Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von BNB gestiegen?

TLDR

BNB ist in den letzten 24 Stunden um 1,73 % gestiegen und hat damit Bitcoin (+1,98 % im Gesamtmarkt) leicht übertroffen, liegt aber hinter seiner eigenen 30-Tage-Rallye (+15,15 %) zurück. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Zunahme der Nutzung von Aster DEX – Ein Handelsvolumen von über 3 Milliarden US-Dollar in der ersten Woche hat die Gebühren auf der BNB Chain erhöht.
  2. Strategische Beratungsrolle von CZ – Die öffentliche Unterstützung stärkt das Vertrauen in das BNB-Ökosystem.
  3. Technische Erholung – Der Preis fand nach einem 7-tägigen Rückgang (-6,06 %) Unterstützung am 30-Tage-Durchschnittswert (SMA) von 924,70 US-Dollar.

Ausführliche Analyse

1. Anstieg bei Aster DEX (Positiver Einfluss)

Überblick:
Aster DEX ist eine auf der BNB Chain basierende Handelsplattform für unbefristete Verträge mit einem Hebel von bis zu 1.001x. Nach dem Start erreichte das tägliche Handelsvolumen 42,8 Milliarden US-Dollar und übertraf kurzzeitig den Konkurrenten Hyperliquid. Dadurch stiegen die täglichen Gebühren auf der BNB Chain auf 1,4 Millionen US-Dollar, womit sie Solana für drei Tage übertrafen (CryptoPotato).

Was das bedeutet:
Mehr Aktivität im Netzwerk führt zu einer höheren Nachfrage nach BNB für Transaktionsgebühren („Gas“) und Staking. Der Gesamtwert der auf Aster gebundenen Gelder (TVL) von 1,52 Milliarden US-Dollar sowie Investitionen von Institutionen wie YZi Labs deuten auf ein nachhaltiges Wachstum des Ökosystems hin.

Beobachtung:
Der Start des Aster-Hauptnetzes im vierten Quartal 2025 und ob es gelingt, ein wöchentliches Handelsvolumen von über 3 Milliarden US-Dollar zu halten, im Vergleich zu Hyperliquids 5,39 Milliarden US-Dollar.

2. Einfluss von CZ auf das Ökosystem (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Changpeng Zhao, Gründer von Binance, hat seine Rolle als Berater bei Aster klargestellt, um Befürchtungen einer zu starken Zentralisierung zu zerstreuen, bleibt aber weiterhin an der Entwicklung der BNB Chain beteiligt.

Was das bedeutet:
CZs fortgesetzte Beteiligung (über YZi Labs) verleiht dem DeFi-Schwerpunkt von BNB Glaubwürdigkeit, bringt aber auch Risiken durch verstärkte regulatorische Aufmerksamkeit mit sich. Seine Aussage, dass Aster „BNB hilft“, stärkte die Stimmung bei Privatanlegern, obwohl Aster mit den eigenen Derivateangeboten von Binance konkurriert.

3. Technische Erholung (Neutral)

Überblick:
BNB erholte sich von der Fibonacci-Unterstützung bei 960 US-Dollar (50 % Retracement-Level), trotz eines negativen MACD-Werts (-5,55). Der 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 924,70 US-Dollar fungierte als dynamische Unterstützung.

Was das bedeutet:
Händler berücksichtigen die deflationären Mechanismen von BNB (in diesem Quartal wurden 159,56 Millionen Token verbrannt) und beobachten den RSI14-Wert (54,84) auf mögliche Überkauft-Signale. Der unmittelbare Widerstand liegt bei 1.023 US-Dollar (23,6 % Fibonacci-Level).

Fazit

Die Rallye von BNB spiegelt das durch Aster getriebene Wachstum der Nutzung und die strategische Positionierung als DeFi-Infrastruktur-Token wider. Gleichzeitig birgt die Abhängigkeit von Projekten mit CZ-Bezug Risiken durch Zentralisierung. Wichtig zu beobachten: Kann die BNB Chain ihre führende Position bei den Gebühren nach dem Ende des Airdrops von Aster am 17. Oktober halten? Außerdem sollte die Anzahl der aktiven Validatoren (derzeit 40) im Auge behalten werden, um den Fortschritt bei der Dezentralisierung zu bewerten.


Was könnte den zukünftigen Preis von BNBbeeinflussen?

TLDR

Der Kursverlauf von BNB hängt maßgeblich von deflationären Verbrennungen, der Erweiterung des Ökosystems und regulatorischen Veränderungen ab.

  1. Auto-Burn & Tokenomics – Angebotsverknappung durch Verbrennungen mit dem Ziel von 100 Mio. BNB.
  2. Institutionelle Nachfrage – ETF-Anmeldungen und Zuweisungen in Unternehmensbilanzen.
  3. Netzwerk-Updates – Verbesserte Geschwindigkeit, Wachstum im DeFi-Bereich und Integration von KI/RWA.

Ausführliche Analyse

1. Deflationäre Mechanismen (Positiver Einfluss)

Überblick:
Seit 2017 hat der automatische Verbrennungsmechanismus von BNB etwa 60 Millionen Token vernichtet, mit dem festen Ziel, die Gesamtmenge auf 100 Millionen zu reduzieren. Im ersten Quartal 2025 wurden durch die letzte Verbrennung 1,94 Millionen BNB im Wert von rund 1,17 Milliarden US-Dollar zerstört. Zudem steht eine Abstimmung im Venus-Protokoll an, die vierteljährlich 25 % der Einnahmen der BNB Chain verbrennen könnte.

Was das bedeutet:
Die Verknappung könnte die Nachfrage steigern, da die Verbrennungen schneller voranschreiten als der Verbrauch durch Nutzung (z. B. Transaktionsgebühren, Staking). Historisch gesehen gingen solche Verbrennungen mit mehrjährigen Kursanstiegen einher, allerdings ist eine anhaltende Nutzung entscheidend, um abnehmende Effekte zu vermeiden.


2. Institutionelle Nachfrage & Regulatorische Risiken (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Die ETF-Anmeldung von VanEck für BNB im Mai 2025 sowie große Unternehmensbilanzen wie die von Nano Labs mit einer BNB-Allokation von 1 Milliarde US-Dollar zeigen ein wachsendes institutionelles Interesse. Gleichzeitig bleibt die Einstufung von BNB durch die US-Börsenaufsicht SEC als Wertpapier ungeklärt, und globale Regulierungen wie die EU-MiCA-Verordnung üben zusätzlichen Druck aus.

Was das bedeutet:
Eine ETF-Zulassung könnte zu einem Liquiditätsschub führen, ähnlich wie beim Bitcoin-ETF im Jahr 2024. Andererseits könnten regulatorische Rückschläge zu Verkaufswellen führen. Die jüngsten Kursgewinne von 14 % pro Monat spiegeln die positive Stimmung nach der Abweisung einer Klage der SEC wider, doch die starke Bindung von BNB an das Binance-Ökosystem birgt Risiken im Falle von Problemen bei der Börse.


3. Wachstum des Ökosystems vs. Wettbewerb (Tendenziell Positiv)

Überblick:
Mit über 5.600 dezentralen Anwendungen (dApps) und einem Total Value Locked (TVL) von 3,6 Milliarden US-Dollar ist die BNB Chain im DeFi-Bereich führend. Allerdings stellt Solana mit einem Marktanteil von 28 % im Bereich der dezentralen Börsen (DEX) eine ernsthafte Konkurrenz dar. Das kürzlich durchgeführte Maxwell-Upgrade (Blockzeit 0,75 Sekunden, Gebühren von 0,01 US-Dollar) sowie KI-Integrationen wie MyShell und BNB Greenfield sollen Entwickler anziehen und binden.

Was das bedeutet:
Schnellere und günstigere Transaktionen könnten besonders für Hochfrequenzhandel und Projekte mit realen Vermögenswerten (RWA) attraktiv sein und so die Nutzung von BNB steigern. Gelingt es nicht, die Transaktionskapazität bis 2026 über 5.000 TPS (Transaktionen pro Sekunde) zu erhöhen, könnte BNB Marktanteile an schnellere Blockchains verlieren.


Fazit

Das deflationäre Konzept von BNB und positive institutionelle Impulse sprechen für eine optimistische mittelfristige Entwicklung. Gleichzeitig erfordern regulatorische Unsicherheiten und der Wettbewerb im Technologiebereich Aufmerksamkeit. Werden ETF-Zulassungen die DEX-Dominanz von Solana ausgleichen können? Beobachten Sie die Verbrennungsrate von BNB sowie den Zeitplan der SEC-Entscheidung zum ETF für wichtige Hinweise zur Kursrichtung.


Was sagen die Leute über BNB?

TLDR

Bei BNB dreht sich alles um die $1.000-Marke, institutionelle Aktivitäten und technische Spannungen. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Ausbruchsversuche im Bereich $880–$900, während BNB nahe seiner bisherigen Höchststände konsolidiert
  2. Unternehmensschatzkammern häufen BNB an, mit Plänen für eine Akkumulation von über 1 Milliarde Dollar
  3. Bärische ABCD-Muster warnen vor Rücksetzern auf $800–$820
  4. VanEcks ETF-Anmeldung weckt Hoffnungen auf verstärkte institutionelle Nutzung

Ausführliche Analyse

1. @Alpha Crypto Signal: Bärisches ABCD-Muster entsteht

„BNB wurde bei $900 abgewiesen und bildet ein bärisches ABCD-Muster – nächstes Ziel ist die Unterstützung bei $800–$820“
– @Alpha Crypto Signal (189.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 27.08.2025, 03:14 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein bärisches Signal für BNB, da technische Händler das Scheitern an neuen Höchstständen als Zeichen für nachlassende Dynamik sehen – besonders, weil das Open Interest um 1 % auf $1,48 Mrd. gefallen ist.


2. @CoinCodex: Ziel $1.000 bis Q4 2025

„Maxwell-Upgrade und Unternehmensschatzkammern könnten eine Rally von 37 % auf vierstellige Werte antreiben“
– @CoinCodex (312.000 Follower · 4,8 Mio. Impressionen · 31.07.2025, 12:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für BNB, da beschleunigte Token-Verbrennungen (1,59 Mio. BNB im Q2 verbrannt) und die zunehmende Nutzung durch Unternehmen das Verhältnis von Angebot und Nachfrage zugunsten des Preises verschieben.


3. @BNB Chain: $100 Mio. Ökosystem-Fonds gestartet

„KI-/DeFi-Zuschüsse und opBNB-Skalierung führen zu einem Transaktionsanstieg von 142,8 % nach dem Maxwell-Upgrade“
– @BNB Chain (4,2 Mio. Follower · 11,3 Mio. Impressionen · 10.07.2025, 07:54 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für BNB, da Netzwerkverbesserungen (Blockzeiten von 0,75 Sekunden) und Anreize für Entwickler die Nutzung der Blockchain und die Geschwindigkeit der Gebührenverbrennung erhöhen.


4. @Crypto Patel: Liquidationsrisiken bei $840

„BNB-Derivate zeigen Liquidationen von $4,69 Mio. nahe $840 – Bullen müssen $882 als Tagesschlusskurs halten“
– @Crypto Patel (87.000 Follower · 920.000 Impressionen · 16.09.2025, 09:12 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis bärisch für BNB, da hohe Hebelwirkung (Open Interest: $1,35 Mrd.) die Volatilität bei wichtigen technischen Prüfungen erhöht.


Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu BNB ist vorsichtig optimistisch – institutionelle Strategien und deflationäre Token-Verbrennungen gleichen überkaufte technische Indikatoren (RSI 66,9) und regulatorische Unsicherheiten aus. Während die Zone zwischen $944 und $1.000 im Fokus der Preisfindung steht, sollte in dieser Woche besonders die Unterstützung bei $882 beobachtet werden. Für Altcoin-Trader könnte BNBs Fähigkeit, eine Marktdominanz von 3,58 % zu halten, ein Hinweis darauf sein, ob Kapital zurück in etablierte Kryptowährungen (Blue Chips) oder in spekulativere Altcoins fließt.


Was sind die neuesten Nachrichten über BNB?

TLDR

BNB profitiert von einem starken Schwung im Ökosystem – hier die neuesten Entwicklungen:

  1. Aster DEX treibt BNB Chain Wachstum an (28. September 2025) – BNB überholt Solana bei den Gebühren, da Aster Rekordtransaktionen erzielt.
  2. CZ klärt Asters Beratungsrolle (28. September 2025) – Binance-Gründer räumt Gerüchte über Team-Mitgliedschaft aus, bestätigt aber die Verbindung zur BNB Chain.
  3. Hyperliquid-Hack Gelder auf BNB Chain transferiert (28. September 2025) – 773.000 $ gestohlene Mittel wurden auf die BNB Chain verschoben, was Sicherheitsbedenken weckt.

Ausführliche Analyse

1. Aster DEX treibt BNB Chain Wachstum an (28. September 2025)

Überblick:
Aster, eine auf der BNB Chain basierende dezentrale Börse (DEX) mit einem Hebel von bis zu 1.001-fach, hat die täglichen Gebühren auf der BNB Chain auf 1,4 Millionen US-Dollar steigen lassen und damit Solana drei Tage in Folge übertroffen. Die DEX erreichte ein Handelsvolumen von 515 Millionen US-Dollar innerhalb von 24 Stunden und 3,32 Milliarden US-Dollar pro Woche, was sie kurzzeitig mit Hyperliquid konkurrieren ließ. Die Netzwerkaktivität der BNB Chain lag bei 16,5 Millionen Transaktionen pro Tag (191 Transaktionen pro Sekunde), während der BNB-Preis trotz eines allgemein schwächeren Marktes auf 1.016 US-Dollar zurückkehrte.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für BNB, da das Wachstum von Aster zeigt, dass die BNB Chain für hochfrequenten Handel gut skalierbar ist. Dies zieht Liquidität und Entwickler an. Allerdings besteht ein Risiko, da die starke Abhängigkeit von einer einzigen DEX problematisch sein kann, falls Asters Dynamik nachlässt. (Cryptopotato)


2. CZ klärt Asters Beratungsrolle (28. September 2025)

Überblick:
Changpeng Zhao, Gründer von Binance, stellte klar, dass er nicht zum Kernteam von Aster gehört, sondern lediglich eine beratende Funktion innehat und über YZi Labs eine Minderheitsbeteiligung besitzt. Obwohl Aster mit Binance konkurriert, betonte CZ, dass Aster das BNB-Ökosystem durch seine Expansion unterstützt. Nach dem Start stieg der Kurs von ASTER um 7.000 % und erreichte eine Marktkapitalisierung von 3 Milliarden US-Dollar.

Bedeutung:
Das ist neutral für BNB – CZs Unterstützung stärkt die Glaubwürdigkeit, aber seine begrenzte direkte Beteiligung dämpft Erwartungen auf eine tiefere Integration. Die Kursrally zeigt auch die Risiken von spekulativen Bewegungen, wie der 14-prozentige Tagesverlust von ASTER verdeutlicht. (Crypto.News)


3. Hyperliquid-Hack Gelder auf BNB Chain transferiert (28. September 2025)

Überblick:
Bei einem Angriff auf das HyperDrive-Protokoll von Hyperliquid wurden 773.000 US-Dollar gestohlen. Die gestohlenen Gelder wurden über die Cross-Chain-Brücke deBridge zwischen Ethereum und der BNB Chain aufgeteilt. Der Angreifer transferierte 279.000 US-Dollar auf die BNB Chain, was Sicherheitsbedenken bei Cross-Chain-Brücken verstärkt. Dies folgt auf einen 3,6 Millionen US-Dollar schweren Betrug bei Hyperliquid Anfang der Woche.

Bedeutung:
Kurzfristig belastet dies das Ansehen der BNB Chain, da Angreifer vermehrt Cross-Chain-Brücken ins Visier nehmen. Dennoch bleibt der Gesamtwert der auf der BNB Chain gebundenen Vermögenswerte (TVL) mit 1,52 Milliarden US-Dollar für Aster stabil, was auf ein isoliertes Risiko hinweist. Die Überwachung der Blockchain-Analyse zur Nachverfolgung der Gelder ist entscheidend. (Yahoo Finance)


Fazit

Das BNB-Ökosystem wächst dank Asters Durchbruch und steigender Netzwerkaktivität stark, steht aber vor Herausforderungen durch Sicherheitsrisiken bei Cross-Chain-Brücken und spekulative Volatilität. Während BNB bei etwa 978 US-Dollar (-6 % in der Woche) notiert, bleibt abzuwarten, ob institutionelle Zuflüsse durch jüngste ETF-Anmeldungen die von Privatanlegern verursachte Unruhe ausgleichen können.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von BNB?

TLDR

Die Entwicklung der BNB Chain schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. 10-fache Kapazitätserweiterung (Q4 2025) – Erhöhung des Gaslimits pro Block auf 1 Milliarde für 5.000 Transaktionen pro Sekunde.
  2. Next-Gen Blockchain-Architektur (2026) – Ziel: 20.000 Transaktionen pro Sekunde und Bestätigungen unter 150 Millisekunden.
  3. Ausweitung gasloser Transaktionen (2025) – Gebührenzahlung über Stablecoins oder BEP-20 Token ermöglichen.
  4. KI-zentriertes Ökosystem (2025) – Integration von Datenbesitz-Protokollen und KI-Agenten.

Ausführliche Erklärung

1. 10-fache Kapazitätserweiterung (Q4 2025)

Überblick:
Die BNB Chain plant, das Gaslimit pro Block bis Ende 2025 auf 1 Milliarde zu erhöhen. Dadurch sollen 5.000 dezentrale Transaktionen pro Sekunde möglich werden. Dieses Upgrade wird durch einen neuen Client in der Programmiersprache Rust unterstützt, der auf der Ethereum-basierten Reth-Architektur aufbaut und schneller synchronisiert. Außerdem kommen sogenannte „Super Instructions“ zum Einsatz, die komplexe Smart-Contract-Operationen bündeln.

Was bedeutet das:
Das ist ein positives Signal für BNB, da es Skalierungsprobleme angeht und besonders für Anwendungen im Bereich DeFi mit hoher Transaktionsfrequenz attraktiv sein könnte. Allerdings besteht das Risiko, dass die Netzstabilität bei hoher Auslastung leidet.

2. Next-Gen Blockchain-Architektur (2026)

Überblick:
Die Blockchain wird komplett neu aufgebaut, um 20.000 Transaktionen pro Sekunde zu erreichen, mit einer Bestätigungszeit von unter 150 Millisekunden. Zudem sollen Datenschutzfunktionen auf Protokollebene integriert werden. Ziel ist es, die Benutzerfreundlichkeit von Web2 mit den Eigentumsrechten von Web3 zu verbinden und so vor allem institutionelle Nutzer anzusprechen (Cointelegraph).

Was bedeutet das:
Langfristig neutral bis positiv. Das Vorhaben ist ambitioniert, Verzögerungen könnten die Stimmung dämpfen. Gelingt die Umsetzung, könnte sich BNB Chain als ernstzunehmender Konkurrent im traditionellen Finanzsektor (TradFi) positionieren. Die technische Komplexität birgt jedoch Risiken.

3. Ausweitung gasloser Transaktionen (2025)

Überblick:
Aufbauend auf dem Megafuel-System von 2024, das 25 Millionen gaslose Stablecoin-Transaktionen ermöglichte, wird die BNB Chain es erlauben, Transaktionsgebühren mit beliebigen BEP-20 Token zu bezahlen. Außerdem sollen Drittanbieter Gasgebühren übernehmen können (BNB Chain Blog).

Was bedeutet das:
Das ist ein positiver Schritt zur Nutzerfreundlichkeit und könnte die tägliche Nutzung erhöhen, besonders bei Nutzern, die nicht mit Kryptowährungen vertraut sind. Allerdings muss sichergestellt werden, dass die Anreize für Sponsoren langfristig bestehen bleiben.

4. KI-zentriertes Ökosystem (2025)

Überblick:
Geplant sind DataDAOs für dezentrales KI-Training und Trusted Execution Environments (TEEs), die autonome KI-Agenten absichern. Bereits jetzt sind über 50 KI-Projekte auf der BNB Chain aktiv, unter anderem in den Bereichen DeFi, Gaming und Gesundheitswesen.

Was bedeutet das:
Das fördert die Entwickleraktivität und könnte der BNB Chain eine besondere Stellung im Bereich KI verschaffen. Allerdings ist der Wettbewerb mit Ethereum im KI-Bereich stark.


Fazit

Die Roadmap der BNB Chain setzt klare Schwerpunkte auf Skalierbarkeit, Nutzererlebnis und KI-Integration. Kurzfristige Upgrades wie gaslose Transaktionen und die 10-fache Kapazitätserweiterung schaffen die Grundlage für den umfassenden Neuaufbau 2026. Die technische Umsetzung und die Akzeptanz im Ökosystem bleiben entscheidende Herausforderungen. Gelingt dies, könnte BNB Chain seine Position als führende Layer-1-Blockchain festigen.

Wird die Fokussierung der BNB Chain auf institutionelle Leistungsfähigkeit vor der Konkurrenz TradFi-Liquidität anziehen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von BNB?

TLDR

Die neuesten Updates des BNB Chain-Codes konzentrieren sich auf Geschwindigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit.

  1. Maxwell Upgrade (30. Juni 2025) – Die Blockzeit wurde auf 0,75 Sekunden halbiert, was schnellere Transaktionen ermöglicht.
  2. Anti-MEV-Maßnahmen (Juli 2025) – Sandwich-Angriffe wurden durch Koordination der Validatoren um 95 % reduziert.
  3. Roadmap für das zweite Halbjahr 2025 (16. Juli 2025) – Geplant ist eine Verzehnfachung der Transaktionskapazität für eine Leistung auf CEX-Niveau.

Ausführliche Erklärung

1. Maxwell Upgrade (30. Juni 2025)

Überblick:
Der Maxwell Hard Fork hat die Blockzeit der BNB Smart Chain von 1,5 Sekunden auf 0,75 Sekunden verkürzt und die Finalität (die Unumkehrbarkeit von Transaktionen) auf 1,875 Sekunden reduziert. Dadurch sind nahezu sofortige Bestätigungen für DeFi- und GameFi-Anwendungen möglich.

Technische Verbesserungen:

Bedeutung:
Das ist positiv für BNB, da schnellere Transaktionen die Nutzererfahrung bei hochfrequentem Handel und Echtzeitanwendungen verbessern. Damit positioniert sich BNB Chain als eine der schnellsten EVM-kompatiblen Blockchains im Vergleich zu Solana oder Ethereum Layer-2-Lösungen. (Quelle)

2. Anti-MEV-Maßnahmen (Juli 2025)

Überblick:
Die Initiative Goodwill Alliance hat Sandwich-Angriffe um 95 % reduziert und macht die BNB Chain dadurch sicherer für Privatanleger.

Sicherheitsverbesserungen:

Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für BNB, da weniger ausbeuterisches Trading mehr Nutzer anziehen könnte. Allerdings könnten Validatoren kurzfristig geringere Gewinne durch MEV-Einschränkungen haben. (Quelle)

3. Roadmap für das zweite Halbjahr 2025 (16. Juli 2025)

Überblick:
BNB Chain plant, die Kapazität auf 5.000 Swaps pro Sekunde zu erhöhen, indem das Gaslimit pro Block verzehnfacht und die Infrastruktur für die Nutzung im traditionellen Finanzwesen (TradFi) neu aufgebaut wird.

Technische Ziele:

Bedeutung:
Das ist positiv für BNB, da die Kombination aus Geschwindigkeit auf CEX-Niveau und Dezentralisierung institutionelle Investoren anziehen könnte. Allerdings bestehen Risiken bei der Umsetzung. (Quelle)

Fazit

Die Code-Updates der BNB Chain setzen Prioritäten bei Geschwindigkeit (Maxwell), Sicherheit (Anti-MEV) und Skalierbarkeit (Roadmap H2), um mit führenden Layer-1- und Layer-2-Blockchains zu konkurrieren. Obwohl die Entwickleraktivität auf Layer-2-Lösungen wie opBNB hindeutet, zieht das Ökosystem weiterhin Entwickler durch Initiativen wie BNB Hack an.

Wird die sub-sekündige Finalität der BNB Chain helfen, Marktanteile von Solana im Bereich des hochfrequenten Handels zu gewinnen?