Warum ist der Preis von ZEC gefallen?
TLDR
Zcash (ZEC) ist in den letzten 24 Stunden um 10,72 % gefallen, obwohl es in der vergangenen Woche um 23,5 % und im letzten Monat sogar um 348 % gestiegen ist. Dieser Rückgang passt zu einer allgemeinen Korrektur am Kryptomarkt (-0,56 % der gesamten Marktkapitalisierung), zeigt aber auch, dass bei ZEC gezielt Gewinne mitgenommen wurden und technische Risiken bestehen.
- Gewinnmitnahmen nach starkem Kursanstieg – ZEC stieg in 60 Tagen um 517 %, was kurzfristige Trader dazu veranlasste, ihre Gewinne zu sichern.
- Risiken durch gehebelte Long-Positionen – Unter der Unterstützung bei 224 US-Dollar drohen Liquidationen im Wert von 9 Millionen US-Dollar, was die Volatilität verstärkt.
- Marktweite Zurückhaltung – Die Angst vor weiteren Verlusten nahm nach Warnungen der G20 und Liquidationen von Altcoins im Wert von 540 Millionen US-Dollar zu.
Ausführliche Analyse
1. Gewinnmitnahmen nach extremem Kursanstieg (negativer Einfluss)
Überblick: ZEC legte in 60 Tagen bis zum 16. Oktober um 517 % zu. Der Relative-Stärke-Index (RSI) für 14 Tage erreichte am 14. Oktober einen Höchststand von 76,7, was auf eine Überkauft-Situation hinweist (CoinTelegraph). Das Wyckoff-Verteilungsmuster und eine Doppel-Top-Formation bei 295 US-Dollar zeigten, dass der Kurs überdehnt war und Gewinnmitnahmen folgten.
Was das bedeutet: Privatanleger, die während des Hypes um „Privacy Coins“ eingestiegen sind, begannen bei der Annäherung an den Widerstand bei 290 US-Dollar auszusteigen. Die On-Chain-Daten zeigen, dass der Anteil der geschützten ZEC-Bestände (27 % des Gesamtangebots) stabil blieb, was darauf hindeutet, dass langfristige Investoren ihre Positionen hielten, während kurzfristige Spekulanten verkauften.
Worauf achten: Ein stabiler Schlusskurs über 224 US-Dollar (aktueller Kurs: 231 US-Dollar) könnte den Rückgang stoppen. Ein Unterschreiten könnte einen erneuten Test des 50-Tage-Durchschnitts bei 172 US-Dollar auslösen.
2. Volatilität durch gehebelte Positionen (gemischter Einfluss)
Überblick: Das Open Interest bei ZEC-Futures sank in einer Woche um 16 % auf 237 Millionen US-Dollar (Coinalyze), aber gehebelte Long-Positionen überwiegen weiterhin (Long/Short-Verhältnis: 1,05).
Was das bedeutet: Am 15. Oktober wurden Positionen im Wert von 5,75 Millionen US-Dollar liquidiert, davon 72 % Short-Positionen. Ein Bruch unter die 224 US-Dollar-Unterstützung könnte weitere Long-Liquidationen im Wert von 9 Millionen US-Dollar auslösen (Yahoo Finance). Händler von Derivaten rechnen daher mit kurzfristigen Turbulenzen.
3. Breitere Marktdruckfaktoren (negativer Einfluss)
Überblick: Der globale Kryptomarkt verlor innerhalb von 24 Stunden 100 Milliarden US-Dollar, ausgelöst durch regulatorische Warnungen der G20 und Handelskonflikte zwischen den USA und China. Das Handelsvolumen von ZEC sank um 36 % auf 605 Millionen US-Dollar, was auf eine geringere Risikobereitschaft hinweist.
Was das bedeutet: Privacy Coins wie ZEC schnitten schlechter ab als Bitcoin (-0,8 %) und Ethereum (-1,3 %), da Anleger in sicherere große Kryptowährungen wechselten. Der Altcoin Season Index fiel auf 30, was auf eine schwache Dynamik bei Altcoins hinweist.
Fazit
Der Kursrückgang von Zcash zeigt eine Phase der Beruhigung nach starken, nicht nachhaltigen Gewinnen. Dies wird durch Risiken im Derivatehandel und unsichere makroökonomische Bedingungen verstärkt. Wichtig zu beobachten: Kann ZEC die Unterstützung bei 224 US-Dollar halten, trotz wachsender Angst (CMC Fear & Greed Index: 32) und regulatorischer Herausforderungen? Achten Sie auf das Wachstum geschützter Transaktionen und Zuflüsse in den Grayscale ZEC Trust als mögliche Anzeichen für eine erneute institutionelle Nachfrage.
Was könnte den zukünftigen Preis von ZECbeeinflussen?
TLDR
Zcash profitiert von einem Trend zu mehr Privatsphäre dank technischer Verbesserungen und ETF-Erwartungen – aber Vorsicht ist geboten.
- Starker Anstieg bei privatsphärengeschützten Transaktionen – Rekordwert von 1,17 Mrd. USD (Okt 2025)
- Protokoll-Updates – Effizienzsteigerungen durch Sapling + Umstieg auf Proof of Stake bis 2026
- Regulatorischer Druck – 45 % der Börsen haben seit 2023 Privacy-Coins aus dem Angebot genommen
Ausführliche Analyse
1. Nachfrage nach Privatsphäre & Protokoll-Updates (positiver Einfluss)
Überblick:
Der geschützte Bereich von Zcash enthält aktuell 4,53 Millionen ZEC (27 % des Gesamtangebots). Dank der Integration mit THORSwap sind jetzt auch private Transaktionen über verschiedene Blockchains möglich. Das Sapling-Update im Oktober 2025 hat die Größe der zk-SNARK-Nachweise um 78 % reduziert. Der geplante Wechsel auf Proof of Stake (PoS) im Jahr 2026 soll den Energieverbrauch um 94 % senken.
Was das bedeutet:
Diese Verbesserungen machen Zcash benutzerfreundlicher und könnten die Akzeptanz bei institutionellen Investoren beschleunigen. So stieg das verwaltete Vermögen des Grayscale Zcash Trust im letzten Monat um 18 % auf 92 Millionen USD. Allerdings befinden sich noch 61 % der ZEC in transparenten Adressen, was den unmittelbaren Nutzen der Privatsphäre einschränkt.
2. Regulatorische und Wettbewerbs-Herausforderungen (negativer Einfluss)
Überblick:
Die EU-Verordnung Markets in Crypto-Assets 3.0 (MiCA) verlangt von Dienstleistern für virtuelle Vermögenswerte (VASPs), geschützte Transaktionen bis zum zweiten Quartal 2026 nachverfolgbar zu machen. Gleichzeitig sind Moneros Atomic Swaps mit Bitcoin in diesem Jahr um 140 % gewachsen.
Was das bedeutet:
Die Einhaltung der Vorschriften könnte für Börsen teuer werden – bereits 23 von 50 großen Plattformen schränken Einzahlungen von ZEC ein. Die geringe Korrelation von 0,02 zwischen ZEC und BTC (Okt 2025) zeigt, dass Zcash sich von Bitcoin entkoppelt, was aber auch spezifische Risiken für Altcoins erhöht.
3. Marktstruktur & Stimmung (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die 30-Tage-Volatilität von ZEC stieg auf 89 %, während Bitcoin bei 54 % liegt. 21 Millionen USD an gehebelten Long-Positionen sind gefährdet, falls der Kurs unter 224 USD fällt. Der 50-Tage-Durchschnitt (149,66 USD) hat letzte Woche den 200-Tage-Durchschnitt (64,96 USD) nach oben gekreuzt – ein klassisches Kaufsignal.
Was das bedeutet:
Technische Indikatoren deuten auf ein mögliches Kursziel von 338 USD hin (161,8 % Fibonacci-Retracement), aber der MACD-Histogrammwert von 7,33 warnt vor einer möglichen Überdehnung. Das Interesse von Privatanlegern ist deutlich gestiegen: Die Google-Suchen nach „Zcash“ sind seit September um 620 % gestiegen.
Fazit
Die Zukunft von Zcash hängt davon ab, wie gut die Privatsphäre-Technologie in der Praxis angenommen wird und wie das Projekt regulatorische Hürden meistert. Ein Ausbruch über die Widerstandsmarke bei 290 USD könnte eine Trendwende nach acht Jahren bestätigen. Gleichzeitig ist die Unterstützung bei 224 USD wichtig – ein Rückgang um 12 % würde Long-Positionen im Wert von 9 Millionen USD auslöschen. Wird das Volumen der geschützten Transaktionen im vierten Quartal dauerhaft über 30 % des Angebots bleiben?
Was sagen die Leute über ZEC?
TLDR
Zcash profitiert aktuell von einem starken Interesse an Datenschutz und einem euphorischen Preisanstieg, doch nicht alle sind überzeugt. Hier die wichtigsten Trends:
- „ZEC ist unterbewertet und revolutionär“ – Befürworter sehen Kursziele von 5 Millionen US-Dollar.
- „Shielded-Transaktionen erreichen 1,12 Milliarden US-Dollar“ – Die Nutzung von Privatsphäre steigt, 27 % aller ZEC sind nicht nachvollziehbar.
- „Vorsicht bei gehebelten Long-Positionen“ – Analysten warnen vor Kettenreaktionen bei Kursen unter 224 US-Dollar.
Ausführliche Analyse
1. @ThorTorrens: „ZEC auf 5 Millionen US-Dollar? Das ist erst der Anfang“ Optimistisch
„Der wahre Wert von Zcash sollte bei 5.301.240 US-Dollar pro Coin liegen... Zcash hat noch nicht einmal die 1000-Dollar-Marke erreicht.“
– @ThorTorrens (9.200 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 09.10.2025, 19:48 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Diese übertriebene Einschätzung spiegelt die Angst vieler Kleinanleger wider, etwas zu verpassen (FOMO), verstärkt durch den 523 % Anstieg in 60 Tagen. Kurzfristig unrealistisch, zeigt es aber das wachsende Interesse an Zcash als eine Art „Cyber-Versicherung“ für Privatsphäre.
2. @criptofacil: „Shielded ZEC erreicht 3-Jahres-Hoch“ Positiv
„Die Menge an shielded Zcash überstieg 4,42 Millionen ZEC (27 % des Gesamtbestands), bewertet mit 1,12 Milliarden US-Dollar am 13. Oktober.“
– @criptofacil (22.000 Follower · 850.000 Impressionen · 08.10.2025, 21:12 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die steigende Nutzung von shielded Transaktionen (plus 15 % im Monatsvergleich) bestätigt den Kernnutzen von ZEC im Bereich Datenschutz. Das Wachstum des Orchard Pools deutet auf Käufe durch große Investoren oder Institutionen hin – ein positives Signal auf der Blockchain.
3. @LazybearOFC: „300 bis 400 US-Dollar möglich, aber Vorsicht bei Hebel“ Gemischt
„Beim Handelspaar ZEC/USDT auf Bybit gab es Long-Liquidationen im Wert von 21,5 Millionen US-Dollar gegenüber 3,4 Millionen bei Short-Positionen unter 178 US-Dollar.“
– @LazybearOFC (14.000 Follower · 320.000 Impressionen · 08.10.2025, 16:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Technisch gesehen spricht vieles für einen Anstieg (aufsteigendes Dreieck, Golden Cross), aber viele gehebelte Long-Positionen erhöhen das Risiko stark. Ein Kursrückgang von 10 % könnte Liquidationen von über 18 Millionen US-Dollar auslösen und den Verkaufsdruck verstärken.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu Zcash ist optimistisch, aber vorsichtig. Die Community ist gespalten zwischen Datenschutz-Enthusiasten, die von einer „generationenübergreifenden Unterbewertung“ sprechen, und Tradern, die vor zu viel Hebelwirkung warnen. Beobachten Sie die Unterstützungszone zwischen 224 und 251 US-Dollar genau: Hält sie, könnte das den Weg zu Kursen über 300 US-Dollar ebnen. Fällt sie, drohen starke Verkäufe bei gehebelten Positionen. Unabhängig davon bleibt das Wachstum des shielded Pools der wichtigste Indikator.
Was sind die neuesten Nachrichten über ZEC?
TLDR
Zcash profitiert vom Trend zur Privatsphäre und erreicht Mehrjahreshochs, doch technische Warnsignale erscheinen nach einem Quartalsanstieg von 523 %. Hier die wichtigsten Punkte:
- Privatsphäre-Rally trotzt Markteinbruch (16. Oktober 2025) – ZEC erholt sich um 66 % nach einer Liquidation von 20 Milliarden US-Dollar, befeuert durch Naval Ravikants Empfehlung als „Bitcoin-Versicherung“.
- ZEC löst sich von Bitcoin ab (15. Oktober 2025) – Die Korrelation fällt auf 0,02, was auf eine Unabhängigkeit hindeutet, während ZEC an der $290-Hürde kratzt.
- Wyckoff-Theorie warnt vor Rücksetzer (15. Oktober 2025) – Analysten sehen überkaufte RSI-Werte und eine mögliche Korrektur von 70 %, obwohl das Shielded-ZEC ein Volumen von 1,17 Milliarden US-Dollar erreicht hat.
Ausführliche Analyse
1. Privatsphäre-Rally trotzt Markteinbruch (16. Oktober 2025)
Überblick: Trotz eines breiten Krypto-Crashs, der Altcoin-Positionen im Wert von 540 Millionen US-Dollar vernichtete, stieg Zcash vom Tief am 9. Oktober ($148) auf $246 – ein Plus von 66 %. Der gesamte Privatsphäre-Coin-Sektor legte seit dem 1. Oktober um 36,7 % zu. Dieser Aufschwung wird durch die Empfehlung von Investor Naval Ravikant gestützt, der ZEC als „Versicherung gegen Bitcoin“ bezeichnete (Cointelegraph).
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für ZEC, da es eine steigende Nachfrage nach Datenschutz-Assets in Zeiten verstärkter Regulierung und Sorgen um digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) zeigt. Allerdings wirft der Gewinn von 350 % seit Jahresbeginn Fragen zur Nachhaltigkeit auf, besonders wenn die Bitcoin-Dominanz (58,6 %) weiter zunimmt.
2. ZEC löst sich von Bitcoin ab (15. Oktober 2025)
Überblick: Der Anstieg von ZEC um 109 % im Oktober hat die Korrelation zu Bitcoin auf 0,02 gesenkt – den niedrigsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen. Analysten warnen vor Liquidationen in Höhe von 9 Millionen US-Dollar, falls die Unterstützung bei $224 fällt. Ein Ausbruch über $290 könnte jedoch Kursziele von $338 anpeilen (Yahoo Finance).
Bedeutung: Diese neutrale bis positive Entwicklung zeigt, dass ZEC zunehmend von spezifischen Privatsphäre-Faktoren beeinflusst wird, wie etwa den 4,53 Millionen Shielded-Transaktionen. Gleichzeitig erhöht die geringe Korrelation zu Bitcoin das Risiko von starken Kursschwankungen, falls sich die allgemeine Marktlage verschlechtert.
3. Wyckoff-Theorie warnt vor Rücksetzer (15. Oktober 2025)
Überblick: Trotz eines Anstiegs von 680 % seit September deutet die Wyckoff-Analyse auf eine Phase der Verteilung hin. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 83, und die Murrey-Math-Linien deuten auf einen möglichen Rückgang auf $125 hin, falls die Unterstützung bei $224 bricht (Crypto.News).
Bedeutung: Kurzfristig ist das ein negatives Signal, da gehebelte Long-Positionen im Wert von 237 Millionen US-Dollar Liquidationsrisiken ausgesetzt sind. Andererseits zeigt das Grayscale ZEC Trust mit einem verwalteten Vermögen von 92 Millionen US-Dollar, dass institutionelles Interesse vorhanden ist, was mögliche Kursrückgänge abfedern könnte.
Fazit
Die Geschichte von Zcash als Datenschutz-Coin und der technische Ausbruch haben den Kurs auf ein Vierjahreshoch getrieben. Dennoch mahnen überkaufte Indikatoren und ein unsicheres makroökonomisches Umfeld zur Vorsicht. Die Entkopplung von Bitcoin unterstreicht den einzigartigen Wert von ZEC, doch ob die Dynamik anhält, hängt davon ab, ob der Altcoin-Season-Index (29) weiterhin im Bereich der „Bitcoin-Dominanz“ bleibt. Beobachten Sie die Unterstützung bei $224 und die Entwicklung der Shielded-Transaktionen für Hinweise auf die weitere Kursentwicklung.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ZEC?
TLDR
Die Entwicklung von Zcash schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Zebra Node Migration (November 2025) – Umstellung auf einen Rust-basierten Node für bessere Skalierbarkeit.
- Drittes Halving (November 2025) – Die Blockbelohnungen sinken auf 1,5625 ZEC, was das Angebot verknappt.
- Verbesserungen bei Shielded Transactions (4. Quartal 2025) – Optimierungen für mehr Privatsphäre und bessere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains.
Ausführliche Erklärung
1. Zebra Node Migration (November 2025)
Überblick: Zcash plant, seinen bisherigen C++-Node („zcashd“) durch Zebra zu ersetzen, eine in Rust geschriebene Version, die modularer und leistungsfähiger ist. Das Ziel ist, das Netzwerk widerstandsfähiger zu machen und die Arbeit für Entwickler zu erleichtern (Electric Coin Company).
Bedeutung: Diese Modernisierung ist positiv für ZEC, da sie mehr Entwickler anziehen und technische Probleme reduzieren kann. Allerdings besteht das Risiko, dass sich die Umstellung verzögert.
2. Drittes Halving (November 2025)
Überblick: Beim dritten Halving wird die Belohnung für das Mining eines Blocks halbiert und beträgt dann nur noch 1,5625 ZEC. Dieses Modell ähnelt dem von Bitcoin und sorgt für eine Verknappung der neuen Coins. In der Vergangenheit führten solche Halvings oft zu Kursanstiegen (zum Beispiel stieg ZEC nach dem Halving 2020 um 170 %).
Bedeutung: Für ZEC ist das neutral, da die geringere Menge zwar die Knappheit erhöht, das kleinere Ökosystem von Zcash im Vergleich zu Bitcoin aber die Nachfrage begrenzt.
3. Verbesserungen bei Shielded Transactions (4. Quartal 2025)
Überblick: Die Entwickler arbeiten daran, die sogenannten „shielded transactions“ (geschützte Transaktionen mit zk-SNARKs) zu verbessern – insbesondere für mobile Wallets und den Austausch zwischen verschiedenen Blockchains. Partnerschaften wie die Integration von THORSwap sollen die Nutzung von ZEC im Bereich der datenschutzfreundlichen DeFi-Anwendungen ausweiten (Zcash Privacy 2025).
Bedeutung: Das ist positiv für ZEC, da eine bessere Nutzererfahrung bei der Privatsphäre die Akzeptanz fördern kann. Allerdings bleibt die Regulierung von geschützten Transaktionen ein Risiko.
Fazit
Die Roadmap von Zcash setzt auf technische Modernisierung, Angebotsverknappung und verbesserte Privatsphäre – wichtige Faktoren, um in einem von Überwachung geprägten Kryptomarkt zu bestehen. Mit der bevorstehenden Zebra-Migration und dem Halving stellt sich die Frage, ob ZEC seine datenschutzorientierte Position trotz regulatorischer Herausforderungen und Liquiditätsprobleme behaupten kann.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von ZEC?
TLDR
Im Jahr 2025 erhielt der Zcash-Code wichtige Updates, die sich auf Netzstabilität, Datenschutzfunktionen und den Umstieg auf neue Infrastruktur konzentrierten.
- NU6.1 Testnet-Aktivierung (1. August 2025) – Vorbereitung auf das Netzwerk-Upgrade 6.1, das Fehler bei Orchard-Guthaben behob.
- Plan zur Einstellung von Zcashd (Juli 2025) – Umstieg auf Zebra-Nodes und Zallet-Wallets bis Ende des Jahres.
- Integration von NymVPN (13. Juli 2025) – Ermöglicht geschützte ZEC-Zahlungen für private VPN-Abonnements.
Ausführliche Erklärung
1. NU6.1 Testnet-Aktivierung (1. August 2025)
Überblick: Dieses Update bereitet das Netzwerk-Upgrade 6.1 im Testnetz vor und behebt Fehler bei der Berechnung von Wallet-Guthaben für Orchard-Transaktionen ohne Schutz.
Das Upgrade korrigiert die Schnittstellen für transparente Guthaben, sodass Gebühren in Funktionen wie getbalance und gettransaction korrekt angezeigt werden. Nutzer müssen vor der Aktivierung im Hauptnetz im November 2025 auf Version v6.3.0 oder höher aktualisieren.
Bedeutung: Positiv für ZEC, da es wichtige Ungenauigkeiten bei Wallets behebt und so das Vertrauen in geschützte Transaktionen stärkt. (Quelle)
2. Plan zur Einstellung von Zcashd (Juli 2025)
Überblick: Die alte Node-Software zcashd wird schrittweise durch Zebra (eine in Rust geschriebene Node) und Zallet (eine neue Wallet) ersetzt.
Wichtige RPC-Befehle wie createrawtransaction werden eingestellt, und Nutzer müssen dies in den Konfigurationsdateien bestätigen. Eine Anleitung unterstützt beim Umstieg auf über 40 neue RPC-Endpunkte.
Bedeutung: Neutral für ZEC – die Modernisierung verbessert die Skalierbarkeit, kann aber kurzfristig zu Problemen bei Node-Betreibern führen. (Quelle)
3. Integration von NymVPN (13. Juli 2025)
Überblick: In Zusammenarbeit mit Nym können Nutzer nun geschützte ZEC-Zahlungen für VPN-Abos tätigen, basierend auf den Protokollen zk-NYM und Coconut.
Die Transaktionen sind vollständig privat: Nutzer zahlen mit ZEC, erhalten Zugangsdaten und können NymVPN nutzen, ohne dass ihre IP-Adresse oder Wallet-Aktivitäten sichtbar werden. Die Integration in leichte Wallets wie Zashi ist in Arbeit.
Bedeutung: Positiv für ZEC, da es den praktischen Einsatz von Datenschutz erweitert und finanzielle Anonymität mit Netzwerkanonymität verbindet. (Quelle)
Fazit
Die Updates von Zcash im Jahr 2025 setzen den Fokus auf Datenschutz-Interoperabilität (NymVPN), Modernisierung der Infrastruktur (Zebra/Zallet) und Netzwerkstabilität (NU6.1). Mit geschützten Transaktionen, die nun VPN-Zugang ermöglichen, und der Weiterentwicklung der Node-Software wächst die Bedeutung von ZEC als Rückgrat für Privatsphäre. Wird die Akzeptanz nach dem Umstieg von zcashd schneller steigen?