Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von TRX?

TLDR

Der Fahrplan von TRON konzentriert sich darauf, die DeFi-Infrastruktur auszubauen, die Cross-Chain-Fähigkeiten zu verbessern und die Dominanz von Stablecoins zu stärken.

  1. SunPerp Multi-Chain Expansion (Q4 2025) – Integration von Solana, Polygon, Aptos und Sui für den Handel über verschiedene Blockchains hinweg.
  2. Wachstum des Stablecoins USD1 (2025–2026) – Erhöhung des Umlaufs auf über 200 Millionen US-Dollar und Erweiterung der Anwendungsbereiche.
  3. Entwicklung des RWA- & KI-Ökosystems (2026) – Aufbau von Tools für reale Vermögenswerte und KI-gestützte dezentrale Anwendungen (dApps).

Ausführliche Analyse

1. SunPerp Multi-Chain Expansion (Q4 2025)

Überblick:
SunPerp, TRONs dezentrale Plattform für unbefristete Derivate (perpetual exchange), plant nach dem Start auf Ethereum und Binance Smart Chain (BSC) die Integration weiterer Blockchains wie Solana, Polygon, Aptos und Sui. Der Start im Oktober 2025 erreichte bereits ein Total Value Locked (TVL) von 30 Millionen US-Dollar und ein Handelsvolumen von über 900 Millionen US-Dollar in der ersten Woche (The Block). Ziel ist es, Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg zu bündeln und den Handel von Vermögenswerten wie SOL und MATIC direkt über TRON-Wallets zu ermöglichen.

Bedeutung:
Das ist positiv für TRX, da der erweiterte Zugang zu mehreren Blockchains mehr Derivatehändler anziehen und die Nachfrage nach Netzwerkgebühren erhöhen könnte. Risiken bestehen durch Konkurrenz etablierter dezentraler Börsen (DEXs) wie Hyperliquid und mögliche Verzögerungen bei der Umsetzung.

2. Wachstum des Stablecoins USD1 (2025–2026)

Überblick:
Der Stablecoin USD1 von World Liberty Financial ist bereits auf TRON mit einem Umlauf von über 50 Millionen US-Dollar aktiv und soll bis 2026 auf 200 Millionen US-Dollar wachsen. USD1 wird ab Oktober 2025 auch auf Aptos verfügbar sein und richtet sich besonders an Schwellenmärkte wie Venezuela, wo TRON bereits 40 % aller USDT-Transaktionen abwickelt (Binance News).

Bedeutung:
Die Entwicklung ist neutral bis positiv – ein wachsender USD1-Token könnte TRON als wichtigen Stablecoin-Standort stärken. Allerdings besteht ein gewisses Reputationsrisiko durch regulatorische Prüfungen, insbesondere wegen politischer Verbindungen (z. B. zur Familie Trump).

3. Entwicklung des RWA- & KI-Ökosystems (2026)

Überblick:
Die Partnerschaft von TRON mit dem US-Handelsministerium (ab Q3 2025) zur Speicherung von Bruttoinlandsprodukt-Daten (BIP) auf der Blockchain schafft die Grundlage für die Tokenisierung realer Vermögenswerte (Real World Assets, RWA). Neue Entwickler-Tools sollen KI-gestützte dApps ermöglichen, die von TRONs niedrigen Transaktionsgebühren (0,000005 US-Dollar pro Transaktion) und hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit (2.000 Transaktionen pro Sekunde) profitieren.

Bedeutung:
Langfristig ist das positiv – die institutionelle Nutzung von TRON für mehr Transparenz bei Daten und KI-Anwendungen könnte die Nutzung über reine Zahlungsfunktionen hinaus erweitern. Allerdings könnten technische Herausforderungen und langsame Akzeptanz im Unternehmensbereich die Wirkung verzögern.

Fazit

TRON entwickelt sich von einer auf Zahlungen fokussierten Blockchain zu einer Multi-Chain-Plattform für DeFi und institutionelle Infrastruktur. Die Expansion von SunPerp und das Wachstum des Stablecoins USD1 treiben die kurzfristige Nutzung voran. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut TRON seine Cross-Chain-Vision umsetzt und regulatorische Herausforderungen meistert. Werden die Investitionen in KI und reale Vermögenswerte die nächste Wachstumsphase einläuten, oder treten erneut Skalierungsprobleme auf?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von TRX?

TLDR

Der Code von TRON wurde kürzlich entscheidend verbessert, mit Fokus auf bessere Skalierbarkeit, Interoperabilität zwischen Blockchains und neue Werkzeuge für Entwickler.

  1. Integration von Substreams (9. Juli 2025) – Echtzeit-Datenstreaming der Blockchain über The Graph.
  2. Mainnet 4.8.0 Vorschlag (20. Juni 2025) – Unterstützung des Ethereum Cancun Upgrades und Optimierungen im Konsensmechanismus.
  3. Sicherheitsupdate für Multisig (Anfang 2024) – Kritische Sicherheitslücke mit Risiko von 500 Mio. US-Dollar erfolgreich behoben.

Ausführliche Erklärung

1. Integration von Substreams (9. Juli 2025)

Was ist passiert? TRON hat die Substreams-Technologie von The Graph eingebunden. Das ermöglicht es, Blockchain-Daten in Echtzeit zu streamen – zum Beispiel Aktivitäten von Wallets oder Token-Transaktionen. Bisher mussten solche Daten in zeitlichen Abständen gesammelt und verarbeitet werden, was langsamer war.

Entwickler können jetzt ohne aufwändige eigene Backend-Systeme dynamische Dashboards und Analyse-Tools erstellen. Die Schnittstellen sind zudem für Künstliche Intelligenz optimiert, was die Entwicklungszeit von Wochen auf Minuten verkürzt.

Warum ist das wichtig? Für TRX ist das ein großer Vorteil, weil es Entwicklern leichter gemacht wird, komplexe DeFi-Anwendungen oder Prognosemärkte zu bauen. Das könnte mehr Projekte anziehen und das TRON-Ökosystem stärken. (Quelle)


2. Mainnet 4.8.0 Vorschlag (20. Juni 2025)

Was ist passiert? Das Update soll TRON kompatibel mit dem Ethereum Cancun Upgrade (EIP-4844) machen und den Konsensmechanismus verbessern. Ziel ist es, Transaktionen schneller abzuschließen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains zu erleichtern.

Wichtige Änderungen sind neue Befehle für die virtuelle Maschine und ein verbessertes Prüfverfahren, das die Synchronisation der Netzwerkknoten um etwa 17 % beschleunigt.

Warum ist das wichtig? Kurzfristig ist das neutral, da bei der Umsetzung Risiken bestehen. Langfristig ist es positiv, weil eine bessere Verbindung zu Ethereum mehr Liquidität aus Layer-2-Netzwerken in TRONs DeFi-Bereich bringen könnte. (Quelle)


3. Sicherheitsupdate für Multisig (Anfang 2024)

Was ist passiert? In TRONs Multisignatur-Wallets wurde eine schwerwiegende Sicherheitslücke entdeckt, die Angreifern erlaubte, die erforderlichen Unterschriften zu umgehen. Dadurch waren Vermögenswerte im Wert von 500 Millionen US-Dollar gefährdet. Das Update führte strengere Prüfungen und feste Nonces (einmalige Nummern) ein.

Warum ist das wichtig? Für TRX ist das sehr positiv, weil die schnelle Behebung ohne Verluste das Vertrauen in TRONs Sicherheitsmaßnahmen stärkt. Das steht im Gegensatz zu langsameren Reaktionen bei früheren Vorfällen, etwa dem Parity-Hack bei Ethereum. (Quelle)


Fazit

Die jüngsten Updates bei TRON konzentrieren sich auf bessere Skalierbarkeit (Substreams), verbesserte Zusammenarbeit mit anderen Blockchains (Ethereum-Kompatibilität) und höhere Sicherheit. Das passt gut zu TRONs Ziel, eine globale Plattform für Finanztransaktionen zu werden. Die Entwickleraktivität bleibt mit über 8 Millionen täglichen Transaktionen stabil. Es bleibt spannend zu sehen, ob kommende Governance-Vorschläge die Innovation im DeFi-Bereich weiter beschleunigen werden.


Warum ist der Preis von TRX gefallen?

TLDR

TRON (TRX) ist in den letzten 24 Stunden um 0,9 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,83 %) leicht unterboten. Die Hauptgründe sind Gewinnmitnahmen nach den jüngsten Kursgewinnen, eine durch das Staking verursachte geringe Liquidität, die die Volatilität verstärkt, sowie gemischte Aktivitäten im Bereich der Derivate.

  1. Gewinnmitnahmen nach einem 19%-Anstieg in 90 Tagen
  2. Risiken durch Angebotsverknappung wegen 89 % gestaktem TRX
  3. Druck durch Derivate mit vielen Long-Positionen
  4. Technischer Widerstand bei etwa 0,355 US-Dollar

Ausführliche Analyse

1. Gewinnmitnahmen nach starkem Kursanstieg (negativer Einfluss)

TRX stieg in den letzten 90 Tagen um 19 % (von 0,29 auf 0,34 US-Dollar), was kurzfristige Anleger dazu veranlasste, Gewinne mitzunehmen. Das Handelsvolumen in 24 Stunden stieg um 2,78 % auf 725 Millionen US-Dollar, was auf aktives Verkaufen hinweist. Historisch korrigiert TRX oft, wenn wichtige psychologische Marken wie 0,35 US-Dollar überschritten werden – was zur aktuellen Kursrücksetzung passt.

Was das bedeutet: Ein starker Aufwärtstrend zieht häufig Gewinnmitnahmen in Widerstandsbereichen nach sich. Mit einer 30-Tage-Volatilität von 19,12 % reagieren Trader schnell auf kleinere Kursrückgänge.


2. Illiquidität durch Staking (gemischte Auswirkungen)

89 % des TRX-Angebots sind durch Staking gebunden (AMBCrypto), was zu einem Angebotsengpass führt. Das unterstützt zwar die langfristige Preisstabilität, bedeutet aber auch, dass schon kleine Verkaufswellen zu starken Kursschwankungen führen können.

Was das bedeutet: Das hohe Staking wirkt wie ein zweischneidiges Schwert – es begrenzt Kursverluste, erhöht aber die Empfindlichkeit gegenüber plötzlichen Verkäufen. Ein unerwarteter Anstieg bei Entstaking-Anfragen könnte den Verkaufsdruck verstärken.


3. Belastung durch Derivate (negativer Faktor)

Die Finanzierungssätze für Perpetual Futures sind weiterhin positiv (+0,009 %), was zeigt, dass Trader dafür zahlen, ihre Long-Positionen zu halten. Dennoch gab es Long-Liquidationen im Wert von 3,25 Millionen US-Dollar nahe 0,3136 US-Dollar (AMBCrypto), was darauf hindeutet, dass gehebelte Long-Positionen den Kursrückgang verstärkten.

Was das bedeutet: Hohe Hebelwirkung erhöht das Risiko von Kettenreaktionen bei Liquidationen während Kurskorrekturen. Die geringe Handelsaktivität von TRX (2,25 %) verschärft die Volatilität zusätzlich.


4. Technischer Widerstand bei 0,355 US-Dollar (neutral)

TRX stößt auf starken Widerstand bei 0,355 US-Dollar, was mit dem Hoch vom September 2025 übereinstimmt. Der MACD-Histogramm ist positiv geworden (+0,0002886), der RSI-14 liegt mit 52 im neutralen Bereich. Ein Bruch unter die Fibonacci-Unterstützung bei 0,334 US-Dollar (38,2 % Retracement) könnte weitere Verluste nach sich ziehen.

Worauf achten: Ein stabiler Handel über dem 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,339 US-Dollar ist wichtig, um die bullische Struktur zu erhalten.


Fazit

Der Kursrückgang von TRX zeigt eine Verschnaufpause nach der Rally im dritten Quartal, verstärkt durch die geringe Liquidität durch Staking und die Volatilität im Derivatehandel. Die fundamentalen Daten des Netzwerks (z. B. 687 Milliarden US-Dollar USDT-Volumen im September auf TRON) bleiben stark, doch kurzfristige Trader setzen verstärkt auf Risikomanagement.

Wichtig zu beobachten: Ob TRX die Unterstützung bei 0,334 US-Dollar halten kann und wie sich das offene Interesse bei den Derivaten entwickelt. Ein Anstieg über 0,34 US-Dollar könnte den Aufwärtstrend wiederbeleben.


Was könnte den zukünftigen Preis von TRXbeeinflussen?

TLDR

Der TRON-Preis steht zwischen einem Spannungsfeld aus verknapptem Angebot, DeFi-Innovationen und regulatorischen Risiken.

  1. Staking-bedingte Verknappung – 89 % der TRX sind gestaked, was die Volatilitätsrisiken erhöht
  2. SunPerp DeFi-Ausbau – Neue Perpetual DEX erzielt im Beta-Stadium ein Volumen von über 900 Mio. USD
  3. Stablecoin-Dominanz – Im September 2025 wurden allein auf TRON USDT im Wert von 687 Mrd. USD bewegt

Ausführliche Analyse

1. Staking-Sperrung & Angebotsdynamik (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
89 % des umlaufenden TRX-Angebots (28,7 Mrd. USD) sind gestaked, was zu einer starken Illiquidität führt. Diese Verknappung unterstützte den 19,4 % Kursanstieg in den letzten 90 Tagen. Gleichzeitig zeigen Daten aus dem Derivatemarkt ein Open Interest von 1,14 Billionen USD – 30 % über dem Durchschnitt von 2024 – was Liquidationsrisiken bei Stimmungsumschwüngen erhöht.

Was das bedeutet:
Das hohe Staking-Volumen kann den Aufwärtsdruck auf den Preis aufrechterhalten. Allerdings könnte eine plötzliche Welle von Unstaking (beispielsweise ausgelöst durch attraktive Renditeangebote eines konkurrierenden Layer-1-Netzwerks) den Markt überschwemmen. Händler berücksichtigen beide Szenarien, was sich in den TRX-Futures-Finanzierungsraten von +0,009 % widerspiegelt (AMBCrypto).

2. SunPerp’s DeFi 2.0 Offensive (Bullisher Einfluss)

Überblick:
TRONs neue Perpetual DEX, SunPerp, erreichte im Beta-Test ein Handelsvolumen von 900 Mio. USD und plant bis zum vierten Quartal 2025 zwischen 100 und 200 Handelspaare. Das Tokenomics-Modell verbrennt 100 % der Einnahmen in SUN-Token. Zudem könnte die Cross-Chain-Integration mit Solana und Ethereum Arbitrage-Händler anziehen.

Was das bedeutet:
Ein erfolgreicher DeFi-Einsatz könnte TRONs Wachstum ähnlich wie bei Solana 2024 beflügeln, wo das DEX-Volumen mit einer Wertsteigerung von 83 % bei SOL korrelierte. Allerdings muss TRON weitere Market Maker gewinnen, die über die aktuellen Partner wie Wintermute hinausgehen, um die Liquidität langfristig zu sichern (The Block).

3. Regulatorische & Stablecoin-Herausforderungen (Bärisches Risiko)

Überblick:
TRON wickelt 40 % des weltweiten USDT-Handelsvolumens ab, steht aber unter Beobachtung durch die SEC im laufenden Verfahren gegen Gründer Justin Sun. Gleichzeitig könnten die im September 2025 veröffentlichten Entwürfe der FDIC für Stablecoin-Regeln Reserveprüfungen für TRC-20-Emittenten vorschreiben.

Was das bedeutet:
Obwohl die USDT-Dominanz von TRON eine nutzungsgetriebene Nachfrage sichert, könnten regulatorische Maßnahmen den Preis vorübergehend belasten. So führte im Juni 2025 ein Gerücht über eine Untersuchung von Tether zu einem Kursrückgang von 12 % innerhalb weniger Stunden (CryptoQuant).

Fazit

Der Kursverlauf von TRX hängt stark davon ab, ob das Wachstum von SunPerp die regulatorischen Herausforderungen übertrifft. Gleichzeitig wirkt die Staking-Sperrung sowohl als Stabilitätsanker als auch als möglicher Auslöser für Volatilität. Mit einem Altcoin Season Index von 62/100 positioniert sich TRON dank seiner Stablecoin-Nutzung als „sicherer Hafen“ in unsicheren Marktphasen.

Kann TRONs DeFi TVL vor der SEC-Anhörung im November 2025 auf 50 Mrd. USD steigen?


Was sagen die Leute über TRX?

TLDR

Die TRON-Community ist gespalten zwischen optimistischen technischen Signalen und Skepsis wegen der kaum bewegten Kursentwicklung trotz wichtiger Neuigkeiten. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Hype um NASDAQ-Listing vs. stagnierender Kurs
  2. 1-Milliarde-Dollar-Rückkaufplan sorgt für Spekulationen über Akkumulation
  3. Cup-and-Handle-Formation weckt Kursprognosen von 0,45 US-Dollar

Ausführliche Analyse

1. @BlockNews: NASDAQ-Debüt trifft auf Marktgleichgültigkeit 🟢

"Der NASDAQ-Start von TRON Inc hätte ein Raketenstart sein sollen, doch TRX verhält sich, als wäre es nur ein ganz normaler Dienstag."
– BlockNews (8,2K Follower · 12K Impressionen · 09.08.2025, 13:27 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig positiv durch institutionelle Beteiligung, kurzfristig jedoch frustrierend für Trader, da TRX nach dem Listing zwischen 0,33 und 0,34 US-Dollar konsolidiert.


2. @Coinpedia: 0,73 US-Dollar bis 2025? 🟡

"TRX-Inhaber aus den Jahren 2020–2021 haben in diesem Jahr 1,4 Milliarden US-Dollar Gewinn realisiert... dennoch deuten Ziele für 2030 auf ein 10-faches Wachstumspotenzial hin."
– Coinpedia (42K Follower · 89K Impressionen · 12.08.2025, 10:54 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Stimmung – langfristiger Optimismus trifft auf Gewinnmitnahmen der frühen Investoren, was den Kurs um 0,35 US-Dollar bremst.


3. @johnmorganFL: Diskussion um Rückkaufaktion 🔴🟢

"Ein Rückkauf von 3,1 Milliarden TRX im Bereich von 0,32–0,33 US-Dollar könnte den Verkaufsdruck auffangen... oder sich als Liquiditätsfalle entpuppen."
– @johnmorganFL (216K Follower · 2,1M Impressionen · 31.07.2025, 16:23 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Der Rückkauf könnte die Preise stabilisieren, wenn er transparent abläuft. Skeptiker weisen jedoch auf die 86,6%ige Anteilskontrolle von TRON Inc hin, was eine Zentralisierung begünstigt.


Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu TRON ist vorsichtig optimistisch. Die Integration an der NASDAQ und Rückkaufprogramme wirken unterstützend, während Bedenken wegen der dominanten Großaktionäre und der Konkurrenz durch Ethereum und Solana bestehen bleiben. Die Cup-and-Handle-Formation (Ziel 1: 0,3262 US-Dollar, Ziel 3: 0,4336 US-Dollar) deutet auf Kurssteigerungen hin, doch die Nachfragezone zwischen 0,30 und 0,31 US-Dollar ist entscheidend – ein Unterschreiten könnte die positive Prognose widerlegen. Für eine klare Bestätigung muss TRX das Juli-Hoch von 0,34 US-Dollar mit einem Handelsvolumen über dem Tagesdurchschnitt von 429 Millionen US-Dollar überwinden.


Was sind die neuesten Nachrichten über TRX?

TLDR

TRON vereint starke Grundlagen mit einer immer knapper werdenden Verfügbarkeit – das sind die wichtigsten Entwicklungen:

  1. Angebotsverknappung nimmt zu (4. Oktober 2025) – 89 % der TRX sind gestaked, was Knappheit und Volatilitätsrisiken verstärkt
  2. Netzwerkaktivität erreicht Spitzenwerte (3. Oktober 2025) – TRON führt mit 279 Millionen Transaktionen im September die Blockchain-Statistik an
  3. DeFi-Ausbau durch SunPerp (1. Oktober 2025) – TRON startet eine unbefristete dezentrale Börse (DEX) mit Cross-Chain-Handel

Ausführliche Analyse

1. Angebotsverknappung nimmt zu (4. Oktober 2025)

Überblick:
Laut einer Analyse von AMBCrypto sind 89 % des zirkulierenden TRX-Angebots (84,3 Milliarden TRX) gestaked und somit vorübergehend nicht handelbar. Diese Verknappung sorgt für technische Spannung: TRX hält sich über einer drei Monate andauernden Aufwärtstrendlinie bei etwa 0,331 US-Dollar (Unterstützung), hat aber Schwierigkeiten, den Widerstand bei 0,355 US-Dollar zu überwinden.

Was das bedeutet:
Das Staking wirkt wie ein zweischneidiges Schwert. Einerseits verringert es den Verkaufsdruck und unterstützt einen möglichen Anstieg auf 0,40 US-Dollar – langfristig vielleicht sogar auf 1,10 US-Dollar. Andererseits könnten plötzliche Wellen von Entstakings oder größere Zuflüsse an Börsen zu Kaskadenverkäufen führen. Die Derivatemärkte zeigen Risiken: Die Finanzierungssätze für unbefristete Futures liegen bei 0,009 %, was bedeutet, dass gehebelte Long-Positionen Shorts bezahlen, um ihre Positionen zu halten. (AMBCrypto)

2. Netzwerkaktivität erreicht Spitzenwerte (3. Oktober 2025)

Überblick:
Im September verarbeitete TRON 279 Millionen Transaktionen – das sind 40 % aller Aktivitäten auf neun großen Blockchains – und bewegte dabei Stablecoins im Wert von 687 Milliarden US-Dollar (USDT), so Daten von CryptoQuant. Damit festigt TRON seine Rolle als bevorzugte Blockchain für häufige Stablecoin-Transfers.

Was das bedeutet:
Die anhaltende Dominanz bei den Transaktionen (im August waren es noch 37 %) zeigt eine echte Nutzung über reine Spekulation hinaus. Allerdings ist TRONs Gebührenstruktur, die kürzlich um 60 % gesenkt wurde, eher auf Mikrotransaktionen ausgelegt als auf umfangreiche DeFi-Aktivitäten. Das könnte das Wachstum des Total Value Locked (TVL) im Vergleich zu Blockchains wie Solana begrenzen. (Binance News)

3. DeFi-Ausbau durch SunPerp (1. Oktober 2025)

Überblick:
TRON stellte auf der TOKEN2049-Konferenz SunPerp vor – eine dezentrale Börse für unbefristete Derivate mit null Gasgebühren, Dark Pools und Cross-Chain-Handel (zunächst mit Solana- und Ethereum-Assets). In der Beta-Phase erreichte die Plattform ein Handelsvolumen von 900 Millionen US-Dollar.

Was das bedeutet:
Damit positioniert sich TRON, um Derivatehändler anzuziehen und seine Liquidität von über 80 Milliarden USDT zu nutzen. Das Modell, bei dem 100 % der Einnahmen zum Verbrennen der SUN-Token verwendet werden, könnte deflationären Druck erzeugen. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, ob es gelingt, neben der bestehenden DeFi-Nutzerbasis auch neue Market Maker anzuziehen. (The Block)

Fazit

Die Verknappung des Angebots, die führende Position bei Transaktionen und der Vorstoß in den Derivatemarkt ergeben eine vielversprechende Kombination für TRON. Die Nachhaltigkeit hängt jedoch davon ab, dass große Staking-Entsperrungen vermieden werden und das hohe Zahlungsvolumen in eine tiefere DeFi-Nutzung umgewandelt wird. Da Stablecoins mittlerweile 60 % der globalen TRX-Aktivität ausmachen, stellt sich die Frage: Kann sich das Netzwerk vom reinen „Zahlungskanal“ zu einer umfassenden Finanzplattform weiterentwickeln?