Warum ist der Preis von LINK gestiegen?
TLDR
Chainlink (LINK) ist in den letzten 24 Stunden um 0,9 % gestiegen und hat damit seinen Wochengewinn von 7,2 % weiter ausgebaut. Wichtige Faktoren sind der Kauf großer Investoren („Whales“), gezieltes Wachstum im Ökosystem und positive technische Signale.
- Große Investoren kauften über 13 Millionen LINK innerhalb von zwei Wochen trotz schwachem Markt
- Chainlink Reserve kaufte 63.481 LINK (ca. 1,15 Mio. USD) im jüngsten Rückkauf
- Symmetrisches Dreiecksmuster deutet auf möglichen Ausbruch über 25 USD hin
- Fortschritte bei der SWIFT-Integration für tokenisierte Fonds stärken das Vertrauen institutioneller Anleger
Ausführliche Analyse
1. Käufe großer Investoren („Whale Accumulation“) – Positiver Einfluss
Überblick: Wallets mit 100.000 bis 1 Million LINK haben seit Mitte Oktober über 13 Millionen Token (ca. 2 % des Gesamtangebots) hinzugekauft, so Santiment. Dies geschah, während LINK von der Unterstützungszone bei 17 USD zurücksprang, wo zuvor bereits 54,5 Millionen Token gesammelt wurden.
Bedeutung: Große Anleger bereiten sich auf mögliche Kurssteigerungen vor. Durch ihre Käufe entsteht Kaufdruck, während gleichzeitig weniger Token auf den Börsen verfügbar sind. Ähnliche Muster in der Vergangenheit führten zu starken Kursanstiegen, wie im August mit einem Plus von 45 % auf 21 USD.
Beobachtung: Weiterhin Abflüsse von LINK von den Börsen, die man über den Chainlink Reserve Tracker verfolgen kann.
2. Rückkäufe durch Chainlink Reserve – Positiver Einfluss
Überblick: Die Chainlink Foundation kaufte am 23. Oktober 63.481 LINK im Wert von etwa 1,15 Millionen USD zurück, finanziert durch Einnahmen aus Unternehmenspartnerschaften. Die Gesamtreserve beträgt nun 586.641 LINK (ca. 10,6 Mio. USD), laut Yahoo Finance.
Bedeutung: Durch das systematische Zurückziehen von Token aus dem Umlauf entsteht eine Verknappung. Zusammen mit den bereits eingesetzten LINK (6 % des Angebots) verringert dies den Verkaufsdruck – besonders wichtig in Märkten mit geringem Handelsvolumen.
3. Technische Chartanalyse – Gemischte Signale
Überblick: LINK bildet aktuell ein symmetrisches Dreieck zwischen 17 und 25 USD aus. Der 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 17,55 USD hat gerade den 200-Tage-Durchschnitt bei 17,70 USD überschritten, während der Relative-Stärke-Index (RSI) mit 46,92 eine neutrale Marktstimmung zeigt.
Bedeutung: Ein Schlusskurs über 25 USD könnte automatisierte Käufe auslösen, die Kursziele bis 53 USD (1,618 Fibonacci-Erweiterung) anpeilen. Andererseits könnte eine Ablehnung am Widerstand bei 19,95 USD (Hoch vom 24. Oktober) einen Rücksetzer bis zur Unterstützung bei 16 USD auslösen.
Wichtiges Kursniveau: 19,95 USD – historischer Punkt für Beschleunigungen bei Kursanstiegen im zweiten Quartal 2025.
Fazit
Der Kursanstieg von LINK spiegelt die gezielte Akkumulation durch große Investoren und Institutionen wider, die Verringerung des Angebots durch Rückkäufe sowie die erwartete Integration von SWIFT im November für tokenisierte Fonds. Technisch gesehen deutet vieles auf eine Konsolidierung hin, wobei die Zone zwischen 17 und 19 USD entscheidend für die weitere Kursentwicklung bleibt.
Wichtig zu beobachten: Die Zinsentscheidung der US-Notenbank Federal Reserve am 28. und 29. Oktober – mit einer Wahrscheinlichkeit von 96,7 % für eine Zinssenkung um 0,25 % – könnte die Liquidität im Kryptomarkt erhöhen.
Was könnte den zukünftigen Preis von LINKbeeinflussen?
TLDR
Chainlink verbindet institutionelle Dynamik mit einer vorsichtigen Marktstruktur.
- Boom bei tokenisierten Vermögenswerten – Prognose von über 30 Billionen US-Dollar an realen Vermögenswerten (RWA) bis 2034, wobei LINK als wichtige Infrastruktur dient (Bullish)
- ETF-Katalysator – Anträge von Bitwise und Grayscale könnten reguliertes Kapital freisetzen (Spekulativ)
- Mechanismen des Angebots-Schocks – Rückkäufe durch die Reserve und Akkumulation durch Großinvestoren verringern das verfügbare Angebot (Gemischt)
Ausführliche Analyse
1. Institutionelle Akzeptanz & Tokenisierung (Positiver Einfluss)
Überblick: Chainlinks Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) hat bereits Transfers im Wert von über 2,2 Milliarden US-Dollar zwischen verschiedenen Blockchains ermöglicht. Partnerschaften mit DTCC, S&P Global und SWIFT positionieren Chainlink als zentrale Infrastruktur für tokenisierte Vermögenswerte. Die Initiative „Tokenized in America“ zielt darauf ab, die Blockchain-Nutzung auf Bundesstaatsebene zu fördern.
Bedeutung: LINK wird als „Gas“ für CCIP-Transaktionen benötigt, was eine eingebaute Nachfrage schafft, während die Tokenisierung von Vermögenswerten wächst. Analysten erwarten eine 4- bis 8-fache Wertsteigerung, falls LINK bis 2030 5–10 % des prognostizierten 30-Billionen-Dollar-Marktes für reale Vermögenswerte (RWA) erobert (CCN).
2. ETF-Spekulation & regulatorische Risiken (Spekulativer Einfluss)
Überblick: Bitwise und Grayscale haben im August/September 2025 Anträge für Spot-ETFs auf LINK gestellt, ähnlich wie es zuvor bei Bitcoin-ETFs der Fall war. Allerdings verzögert sich die regulatorische Klarheit durch politische Blockaden im Senat, insbesondere beim CLARITY Act, einem Gesetzesentwurf zur Marktstruktur, der bereits vom Repräsentantenhaus mit 294 zu 137 Stimmen angenommen wurde.
Bedeutung: Eine ETF-Zulassung könnte Kapitalzuflüsse von über 1 Milliarde US-Dollar anziehen, basierend auf der aktuellen Marktkapitalisierung von LINK von 12 Milliarden US-Dollar. Politische Widerstände, vor allem von Seiten der Demokraten gegenüber Krypto-Gesetzen, könnten jedoch zu einer längeren Seitwärtsbewegung führen. Die Wahrscheinlichkeit für eine ETF-Zulassung im Jahr 2025 sank laut Polymarket von 87 % auf 19 % (Cryptonews).
3. Angebotsdynamik & Aktivitäten großer Investoren (Gemischter Einfluss)
Überblick: Die Chainlink Reserve hat im Rahmen von Protokoll-Einnahmen Rückkäufe von 586.000 LINK im Wert von 10,2 Millionen US-Dollar durchgeführt. Gleichzeitig haben Großinvestoren (Whales) im Oktober 2025 über 13 Millionen LINK angesammelt. Dennoch sind 678 Millionen LINK im Umlauf, was 67,8 % des maximalen Angebots entspricht und somit Inflationsrisiken durch zukünftige Freigaben birgt.
Bedeutung: Die Rückkäufe gleichen etwa 3 % der jährlichen Inflation von 7 % neuer Token aus, aber eine anhaltende Nachfrage durch ETFs und tokenisierte Vermögenswerte könnte das Angebot weiter verknappen. Die 90-Tage-Futures-Daten zeigen aggressive Käufe von spekulativen Tradern, was auf eine erwartete Kurssteigerung hindeutet (Coingape).
Fazit
Der Kurs von Chainlink hängt davon ab, ob die reale Nutzung schneller wächst als die Inflation des Angebots. Die Zulassung von ETFs könnte die Volatilität verstärken. Die Unterstützung bei 17 US-Dollar (mit 54,5 Millionen LINK angesammelt) bildet eine solide Basis, während ein Wochenschluss über 25 US-Dollar bullische Ziele zwischen 53 und 100 US-Dollar bestätigen könnte.
Werden die Partnerschaften im vierten Quartal mit ICE/NYSE-Datenfeeds endlich dafür sorgen, dass der LINK-Kurs seinem institutionellen Potenzial gerecht wird?
Was sagen die Leute über LINK?
TLDR
Die Chainlink-Community ist gespalten zwischen großer Erwartung auf einen Ausbruch und Sorgen vor einer Korrektur – große Investoren (Whales) kaufen weiter fleißig, während die Charts starke Schwankungen anzeigen. Das sind die aktuellen Trends:
- Analysten streiten über mögliche Anstiege auf 30 US-Dollar versus Warnungen vor Abstürzen bis 10 US-Dollar
- Whales haben im August über 8 Millionen LINK gesammelt, was auf großes Vertrauen hindeutet
- Echtzeit-Datenfeeds sorgen für Interesse bei institutionellen Investoren
Ausführliche Analyse
1. @cryptoWZRD_: Widerstand bei 24 US-Dollar sorgt für gemischte Signale
„LINK hat uneindeutig geschlossen. Über 24,85 US-Dollar zu bleiben = langfristig positiv. Unter 23 US-Dollar = kurzfristig negativ.“
– @cryptoWZRD (12.300 Follower · 58.000 Impressionen · 07.09.2025, 01:35 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/cryptoWZRD/status/1964502688064033160)
Bedeutung: Kurzfristig ist die Lage neutral. Ob LINK die Marke von 24 US-Dollar (aktueller Kurs: 18,22 US-Dollar) halten kann, ist entscheidend – ein Unterschreiten könnte automatische Verkaufsaufträge auslösen und den Kurs weiter drücken.
2. @ali_charts: Whale-Käufe deuten auf steigende Kurse hin
„In 48 Stunden haben Whales 1,25 Millionen LINK gekauft!“
– @ali_charts (482.000 Follower · 2,1 Millionen Impressionen · 02.09.2025, 13:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Mittelfristig positiv. Die Wallets großer Investoren halten jetzt 175,91 Millionen LINK, das sind 26 % des im Umlauf befindlichen Angebots. Dadurch steht weniger LINK zum Verkauf bereit. Ähnliche Ansammlungen gingen in der Vergangenheit einem Kursanstieg von 39 % im Jahr 2024 voraus.
3. Coin Edition: Ziel von 95 US-Dollar umstritten, eher negativ
„Analysten sehen ein Ziel von 95 US-Dollar durch ein steigendes Dreiecksmuster, aber der 17 % Kursrückgang in der letzten Woche widerspricht dieser Hoffnung.“
– Coin Edition (3,2 Millionen monatliche Leser · 10.08.2025, 07:33 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Signale. Die technische Analyse zeigt zwar Potenzial nach oben, aber der Relative-Stärke-Index (RSI) von 43 über 30 Tage und ein Monatsverlust von 10,53 % sprechen gegen kurzfristigen Optimismus.
Fazit
Die Meinung zu Chainlink ist gespalten: Auf der einen Seite steht die starke Ansammlung durch große Investoren, auf der anderen Seite eine unsichere Stimmung bei Kleinanlegern. Partnerschaften mit SWIFT und der SEC Task Force sowie neue Datenprodukte stärken die Grundlagen, doch LINK muss die Marke von 24 US-Dollar zurückerobern, um den Aufwärtstrend zu bestätigen. Beobachten Sie auch die BTC.D-Korrelation – die Bitcoin-Dominanz liegt bei 59,05 % und könnte Altcoin-Rallyes bremsen, falls die Anleger risikoscheu bleiben.
Was sind die neuesten Nachrichten über LINK?
TLDR
Chainlink bewegt sich in einem technischen Akkumulationsmuster und steht vor regulatorischen Herausforderungen, während große Investoren (sogenannte „Wale“) auf steigende Kurse setzen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Symmetrisches Dreieck nähert sich Ausbruch (24. Oktober 2025) – Analysten sehen $25 als wichtigen Widerstand für eine mögliche Aufwärtsbewegung.
- Chainlink Reserve erreicht 586.000 LINK (24. Oktober 2025) – Rückkäufe nehmen zu und verringern das verfügbare Angebot.
- Senate Clarity Act stockt (23. Oktober 2025) – Regulatorische Unsicherheit bleibt trotz Lobbyarbeit von Chainlink bestehen.
Ausführliche Analyse
1. Symmetrisches Dreieck nähert sich Ausbruch (24. Oktober 2025)
Überblick:
LINK konsolidiert innerhalb eines symmetrischen Dreiecks (Unterstützung bei $17, Widerstand bei $25). Dieses Muster deutet oft auf eine bevorstehende Kursbewegung hin. Über 54,5 Millionen LINK-Token wurden bei $17 angesammelt, was eine starke „Unterstützungswand“ bildet. Analysten wie Ali Martinez gehen davon aus, dass ein klarer Schlusskurs über $25 eine Rallye bis $53 oder langfristig sogar $100 auslösen könnte.
Bedeutung:
Dieses technische Muster zeigt den Kampf zwischen Käufern und Verkäufern. Ein Ausbruch über $25 würde auf eine Übernahme durch die Käufer hinweisen, während ein Scheitern einen erneuten Test der $16-Marke wahrscheinlich macht. Große Investoren haben in zwei Wochen 13 Millionen LINK hinzugekauft, was auf Vertrauen in steigende Kurse hindeutet. (Yahoo Finance)
2. Chainlink Reserve erreicht 586.000 LINK (24. Oktober 2025)
Überblick:
Die Chainlink Reserve kaufte am 23. Oktober 63.481 LINK zurück, finanziert durch Einnahmen aus Protokolldiensten wie CCIP und Data Streams. Die Gesamtreserve liegt nun bei 586.641 LINK (ca. 10,2 Millionen US-Dollar), was den zweitgrößten Tageszufluss seit Bestehen darstellt.
Bedeutung:
Rückkäufe verringern den Verkaufsdruck und zeigen das langfristige Engagement für das Wachstum des Chainlink-Ökosystems. Die Reserve wächst parallel zur steigenden Nutzung durch Unternehmen, darunter jüngste Partnerschaften mit Instituten wie J.P. Morgan und Swift. (Coingape)
3. Senate Clarity Act stockt (23. Oktober 2025)
Überblick:
Der Digital Asset Market Clarity Act (CLARITY) steckt im Senat fest, da Demokraten die von Republikanern gesetzten Fristen ablehnen. Chainlink-CEO Sergey Nazarov hat vor dem Senat ausgesagt, doch die Chancen für eine Verabschiedung im Jahr 2025 sind von 87 % auf 19 % gefallen.
Bedeutung:
Die regulatorische Unsicherheit könnte die institutionelle Nutzung von Chainlink verzögern, was für die praktische Anwendung von LINK entscheidend ist. Dennoch positioniert sich Chainlink durch aktive Beteiligung an Gesetzesinitiativen wie dem GENIUS Act gut, falls es zu einem parteiübergreifenden Kompromiss kommt. (Cryptonews)
Fazit
Chainlink steht zwischen positiven technischen Signalen und der Ansammlung durch große Investoren auf der einen Seite und regulatorischen Herausforderungen auf der anderen. Ein Ausbruch über $25 oder Fortschritte beim CLARITY Act könnten den Kurs stark antreiben. Wird die zunehmende institutionelle Nutzung von LINK die politischen Risiken im vierten Quartal überwiegen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von LINK?
TLDR
Die Entwicklung von Chainlink schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- CCIP Allgemeine Verfügbarkeit (Anfang 2026) – Erlaubnisfreie, plattformübergreifende Interoperabilität für alle Entwickler.
- Erweiterung der Data Streams (Q4 2025) – Niedriglatenz-Orakel für Aktien, Devisen und Rohstoffe.
- Wachstum der Chainlink Reserve (Laufend) – Onchain-Käufe von LINK durch Protokolleinnahmen.
Ausführliche Betrachtung
1. CCIP Allgemeine Verfügbarkeit (Anfang 2026)
Überblick
Das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) von Chainlink wird nach abschließenden Prüfungen und Tests für das Mainnet freigegeben. Damit können Entwickler ohne Einschränkungen Token und Nachrichten über mehr als 50 verschiedene Blockchains hinweg übertragen. Kürzlich wurden Integrationen wie die Brücke für den Aave GHO Stablecoin sowie Unterstützung für die Celo- und Gnosis-Blockchains hinzugefügt.
Bedeutung
Positiv für LINK: Die Nutzung von CCIP durch große Institutionen wie DTCC, ANZ und Swift macht Chainlink zu einer wichtigen Infrastruktur für tokenisierte Vermögenswerte. Risiken bestehen durch mögliche Verzögerungen bei der Einführung durch Unternehmen.
2. Erweiterung der Data Streams (Q4 2025)
Überblick
Chainlink Data Streams, die Orakel mit geringer Verzögerung für Derivate, werden auf US-Aktien (z. B. AAPL, NVDA) und wichtige Devisenpaare (EUR/USD, JPY/USD) auf den Netzwerken Arbitrum, Avalanche und weiteren Blockchains ausgeweitet. GMX V2 auf Arbitrum nutzt Data Streams bereits, um ein Handelsvolumen von 1,3 Milliarden US-Dollar abzusichern.
Bedeutung
Positiv: Die Erschließung des über 30 Billionen US-Dollar großen Onchain-Derivatemarkts könnte die Nachfrage nach LINK stark erhöhen. Negativ: Konkurrenz durch Netzwerke wie Pyth, die ebenfalls hochfrequente Marktdaten anbieten.
3. Wachstum der Chainlink Reserve (Laufend)
Überblick
Die Chainlink Reserve hält aktuell 523.159 LINK im Wert von etwa 9,5 Millionen US-Dollar, die aus Protokolleinnahmen gekauft wurden. Diese Onchain-Treasury dient der langfristigen Netzwerksicherheit und der Auszahlung von Staking-Belohnungen, ohne geplante Abhebungen.
Bedeutung
Positiv: Der direkte Kaufdruck durch Einnahmen (z. B. 1,2 % Gebührenanteil von GMX V2) verringert die Verkaufsliquidität. Neutral: Die Transparenz durch Etherscan-Tracking mindert Bedenken bezüglich Inflation.
Fazit
Der Fahrplan von Chainlink konzentriert sich auf die institutionelle Nutzung (CCIP), die Vorherrschaft bei Finanzdaten (Data Streams) und nachhaltige Token-Ökonomie (Reserve). Mit Partnerschaften wie dem 6,9 Milliarden US-Dollar schweren Tokenisierungs-Pilotprojekt der DTCC festigt LINK seine Rolle als verbindende Schicht im Web3.
Wird die Akzeptanz bei Unternehmen die Volatilität des Kryptomarkts im Jahr 2026 ausgleichen? Beobachten Sie die Gebührenentwicklung von CCIP und das Wachstum der Reserve für Hinweise.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von LINK?
TLDR
Die Codebasis von Chainlink zeigt kontinuierliche Innovationen mit Verbesserungen bei der Cross-Chain-Technologie und einer starken Entwickleraktivität.
- CCIP v1.5 & CCT Standard (September 2025) – Verbesserte Übertragungen von Token und Nachrichten über verschiedene Blockchains hinweg.
- Payment Abstraction Upgrade (Oktober 2025) – Vereinfachte Umwandlung von Einnahmen in LINK für institutionelle Nutzer.
- Führende Entwickleraktivität (Juni–Juli 2025) – Über 363 GitHub-Aktivitäten pro Monat, deutlich mehr als bei Wettbewerbern.
Ausführliche Analyse
1. CCIP v1.5 & CCT Standard (September 2025)
Überblick: Chainlink hat sein Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) auf Version 1.5 aktualisiert und den Cross-Chain Token (CCT) Standard eingeführt. Dieser Standard ermöglicht sichere und einfache Übertragungen von digitalen Vermögenswerten über verschiedene Blockchains hinweg.
Das Update erleichtert die Einrichtung von Token, die auf mehreren Blockchains gleichzeitig genutzt werden können, wie zum Beispiel der BOLD-Stablecoin von Liquity oder der WLD-Token von World Chain, die nun auf über 50 Blockchains nativ funktionieren. Der CCT-Standard verringert die Abhängigkeit von unsicheren Brücken, indem er Chainlinks dezentrales Oracle-Netzwerk für die Validierung nutzt.
Bedeutung: Das ist positiv für LINK, da Chainlink sich dadurch als bevorzugte Schnittstelle für die Interoperabilität bei großen Institutionen wie JPMorgan und SWIFT positioniert. Dies könnte die Akzeptanz von tokenisierten Vermögenswerten deutlich beschleunigen. (Quelle)
2. Payment Abstraction Upgrade (Oktober 2025)
Überblick: Chainlinks Reserve-Programm hat die Payment Abstraction integriert. Das bedeutet, dass Einnahmen von Unternehmen, die außerhalb der Blockchain generiert werden (zum Beispiel aus dem Pilotprojekt eines tokenisierten Fonds bei UBS), automatisch in LINK umgewandelt werden können.
Mit diesem Upgrade können Institutionen Gebühren in Stablecoins oder nativen Token bezahlen, die dann automatisch in LINK getauscht werden. Die Reserve umfasst inzwischen 417.000 LINK.
Bedeutung: Kurzfristig hat das keine große Auswirkung auf den LINK-Preis, langfristig ist es jedoch positiv, da es die Nutzung von LINK bei institutionellen Kunden fördert und möglicherweise den Verkaufsdruck auf LINK verringert. (Quelle)
3. Führende Entwickleraktivität (Juni–Juli 2025)
Überblick: Chainlink verzeichnete im Juni und Juli 2025 über 363 bedeutende Aktivitäten auf GitHub pro Monat, fast doppelt so viele wie der nächstgrößte Konkurrent, laut Santiment.
Der Fokus lag auf der Skalierbarkeit der Oracles (Multistream-Architektur) und Optimierungen des dezentralen Oracle-Netzwerks (DON), einschließlich Off-Chain Reporting v3 (OCR3) für schnellere Datenerfassung.
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für LINK, da eine aktive Entwicklergemeinschaft Vertrauen in die Zukunft von Chainlink zeigt und das Risiko eines Projektabbruchs verringert. (Quelle)
Fazit
Die Weiterentwicklung von Chainlinks Codebasis konzentriert sich auf die Verbesserung der Cross-Chain-Kompatibilität, die Integration institutioneller Nutzer und die Skalierbarkeit der Oracles. Trotz eines Preisrückgangs von 25 % in den letzten 60 Tagen bleibt Chainlink technisch führend bei der Verbindung von DeFi- und traditionellen Finanzsystemen. Es bleibt spannend zu beobachten, ob die Verbreitung von CCIP schneller wächst als bei Wettbewerbern wie LayerZero, während die Tokenisierung von Vermögenswerten die Marke von 2 Billionen US-Dollar überschreitet.