGB) konzentriert sich darauf, den Nutzen zu erweitern, das Angebot zu verringern und die Integration in Web3 zu vertiefen.

  1. Morph Chain Integration (3. September 2025) – BGB wird zum Gas- und Governance-Token mit umfangreichen Token-Verbrennungen.
  2. Token Burn im dritten Quartal 2025 (Q3 2025) – Dynamische Verbrennungen, die an die On-Chain-Aktivität gekoppelt sind.
  3. Boundless Launchpool (16. September 2025) – BGB staken, um ZKC-Belohnungen zu erhalten.
  4. Angebotsreduzierung auf 100 Millionen (ab 2026) – Langfristiger deflationärer Mechanismus.

Ausführliche Analyse

1. Morph Chain Integration (3. September 2025)

Überblick: Bitget hat 440 Millionen BGB, die vom Team gehalten wurden, an die Morph Foundation übertragen. Davon wurden 220 Millionen sofort verbrannt, die restlichen 220 Millionen sind gesperrt, wobei monatlich 2 % für Anreize im Ökosystem freigegeben werden (Bitget Announcement). BGB wird nun als Gas- und Governance-Token für Morphs Layer-2-Lösung genutzt und ist in die Bitget Wallet sowie die PayFi-Infrastruktur eingebunden.

Bedeutung: Das ist positiv für die Nutzung von BGB, da sich der Token von einem zentralisierten Exchange-Token (CEX) zu einem wichtigen Web3-Asset entwickelt. Die Verbrennungen und Sperrungen verringern den Verkaufsdruck, während Morphs Fokus auf Zahlungsanwendungen die Akzeptanz fördern könnte. Allerdings gibt es technische Risiken, wie Zentralisierung und noch nicht bewährte Betrugsnachweise, die Herausforderungen bei der Umsetzung darstellen.

2. Token Burn im dritten Quartal 2025 (Q3 2025)

Überblick: Bitget hat seinen Verbrennungsmechanismus aktualisiert, sodass die vierteljährlichen Verbrennungen an die Nutzung des On-Chain-Gas gekoppelt sind. Im zweiten Quartal 2025 wurden 30 Millionen BGB verbrannt (Q2 Burn Data). Durch die Integration von Morph könnten die Verbrennungen im dritten Quartal sogar höher ausfallen, da mehr Transaktionen erwartet werden.

Bedeutung: Der deflationäre Druck auf BGB wird dadurch verstärkt – die zirkulierende Menge sank von 919 Millionen auf 696 Millionen Token. Sollte die Aktivität auf Morph weiter steigen, könnten die Verbrennungen zunehmen. Allerdings führt die Abhängigkeit von der Netzwerkakzeptanz zu Schwankungen.

3. Boundless Launchpool (16. September 2025)

Überblick: Nutzer können BGB staken, um ZKC-Token von Boundless zu verdienen, einem Protokoll zur Skalierung mit Zero-Knowledge-Beweisen (Launchpool Details). Dies folgt dem Muster von Bitget, BGB für attraktive Renditen einzusetzen (z. B. 329 % Jahreszins in früheren Pools).

Bedeutung: Dies erhöht die Nachfrage nach BGB zum Staken, allerdings hängen die Belohnungen von der Entwicklung des ZKC-Tokens ab. Frühere Launchpool-Token wie FRAG und ERA erlebten nach der Listung Kursanstiege, doch ein Erfolg ist nicht garantiert.

4. Angebotsreduzierung auf 100 Millionen (ab 2026)

Überblick: Die Morph Foundation wird BGB basierend auf der Aktivität auf der Chain verbrennen, bis das Gesamtangebot auf 100 Millionen Token gesunken ist (The Defiant). Aktuell sind noch 696 Millionen Token im Umlauf.

Bedeutung: Eine Reduzierung um 85,6 % könnte die Knappheit erhöhen und den Wert steigern. Allerdings sind Zeitrahmen von mehreren Jahren und die Abhängigkeit vom Wachstum von Morph mit Unsicherheiten verbunden. Zudem bleibt das Risiko der Zentralisierung bestehen – 72 % der BGB-Token befinden sich in den Händen der zehn größten Wallets.

Fazit

Der Fahrplan von BGB setzt auf die Erweiterung des Nutzens (durch Morph), Deflation (durch Verbrennungen) und Anreize im Ökosystem (Launchpools). Obwohl die Verbesserungen der Tokenomics vielversprechend sind, hängt der Erfolg stark von der Akzeptanz von Morph und der Kontrolle der großen Tokenhalter ab. Kann BGB mit seinem Fokus auf Web3-Infrastruktur mit Konkurrenten wie OKB und deren Layer-2-Strategien mithalten?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von BGB?

TLDR

Der Code von Bitget Token (BGB) wurde im zweiten und dritten Quartal 2025 umfassend aktualisiert, mit Schwerpunkt auf Tokenomics und Governance.

  1. Partnerschaft mit Morph & Governance-Änderung (3. September 2025) – BGB wird zum Gas- und Governance-Token der Morph-Blockchain. Dabei wurden 220 Millionen Token verbrannt und weitere 220 Millionen gesperrt.
  2. On-Chain Gas-basiertes Verbrennungsmechanismus (9. April 2025) – Die Verbrennung von Token ist nun an die tatsächliche Nutzung gekoppelt, was für mehr Transparenz und eine deflationäre Wirkung sorgt.

Ausführliche Analyse

1. Partnerschaft mit Morph & Governance-Änderung (3. September 2025)

Überblick:
Die Kontrolle über den Code von BGB wurde an die Morph Foundation übergeben. Diese steuert jetzt die Verbrennungsmechanismen und die zukünftige Entwicklung. Insgesamt 440 Millionen BGB, die zuvor von Bitget gehalten wurden, wurden übertragen: Die Hälfte davon wurde sofort verbrannt, der Rest wurde für die Weiterentwicklung des Ökosystems gesperrt.

Was das bedeutet:
Diese Änderung ist insgesamt neutral bis positiv für BGB. Die Kontrolle wird dezentraler, und die Verbrennungen sind nun an die Aktivität im Morph-Netzwerk gekoppelt, was die Verknappung des Tokens erhöhen könnte. Allerdings haben Sicherheitsaudits auf Risiken im Morph-Code hingewiesen, darunter Zentralisierungstendenzen und nicht verifizierte Betrugsnachweise.

(Quelle)

2. On-Chain Gas-basiertes Verbrennungsmechanismus (9. April 2025)

Überblick:
Bitget hat die Formel zur Verbrennung von BGB so angepasst, dass die Menge der verbrannten Token dynamisch an die tatsächliche Nutzung der Blockchain (Gasverbrauch) gekoppelt ist. Zum Beispiel wurden im zweiten Quartal 2025 1.058 BGB verbrannt, was eine Verbrennung von 30 Millionen BGB auslöste.

Was das bedeutet:
Diese Änderung ist positiv für BGB, da die Verbrennungen nun mit der realen Nachfrage wachsen und so einen deflationären Kreislauf schaffen. Der Mechanismus ist vollständig transparent, und die Verbrennungsdaten sind öffentlich und on-chain überprüfbar.

(Quelle)

Fazit

Die Updates im Code von BGB setzen klare Prioritäten auf Deflation (durch Verbrennungen) und Dezentralisierung (durch die Partnerschaft mit Morph). Während die Zusammenarbeit mit Morph die Nutzungsmöglichkeiten erweitert, sollten die Sicherheitsrisiken genau beobachtet werden. Es bleibt spannend, ob die Verringerung des Token-Angebots im vierten Quartal die Nachfrage übersteigen wird.


Warum ist der Preis von BGB gefallen?

TLDR

Der Bitget Token (BGB) fiel in den letzten 24 Stunden um 1,01 % und schnitt damit etwas schlechter ab als der Gesamtmarkt für Kryptowährungen (-0,74 %). Der Rückgang ist auf Gewinnmitnahmen nach den jüngsten Kursanstiegen, technische Widerstände bei 5,23 US-Dollar und eine neutrale Marktstimmung zurückzuführen.

  1. Gewinnmitnahmen nach Rallye – BGB stieg Anfang September 2025 um 15 % nach der Partnerschaft mit Morph, steht aber nun unter Verkaufsdruck nahe wichtigen Widerstandsniveaus.
  2. Marktweite Schwäche – Bitcoin fiel unter 112.000 US-Dollar, was auch Token von Börsen wie BGB belastete, da die Anleger vorsichtiger wurden.
  3. Technischer Widerstand – Der Kurs hat Schwierigkeiten, sich über dem Pivot-Punkt (5,23 US-Dollar) und dem Fibonacci-Level von 23,6 % (5,22 US-Dollar) zu halten.

Ausführliche Analyse

1. Gewinnmitnahmen nach Rallye (negativer Einfluss)

Überblick:
Am 3. September 2025 stieg BGB um 15 %, nachdem Bitget eine Partnerschaft mit Morph Chain bekanntgab, bei der 220 Millionen Token verbrannt und weitere 220 Millionen gesperrt wurden. Der Kurs konnte jedoch das Hoch bei 5,44 US-Dollar nicht halten, was zu Gewinnmitnahmen führte, da Händler ihre Gewinne realisierten.

Was das bedeutet:
Die Rallye wurde nicht durch neue Käufe gestützt, das Handelsvolumen sank in den letzten 24 Stunden um 6,5 %. Kurzfristige Anleger haben wahrscheinlich nahe dem Widerstand verkauft, was den Kurs belastet. Historisch gesehen korrigiert BGB oft nach schnellen Anstiegen, sofern sich der Nutzen im Ökosystem nicht deutlich erweitert.

Worauf man achten sollte:
Ob BGB sich über dem 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 5,05 US-Dollar halten kann – ein wichtiger Unterstützungsbereich, der mit dem 15%-igen Monatsanstieg zusammenhängt.


2. Marktweite Belastung (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Bitcoin fiel im gleichen Zeitraum um 1,4 % auf 111.800 US-Dollar. Grund dafür waren die vorsichtige Einschätzung der US-Notenbank (Fed) und der Anstieg des Goldpreises. Token von Börsen wie BGB reagieren sensibel auf die Volatilität von Bitcoin, da sie eng mit dem Handelsvolumen verbunden sind.

Was das bedeutet:
Die neutrale Stimmung im Kryptomarkt (Fear & Greed Index: 42/100) führte zu einer geringeren Risikobereitschaft, wodurch Altcoins schlechter abschnitten. Der Rückgang von BGB um 1,01 % entsprach in etwa dem anderer Börsentoken wie OKB (-1,45 %), lag aber über BNB (-1,85 %).

Worauf man achten sollte:
Ob Bitcoin die Marke von 112.000 US-Dollar zurückerobern kann, was BGB stabilisieren würde. Ein weiterer Rückgang bei Bitcoin könnte die Verluste bei BGB verstärken.


3. Technischer Widerstand & Risiko durch Großanleger (negativer Einfluss)

Überblick:
BGB stößt auf Widerstand bei 5,23 US-Dollar (Pivot-Punkt) und 5,22 US-Dollar (Fibonacci 23,6 %). Gleichzeitig halten 10 Wallets 72 % des Gesamtangebots, was bei Verkäufen großer Anleger zu Liquidationsrisiken führen kann.

Was das bedeutet:
Der MACD-Indikator zeigt mit einem negativen Histogramm (-0,0086) eine bärische Tendenz an. Viele gehebelte Long-Positionen (25x–50x) liegen zwischen 4,44 und 5,20 US-Dollar, was die Volatilität bei Liquidationen verstärken könnte.

Worauf man achten sollte:
Ein Schlusskurs über 5,23 US-Dollar könnte das bärische Szenario widerlegen. Fällt der Kurs jedoch unter 5,00 US-Dollar, könnte das Ziel bei 4,70 US-Dollar (Fibonacci 78,6 %) liegen.


Fazit

Der Kursrückgang von BGB ist eine Kombination aus Gewinnmitnahmen, Unsicherheit durch die Bitcoin-Entwicklung und technischem Widerstand. Die deflationären Tokenomics (30 Millionen BGB wurden im zweiten Quartal 2025 verbrannt) bieten langfristige Unterstützung, kurzfristig hängen die Risiken jedoch stark von der Bitcoin-Entwicklung und dem Verhalten großer Anleger ab.

Wichtig zu beobachten: Kann BGB die Unterstützung bei 5,00 US-Dollar halten, angesichts eines heutigen Spot-Handelsvolumens von 324 Millionen US-Dollar? Ein Bruch dieser Marke könnte eine tiefere Korrektur einleiten.