Warum ist der Preis von ZEC gestiegen?
TLDR
Zcash (ZEC) ist in den letzten 24 Stunden um 3,4 % gestiegen und setzt damit seine starke Wochenrally von 24 % fort. Die wichtigsten Gründe dafür sind positive technische Signale, das Interesse von institutionellen Anlegern durch ein neues Produkt von Grayscale und ein erneutes Augenmerk auf Datenschutztechnologien.
- Institutioneller Impuls: Grayscale hat ein Investmentprodukt speziell für Zcash gestartet, was dem Coin mehr Glaubwürdigkeit verleiht.
- Technischer Ausbruch: Der Kurs nähert sich der Widerstandsmarke bei 295 US-Dollar mit steigenden Handelsvolumina.
- Datenschutz-Thematik: Prominente Befürworter bezeichnen ZEC als „verschlüsseltes Bitcoin“.
Ausführliche Analyse
1. Institutionelle Akzeptanz (positiver Einfluss)
Überblick: Grayscale hat am 24. Oktober den Zcash Trust für qualifizierte Anleger gestartet (Quelle). Das ist ein Zeichen dafür, dass Zcash nun auch für große Investoren interessant wird. Zuvor hatte JPMorgan angekündigt, Bitcoin und Ethereum als Kreditsicherheit zu akzeptieren, was das Vertrauen in Datenschutz-Coins stärkt.
Bedeutung: Institutionelle Produkte wie dieser Trust verringern Risiken durch mangelnde Liquidität und ziehen Kapital an, das in ZEC investieren möchte, ohne die Coins direkt zu besitzen. Das Handelsvolumen von ZEC stieg nach der Ankündigung innerhalb von 24 Stunden um 300 %, was die Nachfrage bestätigt.
Beobachtungspunkt: Wichtig ist, ob weiterhin Geld in das Grayscale-Produkt fließt und ob ZEC an weiteren Börsen gelistet wird.
2. Technische Entwicklung (gemischte Signale)
Überblick: ZEC hat seinen 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 249 US-Dollar überschritten und testet nun den Widerstand bei 295 US-Dollar. Im 4-Stunden-Chart zeigt sich ein „Cup and Handle“-Muster, das bei einem Durchbruch über 295 US-Dollar Kursziele zwischen 320 und 340 US-Dollar anpeilt. Der RSI-Wert von 66 deutet darauf hin, dass noch Spielraum für Kurssteigerungen besteht, bevor der Coin als überkauft gilt.
Bedeutung: Händler rechnen mit einer Fortsetzung des Aufwärtstrends nach dem starken Monatsgewinn von 429 %. Allerdings zeigt der MACD-Histogrammwert von -2,44 eine kurzfristige Schwäche an – ein Rücksetzer auf die Unterstützung bei 234 US-Dollar könnte bevorstehen, bevor der nächste Anstieg startet.
Wichtiger Kursbereich: Der Kurs sollte über dem Pivot-Punkt bei 261 US-Dollar bleiben, um die positive Struktur zu erhalten.
3. Nachfrage nach Datenschutz & regulatorische Entwicklungen (positiver Einfluss)
Überblick: Mert Mumtaz, CEO von Helius Labs, erklärte am 23. Oktober, dass Zcash Satoshis Vision von privatem Geld erfüllt (Quelle). Laut Yahoo Finance sind aktuell 4,5 Millionen ZEC (25 % des Gesamtangebots) in „geschützten“ Wallets, was ein Rekordwert ist.
Bedeutung: Die Lockerung der Regulierung unter der Trump-Administration in den USA (im Gegensatz zu strengeren Maßnahmen in der EU) und die Angst vor staatlichen Digitalwährungen (CBDCs) stärken die Nachfrage nach Datenschutz-Coins. Zcashs Technologie zk-SNARKs benötigt keine vertrauenswürdige Einrichtung mehr, was frühere Kritikpunkte ausräumt.
Risiko: Ein EU-weites Verbot von Datenschutz-Coins ab 2027 steht im Raum, doch ZECs Möglichkeit, Transparenz freiwillig zu aktivieren, könnte eine Ausnahme ermöglichen.
Fazit
Der Kursanstieg von Zcash beruht auf der Kombination aus institutioneller Anerkennung, technischer Stärke und wachsender Nachfrage nach finanzieller Privatsphäre. Kurzfristige Gewinnmitnahmen um die 300 US-Dollar sind möglich, doch die zunehmende Nutzung der geschützten Funktionen und Bitcoins dominierende Marktstellung (59 %) sprechen für eine Rotation hin zu Altcoins wie ZEC.
Wichtig zu beobachten: Schafft ZEC es, mit einem Handelsvolumen von über 500 Millionen US-Dollar über 295 US-Dollar zu schließen? Ein Scheitern könnte einen Rücksetzer auf 234 US-Dollar auslösen.
Was könnte den zukünftigen Preis von ZECbeeinflussen?
TLDR
Zcash profitiert von einem Trend zu mehr Privatsphäre, steht aber vor regulatorischen Herausforderungen.
- Halving & Knappheit (Nov 2025) – Die Blockbelohnungen werden halbiert, was das Angebot verknappt
- Zunahme privater Transaktionen – 30 % der ZEC sind jetzt privat, was auf eine steigende Nutzung hinweist
- Regulatorische Risiken – Ein EU-Verbot für Privacy Coins ab 2027 steht im Raum
Ausführliche Analyse
1. Halving-Effekt (Positiver Impuls)
Überblick: Am 1. November 2025 findet das dritte Halving von Zcash statt. Dabei sinkt die Belohnung für das Mining eines Blocks von 3,125 auf 1,5625 ZEC. Nach dem Halving 2020 stieg der Kurs von ZEC historisch um 170 %. Da die Miner weniger neue Coins verkaufen und die tägliche Ausgabe von etwa 18.000 auf rund 9.000 ZEC sinkt, könnte die Knappheit zunehmen – besonders wenn der Anteil privater Transaktionen (shielded pool) weiterhin monatlich um 15 % wächst.
Was das bedeutet: Weniger Verkaufsdruck von Minern (die etwa 80 % der neuen ZEC ausmachen) könnte den Preis steigen lassen, sofern die Nachfrage stabil bleibt. Allerdings könnte die starke Dominanz von ASIC-Minern (Bitmain Z15 hält 40 % der Rechenleistung) die Preisschwankungen im Vergleich zu GPU-geprägten Zyklen abschwächen.
2. Wettbewerb um Privatsphäre vs. Regulierung (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Die Anzahl privater Transaktionen liegt bei 4,92 Millionen ZEC, was 30,1 % des Gesamtangebots entspricht. Dies wurde durch Verbesserungen in der Zashi-Wallet und die Integration von NymVPN gefördert. Gleichzeitig droht die EU mit der AMLR6-Regelung, die ab 2027 Dienstleistungen für Privacy Coins verbieten könnte – ähnlich wie es bereits in Japan und Südkorea bei Börsen der Fall war.
Was das bedeutet: Die technische Weiterentwicklung (z. B. zk-SNARKs) stärkt die Einzigartigkeit von ZEC, doch regulatorische Unsicherheiten begrenzen das Wachstumspotenzial. Institutionelles Interesse zeigt sich am $46 Millionen schweren Zcash Trust von Grayscale, während Beschränkungen bei Börsen wie OKX und Binance die Liquidität für Privatanleger einschränken.
3. DeFi & Cross-Chain-Brücken (Positiver Impuls)
Überblick: THORSwap und Router Protocol ermöglichen inzwischen private ZEC-Transaktionen über 12 verschiedene Blockchains hinweg, mit einem Handelsvolumen von 9,5 Millionen US-Dollar seit August. Die geplante Integration des Maya Protocols im Jahr 2026 könnte zusätzliche Ertragsmöglichkeiten eröffnen.
Was das bedeutet: Die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg verringert die Abhängigkeit von zentralisierten Börsen (CEXs), die nur 35 % des Handelsvolumens ausmachen. Gleichzeitig stärkt dies ZECs Rolle im Bereich der datenschutzfreundlichen DeFi-Anwendungen. Ein Erfolg in diesem Bereich könnte regulatorische Risiken durch eine breitere Nutzung ausgleichen.
Fazit
Die Zukunft von Zcash hängt davon ab, ob die Nutzung privater Transaktionen die regulatorischen Hürden übertrifft. Besonders wichtig sind das Halving im November 2025 und die Integration des Maya Protocols im ersten Quartal 2026. Kann ZEC seine Position als „verschlüsseltes Bitcoin“ behaupten und eine Bewertung von über 5 Milliarden US-Dollar halten, falls die SEC nach den Wahlen verstärkt gegen Datenschutz-Technologien vorgeht?
„In einer Welt mit CBDC-Überwachung – wird Zcash zum digitalen Gold 2.0 oder zum Ziel der Regulierungsbehörden?“
Was sagen die Leute über ZEC?
TLDR
Die Privatsphäre-Technologie von Zcash und der starke Kursanstieg sorgen bei Tradern für gemischte Gefühle zwischen Euphorie und Vorsicht. Das sind die aktuellen Trends:
- Starker Anstieg bei geschützten Transaktionen – 27 % aller ZEC sind jetzt nicht mehr nachvollziehbar
- Unterschiedliche Kursziele – Prognosen bei 300 US-Dollar stehen Warnungen vor Überkauftheit gegenüber
- Regulatorische Bedenken widerlegt – eine Analyse entkräftet 14 häufige Kritikpunkte
- Institutionelle Investoren aktiv – große Anleger kaufen trotz Risiken durch Hebelwirkung zu
Ausführliche Analyse
1. @arjunkhemani: Zcash FUD widerlegt bullish
„Der geschützte Bestand übersteigt jetzt 4,4 Millionen ZEC (27 % des Gesamtvolumens)… Der Orchard Pool nutzt Halo 2 (ohne vertrauenswürdige Einrichtung).“
– @arjunkhemani (12,3K Follower · 48K Impressionen · 23.10.2025, 15:17 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Diese systematische Widerlegung nimmt regulatorische Bedenken (z. B. „Hintertüren für Behörden“) auseinander und hebt gleichzeitig technische Verbesserungen hervor. Positiv für ZEC, da die zunehmende Nutzung geschützter Transaktionen die verfügbare Menge auf dem Markt verringert.
2. @ThorTorrens: ZEC vs. BTC im Datenschutz-Vergleich bullish
„Zcash ist verschlüsseltes Geld – das Bitcoin-Ledger offenbart deine Finanzen. $ZEC > $BTC.“
– @ThorTorrens (89K Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 17.10.2025, 22:56 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positioniert ZEC als Absicherung gegen die zunehmende Überwachung bei Bitcoin. Passt zu den 566 % Kursgewinn in 90 Tagen, könnte aber die Herausforderungen bei der breiten Akzeptanz vereinfachen.
3. @criptofacil: Technische Kursziele gemischt
„ZEC könnte um 40 % steigen, wenn der Widerstand bei 287 US-Dollar durchbrochen wird“ (Analyse auf Portugiesisch, 8. Oktober).
– @criptofacil (220K Follower · 310K Impressionen · 8.10.2025, 21:12 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technischer Optimismus trifft auf Daten von Coinglass, die zeigen, dass auf Bybit Long-Positionen im Wert von 21,5 Mio. US-Dollar gegen Short-Positionen von 3,4 Mio. US-Dollar stehen – ein überfüllter Markt, der bei einem Kurs unter 178 US-Dollar anfällig für Zwangsliquidierungen ist.
4. Yahoo Finance: Regulatorische Risiken bearish
„Das EU-Verbot von Privacy Coins ab 2027 könnte ZEC von großen Börsen verbannen“ (Analyse vom 25. Oktober).
Bedeutung: Eine pessimistische Gegenstimme zum Kursanstieg – ZEC steht vor existenziellen Risiken, falls politische Entscheidungsträger Privatsphäre mit Illegalität gleichsetzen, ähnlich wie bei der Delistung von OKX im Jahr 2024.
Fazit
Der Konsens zu Zcash lautet: Kurzfristig bullish, langfristig durch regulatorische Risiken belastet. Trader freuen sich über die steigende Nutzung geschützter Transaktionen (4,4 Mio. ZEC) und technische Ausbrüche, während Skeptiker vor übermäßig gehebelten Positionen und politischen Gegenwinden warnen. Beobachten Sie die Unterstützung bei 272 US-Dollar – ein stabiler Halt könnte den Weg zu 300 US-Dollar ebnen, während ein Fall unter 230 US-Dollar eine Kettenreaktion von Zwangsliquidierungen auslösen könnte. Die Debatte um Privatsphäre schwankt zwischen Innovation und Kontrolle.
Was sind die neuesten Nachrichten über ZEC?
TLDR
Zcash erlebt eine neue Welle des Interesses an Datenschutz, während Regulierungsbehörden zunehmend strenger werden – hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- CEO setzt auf „besseres Bitcoin“-Vision (25. Oktober 2025) – Der CEO von Helius Labs sieht in Zcash die Verwirklichung von Satoshis Datenschutz-Vision und sorgt damit für Gesprächsstoff unter Entwicklern.
- Partnerschaft mit NymVPN stärkt Datenschutz (24. Oktober 2025) – Geschützte ZEC-Transaktionen können jetzt für VPN-Abonnements genutzt werden, was finanzielle und netzwerkbezogene Anonymität verbindet.
- EU-Verbot droht, US-Politik wird lockerer (25. Oktober 2025) – Unterschiedliche Regulierungen setzen Börsen unter Druck, sorgen aber gleichzeitig für spekulative Nachfrage.
Ausführliche Analyse
1. CEO setzt auf „besseres Bitcoin“-Vision (25. Oktober 2025)
Überblick: Mert Mumtaz, CEO von Helius Labs, hat eine Diskussion ausgelöst, indem er Zcash als das „verschlüsselte Bitcoin“ bezeichnete, das Satoshi Nakamoto und Hal Finney angeblich schon 2010 im Sinn hatten, aber nicht umsetzen konnten. Er hob die geschützten ZEC-Bestände hervor, die inzwischen 25 % des Gesamtangebots ausmachen, und kritisierte andere Datenschutzlösungen als weniger effektiv im Vergleich zur grundlegenden Verschlüsselung von Zcash.
Bedeutung: Diese Darstellung verbindet Zcash mit den Grundwerten von Bitcoin, hebt aber gleichzeitig die technische Besonderheit hervor und zieht so Entwickler an. Allerdings gibt es intern Meinungsverschiedenheiten, etwa über das geplante Crosslink-Upgrade, das einen hybriden Proof-of-Work/Proof-of-Stake-Mechanismus einführen soll und bei dem es um Kompromisse bei der Skalierung geht. (Bitcoinist)
2. Partnerschaft mit NymVPN stärkt Datenschutz (24. Oktober 2025)
Überblick: Zcash wurde mit NymVPN integriert, sodass Nutzer VPN-Abonnements direkt mit geschützten ZEC-Transaktionen bezahlen können. Dabei kommen zk-Nym-Zugangsdaten und das Coconut-Protokoll zum Einsatz, um sowohl die Zahlung als auch die Netzwerkaktivität anonym zu halten.
Bedeutung: Diese Verbindung kombiniert den finanziellen Datenschutz von Zcash mit dem Schutz von Metadaten durch NymVPN. Das spricht Nutzer an, die vollständige Anonymität suchen. Erste Daten zeigen, dass die Nutzung von geschützten ZEC nach dem Start steigt, auch wenn die Kompatibilität mit Wallets wie Zashi noch verbessert werden muss. (CoinJournal)
3. EU-Verbot droht, US-Politik wird lockerer (25. Oktober 2025)
Überblick: Das geplante Verbot von Privacy Coins in der EU ab 2027 hat bereits zu Delistings geführt, etwa bei der Börse OKX im Jahr 2024. Gleichzeitig profitieren US-Börsen von einer lockeren Regulierung aus der Trump-Ära. Der Start des Grayscale Zcash Trust am 1. Oktober hat den institutionellen Zugang trotz regulatorischer Unsicherheiten verstärkt.
Bedeutung: Die unterschiedlichen politischen Rahmenbedingungen schaffen Chancen für geografische Arbitrage, führen aber auch zu einer Fragmentierung der Liquidität. Der Anstieg der geschützten ZEC auf 4,5 Millionen Münzen deutet darauf hin, dass Nutzer sich vor dem EU-Verbot durch verstärkten Datenschutz absichern wollen. Langfristig hängt die Akzeptanz jedoch davon ab, ob weitere Börsen Zcash auslisten oder nicht. (Yahoo Finance)
Fazit
Zcash profitiert von seiner „verschlüsselten Bitcoin“-Geschichte und den Verbesserungen im Datenschutz, steht aber unter wachsendem regulatorischem Druck. Während sich in den USA institutionelle Möglichkeiten eröffnen, wirft das drohende EU-Verbot einen Schatten voraus. Wird die Nutzung der geschützten ZEC die regulatorischen Herausforderungen übertreffen, oder werden Compliance-Anforderungen den zentralen Wert von Zcash einschränken?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ZEC?
TLDR
Der Fahrplan von Zcash konzentriert sich auf Protokoll-Updates, Finanzierungsentscheidungen und grenzüberschreitenden Datenschutz.
- Dritte Halving (November 2025) – Die Blockbelohnungen werden auf 1,5625 ZEC halbiert, was das Angebot verknappt.
- Abstimmung über den Entwicklungsfonds (November 2025) – Die Community entscheidet über ein neues Finanzierungsmodell nach Ablauf des aktuellen Fonds.
- Migration des Zebra-Nodes (2025–2026) – Umstellung auf einen in Rust programmierten Client zur besseren Skalierbarkeit.
- Erweiterungen beim grenzüberschreitenden Datenschutz (laufend) – Geschützte Transaktionen über Zashi CrossPay und Router-Integrationen.
Ausführliche Erklärung
1. Dritte Halving (November 2025)
Überblick: Bei der dritten Halving von Zcash werden die Mining-Belohnungen um 50 % reduziert (von 3,125 auf 1,5625 ZEC pro Block). Dieses Vorgehen ähnelt dem deflationären Modell von Bitcoin. Gleichzeitig läuft der aktuelle Entwicklungsfonds aus, was zusätzlichen Druck auf das Angebot ausübt.
Bedeutung: Dies erhöht die Knappheit von ZEC, was grundsätzlich positiv für den Wert ist. Allerdings könnten die Einnahmen der Miner sinken, was zu Schwankungen bei der Rechenleistung (Hashrate) führen kann.
2. Abstimmung über den Entwicklungsfonds (November 2025)
Überblick: Die Zcash-Community stimmt über sechs Vorschläge ab, die den auslaufenden Entwicklungsfonds ersetzen sollen. Der Fonds erhält derzeit 20 % der Blockbelohnungen und finanziert damit Zuschüsse und die Weiterentwicklung des Protokolls (Zcash Foundation).
Bedeutung: Ein „Nein“ könnte das Wachstum des Ökosystems bremsen, während neue Finanzierungsmodelle die langfristige Nachhaltigkeit verbessern könnten.
3. Migration des Zebra-Nodes (2025–2026)
Überblick: Der bisherige C++-Client „zcashd“ wird durch Zebra ersetzt, einen Client, der in Rust programmiert ist. Dies soll die Effizienz des Netzwerks steigern und es auf zukünftige Updates wie den möglichen Wechsel zu Proof-of-Stake vorbereiten.
Bedeutung: Dies ist tendenziell positiv für die Dezentralisierung, hängt aber davon ab, dass die Umstellung reibungslos verläuft, um eine Fragmentierung des Netzwerks zu vermeiden.
4. Erweiterungen beim grenzüberschreitenden Datenschutz (laufend)
Überblick: Neue Integrationen wie Zashi CrossPay und Router Protocol ermöglichen geschützte ZEC-Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg (z. B. Bitcoin, Ethereum) mithilfe von Zero-Knowledge-Beweisen (Router Protocol).
Bedeutung: Dies erhöht die Nutzbarkeit von ZEC, da grenzüberschreitender Datenschutz besonders für DeFi-Anwender attraktiv ist. Allerdings bleibt die regulatorische Kontrolle eine Herausforderung.
Fazit
Der Fahrplan von Zcash verbindet Angebotssteuerung (Halving), Governance (Finanzierungsabstimmung) und technische Innovation (Zebra, Cross-Chain). Das Zusammenspiel dieser Faktoren könnte ZEC als führende Datenschutz-Kryptowährung stärken – oder bei langsamer Akzeptanz Liquiditätsrisiken mit sich bringen. Werden regulatorische Vorteile für den Datenschutz die möglichen Börsenauslistungen ausgleichen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von ZEC?
TLDR
Die Aktualisierungen im Zcash-Code konzentrieren sich auf Verbesserungen der Privatsphäre, die Ablösung alter Knoten-Software und die Erweiterung der Funktionen für den Austausch zwischen verschiedenen Blockchains.
- Abschaltung von Zcashd (April 2025) – Der Wechsel zu Zebra/Zallet beginnt, die alte Knoten-Software wird schrittweise eingestellt.
- Aktivierung von NU6.1 (August 2025) – Ein Testnetz-Upgrade bringt effizientere Transaktionen und behebt Fehler im Orchard-Protokoll.
- Zashi Wallet 2.0.3 (Mai 2025) – Verbesserte Verwaltung von geschützten Adressen und Cross-Chain-Swaps über NEAR Intents.
Ausführliche Erklärung
1. Abschaltung von Zcashd (April 2025)
Überblick: Die Electric Coin Company hat angekündigt, die ursprüngliche Knoten-Software zcashd durch zebrad (eine in Rust geschriebene neue Node) und die neue Wallet Zallet zu ersetzen.
Wichtige Änderungen sind das Abschalten älterer RPC-Befehle wie z_getbalance und getnetworkhashps. Nutzer werden aufgefordert, auf die neuen Systeme umzusteigen. Ein spezieller Konfigurationsschalter (i-am-aware-zcashd-will-be-replaced...=1) bestätigt, dass man über diese Umstellung informiert ist.
Was das bedeutet: Für Zcash ist das ein neutraler Schritt, der die technische Infrastruktur modernisiert. Betreiber von Knoten müssen sich jedoch anpassen. Entwickler wollen so die Skalierbarkeit und Wartbarkeit verbessern, auch wenn die Umstellung kurzfristig den Betrieb etwas verlangsamen könnte.
(Quelle)
2. Aktivierung von NU6.1 (August 2025)
Überblick: Das Netzwerk-Upgrade 6.1 wurde im Testnetz eingeführt. Es bringt neue ZIPs (Zcash Improvement Proposals) für effizientere Transaktionen und behebt Fehler im Orchard-Pool, die das Guthaben bei RPC-Befehlen wie getbalance falsch berechnet haben.
Besonders wichtig: Das Standard-Transaktionsformat wurde von Version 4 auf Version 5 umgestellt, was den Aufwand für geschützte Transaktionen reduziert.
Was das bedeutet: Das ist positiv für Zcash, da wichtige Fehler in der Privatsphäre-Wallet behoben und Transaktionen optimiert werden. Das erhöht die Zuverlässigkeit bei geschützten Transaktionen. Die Aktivierung im Hauptnetz steht noch aus und hängt von weiteren Tests der Community ab.
(Quelle)
3. Zashi Wallet 2.0.3 (Mai 2025)
Überblick: Das Update der Zashi Wallet hat die Verwaltung geschützter Adressen vereinfacht und Cross-Chain-Swaps über NEAR Intents ermöglicht. So können private ZEC-Transfers zu anderen Blockchains wie Bitcoin und Ethereum durchgeführt werden.
Die Benutzeroberfläche wurde mit einer neuen Navigation und einem verbesserten Onboarding benutzerfreundlicher gestaltet. Seit dem Start wurden über 9,5 Millionen US-Dollar in geschützten Swaps abgewickelt.
Was das bedeutet: Das ist ein Gewinn für Zcash, da die Privatsphäre-Funktionen leichter zugänglich werden und die Interoperabilität zwischen Blockchains wächst. Die verbesserte Bedienbarkeit könnte die Nutzung in DeFi-Anwendungen fördern, die vertrauliche grenzüberschreitende Liquidität suchen.
(Quelle)
Fazit
Die Weiterentwicklung des Zcash-Codes legt den Fokus auf stärkere Privatsphäre, modernisierte Infrastruktur und erweiterte Cross-Chain-Funktionalität. Während die Abschaltung von zcashd Anpassungen erfordert, stärken Updates wie NU6.1 und Zashi 2.0.3 den Wert von ZEC. Wie wird sich die Migration zu Zebra/Zallet auf die Entwickleraktivität vor dem Halving 2025 auswirken?