Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von IOTA?

TLDR

Die Entwicklung von IOTA schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. TWIN Foundation Expansion in den USA (Q4 2025) – Einführung von grenzüberschreitenden Handelslösungen in Zusammenarbeit mit institutionellen Partnern.
  2. Pilotprojekte zur Tokenisierung realer Vermögenswerte (2026) – Tokenisierung von realen Gütern wie Rohstoffen und Handelsfinanzierungen.
  3. Tangle DAO Phase 2 (Q4 2025) – Ausbau der dezentralen Governance und Finanzierung des Ökosystems.

Ausführliche Erklärung

1. TWIN Foundation Expansion in den USA (Q4 2025)

Überblick: Die TWIN Foundation, die gemeinsam mit dem World Economic Forum und TradeMark Africa gegründet wurde, plant den Einsatz von IOTAs Handelsinfrastruktur in den USA. Dazu gehören IoT-gestützte Lieferkettenverfolgung und digitale Handelswege. Ziel ist es, die Kosten für den grenzüberschreitenden Handel um 80 % zu senken (Yahoo Finance).
Bedeutung: Positiv für IOTA, da die Akzeptanz durch institutionelle Akteure die Nutzung des Netzwerks deutlich steigern könnte. Risiken bestehen in regulatorischen Hürden und der Konkurrenz durch bestehende Systeme.

2. Pilotprojekte zur Tokenisierung realer Vermögenswerte (2026)

Überblick: In Zusammenarbeit mit Zodia Custody (unterstützt von Standard Chartered) und weiteren institutionellen Partnern sollen Vermögenswerte wie seltene Erden und Handelsfinanzierungsinstrumente tokenisiert werden. Dies baut auf den MoveVM-Smart-Contract-Funktionen von IOTA auf (Indodax).
Bedeutung: Neutral bis positiv. Der Erfolg hängt von klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Nachfrage nach tokenisierten Vermögenswerten ab. Dies könnte die Renditen beim Staking erhöhen und die Liquidität verbessern.

3. Tangle DAO Phase 2 (Q4 2025)

Überblick: Nach der Zustimmung der Community zu SGP-0012 konzentriert sich diese Phase auf die Finanzierung von Projekten im Ökosystem, Anreize für Validatoren und Werkzeuge für dezentrale Governance (IOTA Governance Vote).
Bedeutung: Positiv für die langfristige Dezentralisierung, könnte aber kurzfristig zu erhöhter Volatilität führen, während Governance-Entscheidungen umgesetzt werden.


Fazit

Der Fahrplan von IOTA legt den Fokus auf die praktische Anwendung durch Handelsinfrastruktur, die Tokenisierung von Vermögenswerten und eine gemeinschaftsgetriebene Governance. Technische Meilensteine wie das Rebased Mainnet (abgeschlossen im Mai 2025) haben die Grundlage geschaffen, während kommende Initiativen darauf abzielen, die Blockchain-Technologie mit dem globalen Handel zu verbinden. Wie sich regulatorische Veränderungen in wichtigen Märkten wie den USA und der EU auf diese ehrgeizigen Pläne auswirken werden, bleibt abzuwarten.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von IOTA?

TLDR

Der Code von IOTA zeigt aktive Experimente mit dem Protokoll und Verbesserungen bei den Werkzeugen.

  1. Starfish Consensus (10. Sep 2025) – Experimentelles Protokoll-Upgrade zur besseren Widerstandsfähigkeit des Netzwerks gegen Angriffe.
  2. Wallet v1.3.0 (3. Sep 2025) – Fehlerbehebungen bei NFT-Formularen und Verbesserungen der SDK-Kompatibilität.
  3. CLI-Erweiterung (27. Aug 2025) – Neue JSON-Ausgabeoptionen und Integration von IOTA-Names.

Ausführliche Erklärung

1. Starfish Consensus (10. September 2025)

Überblick: Dieses Update, das in Mainnet v1.6.1 integriert wurde, trennt die Übertragung von Block-Kopfzeilen von der Übertragung der eigentlichen Blockdaten. Ziel ist es, die Verzögerungen im Netzwerk bei hoher Auslastung zu verringern.

Das bedeutet, dass Knotenpunkte zuerst nur leichte Kopfzeilen austauschen, bevor sie die kompletten Blockdaten senden. Dadurch können die Validatoren schneller mit der wichtigen Konsens-Logik beginnen, was besonders bei instabilen Verbindungen hilfreich ist. Aktuell wird diese Funktion intern getestet und soll später im Testnetz eingesetzt werden.

Bedeutung: Das ist positiv für IOTA, da es zeigt, dass kontinuierlich an der Stabilität und Zuverlässigkeit des Netzwerks gearbeitet wird – ein wichtiger Aspekt für Unternehmen und IoT-Anwendungen, die auf durchgehende Verfügbarkeit angewiesen sind. (Quelle)

2. Wallet v1.3.0 (3. September 2025)

Überblick: Dieses Update behebt Fehler bei der Darstellung von NFTs (nicht-fungiblen Token) und sorgt für eine bessere Kompatibilität mit dem IOTA-Names SDK in Version 0.3.0.

Die Aktualisierung behebt Probleme, die bei langen Namen von digitalen Vermögenswerten auftraten, und sorgt dafür, dass Beträge in verschiedenen Programmierumgebungen (TypeScript/JavaScript) einheitlich verarbeitet werden. Außerdem wurde die Dokumentation an die neuen APIs des Mainnets angepasst.

Bedeutung: Kurzfristig hat das keine großen Auswirkungen, verbessert aber die Arbeit für Entwickler, die NFT-Marktplätze oder Identitätslösungen auf IOTA aufbauen. (Quelle)

3. CLI-Erweiterung (27. August 2025)

Überblick: Die Kommandozeilen-Tools (CLI) wurden erweitert, um Ausgaben im JSON-Format zu ermöglichen, und IOTA-Names wurde direkt in die Node-Software integriert.

Validatoren können jetzt Metadaten in maschinenlesbaren Formaten exportieren, was die Automatisierung erleichtert. Die Integration von IOTA-Names ermöglicht es, dezentrale Identifikatoren (DIDs) direkt über die Kommandozeile zu verwalten.

Bedeutung: Das ist ein Vorteil für Betreiber von Knotenpunkten und DevOps-Teams, da es die manuelle Arbeit bei der Überwachung des Netzwerks und der Verwaltung von Identitäten reduziert. (Quelle)

Fazit

Die Entwicklungen im IOTA-Code zeigen, dass sowohl an der grundlegenden Protokollforschung (Starfish) als auch an der Verbesserung der Werkzeuge für Entwickler gearbeitet wird. Mit neuen Konsens-Mechanismen, die bald im Testnetz verfügbar sind, und verbesserten Entwickler-Tools bereitet sich das Netzwerk auf eine breitere Nutzung im Unternehmensbereich vor. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Verbesserungen im vierten Quartal in der tatsächlichen Nutzung auf der Blockchain zeigen werden.


Warum ist der Preis von IOTA gestiegen?

TLDR

IOTA ist in den letzten 24 Stunden um 1,17 % gestiegen, hat damit aber den breiteren Kryptomarkt (+3,08 %) nicht erreicht. Dieser Anstieg erfolgt vor dem Hintergrund unterschiedlicher Signale:

  1. ETP-Listen-Momentum – Die Aufnahme in Valours neue ETPs an der schwedischen Spotlight Stock Market (24. September 2025) hat die institutionelle Reichweite erweitert.
  2. Technische Erholung – Ein überverkaufter RSI (37,7) und die Nähe zur Fibonacci-Unterstützung bei 0,158 US-Dollar führten zu kurzfristigen Käufen.
  3. Fortschritte bei Compliance – Die kürzliche Integration mit Lukka für AML/KYC-Tools auf institutionellem Niveau (22. Juli 2025) stärkt die Chancen auf eine breitere Unternehmensakzeptanz.

Ausführliche Analyse

1. Regulierter Zugang über ETPs (positiver Einfluss)

Valour hat IOTA am 24. September 2025 in 13 neue Exchange-Traded Products (ETPs) an der schwedischen Spotlight Stock Market aufgenommen, zusammen mit Infrastruktur-Token wie Optimism und Immutable. Diese ETPs haben eine Verwaltungsgebühr von 1,9 % und sind in SEK (Schwedische Kronen) notiert, was den Zugang für nordische Investoren erleichtert.

Was das bedeutet:
ETP-Listings erhöhen in der Regel die Liquidität und Sichtbarkeit eines Vermögenswerts und ziehen eher risikoaverse Anleger an. Die vergleichsweise geringe Kursreaktion (+1,17 % gegenüber +3,08 % des Gesamtmarkts) deutet jedoch darauf hin, dass bislang nur begrenzte Mittel geflossen sind.

Wichtig zu beobachten: Die Handelsvolumina der neuen ETPs – anhaltendes Interesse könnte die Nachfrage bestätigen.


2. Technische Überverkauftheit (gemischte Auswirkungen)

Der RSI-14 von IOTA liegt bei 37,7 und nähert sich damit dem Bereich der Überverkauftheit. Der Kurs bewegt sich nahe dem 78,6%-Fibonacci-Retracement-Level bei 0,168 US-Dollar. Der MACD-Histogramm zeigt eine bärische Tendenz (-0,00217), aber das 24-Stunden-Handelsvolumen ist um 44,8 % gestiegen, was auf eine Akkumulation hindeutet.

Was das bedeutet:
Trader nutzen möglicherweise die günstigen Kursniveaus nach einem Rückgang von 12,9 % in den letzten 30 Tagen. Allerdings gibt es Widerstand am 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,1672 US-Dollar – ein Überschreiten könnte eine Trendwende signalisieren.

Wichtiges Kursniveau: 0,1672 US-Dollar SMA – anhaltende Schlusskurse darüber könnten weitere Käufer anziehen.


3. Compliance-Infrastruktur (langfristig positiv)

Die Partnerschaft von IOTA mit Lukka (22. Juli 2025) hat AML- und KYC-Tools in Echtzeit in das Protokoll integriert, was eine wichtige Hürde für die Akzeptanz durch Unternehmen beseitigt. Dies passt zu IOTAs Fokus auf Handelsfinanzierung und reale Vermögenswerte (RWAs), wie das Ziel von Salus, 100 Millionen US-Dollar Handelsvolumen für die Tokenisierung von Mineralien zu erreichen.

Was das bedeutet:
Auch wenn dies keinen direkten Einfluss auf die letzten 24 Stunden hat, verbessert die regulatorische Vorbereitung die Attraktivität von IOTA für institutionelle Anleger und könnte mittelfristig die Nachfrage steigern, wenn reale Anwendungsfälle wachsen.


Fazit

Der moderate Gewinn von IOTA in den letzten 24 Stunden spiegelt eine Mischung aus technischer Schnäppchenjagd und strategischer Positionierung durch regulatorische Vorteile wider. Die stärkere Marktentwicklung hat dabei die relative Performance etwas gedämpft. Wichtig zu beobachten: Ob die Mittelzuflüsse durch die ETPs zu anhaltendem Kaufdruck über dem 0,167 US-Dollar SMA führen.


Was könnte den zukünftigen Preis von IOTAbeeinflussen?

TLDR

Der Weg von IOTA hängt von der Akzeptanz, technischen Verbesserungen und den Marktbedingungen ab.

  1. Akzeptanz & Partnerschaften – Praxisnahe Handelsinitiativen und Werkzeuge für Institutionen
  2. Staking-Dynamik – 48,8 % des Angebots sind gestaked, Ertragsanreize versus Liquiditätsrisiken
  3. Regulatorische Entwicklungen – Fortschritte bei UK/EU-Konformität versus globale Unsicherheiten
  4. Technische Upgrades – MoveVM-Smart Contracts und Wachstum der Validatoren

Ausführliche Analyse

1. Akzeptanz & Partnerschaften (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: IOTA’s Trade Worldwide Information Network (TWIN) – unterstützt vom World Economic Forum und dem Tony Blair Institute – hat das Ziel, Handelskosten durch dezentrale Datenfreigabe um 80 % zu senken. Pilotprojekte in Kenia und der EU zeigen vielversprechende Ergebnisse, doch die breite Einführung wird noch Zeit benötigen. Gleichzeitig bietet die Partnerschaft mit Lukka (Lukka) institutionelle Compliance-Tools, die den Weg für Börsennotierungen erleichtern könnten.

Bedeutung: Eine erfolgreiche Umsetzung von TWIN könnte die Nachfrage durch praktische Anwendung steigern, während Verzögerungen bei der Unternehmensakzeptanz kurzfristig den Preisdruck erhöhen könnten.

2. Staking-Dynamik (Positiver Einfluss)

Überblick: 48,8 % des IOTA-Angebots (ca. 389 Mio. USD) sind mit einer jährlichen Rendite von etwa 12 % gestaked, was den Verkaufsdruck verringert. Liquid Staking über stIOTA ermöglicht den Handel während des Verdienens von Belohnungen, allerdings ist das verwaltete Vermögen von 17 Mio. USD im Vergleich zu Wettbewerbern noch gering.

Bedeutung: Hohe Staking-Quoten können das verfügbare Angebot verknappen, allerdings besteht das Risiko von Kursschwankungen, falls die Staking-Belohnungen sinken oder viele Nutzer ihre Token gleichzeitig abziehen.

3. Regulatorische Entwicklungen (Risiko für den Kurs)

Überblick: IOTA setzt sich zusammen mit INATBA und Cardano für differenzierte Krypto-Regeln ein, während die britische Finanzaufsicht FCA strengere Vorgaben prüft. Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Einstufung von IOTA als Wertpapier noch nicht geklärt (FCA-Antwort).

Bedeutung: Klare regulatorische Rahmenbedingungen in wichtigen Märkten wie EU und UK könnten institutionelle Investitionen fördern. Negative Entscheidungen könnten hingegen zu Verkaufswellen führen, ähnlich dem Kursrückgang von 41 % nach dem Upgrade im Mai 2025.

4. Technische Upgrades (Positiver Einfluss)

Überblick: Das Upgrade Rebased im August 2025 erweiterte die Zahl der Validatoren auf 80 und führte MoveVM für skalierbare Smart Contracts ein. Die täglichen Transaktionen stiegen im August auf 779.000 (+30 % gegenüber dem Vormonat), allerdings blieb die Entwickleraktivität nach dem Launch stabil.

Bedeutung: Verbesserungen bei der Transaktionskapazität (50.000 TPS) und modulare Werkzeuge wie Notarisierung und Hierarchien könnten Entwickler anziehen. Für nachhaltiges Wachstum ist jedoch eine kontinuierliche Beteiligung der Entwicklergemeinschaft notwendig.

Fazit

Der Kurs von IOTA steht zwischen dem Fortschritt bei der Unternehmensakzeptanz und den Herausforderungen durch makroökonomische Faktoren. Beobachten Sie die Ausweitung der TWIN-Pilotprojekte im vierten Quartal sowie die Entscheidung der SEC zur Einstufung von IOTA. Kurzfristig könnte eine Rückeroberung der Marke von 0,172 USD (Höchststand im Mai) ein positives Signal sein, während ein Fall unter 0,145 USD das Risiko eines erneuten Tests der Jahrestiefs birgt. Wichtigster Indikator: Die monatlich aktiven Adressen – aktuell 8.376 – als Zeichen für organisches Netzwerk-Wachstum.


Was sagen die Leute über IOTA?

TLDR

Die IOTA-Community ist derzeit lebhaft und diskutiert technische Entwicklungen, das Wachstum des Ökosystems und eine vorsichtige Zuversicht. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Trader beobachten den Ausbruch bei $0,17 nach positiven Signalen und einem erwarteten Gewinn von 52 % im Spotmarkt.
  2. Institutionelle Nutzung nimmt zu durch Lukkas Compliance-Tools und die Listung von HoudiniSwap.
  3. Governance-Abstimmungen zeigen, dass die Community die Infrastruktur aktiv mitgestaltet.

Ausführliche Analyse

1. @CryptoSignals: Bullishes Long-Setup mit Ziel $0,215

„IOTA hält die Unterstützung bei $0,208 – TP1: $0,211, TP2: $0,213, TP3: $0,215 mit Stop-Loss bei $0,204.“
– Anonymer Trader (über 8,5 Mio. Impressionen · 17. August 2025, 04:29 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das zeigt kurzfristiges Vertrauen von Tradern, auch wenn der Kurs in den letzten sieben Tagen um 1,77 % gefallen ist, was auf Schwankungen hinweist.

2. @iota: Fortschritt bei Compliance durch Lukka-Integration

„Echtzeit-AML/KYC-Tools wurden in die Protokollschicht von IOTA integriert, um reale Vermögenswerte (RWA) zu tokenisieren und den Unternehmenseinsatz zu unterstützen.“
– Offizieller IOTA-Account (289.000 Follower · 26. Juli 2025, 13:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die institutionelle Nutzung, was mit dem jährlichen Kursanstieg von 14,32 % trotz jüngster Rückgänge übereinstimmt.

3. @iota: Tangle DAO-Vorschlag stärkt Ökosystem-Entwicklung

„Die Abstimmung SGP-0012 fordert Mittel für den Ausbau der IOTA-Infrastruktur durch Community-Governance.“
– Offizieller IOTA-Account (289.000 Follower · 20. August 2025, 14:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis positiv – zeigt Fortschritte bei der Dezentralisierung, hängt aber von der Beteiligung der Wähler und der Umsetzung ab.


Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu IOTA ist vorsichtig optimistisch. Das wird getragen von der Dynamik der Trader und den Fortschritten bei der praktischen Anwendung, aber auch gebremst durch Herausforderungen bei Netzwerk-Updates. Beobachten Sie besonders die Widerstandsmarke bei $0,17 – ein Ausbruch könnte eine Trendwende bestätigen, während ein Scheitern einen Rückfall auf die Unterstützung bei $0,14 bedeuten könnte. Auch DeFi-Integrationen wie Swirls TVL von $15,6 Mio. sind wichtige Indikatoren für die Akzeptanz.


Was sind die neuesten Nachrichten über IOTA?

TLDR

IOTA verbindet institutionelle Akzeptanz mit praktischen Anwendungsfällen. Hier sind die neuesten Nachrichten:

  1. ETP-Start in Schweden (24. September 2025) – IOTA wird in regulierte Krypto-ETPs für nordische Anleger aufgenommen.
  2. Salus DeFi-Plattform (10. September 2025) – Tokenisierung von Mineralexporten aus Ruanda auf dem IOTA-Netzwerk.
  3. Binance reduziert Sicherheiten (1. September 2025) – Die Sicherheitsanforderung für IOTA wurde von 50 % auf 35 % gesenkt.

Ausführliche Analyse

1. ETP-Start in Schweden (24. September 2025)

Überblick: Valour, eine Tochtergesellschaft von DeFi Technologies, hat IOTA als Teil von 13 neuen Krypto-Exchange-Traded Products (ETPs) an der Spotlight-Börse in Schweden gelistet. Diese ETPs bieten nordischen Anlegern regulierten Zugang zu Infrastruktur-Token wie IOTA sowie zu Meme-Coins. Die Verwaltungsgebühr beträgt 1,9 %, und alle Produkte sind in Schwedischen Kronen (SEK) notiert.

Bedeutung: Das ist ein positives Signal für IOTA, da es eine institutionelle Anerkennung zeigt und den Zugang zu regulierten Märkten erweitert. Allerdings bleibt der Markt für Krypto-ETPs insgesamt noch eine Nische, wobei Meme-Coins wie PEPE und FLOKI nach dem Start hinter den Erwartungen zurückblieben. (Yahoo Finance)

2. Salus DeFi-Plattform (10. September 2025)

Überblick: Salus hat eine DeFi-Plattform auf Basis von IOTA gestartet, um wichtige Mineralexporte zu tokenisieren – zunächst Tantal-Exporte aus Ruanda in die USA. Das Projekt zielt darauf ab, eine Finanzierungslücke von 2,5 Billionen US-Dollar im globalen Mineralhandel zu schließen, indem Smart Contracts für eine nachvollziehbare und sofortige Handelsfinanzierung eingesetzt werden.

Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für IOTA, da es den praktischen Nutzen in Lieferketten zeigt. Der Erfolg hängt von der Akzeptanz bei Bergbauunternehmen und Käufern ab, entspricht aber dem wachsenden Interesse an tokenisierten Rohstoffen. (Crypto.News)

3. Binance reduziert Sicherheiten (1. September 2025)

Überblick: Binance hat die Sicherheitsanforderung für IOTA im Portfolio-Margin-Handel von 50 % auf 35 % gesenkt, gültig ab dem 5. September. Diese Änderung verringert die Kreditaufnahme-Möglichkeiten für Trader mit Hebelwirkung, bringt IOTA aber in Einklang mit anderen Assets wie 1INCH und TWT.

Bedeutung: Kurzfristig ist das eher negativ, da niedrigere Sicherheiten weniger Anreiz für gehebelte Positionen bieten könnten. Es spiegelt jedoch eher eine Risikobewertung von Binance wider und keine grundlegende Veränderung des Werts von IOTA. (Binance)

Fazit

Die jüngsten Entwicklungen bei IOTA zeigen den Fokus auf institutionelle Kanäle (ETPs) und konkrete Anwendungsfälle (Mineralfinanzierung). Während der Zugang zu regulierten Märkten und die praktische Nutzung langfristig positiv sind, erinnern Anpassungen wie die von Binance an die Volatilität und Risiken im Kryptobereich. Kann IOTA im vierten Quartal mit seinen Handelspartnern im Bereich Rohstofffinanzierung die Herausforderungen des Marktes übertreffen?