Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von ENSbeeinflussen?

TLDR

Die Preisentwicklung von ENS hängt davon ab, wie gut Protokoll-Updates gegen Token-Freigaben abgewogen werden.

  1. ENSv2 Upgrade – Die Migration auf Layer 2 könnte die Nutzung stark erhöhen (positiv)
  2. Token-Freigaben – Monatliche Inflation von 7,3 Mio. $ bis 2026 sorgt für Verkaufsdruck (negativ)
  3. Nachfrage nach Web3-Identitäten – Integrationen bei Coinbase und Gemini zeigen wachsende praktische Anwendung

Ausführliche Analyse

1. Protokoll-Updates & Partnerschaften (Positiv)

Überblick:
Die geplante Migration von ENSv2 auf eine eigene Ethereum Layer 2-Lösung namens „Namechain“ soll die Transaktionskosten (Gas Fees) um etwa 90 % senken. Das ist ein wichtiger Schritt, da hohe Gebühren bisher viele Nutzer abgeschreckt haben. Partnerschaften mit Gemini (über 750.000 gemini.eth Subdomains) sowie PayPal und Venmo (die native ENS-Unterstützung bieten) zeigen, dass das System auch bei großen Unternehmen ankommt.

Bedeutung:
Geringere Kosten könnten die Registrierung von .eth-Domains deutlich beschleunigen (aktuell +15 % im Jahresvergleich), was direkt zu höheren Einnahmen für das Protokoll führt. Die Integration in große Plattformen bestätigt ENS als den Standard für Web3-Namen und könnte die Nachfrage nach dem Token durch Spekulanten steigern.

2. Token-Angebot & Verkaufsdruck (Negativ)

Überblick:
Bis Juli 2026 werden monatlich Token im Wert von 7,33 Mio. $ freigegeben, was einem Verkaufsdruck von etwa 15 % des durchschnittlichen 30-Tage-Handelsvolumens von 47 Mio. $ entspricht. Die DAO hält 40,6 Millionen ENS-Token (entspricht 854 Mio. $) und hat kürzlich Fördermittel für acht Entwicklerteams genehmigt.

Bedeutung:
Obwohl die Finanzierung des Ökosystems langfristiges Wachstum unterstützt, kann die ständige Verwässerung den Kurs begrenzen, wenn die Nachfrage nicht entsprechend steigt. Die tägliche Umschlagshäufigkeit von 0,37 % deutet auf eine geringe Liquidität hin, was bei größeren Verkäufen aus der Treasury zu starken Kursschwankungen führen kann (Tokenomist).

3. Synergien im Ethereum-Ökosystem (Gemischt)

Überblick:
ENS profitiert von der starken Marktposition von Ethereum mit 58 % Dominanz, steht aber im Wettbewerb mit Layer-2-eigenen Namenssystemen wie dem von Linea. Der Altseason-Index bei 62 zeigt, dass Kapital vermehrt in Infrastrukturprojekte wie ENS fließt.

Bedeutung:
Das geplante Ethereum-Upgrade „Verge“ (Q1 2026), das die Adressabstraktion verbessert, könnte ENS weiter stärken. Allerdings könnte die Fragmentierung durch verschiedene Layer-2-Lösungen die universelle Nutzung von ENS einschränken, sofern keine bessere Cross-Chain-Auflösung möglich ist.

Fazit

Die Preisentwicklung von ENS hängt stark davon ab, wie erfolgreich die Layer-2-Migration umgesetzt wird und wie gut der Verkaufsdruck durch Token-Freigaben gemanagt werden kann. Die Unterstützungszone zwischen 20 und 22 US-Dollar entspricht dem 200-Tage-Durchschnitt und dem Fibonacci-Retracement von 61,8 %. Wird diese Zone gehalten, könnte ein erneuter Anstieg bis 26,71 $ (127,2 % Extension) möglich sein. Am 2. Oktober steht eine DAO-Abstimmung an, die kürzere Vesting-Zeiträume für Fördermittel vorsieht – schnellere Auszahlungen könnten die Entwicklung beschleunigen, aber kurzfristig auch den Verkaufsdruck erhöhen.

Wird ENSv2 mit seinen Verbesserungen im Nutzererlebnis die Verwässerung durch Token-Freigaben übertreffen?


Was sagen die Leute über ENS?

TLDR

Die Diskussion rund um den Ethereum Name Service (ENS) schwankt zwischen der Dominanz der .eth-Domains und den Preisschwankungen. Aktuelle Trends im Überblick:

  1. Positive technische Signale mit Kurszielen zwischen 32 und 38 US-Dollar
  2. Pessimistische Händler warnen vor einem möglichen Dreifach-Top
  3. Partnerschaft mit Gemini sorgt für Aufsehen bei der Wallet-Benennung
  4. Große Investoren (Whales) zeigen Vertrauen durch vermehrte Käufe

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: Positiver technischer Ausbruch bei 32 US-Dollar

"ENS hat den wichtigen Widerstand bei 23,47 US-Dollar durchbrochen, der RSI14 liegt bei 72,36. Nächstes Ziel: 32 US-Dollar, wenn die Käufer das Momentum halten."
– @johnmorganFL (38.000 Follower · 210.000 Impressionen · 27.07.2025, 05:50 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Ein positives Zeichen für ENS, da der technische Ausbruch über wichtige Kursmarken mit einer zunehmenden Nutzung im Ethereum-Ökosystem zusammenfällt.


2. @ensdomains: Integration von Gemini .eth-Unterdomains

"Jede Gemini-Wallet erhält gemini.eth-Unterdomains – keine komplizierten Hex-Adressen mehr, einfachere Wiederherstellung."
– @ensdomains (289.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 14.08.2025, 16:23 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Ein starkes Signal für die Akzeptanz, da institutionelle Plattformen ENS als benutzerfreundliche Identitätslösung im Web3 etablieren.


3. @CoinMarketCap: Pessimistisches Short-Szenario bei 16 US-Dollar Liquiditätszone

"Der gescheiterte Ausbruch deutet auf einen Rückgang bis 14,80 US-Dollar hin. Shorts dominieren mit 55,45 % der Positionen."
– CMC Community Post (1,2 Mio. Aufrufe · 27.06.2025, 15:53 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristiger Verkaufsdruck, da Händler auf fallende Kurse setzen und niedrigere Liquiditätsbereiche anpeilen.


4. @ai_9684xtpa: Großinvestor kauft 20,3 Millionen ENS-Token

"Trend Research hat ENS im Wert von 5,5 Millionen US-Dollar von Binance abgezogen – der erste größere Kauf seit einem Jahr."
– On-Chain-Analyst (zitiert im CMC-Artikel · 23.07.2025, 01:45 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Ein langfristig positives Signal, das darauf hindeutet, dass institutionelle Investoren ENS trotz der jüngsten Schwankungen als unterbewertete Web3-Infrastruktur sehen.


Fazit

Die Stimmung bei ENS ist gemischt: Auf der einen Seite stehen positive Entwicklungen wie die Integration bei Gemini und Käufe großer Investoren, auf der anderen Seite technische Warnsignale und Gewinnmitnahmen. Besonders wichtig ist die Kurszone zwischen 26 und 29 US-Dollar – ein Halten darüber könnte die positiven Erwartungen bestätigen, während ein Unterschreiten zu weiteren Verkäufen führen könnte. Beobachten Sie auch die Anzahl der .eth-Registrierungen nach den v2-Updates, um die tatsächliche Akzeptanz besser einschätzen zu können.


Was sind die neuesten Nachrichten über ENS?

TLDR

ENS entwickelt sich weiter durch Partnerschaften, Governance und Skalierung, während seine Rolle als Identitätsschicht an Bedeutung gewinnt. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Integration der Gemini Wallet (14. August 2025) – Alle Nutzer erhalten gemini.eth Subnamen für einfachere Krypto-Transaktionen.
  2. Genehmigung eines DAO-Rechtskosten-Zuschusses (2. Oktober 2025) – ENS DAO bewilligt 109.800 USDC für laufende rechtliche Unterstützung.
  3. Start des Linea L2 Tokens (10. September 2025) – ENS wird Mitglied im Ethereum-Skalierungskonsortium von ConsenSys.

Ausführliche Informationen

1. Integration der Gemini Wallet (14. August 2025)

Überblick:
ENS arbeitet mit Gemini zusammen, um .eth Subnamen (z. B. du.gemini.eth) in deren neue Smart Wallet zu integrieren. Dadurch können Nutzer ihre Wallets über ENS-Namen wiederherstellen und mit dApps über leicht lesbare Adressen statt komplizierter Zahlen- und Buchstabenkombinationen interagieren.

Bedeutung:
Das ist ein positiver Schritt für ENS, da es die praktische Nutzung für die institutionellen und privaten Nutzer von Gemini erweitert. Die Wiederherstellungsfunktion könnte die breite Akzeptanz fördern, indem sie die Abhängigkeit von komplizierten Sicherheitscodes (Seed Phrases) verringert. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie viele Nutzer die Gemini Wallet tatsächlich verwenden, da starke Konkurrenz durch Coinbase und MetaMask besteht.
(ENS Domains)

2. Genehmigung eines DAO-Rechtskosten-Zuschusses (2. Oktober 2025)

Überblick:
Das ENS DAO hat beschlossen, 109.818,82 USDC für rechtliche Ausgaben bereitzustellen, die mit der Einhaltung von Vorschriften und Streitigkeiten im Bereich geistiges Eigentum zusammenhängen. Der Vorschlag wurde mit 89 % Zustimmung angenommen, was die Unterstützung der Community für eine vorausschauende Verwaltung zeigt.

Bedeutung:
Dies ist eher neutral bis positiv zu bewerten, da es die Reife des DAO im Umgang mit rechtlichen Risiken unterstreicht. Gleichzeitig zeigt es, dass es Unsicherheiten bei der Regulierung von dezentralen Namenssystemen gibt, die sich verschärfen könnten, falls globale Gesetzgeber strengere Regeln für Web3-Identitäten einführen.
(Yahoo Finance)

3. Start des Linea L2 Tokens (10. September 2025)

Überblick:
ENS ist Gründungsmitglied des Linea-Konsortiums, das das Ethereum Layer-2-Netzwerk von ConsenSys unterstützt. Die Tokenverteilung von Linea sieht vor, dass 85 % der Token für das Wachstum des Ökosystems verwendet werden, ohne auf traditionelle Risikokapitalmodelle zurückzugreifen.

Bedeutung:
Langfristig ist das positiv, da die günstigen Transaktionsgebühren von Linea die Nutzung von ENS für alltägliche Transaktionen beschleunigen könnten. Allerdings steht Linea in starkem Wettbewerb mit Arbitrum und Optimism, die bereits ENS-integrierte Anwendungen anbieten.
(Bit2Me News)


Fazit

ENS baut seine Rolle als Identitätslösung im Web3 weiter aus – durch strategische Partnerschaften (Gemini, Linea) und eine solide Governance-Struktur. Mit bereits aktiven Integrationen bei PayPal/Venmo und der Aufnahme von ENS bei Coinbase Deutschland im Juli entwickelt sich das Protokoll von einem Nischenwerkzeug zu einer wichtigen Infrastruktur. Kann ENS sein jährliches Wachstum von 24 % halten, während die Liquidität bei Altcoins nach den Unlocks im September knapper wird? Beobachten Sie die Registrierungszahlen im vierten Quartal und die Aktivität auf Ethereum Layer 2 für Hinweise.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ENS?

TLDR

Die Roadmap des Ethereum Name Service (ENS) konzentriert sich auf Skalierung, Benutzerfreundlichkeit und Cross-Chain-Integration.

  1. ENSv2 Mainnet-Start (Q4 2025) – Vollständige Migration zu Layer 2 für niedrigere Gebühren und schnellere Transaktionen.
  2. Cross-Chain-Resolution-Upgrade (Q1 2026) – Nahtlose Interoperabilität zwischen Ethereum Layer 2-Netzwerken und nicht-EVM-Blockchains.
  3. Erweiterung der dezentralen Governance (2026) – Verbesserte DAO-Werkzeuge für Protokoll-Upgrades und Verwaltung der Gemeinschaftskasse.

Ausführliche Betrachtung

1. ENSv2 Mainnet-Start (Q4 2025)

Überblick
ENSv2 ist das größte Upgrade des Protokolls seit 2017. Dabei werden wichtige Funktionen wie die Registrierung und Verlängerung von Domains auf eine spezielle Ethereum Layer 2-Lösung namens „Namechain“ verlagert. Das Ziel ist, die Transaktionskosten (Gas-Gebühren) um etwa 90 % zu senken (ENS Blog). Der Rollout erfolgt schrittweise: Neue Smart Contracts werden eingeführt, bestehende .eth-Domains werden auf Layer 2 übertragen und die Namensauflösung wird angepasst.

Bedeutung
Das Upgrade ist positiv für die Verbreitung von ENS, da niedrigere Kosten wahrscheinlich zu einem Anstieg der .eth-Registrierungen führen werden (aktuell über 2 Millionen Namen). Allerdings gibt es Risiken bei der Umsetzung: Verzögerungen bei der Layer 2-Einführung oder Probleme bei der Migration der Nutzer könnten kurzfristig die Stimmung dämpfen.


2. Cross-Chain-Resolution-Upgrade (Q1 2026)

Überblick
ENS plant die Integration von CCIP-Read-Gateways, die es ermöglichen, .eth-Namen über verschiedene Blockchains hinweg wie Solana, Bitcoin und Cosmos aufzulösen – und das ohne zentrale Brücken (CCN).

Bedeutung
Diese Erweiterung ist neutral bis positiv zu bewerten: Die Cross-Chain-Unterstützung erhöht den Nutzen von ENS als universelle Web3-Identitätsschicht. Allerdings könnte die Konkurrenz durch Projekte wie Unstoppable Domains und langsame Integration in Wallets den kurzfristigen Effekt begrenzen.


3. Erweiterung der dezentralen Governance (2026)

Überblick
Die ENS DAO möchte die Protokoll-Entscheidungen weiter dezentralisieren, indem sie Unter-DAOs für spezielle Aufgaben (z. B. Preisgestaltung, Layer 2-Partnerschaften) einführt und ein quadratisches Abstimmungssystem implementiert, um die Dominanz großer Token-Inhaber zu verringern (Governance Forum).

Bedeutung
Langfristig ist dies positiv: Eine verbesserte Governance könnte institutionelle Investoren anziehen und für stabilere Entscheidungen sorgen. Allerdings bleibt die geringe Wahlbeteiligung (aktuell etwa 12 % der Token-Inhaber) ein Risiko.


Fazit

ENS setzt auf Skalierbarkeit durch Layer 2 und Cross-Chain-Funktionalität, um seine Rolle als zentrale Identitätsplattform im Web3 zu festigen. Trotz technischer Herausforderungen und möglicher Akzeptanzprobleme könnte ein erfolgreicher Start ENS eng mit dem Wachstum des Ethereum-Ökosystems verbinden. Wird ENSv2 mit seinen Kosteneinsparungen einen „.eth-Boom“ auslösen, ähnlich wie die frühe Verbreitung des DNS?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von ENS?

TLDR

Der Ethereum Name Service hat wichtige Updates am Code vorgenommen, die sich auf Sicherheit, Tests und Benutzerfreundlichkeit konzentrieren.

  1. Sicherheits-Update – Risiko durch Autovervollständigung (April 2024) – Die riskante Such-Autovervollständigung wurde entfernt, um Betrug durch falsche Adressweiterleitungen zu verhindern.
  2. Überarbeitung der Testinfrastruktur (April 2024) – Der Wechsel von Cypress zu Playwright sorgt für schnellere und zuverlässigere Tests.
  3. Gasfreie DNSSEC-Integration (April 2024) – DNS-Namen können jetzt ohne Transaktionsgebühren über externe Gateways importiert werden.

Ausführliche Erklärung

1. Sicherheits-Update – Risiko durch Autovervollständigung (April 2024)

Überblick:
ENS hat eine Sicherheitslücke behoben, bei der die App automatisch „.eth“ an Suchanfragen anhängte. Betrüger nutzten dies aus, um Gelder umzuleiten, indem sie ENS-Namen registrierten, die echten Wallet-Adressen ähneln.

Diese Funktion sollte die Suche erleichtern, ermöglichte aber, dass Angreifer ENS-Namen wie 0x123…abc.eth registrierten, die den Wallet-Adressen der Nutzer sehr ähnlich sind. Wenn ein Nutzer seine eigene Adresse in die Suche eingab, zeigte die Autovervollständigung bevorzugt den betrügerischen ENS-Namen an, was zu Fehlleitungen von Zahlungen führen konnte. ENS Labs hat die Autovervollständigung innerhalb weniger Stunden nach Entdeckung des Problems entfernt.

Bedeutung:
Das ist positiv für ENS, da es zeigt, dass Sicherheitsprobleme schnell erkannt und behoben werden. Dadurch steigt das Vertrauen in das System, und Nutzer sind besser vor Phishing geschützt.
(Quelle)

2. Überarbeitung der Testinfrastruktur (April 2024)

Überblick:
ENS hat sein End-to-End-Testsystem von Cypress auf Playwright umgestellt. Das führt zu kürzeren Testzeiten und höherer Zuverlässigkeit, besonders bei Web3-spezifischen Abläufen.

Tests im Web3-Bereich sind komplex, da sie Blockchain-Interaktionen und Wallet-Integration berücksichtigen müssen. Playwright ermöglicht isolierte Testumgebungen und parallele Ausführung, was Fehler reduziert, die Entwicklungszyklen beschleunigt und den Entwicklern mehr Zeit für neue Funktionen gibt.

Bedeutung:
Das ist neutral für ENS, aber langfristig wichtig: Schnellere Tests bedeuten schnellere und sicherere Updates, was ENS hilft, mit wachsender Nutzerzahl effizient zu skalieren.
(Quelle)

3. Gasfreie DNSSEC-Integration (April 2024)

Überblick:
ENS unterstützt jetzt den Import von DNS-Namen (z. B. example.com) ohne Blockchain-Transaktionen, indem diese über externe Gateways abgewickelt werden.

Nutzer können zwischen Onchain-Import (dauerhaftes Eigentum) und Offchain-Import (ohne Gasgebühren) wählen. Offchain-Namen werden in Suchergebnissen mit dem Tag „imported“ angezeigt und können für Profile angepasst werden.

Bedeutung:
Das ist positiv für ENS, weil es die Hürden für Besitzer traditioneller Domains senkt und ENS so auch für Web2-Nutzer attraktiver macht, ohne die Dezentralisierung zu beeinträchtigen.
(Quelle)

Fazit

Die aktuellen Updates von ENS setzen den Fokus auf Sicherheit, Skalierbarkeit und die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg – wichtige Voraussetzungen für eine breite Akzeptanz. Trotz der volatilen Kursentwicklung ($21,06, +5,02 % in 24 Stunden) passen diese technischen Verbesserungen gut zur allgemeinen Expansion von Ethereum Layer 2. Es bleibt spannend, ob ENS mit seinen nahtlosen Identitätslösungen vor dem Start von ENSv2 die Entwickleraktivität weiter ankurbeln kann.


Warum ist der Preis von ENS gestiegen?

TLDR

Der Ethereum Name Service (ENS) ist in den letzten 24 Stunden um 4,12 % gestiegen und hat damit seine wöchentlichen Verluste von -0,3 % sowie den monatlichen Rückgang von -3,4 % übertroffen. Dieser Anstieg steht im Zusammenhang mit positiven Entwicklungen im Ethereum-Ökosystem und technischen Signalen. Die wichtigsten Faktoren sind:

  1. Schub durch DAO-Governance – Die ENS DAO stimmt über wichtige Vorschläge ab, was das Engagement in der Projektsteuerung fördert.
  2. Ethereum’s Vorstoß im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) – Neue KI-Initiativen von Ethereum stärken indirekt die Bedeutung von ENS.
  3. Technische Erholung – Ein überverkaufter RSI und das Durchbrechen eines wichtigen Kursniveaus deuten auf kurzfristige Aufwärtsbewegungen hin.

Ausführliche Analyse

1. Schub durch DAO-Governance (Positiver Einfluss)

Überblick:
Die ENS DAO stimmt derzeit über die Verwendung von 109.818,82 USDC für Anwaltskosten ab (Abstimmung endet am 2. Oktober). Dies zeigt eine aktive und verantwortungsbewusste Verwaltung der Projektfinanzen. Solche Abstimmungen ziehen oft spekulatives Interesse an, da sie die Nachhaltigkeit des Projekts bestätigen.

Bedeutung:
Eine Zustimmung könnte das Vertrauen der Investoren in die Stabilität von ENS stärken. Historisch gesehen führen DAO-gesteuerte Entscheidungen häufig zu kurzfristigen Kursanstiegen, da sie als Zeichen für eine starke Dezentralisierung wahrgenommen werden.

Worauf man achten sollte:
Die endgültigen Abstimmungsergebnisse und die anschließenden Entscheidungen zur Verwaltung der Gelder.


2. Ethereum’s Vorstoß im Bereich Künstliche Intelligenz (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Die Ethereum Foundation hat am 15. September das „dAI Team“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Ethereum zur Basisplattform für KI-Agenten zu machen. Obwohl dies nicht direkt mit ENS verbunden ist, erhöht es die Bedeutung des Ethereum-Ökosystems, in dem ENS als wichtige Identitätsschicht dient.

Bedeutung:
Die verstärkte Fokussierung auf Ethereum’s Infrastruktur könnte langfristig die Nachfrage nach ENS-Domains steigern, da KI-Agenten menschenlesbare Adressen benötigen. Der Einfluss ist jedoch spekulativ und hängt vom Tempo der KI-Adoption ab.


3. Technische Erholung (Positiver Einfluss)

Überblick:
Der Kurs von ENS hat sich von seinem 30-Tage-Durchschnittswert (SMA) bei 22,39 US-Dollar und einem wichtigen Pivot-Punkt bei 19,90 US-Dollar erholt. Der RSI14 liegt bei 34,76 und signalisiert damit noch Spielraum für eine Aufwärtsbewegung. Das MACD-Histogramm (-0,196) zeigt eine Abschwächung des Abwärtsdrucks.

Bedeutung:
Trader könnten dies als Kaufgelegenheit nach einer Phase der Seitwärtsbewegung sehen. Ein nachhaltiger Anstieg über 21,63 US-Dollar (61,8 % Fibonacci-Retracement) könnte den Kurs auf 23,01 US-Dollar treiben.


Fazit

Der 24-Stunden-Anstieg von ENS spiegelt eine Kombination aus Optimismus in der Governance, der breiteren KI-Strategie von Ethereum und technischen Erholungssignalen wider. Obwohl die kurzfristige Dynamik positiv erscheint, bringt die Abhängigkeit von Entwicklungen im gesamten Ökosystem auch Risiken durch Schwankungen mit sich.

Wichtig zu beobachten: Kann ENS seinen Kurs über dem 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 20,19 US-Dollar halten, trotz der Unsicherheiten am Gesamtmarkt?