Was ist ENS?
TLDR
Ethereum Name Service (ENS) ist ein dezentrales Protokoll auf Ethereum, das die Nutzung der Blockchain vereinfacht, indem es komplizierte Wallet-Adressen durch leicht merkbare Namen wie deinname.eth ersetzt – vergleichbar mit dem DNS-System des Internets, aber für Web3.
- Hauptzweck – Übersetzt kryptografische Adressen in einprägsame Namen (z. B.
vitalik.eth), um Fehler zu vermeiden und die Bedienung zu erleichtern. - Wichtigste Innovation – Hierarchische, nutzereigene Domains mit Kontrolle über Subdomains und Unterstützung für verschiedene Blockchains.
- Verwaltung – Gesteuert von einer DAO, bei der $ENS-Token-Inhaber über Protokoll-Updates und Finanzentscheidungen abstimmen.
Ausführliche Erklärung
1. Zweck & Nutzen
ENS löst das Problem der langen und schwer zu merkenden Blockchain-Adressen (z. B. 0x4bbe...), indem es diese in leicht lesbare Namen wie wallet.eth umwandelt. Ähnlich wie DNS Internetadressen vereinfacht, erweitert ENS diese Funktion auf Krypto-Wallets, dezentrale Webseiten und die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg. Zum Beispiel kann alice.eth ETH, BTC empfangen oder sogar Profildaten speichern, was die Nutzung von Web3 deutlich vereinfacht (ENS Docs).
2. Technologie & Aufbau
ENS basiert auf Ethereum-Smart-Contracts und nutzt drei Hauptkomponenten:
- Registry: Verfolgt, wem welche Domain gehört, und verbindet Namen mit sogenannten Resolvers.
- Registrars: Verwalten die Top-Level-Domains (z. B.
.eth) über Auktionen oder feste Preise. - Resolvers: Übersetzen die Namen in Adressen, Inhalts-Hashes oder andere Metadaten.
Im Gegensatz zum klassischen DNS sind ENS-Domains NFTs, wodurch Nutzer volle Eigentumsrechte und die Möglichkeit zum Weiterverkauf haben. ENS ist zudem mit dem traditionellen DNS über DNSSEC kompatibel, sodass z. B..com-Domains in ENS importiert werden können (AmbCrypto).
3. Ökosystem & Besonderheiten
ENS unterstützt die sogenannte Reverse Resolution, bei der eine Adresse den zugehörigen Namen anzeigt (z. B. zeigt eine Wallet artist.eth statt einer langen Zahlenfolge). Die hierarchische Struktur erlaubt Subdomains (z. B. pay.business.eth), die Projekte wie Base für die einfache Nutzerregistrierung nutzen (z. B. user.base.eth). Partnerschaften mit Plattformen wie Gemini und Coinbase unterstreichen die Rolle von ENS als Identitätslayer für Web3, der nahtlose Logins und wiederherstellbare Wallet-Namen ermöglicht (CCN).
Fazit
ENS gestaltet digitale Identität neu, indem es lesbare Namen mit der Blockchain verbindet und so die Vertrautheit des DNS mit dezentralem Eigentum kombiniert. Mit dem Wachstum von Web3 stellt sich die Frage: Kann ENS zum universellen Standard werden, wie Nutzer und Anwendungen über verschiedene Blockchains hinweg miteinander kommunizieren?
Analyse der Kryptowährung ENS und Preisprognose für den 25.10.2025
Analyse der Kryptowährung ENS und Preisprognose für den 22.10.2025
Analyse der Kryptowährung ENS und Preisprognose für den 19.10.2025
Analyse der Kryptowährung ENS und Preisprognose für den 16.10.2025
Analyse der Kryptowährung ENS und Preisprognose für den 12.10.2025
Analyse der Kryptowährung ENS und Preisprognose für den 09.10.2025
Analyse der Kryptowährung ENS und Preisprognose für den 05.10.2025
Analyse der Kryptowährung ENS und Preisprognose für den 01.10.2025
Analyse der Kryptowährung ENS und Preisprognose für den 28.09.2025
Analyse der Kryptowährung ENS und Preisprognose für den 25.09.2025
Analyse der Kryptowährung ENS und Preisprognose für den 21.09.2025
Analyse der Kryptowährung ENS und Preisprognose für den 17.09.2025
Analyse der Kryptowährung ENS und Preisprognose für den 13.09.2025