Warum ist der Preis von ADA gestiegen?
TLDR
Cardano (ADA) ist in den letzten 24 Stunden um 3,64 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt, der um 1,12 % zulegte, deutlich übertroffen. Wichtige Gründe dafür sind Spekulationen rund um einen ETF, Käufe großer Investoren („Wale“) und technische Kursimpulse.
- ETF-Optimismus – Die Frist der US-Börsenaufsicht SEC für die Entscheidung über einen ADA-ETF rückt näher (26. Oktober).
- Aktivität der Wale – Kürzlich wurden 150 Millionen ADA gekauft, um die Unterstützung bei 0,85 US-Dollar zu sichern.
- Technischer Ausbruch – Ein Kaufsignal nach dem TD Sequential-Indikator und positive Chartmuster deuten auf steigende Kurse hin.
Ausführliche Analyse
1. ETF-Spekulationen nehmen zu (positiver Einfluss)
Überblick:
Der ADA-Kurs stieg, weil der Markt die Chancen auf eine Zulassung eines sogenannten Spot-ETFs immer höher einschätzt. Grayscale hat im Februar 2025 einen Antrag für einen Cardano-ETF gestellt, die SEC muss bis zum 26. Oktober entscheiden. Experten schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung auf etwa 63 % (Polymarket).
Was das bedeutet:
Eine Genehmigung würde institutionellen Anlegern den Zugang erleichtern, ähnlich wie es bei Bitcoin nach der ETF-Zulassung der Fall war. Das Interesse von Kleinanlegern nimmt bereits zu – das Handelsvolumen von ADA stieg in 24 Stunden um 104 % auf 1,41 Milliarden US-Dollar.
Worauf man achten sollte:
Auf die Stellungnahmen der SEC vor dem Stichtag im Oktober und auf die bisherige Erfolgsbilanz von Grayscale bei Bitcoin- und Altcoin-ETFs.
2. Wale sichern die Unterstützung (positiver Einfluss)
Überblick:
Große Investoren haben in den letzten Wochen rund 150 Millionen ADA (ca. 130 Millionen US-Dollar) gekauft und damit die Kurszone zwischen 0,80 und 0,85 US-Dollar als stabile Basis gestärkt. Daten aus der Blockchain zeigen, dass am 8. September die Abflüsse von ADA von Börsen den höchsten Wert seit drei Monaten erreichten (Cardanians_io).
Was das bedeutet:
Die Wale bereiten sich auf mittelfristige Kurssteigerungen vor und verringern den Verkaufsdruck. Die im Umlauf befindliche Menge von ADA beträgt 35,8 Milliarden Token (80 % des maximalen Angebots), was bei wachsender Nutzung zu einer Verknappung führt.
3. Technische Impulse nehmen zu (gemischter Einfluss)
Überblick:
ADA hat den gleitenden Durchschnitt der letzten 50 Tage (SMA) bei 0,83 US-Dollar überschritten und ein Kaufsignal nach dem TD Sequential-Indikator ausgelöst. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 49,81 und zeigt eine neutrale Marktstimmung. Fibonacci-Retracements deuten jedoch darauf hin, dass bei einem Durchbruch über 0,86 US-Dollar ein Anstieg auf 0,89 bis 0,92 US-Dollar möglich ist.
Was das bedeutet:
Trader setzen im September auf Kursziele zwischen 0,90 und 1,00 US-Dollar. Sollte die Unterstützung bei 0,85 US-Dollar nicht gehalten werden, könnten Gewinnmitnahmen einsetzen.
Fazit
Der Kursanstieg von ADA ist eine Kombination aus ETF-Hoffnungen, gezielten Käufen großer Investoren und technischen Aufwärtstrends. Die Widerstandszone bei 0,85 bis 0,86 US-Dollar bleibt entscheidend. Eine anhaltende Akkumulation und klare regulatorische Entscheidungen könnten den Weg zu einem Kurs von 1 US-Dollar ebnen.
Wichtig zu beobachten: Das Urteil der SEC am 26. Oktober und ob ADA diese Woche über 0,86 US-Dollar schließen kann.
Was könnte den zukünftigen Preis von ADAbeeinflussen?
TLDR
Der Kursverlauf von Cardano hängt maßgeblich von Protokoll-Updates, regulatorischen Veränderungen und dem Verhalten großer Investoren („Wale“) ab.
- Wichtige Protokoll-Updates – Mit 71 Millionen US-Dollar aus dem Treasury finanzierte Skalierungslösungen wie Hydra und Ouroboros Leios (positiv).
- Chancen auf einen ETF – 79 % Wahrscheinlichkeit für die Zulassung eines Spot-ETFs bis 2026 (gemischt).
- Wale kaufen zu – Im August 2025 wurden 180 Millionen ADA gekauft (positiv).
Ausführliche Analyse
1. Wichtige Protokoll-Updates (Positiver Einfluss)
Überblick: Die Cardano-Community hat einer Finanzierung von 71 Millionen US-Dollar aus dem Treasury zugestimmt (Bitcoinist), um Verbesserungen bei der Skalierbarkeit umzusetzen. Dazu gehören Hydra (eine Layer-2-Lösung, die über 1 Million Transaktionen pro Sekunde ermöglichen soll) und Ouroboros Leios (eine grundlegende Überarbeitung des Konsensmechanismus). Ziel ist es, Engpässe und Verzögerungen bei Transaktionen zu reduzieren, die 2025 etwa 20 % der Transaktionen betroffen haben.
Bedeutung: Wenn diese Updates erfolgreich umgesetzt werden, könnte das die Aktivität von Entwicklern und die Nutzung in der Praxis steigern, etwa durch Projekte wie Midnights datenschutzorientierte Sidechain. Frühere Netzwerk-Verbesserungen, wie bei Solana im Juli 2025 mit einer Kapazitätssteigerung von 20 %, führten zu Kursanstiegen von 30–50 %.
2. Chancen auf einen ETF (Gemischter Einfluss)
Überblick: Die Wahrscheinlichkeit für die Zulassung eines Cardano-ETFs stieg laut Polymarket auf 79 % (Cryptonewsland), nachdem der Vorsitzende der US-Börsenaufsicht SEC, Paul Atkins, eine offenere Haltung gegenüber Kryptowährungen in Altersvorsorgekonten signalisierte. Die Entscheidung der SEC ist bis zum 26. Oktober 2025 geplant, könnte sich aber verzögern.
Bedeutung: Eine Zulassung könnte ähnlich wie beim Bitcoin-ETF zu starken Kapitalzuflüssen führen (Bitcoin stieg nach der Zulassung 2024 um 60 %). Eine Ablehnung könnte hingegen zu Verkäufen führen. Die Einstufung von ADA als kein Wertpapier (laut SEC-Richtlinien zum Liquid Staking) verbessert die Chancen, doch regulatorische Unsicherheiten bleiben bestehen.
3. Wale kaufen zu (Positiver Einfluss)
Überblick: Große Investoren mit Beständen zwischen 10 und 100 Millionen ADA haben im August 2025 rund 180 Millionen ADA (~155 Millionen US-Dollar) gekauft (CoinMarketCap), wodurch die Reserven an Börsen auf ein Tief seit 2024 sanken.
Bedeutung: Solche Käufe deuten oft darauf hin, dass große Anleger positive Entwicklungen erwarten. Ein ähnliches Kaufverhalten ging der Kursrallye von ADA mit 137 % im Jahr 2024 voraus. Allerdings könnte bei etwa 0,90 US-Dollar, dem Hoch im August 2025, Gewinnmitnahmen die kurzfristigen Kursgewinne begrenzen.
Fazit
Der Cardano-Kurs steht zwischen positiven technischen Neuerungen und ETF-Hoffnungen auf der einen Seite sowie regulatorischen und Umsetzungsrisiken auf der anderen Seite. Die Zone zwischen 0,80 und 0,85 US-Dollar ist entscheidend: Ein nachhaltiger Ausbruch über 0,90 US-Dollar könnte den Kurs auf 1,10 US-Dollar (Fibonacci-Level 161,8 %) führen, während ein Scheitern einen Rückgang auf 0,75 US-Dollar bedeuten könnte. Wichtig zu beobachten: Ob das Ouroboros Leios-Update den beschleunigten Zeitplan für 2026 einhalten kann.
Was sagen die Leute über ADA?
TLDR
Die Cardano-Community schwankt zwischen Hoffnungen auf steigende Dollarpreise und internen Protokoll-Streitigkeiten. Aktuelle Trends im Überblick:
- ETF-Hype treibt Kursziele über 1 US-Dollar
- Ausbruch aus fallendem Keil mit Ziel 2,30 US-Dollar
- Großer Investor droht mit Blockade von Upgrades
- Midnight Sidechain stärkt Nutzungs-Chancen
- Bärische Muster warnen vor 30 % Kursrückgang
Detaillierte Analyse
1. @johnmorganFL: ETF-Momentum nimmt Fahrt auf 🔥
"Spot-ETF-Zulassung wird erwartet – Kursziel 1 US-Dollar oder höher"
– @johnmorganFL (212.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 2. August 2025, 11:32 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für ADA, da eine ETF-Zulassung institutionelle Nachfrage freisetzen könnte. Die US-Börsenaufsicht SEC hat jedoch noch keine Anträge bestätigt. Mit einer Umlaufmenge von 35,8 Milliarden ADA und einer maximalen Obergrenze von 45 Milliarden ist das Thema Knappheit plausibel.
2. CoinMarketCap Beitrag: Technischer Ausbruch 🚨
"135 % Kursanstieg seit Juli – fallender Keil mit Ziel 2,30 US-Dollar"
– Anonymer Analyst (8.300 Stimmen · 22. Juli 2025, 15:43 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischtes Signal – das Muster deutet auf einen Anstieg von 155 % hin, wenn ADA die Marke von 0,89 US-Dollar hält. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt mit 67 nahe am überkauften Bereich. Ein „goldenes Kreuz“ (50-Tage- und 200-Tage-Durchschnitt) sollte zur Bestätigung beobachtet werden.
3. @Cardano_Whale: Governance-Rebellion 🚫
"Ich stimme bei allen Upgrades mit NEIN, bis IOG liefert"
– @Cardano_Whale (unbestätigter Account · 24. Juli 2025, 12:37 Uhr UTC)
Bedeutung: Negativ – große ADA-Inhaber mit 3,25 Milliarden ADA könnten wichtige Upgrades wie die Hydra-Skalierung verzögern. Das Total Value Locked (TVL) liegt mit 366 Millionen US-Dollar weiterhin niedrig im Vergleich zu Solanas 20 Milliarden US-Dollar, was Sorgen um das Ökosystem verstärkt.
4. Cardanians_io: Midnight wird Mainstream 🌙
"Ledger/Trezor unterstützen NIGHT-Airdrop – noch 26 Tage"
– @Cardanians_io (89.000 Follower · 8. September 2025, 06:39 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis positiv – die datenschutzorientierte Sidechain Midnight könnte Entwickler anziehen. Allerdings könnte der Airdrop von 24 Milliarden NIGHT-Token die Aufmerksamkeit von der Hauptnutzung von ADA ablenken.
5. CoinMarketCap Beitrag: Risiko eines Kurssturzes ⚠️
"Inverse Cup-and-Handle warnt vor 0,30 US-Dollar Absturz"
– Technischer Trader (4.100 Stimmen · 25. Juni 2025, 17:08 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ – dieses Muster führte in der Vergangenheit zu Kursverlusten von 22 %. Der aktuelle ADA-Kurs von 0,863 US-Dollar liegt 15 % über der Unterstützung bei 0,73 US-Dollar. Ein Unterschreiten dieser Marke könnte weitere Verluste bestätigen.
Fazit
Die Stimmung bei Cardano ist gemischt: Optimisten setzen auf ETF-Potenzial und technische Chartmuster, während Pessimisten auf Governance-Probleme und schwache DeFi-Nutzung hinweisen. In dieser Woche sind die Widerstandsmarke bei 0,89 US-Dollar und die Unterstützung bei 0,73 US-Dollar entscheidend, ebenso wie der Fortschritt bei Grayscales ETF-Antrag. Wird die Erzählung vom „Ethereum-Killer“ wieder aufleben oder führen technische Signale zu Gewinnmitnahmen?
Was sind die neuesten Nachrichten über ADA?
TLDR
Cardano verbindet technische Verbesserungen mit klaren regulatorischen Rahmenbedingungen, während große Anleger (Whales) nahe wichtiger Unterstützungszonen kaufen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Treasury finanziert Kern-Updates (8. September 2025) – Die Community genehmigt 71 Mio. USD für Hydra-Skalierung und Governance-Meilensteine.
- Preis hält $0,80 Unterstützung (4. September 2025) – Whales verteidigen diese wichtige Marke trotz neutraler technischer Signale.
- Audit bestätigt $600 Mio. Gutschein-Programm (21. Juli 2025) – Unabhängige Prüfung räumt Vorwürfe aus, stärkt das Vertrauen.
Ausführliche Analyse
1. Treasury finanziert Kern-Updates (8. September 2025)
Überblick:
Die Cardano-Community hat eine historische Auszahlung von 96 Millionen ADA (ca. 71 Mio. USD) aus dem Treasury genehmigt, um wichtige Protokoll-Verbesserungen zu finanzieren. Dazu gehören Hydra (Layer-2-Skalierung), Ouroboros Leios (Verbesserungen am Konsensmechanismus) und Mithril (leichte Synchronisation von Nodes). Die Gelder werden über Meilenstein-basierte Smart Contracts ausgezahlt und von Intersect überwacht, um Transparenz sicherzustellen.
Bedeutung:
Das ist positiv für ADA, da es die Skalierbarkeit des Netzwerks deutlich verbessert und gleichzeitig die dezentrale Steuerung stärkt. Hydra könnte die Transaktionskosten auf unter 0,01 USD senken, was Cardano wettbewerbsfähiger gegenüber Solana und Ethereum macht. Allerdings besteht das Risiko, dass Verzögerungen bei den Meilensteinen den Fortschritt bremsen.
(Cardano Community Digest)
2. Preis hält $0,80 Unterstützung (4. September 2025)
Überblick:
ADA hat sich im Bereich von 0,80 bis 0,85 USD stabilisiert. Große Anleger haben im August 150 Millionen ADA angesammelt und verteidigen diese Preiszone. Die technischen Indikatoren zeigen eine neutrale Marktstimmung (RSI: 48), aber der Kurs liegt über dem 200-Tage-Durchschnitt von 0,73 USD, was auf einen langfristigen Aufwärtstrend hindeutet. Widerstand besteht bei 0,90 bis 1,00 USD.
Bedeutung:
Kurzfristig ist die Lage neutral. Die Aktivität der Whales zeigt Vertrauen in die 0,80 USD-Unterstützung, aber die schwache Stimmung bei Kleinanlegern (mehrmonatiges Tief bei der Handelsaktivität) könnte einen Ausbruch verzögern. Ein Schlusskurs über 0,90 USD könnte eine Aufwärtsbewegung bis 1,10 USD auslösen.
(Bitget Academy)
3. Audit bestätigt $600 Mio. Gutschein-Programm (21. Juli 2025)
Überblick:
Eine unabhängige Prüfung hat bestätigt, dass das Cardano-Gutscheinprogramm im Wert von 600 Millionen USD ordnungsgemäß verwaltet wurde. Damit wurden Vorwürfe ausgeräumt, die den ADA-Preis zeitweise belastet hatten. Gründer Charles Hoskinson hat die Ergebnisse live vorgestellt und betonte die Bedeutung von Transparenz.
Bedeutung:
Das ist positiv für ADA, da es einen langanhaltenden Vertrauenskonflikt beseitigt. Die Veröffentlichung des Audits unterstreicht Cardanos Engagement für Verantwortlichkeit und könnte institutionelles Interesse fördern. Die regulatorischen Risiken sind nach der Klärung gesunken.
(CoinMarketCap Community)
Fazit
Cardano profitiert von einer Kombination aus gemeinschaftlich finanzierten technischen Verbesserungen und erfolgreich abgeschlossenen Prüfungen, die das Vertrauen stärken. Kurzfristig hängt die Kursentwicklung davon ab, ob die Marke von 0,90 USD überwunden wird. Die reife Governance-Struktur und die Unterstützung durch große Anleger bilden jedoch eine solide Basis. Kann die Einführung von Hydra Cardano endlich zur führenden DeFi-Plattform gegenüber Ethereum machen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ADA?
TLDR
Cardanos Fahrplan konzentriert sich auf Skalierung, Governance und Wachstum des Ökosystems durch folgende wichtige Initiativen:
- Ouroboros Leios (Q4 2025) – Skalierung des Konsensprotokolls für höhere Transaktionskapazität.
- Midnight Protocol Airdrop (November 2025) – Verteilung eines datenschutzorientierten Sidechain-Tokens.
- Project Acropolis (2026) – Modularer Neuaufbau der Nodes für mehr Flexibilität bei der Entwicklung.
- Hydra v1.0 Mainnet (Meilensteinbasiert) – Layer-2-Lösung für extrem kostengünstige Transaktionen.
Ausführliche Erklärung
1. Ouroboros Leios (Q4 2025)
Überblick:
Ouroboros Leios ist Cardanos neues Konsensprotokoll der nächsten Generation. Ziel ist es, die Anzahl der verarbeiteten Transaktionen deutlich zu erhöhen und dabei die Dezentralisierung beizubehalten. Es soll Skalierungsengpässe lösen, indem es parallele Verarbeitung von Transaktionen mit Energieeffizienz kombiniert.
Was bedeutet das:
Dieses Upgrade ist positiv für ADA, da es die bisherige Begrenzung der Transaktionskapazität direkt angeht und so den Weg für eine Nutzung auf Unternehmensniveau ebnen könnte. Verzögerungen bei der Einführung (ursprünglich für 2024 geplant) könnten jedoch die Geduld der Community auf die Probe stellen.
2. Midnight Protocol Airdrop (November 2025)
Überblick:
Midnight ist eine datenschutzorientierte Sidechain von Cardano. Im November 2025 wird der native Token $NIGHT per „Glacier Drop“ an ADA-Inhaber verteilt. Die Aktion richtet sich an 37 Millionen Wallets auf acht verschiedenen Blockchains und legt den Fokus auf private Nutzer statt auf institutionelle Investoren (Input Output).
Was bedeutet das:
Das ist neutral bis leicht positiv – der Airdrop könnte neue Nutzer anziehen, der Erfolg von Midnight hängt aber stark davon ab, wie gut die Datenschutzfunktionen angenommen werden. Es besteht zudem das Risiko, dass Regulierungsbehörden datenschutzorientierte Blockchains genauer unter die Lupe nehmen.
3. Project Acropolis (2026)
Überblick:
Project Acropolis ist ein modularer Neuaufbau der Cardano-Nodes, der es Drittentwicklern erleichtern soll, Beiträge zu leisten und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Systemen zu verbessern. Dieses Projekt ist Teil des im August 2025 genehmigten, gemeinschaftlich finanzierten Fahrplans mit einem Budget von 71 Millionen US-Dollar (CoinMarketCap).
Was bedeutet das:
Langfristig ist das sehr positiv, da eine vereinfachte Node-Architektur die Entwicklung des gesamten Ökosystems beschleunigen kann. Allerdings gibt es Risiken bei der Umsetzung, da eine grundlegende Überarbeitung der Kerninfrastruktur technisch anspruchsvoll ist.
4. Hydra v1.0 Mainnet (Meilensteinbasiert)
Überblick:
Hydra ist Cardanos Layer-2-Skalierungslösung, die darauf abzielt, das Mainnet mit Unterstützung für Transaktionen in unter einer Sekunde und Mikrozahlungen fertigzustellen. Der Fortschritt hängt von der Finanzierung durch Meilensteine aus dem 71-Millionen-Dollar-Topf ab.
Was bedeutet das:
Hydra ist sehr wichtig, aber verzögert – die vollständige Einführung ist entscheidend, damit Cardano im Bereich DeFi wettbewerbsfähig bleibt. Wiederholte Verzögerungen seit 2023 haben das Vertrauen etwas geschwächt. Eine erfolgreiche Umsetzung könnte viele Entwickler dazu bewegen, auf Cardano umzusteigen.
Fazit
Cardanos Fahrplan verbindet technische Verbesserungen (Leios, Hydra) mit dem Wachstum des Ökosystems (Midnight, Acropolis), finanziert durch eine bedeutende Gemeinschaftsabstimmung über 71 Millionen US-Dollar. Obwohl viele positive Impulse vorhanden sind, bleiben Zeitpläne und regulatorische Herausforderungen bei Datenschutzfunktionen wichtige Risiken. Wird Cardanos methodischer Ansatz im Skalierungsrennen 2026 schneller sein als der der Konkurrenz?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von ADA?
TLDR
Der Code von Cardano wird durch Protokoll-Updates, Skalierungslösungen und Innovationen in der Governance kontinuierlich weiterentwickelt.
- Beschleunigung von Ouroboros Leios (8. September 2025) – Gründer Hoskinson betonte die Dringlichkeit dieses Konsens-Updates zur Steigerung der Transaktionskapazität.
- Community-finanzierte Upgrades (4. August 2025) – 71 Millionen US-Dollar wurden für Hydra, Mithril und die Modularisierung der Nodes genehmigt.
- Account Enhancement CIP (5. August 2025) – Ermöglicht Mikrogebühren in Nicht-ADA-Token für dezentrale Anwendungen (dApps).
Ausführliche Erklärung
1. Beschleunigung von Ouroboros Leios (8. September 2025)
Überblick: Charles Hoskinson, der Gründer von Cardano, bezeichnete Ouroboros Leios als „wettbewerbsnotwendig“ und drängte auf eine schnellere Einführung, um die Transaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen, ohne die Dezentralisierung zu beeinträchtigen.
Dieses Upgrade ist Teil der Weiterentwicklung des Cardano-Konsensprotokolls und zielt darauf ab, die Verbreitung und Validierung von Blöcken effizienter zu gestalten. Durch den Einsatz kryptografischer Verfahren wird die Verzögerung (Latenz) reduziert, was eine bessere Skalierbarkeit für Anwendungen im Bereich DeFi (dezentrale Finanzen) und Gaming ermöglicht.
Bedeutung: Das ist positiv für ADA, da schnellere Transaktionen mehr Entwickler und Nutzer anziehen könnten, was Cardano als Plattform für Smart Contracts stärkt. (Quelle)
2. Community-finanzierte Upgrades (4. August 2025)
Überblick: Die Cardano-Community hat eine Finanzierung von 71 Millionen US-Dollar für einen 12-monatigen Entwicklungsplan genehmigt. Dieser umfasst Projekte wie Hydra (Layer-2-Skalierung), Mithril (leichte Clients) und Project Acropolis (Modularisierung der Nodes).
Die Finanzierung erfolgt schrittweise nach Erreichen von Meilensteinen, um Transparenz und Verantwortlichkeit zu gewährleisten. Die Organisation Intersect überwacht den Fortschritt. Wichtige Ziele sind die Reduzierung des Arbeitsspeicherverbrauchs, die Verbesserung der Effizienz von Stake Pools und die Ermöglichung von Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains durch verschachtelte Transaktionen.
Bedeutung: Kurzfristig hat dies keine große Auswirkung auf ADA, langfristig ist es jedoch positiv, da die systematischen Verbesserungen der Infrastruktur die Nutzung durch Entwickler und die Netzwerkfunktionalität fördern können. (Quelle)
3. Account Enhancement CIP (5. August 2025)
Überblick: Ein vorgeschlagenes Upgrade erlaubt es dApps, Gebühren in nativen Token (nicht nur in ADA) zu akzeptieren und Einlagen in Nicht-ADA-Token zu sperren. Damit werden Probleme bei Mikrotransaktionen gelöst.
Durch die Verlagerung der Buchhaltung von Einlagen auf sogenannte Reward-Adressen umgeht diese CIP die bisherige Regel, dass pro Ausgabe mindestens 1 ADA erforderlich ist. So sind Gebühren unter einem Cent möglich. Entwickler bezeichnen dies als eine „strategisch bedeutende“ Verbesserung für die Nutzerfreundlichkeit im DeFi-Bereich.
Bedeutung: Das ist positiv für ADA, da niedrigere Hürden für dApp-Nutzer das Wachstum des Ökosystems und die Liquidität fördern könnten. (Quelle)
Fazit
Der Cardano-Code wird durch wichtige Updates in den Bereichen Skalierbarkeit (Leios, Hydra), Governance (community-finanzierte Meilensteine) und Benutzerfreundlichkeit von dApps (Account CIP) grundlegend verbessert. Diese Entwicklungen stärken ADA, um im Bereich der leistungsfähigen DeFi- und Web3-Anwendungen wettbewerbsfähiger zu werden.
Wie werden sich diese technischen Fortschritte in den nächsten 6 bis 12 Monaten konkret auf das Wachstum des Cardano-Ökosystems auswirken?