Was könnte den zukünftigen Preis von IOTAbeeinflussen?
TLDR
Der IOTA-Preis steht zwischen den positiven Effekten von Protokoll-Updates und den Herausforderungen am Markt.
- Token-Freigaben & Inflation – Jährliche Neuprägung von 6 % plus zweiwöchentliche Token-Freigaben bis 2027 erhöhen den Verkaufsdruck
- Institutionelle Nutzung – Handelskooperationen (TWIN Foundation) und ETP-Listings steigern den praktischen Nutzen
- Staking-Nachfrage – Binance bietet bis zu 29,9 % Jahreszins für gesperrte IOTA, was zum Halten anregen kann
- Technische Schwäche – Negative Signale bei MACD und RSI (Wert 43) deuten auf schwache Kursdynamik hin
Ausführliche Analyse
1. Tokenomics & Angebotsentwicklung (Negativer Einfluss)
Überblick:
Das zirkulierende Angebot von IOTA wächst durch tägliche Neuprägungen (767.000 IOTA pro Tag, ca. 6 % jährliche Inflation) und geplante Token-Freigaben (210 Mio. IOTA bis Oktober 2025, insgesamt 643 Mio. bis 2027). Obwohl Transaktionsgebühren Token verbrennen, ist die Netzwerknutzung mit einem täglichen Handelsvolumen von 20,7 Mio. USD im Vergleich zur Marktkapitalisierung von 605 Mio. USD gering.
Bedeutung:
Ein dauerhaft wachsendes Angebot ohne entsprechend steigende Nachfrage kann den Preis belasten. Ein Beispiel aus der Vergangenheit: Nach dem Rebased-Upgrade im Mai 2025 fiel IOTA trotz Staking-Anreizen um 41 % (CoinMarketCap).
2. Faktoren für reale Nutzung (Positiver Einfluss)
Überblick:
- Handelsinfrastruktur: Die TWIN Foundation, unterstützt vom World Economic Forum, digitalisiert den grenzüberschreitenden Handel in Afrika und Großbritannien (Crypto.News).
- Compliance-Lösungen: Die Integration mit Lukka ermöglicht institutionelle Standards bei Geldwäscheprävention (AML) und Identitätsprüfung (KYC), wichtig für die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA).
- ETP-Listings: Valour bietet ETPs auf dem schwedischen Spotlight Market an, was den Zugang für Investoren erleichtert.
Bedeutung:
Die Nutzung durch Unternehmen kann die Skepsis von Privatanlegern ausgleichen. Erfolgreiche Pilotprojekte, wie die Exportüberwachung in Kenia, bestätigen IOTAs Fokus auf das Internet der Dinge (IoT) und könnten langfristig Kapital anziehen.
3. Staking & Anreize durch Börsen (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Binance bietet für gesperrtes IOTA-Staking bis Dezember 2025 Zinssätze zwischen 16,9 % und 29,9 % pro Jahr. Das verringert die verfügbare Menge auf dem Markt, jedoch werden monatlich 30–60 % der gestakten Token wieder freigegeben, was bei sinkenden Renditen zu Verkaufsdruck führen kann.
Bedeutung:
Kurzfristig dürfte der Preis stabil bleiben, langfristige Kursgewinne hängen jedoch davon ab, ob die Staker auch nach Ablauf der Aktion halten. Aktuell sind nur 13,47 % aller IOTA-Token gestakt (DefiLlama).
Fazit
Der IOTA-Preis hängt davon ab, wie gut das wachsende Angebot durch reale Nutzung ausgeglichen wird. Die Unterstützung bei 0,145 USD ist entscheidend – fällt der Kurs darunter, könnten die Tiefstände von 2024 bei 0,09 USD erneut getestet werden. Gelingt hingegen ein Durchbruch bei der Adoption, ist ein Anstieg bis 0,22 USD (38,2 % Fibonacci-Retracement) möglich. Kann IOTAs Handelsinfrastruktur die technische Schwäche ausgleichen? Die Entwicklung der TWIN Foundation im vierten Quartal 2025 sollte genau beobachtet werden.
Was sagen die Leute über IOTA?
TLDR
In der IOTA-Community wird diskutiert, ob neue Updates die Verbreitung der Kryptowährung fördern können oder ob die Preisprobleme anhalten werden. Hier die wichtigsten Trends:
- Trader beobachten den Ausbruch bei 0,17 $ nach einem Tagesgewinn von 8 %
- Das Rebased-Upgrade fördert das Wachstum im DeFi-Bereich, aber die Entwickleraktivität bleibt hinter den Erwartungen zurück
- Neue Validatoren wie Klever stärken die Dezentralisierung des Netzwerks
- Eine Governance-Abstimmung will über 5 Millionen Dollar für den Ausbau des Ökosystems bereitstellen
Ausführliche Analyse
1. @CryptoSignalsPro: Bullishes Setup über der Unterstützung bei 0,208 $
„IOTA hält die Zone bei 0,2080 – Kursziel 0,2150, wenn der Schwung anhält“
– @CryptoSignalsPro (89.000 Follower · 12.000 Impressionen · 17.08.2025, 04:29 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für IOTA, da sich hier eine Akkumulation nahe einer wichtigen Unterstützungszone abzeichnet. Ein nachhaltiger Ausbruch über 0,213 $ könnte kurzfristig zu Kursgewinnen führen.
2. @klever_org: Tritt als IOTA-Validator bei
„Brücken bauen, keine Silos“
– @klever_org (312.000 Follower · 18.000 Impressionen · 19.08.2025, 12:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis leicht positiv. Klever erhöht die Sicherheit des Netzwerks, allerdings könnte der Fokus auf Cross-Chain-Lösungen die Ressourcen für IOTA-spezifische Entwicklungen verringern.
3. @iota: Abstimmung zur Finanzierung des Tangle DAO
„Volle Kraft voraus für die IOTA-Infrastruktur mit einem Vorschlag über mehr als 5 Millionen Dollar“
– @iota (689.000 Follower · 23.000 Impressionen · 20.08.2025, 14:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv, falls die Abstimmung angenommen wird, da so wichtige Werkzeuge für das Ökosystem finanziert werden könnten. Kritiker meinen jedoch, dass das Geld besser in Marketing als in Technik investiert werden sollte.
4. CoinJournal: Bedenken zur Rebased-Adoption
„Transaktionen sanken nach dem Upgrade um 86 %, trotz 13 % Staking-Renditen“
– CoinJournal (Verifizierter Herausgeber · 25.06.2025)
Bedeutung: Negativ. Obwohl 45 % des Angebots gestakt sind, führt das nicht zu mehr Nutzung des Netzwerks. Das wirft Fragen zur Nachhaltigkeit auf.
Fazit
Die Meinungen zu IOTA sind gespalten – technische Indikatoren und institutionelle Validatoren sprechen für eine positive Entwicklung, während die stagnierenden Nutzungszahlen Sorgen bereiten. Das Rebased-Upgrade hat zwar das Wachstum im DeFi-Bereich mit einem Gesamtwert von 36 Millionen Dollar ermöglicht, jedoch ist die Zahl der aktiven Adressen seit Juli 2025 um 50 % zurückgegangen, was ein Warnsignal ist. Beobachten Sie die Unterstützung bei 0,172 $ genau: Ein Schlusskurs darunter könnte das von Analysten erwähnte bullishe Doppelbodenmuster ungültig machen.
Was sind die neuesten Nachrichten über IOTA?
TLDR
IOTA nutzt Chancen durch neue Angebote an Börsen und reale Vermögenswerte, trotz schwieriger Marktbedingungen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Start der Binance Locked Products (1. Oktober 2025) – IOTA-Staking bietet jetzt bis zu 29,9 % Jahreszins (APR) über das überarbeitete Programm von Binance.
- Schwedische ETP-Notierung (24. September 2025) – Valour listet IOTA an der Spotlight Stock Market in Schweden, um europäischen Anlegern regulierten Zugang zu ermöglichen.
- DeFi-Plattform für kritische Mineralien (10. September 2025) – Salus tokenisiert den 500 Milliarden Dollar schweren Mineralhandel auf dem IOTA-Netzwerk.
Ausführliche Analyse
1. Start der Binance Locked Products (1. Oktober 2025)
Überblick:
Binance hat sein Angebot „Simple Earn Locked Products“ aktualisiert und IOTA aufgenommen. Anleger können nun IOTA für 120 Tage fest anlegen und erhalten dafür bis zu 29,9 % Jahreszins. Die Aktion läuft bis Dezember 2025 und richtet sich vor allem an langfristige Anleger.
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für IOTA, da es das Halten der Coins attraktiver macht, den Verkaufsdruck verringert und das Vertrauen von Binance in IOTA zeigt. Allerdings kann die Sperrfrist von 48 bis 72 Stunden die kurzfristige Verfügbarkeit einschränken. (Binance)
2. Schwedische ETP-Notierung (24. September 2025)
Überblick:
Valour hat IOTA in sein Angebot von 13 neuen Exchange Traded Products (ETPs) an der Spotlight Stock Market in Schweden aufgenommen. Damit können nordische Investoren IOTA mit einer Verwaltungsgebühr von 1,9 % handeln.
Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv. Die Notierung erleichtert institutionellen Anlegern den Zugang, doch das tägliche Handelsvolumen von IOTA (4,47 Millionen US-Dollar am 1. Oktober) ist im Vergleich zu Wettbewerbern wie Optimism noch gering. Das wirft Fragen zur nachhaltigen Nachfrage auf. (Yahoo Finance)
3. DeFi-Plattform für kritische Mineralien (10. September 2025)
Überblick:
Salus hat eine DeFi-Plattform auf IOTA gestartet, um den Export von kritischen Mineralien wie Tantal aus Ruanda zu tokenisieren. Ziel ist es, eine Finanzierungslücke von 2,5 Billionen US-Dollar in diesem Sektor zu schließen.
Bedeutung:
Langfristig positiv. Das passt gut zu IOTAs Fokus auf reale Vermögenswerte (RWAs) und Handelsfinanzierung. Allerdings zeigen Kennzahlen wie das Wachstum der Wallets laut DefiLlama bisher kaum Fortschritte. (Crypto.news)
Fazit
IOTA setzt verstärkt auf Partnerschaften mit Institutionen (Binance, Valour) und reale Anwendungsfälle (Salus). Gleichzeitig bleiben die Entwickleraktivität gering und der Wettbewerb durch neue Layer-1-Blockchains wie Sui ist stark. Ob die 2025er Strategie mit realen Vermögenswerten die technischen Herausforderungen von IOTA ausgleichen kann, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von IOTA?
TLDR
Die Entwicklung von IOTA schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- TWIN Foundation UK Pilot (Q4 2025) – Einführung einer grenzüberschreitenden Handelslösung im Vereinigten Königreich.
- Mainnet Node v1.5 Upgrade (Q1 2026) – Verbesserungen bei Skalierbarkeit und Datenschutz.
- Erweiterung des Business Innovation Programms (2026) – Förderungen mit Schwerpunkt Naher Osten und Asien.
- RWA Tokenisierungsprotokolle (Q2 2026) – Werkzeuge zur Digitalisierung von institutionellen Vermögenswerten.
Ausführliche Betrachtung
1. TWIN Foundation UK Pilot (Q4 2025)
Überblick: Die TWIN Foundation arbeitet zusammen mit dem UK Cabinet Office und dem Institute of Global Commerce an einer Pilotphase für eine blockchain-basierte Handelslösung, die den Import von Geflügel aus der EU ins Vereinigte Königreich erleichtern soll. Dabei kommen IOTAs dezentrale Identifikatoren und digitale Produktpässe zum Einsatz, um Zollprozesse zu vereinfachen und Betrug zu reduzieren (IOTA Foundation).
Bedeutung: Dies ist positiv für IOTA, da eine erfolgreiche Einführung das Netzwerk als Standard für staatliche Handelsdigitalisierung etablieren könnte. So wird der Nutzen direkt mit realwirtschaftlichen Aktivitäten verknüpft. Risiken bestehen in möglichen regulatorischen Verzögerungen oder Schwierigkeiten bei der Integration mit bestehenden Systemen.
2. Mainnet Node v1.5 Upgrade (Q1 2026)
Überblick: Nach dem Upgrade auf Version 1.4.1 im August 2025, das die Anzahl der Validatoren auf 80 erhöhte und mit IIP-3 den Durchsatz steigerte, konzentriert sich die Version 1.5 auf dynamisches Sharding zur parallelen Verarbeitung von Transaktionen sowie auf Zero-Knowledge-Proofs für mehr Datenschutz (IOTA GitHub).
Bedeutung: Dieses Upgrade wird als neutral bis positiv eingeschätzt, da die verbesserte Skalierbarkeit (Ziel: 100.000 Transaktionen pro Sekunde) und der erhöhte Datenschutz besonders für Unternehmen attraktiv sein könnten. Allerdings bleibt die Umsetzung komplex, da Sharding in DAG-basierten Netzwerken technisch anspruchsvoll ist.
3. Erweiterung des Business Innovation Programms (2026)
Überblick: IOTA plant, über 5 Millionen US-Dollar an Fördergeldern für Projekte im Nahen Osten und Südostasien bereitzustellen. Dies baut auf Partnerschaften während der Malaysia Blockchain Week 2025 auf. Schwerpunkte sind die Einhaltung islamischer Finanzvorschriften und die Tokenisierung von Lieferketten (IOTA Blog).
Bedeutung: Dies ist positiv für die Verbreitung von IOTA, da regionale Kooperationen die Anwendungsfälle über Europa hinaus erweitern könnten. Der Erfolg hängt jedoch stark von der Zusammenarbeit mit lokalen Regulierungsbehörden und der Akzeptanz durch Entwickler ab.
4. RWA Tokenisierungsprotokolle (Q2 2026)
Überblick: Nach der Integration von Lukka im Juli 2025 wird IOTA modulare Werkzeuge zur Tokenisierung von Rohstoffen, Rechnungen und CO2-Zertifikaten veröffentlichen. Die Protokolle entsprechen den MiCA-Vorschriften und unterstützen auch Bruchteilsbesitz (Lukka Partnership).
Bedeutung: Dies ist ein positiver Schritt, da die Tokenisierung realer Vermögenswerte institutionelle Liquidität erschließen kann. Allerdings besteht starker Wettbewerb durch Plattformen wie Ethereum und Polkadot in diesem Bereich.
Fazit
IOTAs Fahrplan legt den Fokus auf die praktische Anwendung durch Handelsdigitalisierung, regulatorisch konforme Werkzeuge und geografische Expansion. Während technische Verbesserungen die Infrastruktur stärken sollen, werden Partnerschaften mit Regierungen und Unternehmen voraussichtlich den mittelfristigen Wert vorantreiben. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich IOTAs Ausrichtung auf institutionelle, regelkonforme Anwendungsfälle auf das Prinzip der Dezentralisierung auswirkt.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von IOTA?
TLDR
Im September 2025 gab es bei IOTA wichtige Updates am Protokoll und den Werkzeugen.
- Starfish Consensus (10. Sep 2025) – Ein experimentelles Protokoll zur Verbesserung der Netzwerkwiderstandsfähigkeit bei Angriffen.
- CLI-Verbesserungen (10. Sep 2025) – Neue Befehle für IOTA-Names und anpassbare Indexer-Datenauffüllung.
- Wallet-Fehlerbehebungen (3. Sep 2025) – Korrekturen bei NFT-Formularen und bessere Kompatibilität im SDK.
Ausführliche Erklärung
1. Starfish Consensus (10. Sep 2025)
Überblick: Es wurde ein neues, experimentelles Konsensverfahren eingeführt, das die Übertragung von Block-Headern von den eigentlichen Daten trennt. Ziel ist es, die Verzögerungen im Netzwerk zu verringern, besonders wenn das Netzwerk belastet oder angegriffen wird.
Dieses Update integriert das Starfish-Protokoll in den Hauptcode (Version 1.6.1), ist aber noch nicht aktiv im Einsatz. Durch die Trennung von Header- und Datenfluss können Validatoren Transaktionen schneller verarbeiten, selbst wenn Teile des Netzwerks überlastet oder fehlerhaft sind. Interne Tests laufen noch, ein Einsatz im Testnetz ist geplant.
Bedeutung: Das ist positiv für IOTA, da es die Grundlage für höhere Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit schafft – besonders wichtig für Unternehmen und das Internet der Dinge (IoT). Da es aber noch experimentell ist, spüren Nutzer aktuell kaum Veränderungen.
(Quelle)
2. CLI-Verbesserungen (10. Sep 2025)
Überblick: Betreiber von Knoten (Nodes) haben jetzt mehr Kontrolle über die Datenverarbeitung und neue Befehle für IOTA-Names, ein System für dezentrale Identitäten.
Das Indexer-Backfill-System erlaubt es nun, die Anzahl der Arbeitsprozesse für die Verarbeitung historischer Daten anzupassen, was die Synchronisation der Knoten flexibler macht. Die Integration von IOTA-Names in die Kommandozeile erleichtert die Verwaltung von Identitäten direkt über die Node-Software.
Bedeutung: Für die meisten Nutzer ist das neutral, aber für Entwickler, die Anwendungen mit Identitätsfunktionen bauen, ist das ein großer Vorteil, weil weniger externe Tools nötig sind.
(Quelle)
3. Wallet-Fehlerbehebungen (3. Sep 2025)
Überblick: Die Wallet-Version 1.3.0 hat Fehler bei NFT-Formularen behoben und die Verarbeitung von Beträgen verbessert.
Das Update verhindert Abstürze der Benutzeroberfläche bei langen Asset-Namen und sorgt für einheitliche Darstellung von Transaktionsbeträgen in den Rust- und TypeScript-SDKs. Dies reagiert auf Nutzerberichte über inkonsistente Anzeigen von NFT-Metadaten im Dashboard.
Bedeutung: Das verbessert die Nutzererfahrung – flüssigere NFT-Interaktionen machen die Nutzung für Privatkunden angenehmer.
(Quelle)
Fazit
Die Updates im dritten Quartal 2025 zeigen, dass IOTA sich auf bessere Skalierbarkeit (Starfish) und verbesserte Entwicklerwerkzeuge konzentriert. Dringende Updates für Nodes sind nicht nötig, aber die modulare Infrastruktur deutet auf eine stärkere Nutzung im Unternehmensbereich hin. Es bleibt spannend zu sehen, wie diese technischen Verbesserungen IOTA im IoT- und Handelssektor weiter voranbringen.
Warum ist der Preis von IOTA gefallen?
TLDR
IOTA ist in den letzten 24 Stunden um 2,18 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-1,27 %) unterboten. Der Rückgang beschleunigte sich aufgrund einer schwachen technischen Lage und gemischter Neuigkeiten aus dem Ökosystem. Die wichtigsten Gründe sind:
- Technischer Einbruch – Der Preis fiel unter die wichtige Unterstützung bei 0,15 US-Dollar, was eine negative Dynamik auslöste
- Stagnation im Ökosystem – Fehlende Fortschritte bei DeFi und Entwickleraktivitäten im Vergleich zu Konkurrenten wie Solana und SUI
- Staking-Effekte – Das hohe APR-Angebot von Binance (29,9 %) für Sperrzeiten könnte kurzfristig Liquidität abgezogen haben
Ausführliche Analyse
1. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)
Überblick: IOTA fiel unter die Unterstützung bei 0,15 US-Dollar, was durch negative Signale von gleitenden Durchschnitten (30-Tage-SMA bei 0,1655 US-Dollar) und dem MACD-Histogramm (-0,0015) bestätigt wird. Der RSI-Wert von 41,17 zeigt eine nachlassende Dynamik, aber noch keine überverkaufte Situation.
Bedeutung: Der Bruch der Unterstützung hat das zuvor bestehende Doppelbodenmuster, das den Preis seit August stützte, ungültig gemacht. Die nächste wichtige Unterstützung liegt bei 0,13038 US-Dollar (61,8 % Fibonacci-Retracement), was Händler auf weitere Verluste einstellen lässt. Das Handelsvolumen ist mit einem Rückgang von 12 % gegenüber dem 30-Tage-Durchschnitt gering, was die Volatilität verstärkt.
Wichtig zu beobachten: Ein Schlusskurs über 0,155 US-Dollar (38,2 % Fibonacci) könnte eine Erholung signalisieren, während ein anhaltender Handel unter 0,14 US-Dollar das Risiko eines starken Ausverkaufs erhöht.
2. Stagnation im Ökosystem (Negativer Einfluss)
Überblick: Trotz Partnerschaften im dritten Quartal (z. B. Salus für Mineral-Tokenisierung) zeigt DefiLlama-Daten, dass der Total Value Locked (TVL) von IOTA bei 9,76 Millionen US-Dollar stagniert – das sind 73 % weniger als im August. Die täglich aktiven Adressen liegen laut aktuellen Netzwerkdaten unter 10.000.
Bedeutung: Neuere Layer-1-Blockchains wie Sui und Keeta (mit 11,2 Millionen Transaktionen pro Sekunde) ziehen mehr Entwickler an. IOTA konzentriert sich vor allem auf Unternehmensanwendungen (z. B. TWIN-Handelsplattform), hat aber wenig Impulse für den Einzelhandel, was in risikoscheuen Phasen zu Schwäche führt.
3. Staking-Anreize (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Binance startete am 1. Oktober IOTA Locked Products mit attraktiven jährlichen Renditen von 16,9 bis 29,9 % für Sperrzeiten zwischen 30 und 120 Tagen. Dies könnte das verfügbare Angebot verringern, fiel aber zeitlich mit einem generellen Abfluss bei Altcoins zusammen.
Bedeutung: Hohe Staking-Renditen führen oft kurzfristig zu Verkaufsdruck, da Anleger ihre Portfolios anpassen. Da bereits 45 % aller IOTA-Token gestaked sind, könnte der Markt eine Verwässerung durch spätere Freigaben einpreisen.
Fazit
Der Kursrückgang von IOTA spiegelt technische Schwächen, ein stagnierendes Wachstum im Netzwerk und Kapitalverschiebungen zu höher verzinsten Anlagen wider. Während Staking-Anreize mittelfristig für Stabilität sorgen könnten, hält der fehlende Schwung im Einzelhandel die Bären am Drücker. Wichtig zu beobachten: Hält IOTA die Unterstützung bei 0,13 US-Dollar (Fibonacci-Level), oder verschärft die Rotation bei Altcoins die Verluste? Achten Sie auf die Staking-Bewegungen bei Binance und Neuigkeiten zu Partnerschaften im vierten Quartal.