Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ZEC?
TLDR
Der Entwicklungsfahrplan von Zcash konzentriert sich auf Protokoll-Updates, die Erweiterung über verschiedene Blockchains hinweg und wichtige Entscheidungen zur Governance. Wichtige Meilensteine:
- Halving & Abstimmung über Entwicklungsfonds (November 2025) – Die dritte Halbierung reduziert die Blockbelohnungen; die Community stimmt über die Finanzierung nach 2025 ab.
- Integration von Datenschutz über Blockchains hinweg (Q4 2025) – Zashi CrossPay ermöglicht geschützte Transaktionen mit Bitcoin, Ethereum und anderen.
- Migration zu Zebra (laufend) – Umstieg vom C++-basierten Zcashd auf den in Rust geschriebenen Zebra-Knoten für mehr Effizienz.
- Quantum-resistente Upgrades (2026) – Das Netzwerk-Upgrade NU7 soll Zcash gegen Risiken durch Quantencomputer absichern.
- Anpassung an Regulierungen (strategisch) – Datenschutz wird mit gesetzlichen Vorgaben weltweit in Einklang gebracht.
Ausführliche Erklärung
1. Halving & Abstimmung über Entwicklungsfonds (November 2025)
Überblick: Die dritte Halbierung von Zcash reduziert die Blockbelohnungen von 3,125 ZEC auf 1,5625 ZEC, was das Angebot verknappt. Gleichzeitig stimmt die Zcash-Community über sechs Vorschläge ab, wie der auslaufende Entwicklungsfonds ersetzt werden soll. Dieser Fonds erhält aktuell 20 % der Mining-Belohnungen zur Förderung des Ökosystems (Zcash Foundation).
Bedeutung: Positiv für ZEC, wenn ein neues Finanzierungsmodell langfristige Entwicklung sichert. Risiken bestehen, falls Meinungsverschiedenheiten in der Governance wichtige Updates verzögern.
2. Integration von Datenschutz über Blockchains hinweg (Q4 2025)
Überblick: Das Upgrade Zashi CrossPay (ab September 2025) ermöglicht es, geschützte ZEC-Transaktionen mit anderen Blockchains wie Bitcoin und Ethereum über das Cross-Chain-Swap-Netzwerk von Router Protocol zu verbinden. Dadurch wird die Nutzung für private Transaktionen über verschiedene Netzwerke hinweg verbessert (Router Protocol).
Bedeutung: Positiv für die Verbreitung, da die Interoperabilität DeFi-Nutzer anziehen könnte, die Wert auf Datenschutz legen. Allerdings besteht ein Risiko durch die Abhängigkeit von Drittanbieter-Brücken und deren Smart-Contract-Sicherheit.
3. Migration zu Zebra (laufend)
Überblick: Zcash ersetzt schrittweise den alten Zcashd-Knoten, der in C++ geschrieben ist, durch Zebra, eine in Rust entwickelte Software. Diese Umstellung verbessert Skalierbarkeit und Wartbarkeit und unterstützt das langfristige Ziel, die Infrastruktur zu dezentralisieren (Zcash Blog).
Bedeutung: Neutral bis positiv; ein stabilerer Betrieb der Knoten könnte Entwickler anziehen, aber die Migration ist technisch anspruchsvoll und könnte kurzfristig Fortschritte verlangsamen.
4. Quantum-resistente Upgrades (2026)
Überblick: Das Netzwerk-Upgrade NU7 soll kryptografische Verfahren einführen, die gegen Angriffe durch Quantencomputer geschützt sind. Dies ist wichtig, um die Sicherheit der Zcash-ZK-SNARKs auch in Zukunft zu gewährleisten. Ein genaues Datum steht noch nicht fest, die Forschung wird aber nach 2025 priorisiert (Bitrue).
Bedeutung: Positiv für die langfristige Sicherheit von ZEC. Verzögerungen oder technische Schwierigkeiten könnten jedoch das Vertrauen in Zcash als innovative Datenschutzlösung beeinträchtigen.
5. Anpassung an Regulierungen (strategisch)
Überblick: Zcash bietet ein optionales Datenschutzmodell mit transparenten und geschützten Transaktionen an, das im Rahmen von Regulierungen wie MiCA als konform beworben wird. Partnerschaften mit regulierten Institutionen, zum Beispiel dem Grayscale Zcash Trust, sollen Anonymität und Aufsicht in Einklang bringen (Yahoo Finance).
Bedeutung: Positiv, wenn Zcash Verbote wie bei Monero vermeiden kann. Dennoch bleibt die regulatorische Kontrolle von Datenschutz-Coins ein bedeutendes Risiko.
Fazit
Der Fahrplan von Zcash verbindet technische Innovationen (Halving, Quantum-Resistenz) mit dem Wachstum des Ökosystems (Cross-Chain-Funktionalität, Finanzierungsentscheidungen) und pragmatischer Anpassung an Regulierungen. Die Halbierung und die Governance-Abstimmung im November 2025 werden entscheidend für die zukünftige Entwicklung von ZEC sein. Kann Zcash seinen Fokus auf Datenschutz bewahren und gleichzeitig für institutionelle Investoren attraktiv bleiben? Beobachten Sie die Rate geschützter Transaktionen (derzeit 27,5 % des Umlaufs) und die regulatorische Stimmung als wichtige Indikatoren.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von ZEC?
TLDR
Der Zcash-Code erhält wichtige Verbesserungen in den Bereichen Datenschutz, Knoten-Migration und Cross-Chain-Funktionalität.
- NU6.1 Aktivierung (August 2025) – Testnet-Einführung des Network Upgrade 6.1 mit wichtigen Fehlerbehebungen für Orchard.
- Zcashd-Ausmusterung (April 2025) – Umstieg auf Zebra-Knoten und Zallet-Wallet beginnt.
- Zashi CrossPay Integration (September 2025) – Geschützte ZEC-Swaps über NEAR Intents.
Ausführliche Erklärung
1. NU6.1 Aktivierung (August 2025)
Überblick: Zcash hat das Network Upgrade 6.1 (NU6.1) im Testnetz aktiviert. Dieses Update bringt Änderungen am Konsensmechanismus und behebt Fehler bei geschützten Orchard-Transaktionen.
Das Upgrade umfasst die ZIPs 48 (Unterstützung für Multisignaturen) und 317 (Standardisierung der Gebühren). Ein kritisches Problem wurde behoben, bei dem das Entschirmen von Orchard-Notizen über RPC-Befehle wie getbalance zu falschen transparenten Guthaben führte. NU6.1 bereitet außerdem die Aktivierung im Hauptnetz vor, sobald die Community die Tests abgeschlossen hat.
Was bedeutet das? Für ZEC ist das positiv, da die Genauigkeit geschützter Transaktionen verbessert wird und das Netzwerk für eine breitere Nutzung von Datenschutzfunktionen vorbereitet wird. (Quelle)
2. Zcashd-Ausmusterung (April 2025)
Überblick: Zcash beginnt, seine alte Knoten-Software (zcashd) zugunsten von Zebra (einem in Rust geschriebenen Knoten) und der Zallet-Wallet auslaufen zu lassen.
Wichtige RPC-Befehle wie createrawtransaction und signrawtransaction werden eingestellt. Nutzer werden aufgefordert, bis 2025 auf Zebra und Zallet umzusteigen. Ziel ist es, die Wartung der Knoten zu vereinfachen und die Benutzerfreundlichkeit der Wallet zu verbessern. Einige Funktionen, wie die Unterstützung für Sprout, werden jedoch nicht übernommen.
Was bedeutet das? Für ZEC ist das neutral, da die Infrastruktur modernisiert wird, aber kurzfristig für Betreiber von Knoten zu Umstellungsproblemen führen kann. (Quelle)
3. Zashi CrossPay Integration (September 2025)
Überblick: Die Zashi-Wallet hat NEAR Intents integriert, um geschützte ZEC-Swaps über verschiedene Blockchains hinweg zu ermöglichen – sowohl auf EVM- als auch auf Nicht-EVM-Ketten.
CrossPay basiert auf dem Tachyon-Skalierungsprotokoll und erlaubt es Nutzern, ZEC zu tauschen, ohne Metadaten offenzulegen. Dies folgt dem Update Zashi 2.0.3 (Mai 2025), das die Benutzeroberfläche der Wallet neu gestaltet und standardmäßig geschützte Transaktionen priorisiert hat.
Was bedeutet das? Für ZEC ist das positiv, da es die Interoperabilität im DeFi-Bereich erweitert und gleichzeitig den Datenschutz bewahrt – ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. (Quelle)
Fazit
Die Weiterentwicklung des Zcash-Codes legt den Fokus auf stärkeren Datenschutz, Modernisierung der Infrastruktur und Cross-Chain-Funktionalität. Obwohl die Ausmusterung von zcashd Herausforderungen bei der Umstellung mit sich bringt, stärken Updates wie NU6.1 und CrossPay die Position von ZEC als führendes Datenschutz-Asset. Wie sich die regulatorische Kontrolle geschützter Transaktionen auf die Akzeptanz auswirken wird, bleibt spannend zu beobachten.
Warum ist der Preis von ZEC gefallen?
TLDR
Zcash (ZEC) ist in den letzten 24 Stunden um 15,86 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-3,49 %) deutlich unterboten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Gewinnmitnahmen nach starkem Kursanstieg – ZEC stieg in 30 Tagen um 375 %, was zu Verkäufen führte.
- Abbau von Hebelpositionen – Das offene Interesse an Futures stieg um 22 % auf 303 Mio. USD und verstärkte die Kursvolatilität nach unten.
- Marktweite Risikoaversion – Der Crypto Fear & Greed Index fiel auf 29 (Extreme Angst), den niedrigsten Wert seit 3 Monaten.
Ausführliche Analyse
1. Gewinnmitnahmen nach starkem Kursanstieg (negativer Einfluss)
Überblick: ZEC stieg innerhalb von 30 Tagen um 461 % (Stand 22. Oktober) und erreichte einen Kurs von 270,96 USD. Gleichzeitig sind 27,5 % der Token als „shielded“ (geschützt) gehalten, was die verfügbare Liquidität verringert. Dieser steile Anstieg führte zu überkauften Bedingungen, die Gewinnmitnahmen auslösten.
Was das bedeutet: Viele Händler haben ihre Gewinne mitgenommen, da die Bewertungen stark gestiegen waren – ein typisches Verhalten nach einer schnellen Kursrallye. Das 24-Stunden-Handelsvolumen sank um 13,92 %, was auf eine geringere Kaufbereitschaft zur Aufnahme des Verkaufsdrucks hinweist.
Worauf man achten sollte: Die Stabilität des Kurses nahe dem 38,2 %-Fibonacci-Retracement bei 208,76 USD ist entscheidend. Diese Marke gilt als wichtige Unterstützung nach dem jüngsten Aufwärtstrend (Coindesk).
2. Überhitzung bei Derivaten (gemischte Auswirkungen)
Überblick: Das offene Interesse an ZEC-Futures stieg innerhalb von 24 Stunden um 22 % auf 303 Mio. USD, während die Finanzierungskosten (perpetual funding rates) neutral blieben. Allerdings stiegen die Liquidationen stark an, als der Kurs unter wichtige Unterstützungsniveaus fiel.
Was das bedeutet: Der hohe Hebel verstärkte die Abwärtsbewegung – es gab Long-Liquidationen im Wert von 9 Mio. USD nahe der Unterstützung bei 224 USD. Die neutralen Finanzierungskosten zeigen eine ausgeglichene Stimmung, aber dünne Orderbücher führten zu erhöhter Volatilität (Yahoo Finance).
3. Makroökonomische Risikoaversion (negativer Einfluss)
Überblick: Der Crypto Fear & Greed Index fiel auf 29 (Extreme Angst), während die Bitcoin-Dominanz auf 59,36 % stieg. Das deutet darauf hin, dass Kapital in sicherere Anlagen umgeschichtet wird.
Was das bedeutet: ZEC, als risikoreicher Altcoin mit hoher Volatilität, wurde in einem risikoscheuen Markt besonders stark verkauft. Die gesamte Marktkapitalisierung des Kryptomarktes sank um 3,49 %, wobei Altcoins hinter Bitcoin und Ethereum zurückblieben.
Fazit
Der Kursrückgang von ZEC zeigt eine Abkühlung nach einer Phase nicht nachhaltiger Gewinne, verstärkt durch Hebelwirkung und eine vorsichtige Stimmung im gesamten Sektor. Wichtig zu beobachten: Hält ZEC die Unterstützung bei 208 USD (38,2 % Fibonacci-Retracement), oder führen weitere Gewinnmitnahmen zu einem Rückgang bis zur 50 %-Marke bei 177,96 USD? Langfristig lohnt es sich, die Entwicklung der „shielded“ Token im Auge zu behalten, um die Marktdynamik besser einzuschätzen.
Was könnte den zukünftigen Preis von ZECbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Zcash schwankt zwischen Fortschritten im Datenschutz und regulatorischen Herausforderungen.
- Starker Anstieg bei privatsphärefreundlichen Transaktionen – 27,5 % des Umlaufs sind jetzt in geschützten Wallets, was die verfügbare Liquidität verringert.
- Regulatorischer Druck – Strengere Anti-Geldwäsche-Regeln in den USA und der EU bedrohen den Zugang zu Handelsplattformen.
- Sapling 2.0 im Aufwind – Das Upgrade im Oktober 2025 fördert die Integration in mobile Wallets.
Ausführliche Analyse
1. Engpass bei geschützten Coins (positiv)
Überblick:
27,5 % der 16,2 Millionen im Umlauf befindlichen ZEC sind inzwischen in sogenannten „shielded wallets“ gespeichert (CoinDesk), ein Anstieg von 15 % im September 2025. Das bedeutet, dass weniger Coins zum Verkauf verfügbar sind, was die Knappheit erhöht, während institutionelle Investoren wie Grayscale mit ihrem ZEC Trust im Oktober 2025 46 Millionen US-Dollar investierten.
Was das bedeutet:
Die Kombination aus Knappheit und steigender Nachfrage von großen Investoren könnte den Kurs nach oben treiben – besonders nach der Halbierung der Miner-Belohnungen im November 2025, wenn nur noch 1,56 ZEC pro Block ausgeschüttet werden. Allerdings besteht das Risiko, dass Börsen Zcash von der Liste nehmen, wenn die geschützten Transaktionen Compliance-Bedenken auslösen.
2. Regulatorische Herausforderungen (negativ)
Überblick:
Der Entwurf für die EU-Regulierung „Markets in Crypto-Assets (MiCA) 2.0“ richtet sich gegen Datenschutz-Coins und verlangt von Börsen, geschützte Transaktionen bis 2026 nachverfolgbar zu machen. Gleichzeitig stammen 35 % des ZEC-Handelsvolumens von US-regulierten Plattformen wie Coinbase.
Was das bedeutet:
Es drohen Delistings – so hat die südkoreanische Börse Bithumb Zcash bereits 2024 entfernt. Eine Klage der US-Börsenaufsicht SEC gegen Monero im Jahr 2025 (Quelle) könnte auch Auswirkungen auf Zcash haben, obwohl die optionale Transparenz von Zcash rechtlichen Schutz bieten könnte.
3. Tachyon-Protokoll & ETF-Erwartungen (gemischt)
Überblick:
Das Tachyon-Upgrade, geplant für das erste Quartal 2026, soll die Geschwindigkeit geschützter Transaktionen auf 500 pro Sekunde erhöhen. Gleichzeitig wartet der Antrag von BlackRock auf einen Spot-ZEC-ETF noch auf die Genehmigung durch die SEC.
Was das bedeutet:
Die technische Überlegenheit gegenüber Monero (das nur 30 Transaktionen pro Sekunde schafft) könnte Zcash für DeFi-Anwendungen attraktiver machen. Verzögerungen bei der ETF-Zulassung, ähnlich wie bei Bitcoin 2023, könnten jedoch den Schwung bremsen. Technische Indikatoren wie MACD zeigen positive Signale, während der RSI-Wert von 67 auf eine mögliche Überhitzung hinweist.
Fazit
Die Zukunft von Zcash hängt davon ab, wie gut es gelingt, Innovationen im Datenschutz mit den Anforderungen der Regulierungsbehörden in Einklang zu bringen. Besonders wichtig sind die MiCA-Abstimmung am 5. November und der Start des ZEC-Stakings bei Coinbase. Kann die steigende Nutzung geschützter Transaktionen die politischen Herausforderungen ausgleichen, oder werden Compliance-Vorgaben den Wert von Zcash einschränken?
Was sagen die Leute über ZEC?
TLDR
Zcash erlebt einen Aufschwung dank seines Fokus auf Privatsphäre, doch es gibt auch Risiken. Hier die wichtigsten Trends:
- Höhepunkt der Privatsphäre-Debatte – Behauptungen „ZEC > BTC“ treffen auf regulatorische Unsicherheiten
- Anstieg des Shielded Pools – 27 % der ZEC sind jetzt nicht mehr nachvollziehbar, was das Angebot verknappt
- Institutionelles Interesse – Grayscale Trust kauft ZEC im Wert von 46 Mio. USD, Derivate werden aktiver
- Technische Extreme – RSI erreicht wöchentlich 92, Golden Cross steht gegen Liquidationsrisiken
Ausführliche Analyse
1. @ThorTorrens: ZEC vs. BTC – Kampf um die Vorherrschaft bullish
„Zcash ist verschlüsseltes, unaufhaltsames privates Geld… Bitcoin ist ein öffentliches Hauptbuch“
– @ThorTorrens (152.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 17.10.2025, 22:56 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Diese optimistische Sichtweise sieht ZEC als Alternative zu Bitcoin für Nutzer, die Wert auf Privatsphäre legen. ZEC legte in 30 Tagen um 375 % zu, während Bitcoin 3 % verlor.
2. @LazybearOFC: Shielded Pool erreicht 4,5 Mio. ZEC bullish
„Shielded Coins werden nicht verkauft – beobachtet den Angebots-Schock“
– @LazybearOFC (89.000 Follower · 680.000 Impressionen · 08.10.2025, 16:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Rund 27,5 % des umlaufenden ZEC sind in privaten, nicht nachvollziehbaren Wallets gebunden (Yahoo Finance). Das verringert den Verkaufsdruck und könnte Kursanstiege verstärken, wenn die Nachfrage anhält.
3. Altcoin Sherpa: RSI von 92 auf Wochenbasis warnt bearish
„Der wöchentliche RSI von ZEC ist der höchste jemals gemessene – nach früheren Spitzen folgten Kursrückgänge von 70 %“
– Technischer Analyst (zitiert bei Cointelegraph · 13.10.2025, 11:52 UTC)
Analyse ansehen
Bedeutung: Die extrem überkaufte Lage deutet auf ein hohes Risiko einer Korrektur hin. Einige sehen bei 210 USD eine gute Einstiegsgelegenheit.
4. Grayscale: Trust kauft ZEC im Wert von 46 Mio. USD gemischt
„ZEC Trust stieg in 6 Monaten um 340 % – aber ein Allzeithoch erfordert das 50-fache der aktuellen Marktkapitalisierung“
– Bericht von Coinspeaker (09.10.2025, 09:18 UTC)
Bericht ansehen
Bedeutung: Institutionelle Investitionen bestätigen das Interesse an ZEC, doch die Skalierbarkeit bleibt fraglich. Ein Kurs von 5.000 USD pro ZEC würde eine Marktkapitalisierung von 105 Mrd. USD bedeuten – das 28-fache des aktuellen Werts.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu ZEC ist optimistisch, aber vorsichtig – die zunehmende Nutzung für Privatsphäre und das Angebot in Shielded Wallets gleichen die technischen Überhitzungen aus. Während einige in sozialen Medien Kursziele von 300 bis 5.000 USD nennen, bleibt die Zahl von 4,5 Mio. Shielded ZEC (Yahoo Finance) der klarste fundamentale Indikator. Ein weiterer Anstieg des Shielded Pools über 30 % würde die Überzeugung langfristiger Anleger bestätigen.
Was sind die neuesten Nachrichten über ZEC?
TLDR
Zcash erlebt eine neue Welle des Interesses an Privatsphäre, durchbricht die 300-Dollar-Marke und kühlt danach etwas ab – hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Coinbase integriert Privatsphäre-Technologie (22. Oktober 2025) – Das Base Layer-2-Netzwerk unterstützt künftig geschützte Transaktionen, was gut zu ZECs zentralem Anwendungsfall passt.
- ZEC führt Altcoin-Rallye an (22. Oktober 2025) – Ein monatlicher Anstieg von 461 %, getrieben durch begrenztes Angebot geschützter Coins und großes Interesse an Derivaten.
- Router OGA Cross-Chain-Integration (16. Oktober 2025) – Ermöglicht ZEC-Swaps zwischen EVM- und Nicht-EVM-Blockchains und verbessert so die Zugänglichkeit.
Ausführliche Analyse
1. Coinbase integriert Privatsphäre-Technologie (22. Oktober 2025)
Überblick:
Brian Armstrong, CEO von Coinbase, kündigte an, dass das Base Layer-2-Netzwerk künftig Privatsphäre-Funktionen nutzen wird. Diese basieren auf Technologie von Iron Fish, die Coinbase im März 2025 übernommen hat. Obwohl dies nicht direkt mit Zcash verbunden ist, zeigt es ein wachsendes institutionelles Interesse an Transaktionen, die Privatsphäre schützen – ein zentrales Merkmal von ZEC.
Bedeutung: Diese Entwicklung ist neutral bis positiv für ZEC. Zwar könnte Base Nutzer anziehen, die Wert auf Privatsphäre legen, doch gleichzeitig bestätigt es den Bedarf am Markt, den Zcash bereits früh erkannt hat. Mehr Aufmerksamkeit für Privatsphäre-Technologien könnte die Stimmung im gesamten Bereich verbessern. (CoinDesk)
2. ZEC führt Altcoin-Rallye an (22. Oktober 2025)
Überblick:
ZEC stieg auf 270 US-Dollar, was einem monatlichen Plus von 461 % entspricht. Der Anteil der geschützten Tokens am Gesamtangebot erreichte mit 27,5 % den höchsten Stand seit 2022. Das offene Interesse an Futures stieg um 22 % auf 303 Millionen US-Dollar und übertraf damit viele andere Altcoins. Analysten führen den Anstieg auf das begrenzte Angebot an geschützten, also schwer handelbaren ZEC-Coins, sowie auf die Diskussionen um Widerstand gegen digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) zurück.
Bedeutung: Kurzfristig ist das ein positives Signal, allerdings besteht ein erhöhtes Risiko durch starke Kursschwankungen. Die geringe Liquidität verstärkt Preisschwankungen, und die Derivate-Daten zeigen, dass viele Anleger auf steigende Kurse setzen. Fällt der Kurs unter die Unterstützung bei 224 US-Dollar, könnten Liquidationen im Wert von 9 Millionen US-Dollar ausgelöst werden. (CoinDesk)
3. Router OGA Cross-Chain-Integration (16. Oktober 2025)
Überblick:
Das Router Protocol hat ZEC in sein Cross-Chain-Swap-Netzwerk integriert. Dadurch sind unkomplizierte Tauschgeschäfte zwischen EVM-kompatiblen Blockchains (wie Ethereum) und Zcash möglich. Dies beseitigt eine bisherige Hürde, indem es den Zugang zu geschützten Transaktionen außerhalb der nativen Wallets erleichtert.
Bedeutung: Das ist ein positiver Schritt für die Verbreitung von ZEC. Durch die Vereinfachung technischer Abläufe könnten vor allem Nutzer von DeFi-Anwendungen angelockt werden, die Wert auf Privatsphäre bei grenzüberschreitenden Transaktionen legen. Erste Zahlen zeigen, dass seit August bereits ZEC-Swaps im Wert von 9,5 Millionen US-Dollar über die Zashi Wallet abgewickelt wurden. (Router Protocol)
Fazit
Die Wiederbelebung von Zcash beruht auf dem starken Wachstum geschützter Transaktionen, Verbesserungen bei der Cross-Chain-Nutzung und einem allgemeinen Interesse an Privatsphäre im digitalen Zahlungsverkehr. Obwohl technische Indikatoren auf eine mögliche Überhitzung hinweisen, sprechen die aktive Entwicklergemeinschaft und die steigende Nachfrage für eine erneute Bedeutung von ZEC. Eine offene Frage bleibt, wie Regulierungsbehörden auf den zunehmenden Einsatz geschützter Transaktionen reagieren werden, falls ZEC im institutionellen Bereich weiter an Bedeutung gewinnt.