Bootstrap
Analyse der Kryptowährung ADA und Preisprognose für den 09.09.2025 - Trading Non Stop
ar bg cz dk de el en es fi fr in hu id it ja kr nl no pl br ro ru sk sv th tr uk ur vn zh zh-tw

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ADA?

TLDR

Cardanos Fahrplan konzentriert sich auf Skalierung, Governance und Wachstum des Ökosystems durch folgende wichtige Initiativen:

  1. Ouroboros Leios (Q4 2025) – Skalierung des Konsensprotokolls für höhere Transaktionskapazität.
  2. Midnight Protocol Airdrop (November 2025) – Verteilung eines datenschutzorientierten Sidechain-Tokens.
  3. Project Acropolis (2026) – Modularer Neuaufbau der Nodes für mehr Flexibilität bei der Entwicklung.
  4. Hydra v1.0 Mainnet (Meilensteinbasiert) – Layer-2-Lösung für extrem kostengünstige Transaktionen.

Ausführliche Erklärung

1. Ouroboros Leios (Q4 2025)

Überblick:
Ouroboros Leios ist Cardanos neues Konsensprotokoll der nächsten Generation. Ziel ist es, die Anzahl der verarbeiteten Transaktionen deutlich zu erhöhen und dabei die Dezentralisierung beizubehalten. Es soll Skalierungsengpässe lösen, indem es parallele Verarbeitung von Transaktionen mit Energieeffizienz kombiniert.

Was bedeutet das:
Dieses Upgrade ist positiv für ADA, da es die bisherige Begrenzung der Transaktionskapazität direkt angeht und so den Weg für eine Nutzung auf Unternehmensniveau ebnen könnte. Verzögerungen bei der Einführung (ursprünglich für 2024 geplant) könnten jedoch die Geduld der Community auf die Probe stellen.

2. Midnight Protocol Airdrop (November 2025)

Überblick:
Midnight ist eine datenschutzorientierte Sidechain von Cardano. Im November 2025 wird der native Token $NIGHT per „Glacier Drop“ an ADA-Inhaber verteilt. Die Aktion richtet sich an 37 Millionen Wallets auf acht verschiedenen Blockchains und legt den Fokus auf private Nutzer statt auf institutionelle Investoren (Input Output).

Was bedeutet das:
Das ist neutral bis leicht positiv – der Airdrop könnte neue Nutzer anziehen, der Erfolg von Midnight hängt aber stark davon ab, wie gut die Datenschutzfunktionen angenommen werden. Es besteht zudem das Risiko, dass Regulierungsbehörden datenschutzorientierte Blockchains genauer unter die Lupe nehmen.

3. Project Acropolis (2026)

Überblick:
Project Acropolis ist ein modularer Neuaufbau der Cardano-Nodes, der es Drittentwicklern erleichtern soll, Beiträge zu leisten und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Systemen zu verbessern. Dieses Projekt ist Teil des im August 2025 genehmigten, gemeinschaftlich finanzierten Fahrplans mit einem Budget von 71 Millionen US-Dollar (CoinMarketCap).

Was bedeutet das:
Langfristig ist das sehr positiv, da eine vereinfachte Node-Architektur die Entwicklung des gesamten Ökosystems beschleunigen kann. Allerdings gibt es Risiken bei der Umsetzung, da eine grundlegende Überarbeitung der Kerninfrastruktur technisch anspruchsvoll ist.

4. Hydra v1.0 Mainnet (Meilensteinbasiert)

Überblick:
Hydra ist Cardanos Layer-2-Skalierungslösung, die darauf abzielt, das Mainnet mit Unterstützung für Transaktionen in unter einer Sekunde und Mikrozahlungen fertigzustellen. Der Fortschritt hängt von der Finanzierung durch Meilensteine aus dem 71-Millionen-Dollar-Topf ab.

Was bedeutet das:
Hydra ist sehr wichtig, aber verzögert – die vollständige Einführung ist entscheidend, damit Cardano im Bereich DeFi wettbewerbsfähig bleibt. Wiederholte Verzögerungen seit 2023 haben das Vertrauen etwas geschwächt. Eine erfolgreiche Umsetzung könnte viele Entwickler dazu bewegen, auf Cardano umzusteigen.

Fazit

Cardanos Fahrplan verbindet technische Verbesserungen (Leios, Hydra) mit dem Wachstum des Ökosystems (Midnight, Acropolis), finanziert durch eine bedeutende Gemeinschaftsabstimmung über 71 Millionen US-Dollar. Obwohl viele positive Impulse vorhanden sind, bleiben Zeitpläne und regulatorische Herausforderungen bei Datenschutzfunktionen wichtige Risiken. Wird Cardanos methodischer Ansatz im Skalierungsrennen 2026 schneller sein als der der Konkurrenz?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von ADA?

TLDR

Der Code von Cardano wird durch Protokoll-Updates, Skalierungslösungen und Innovationen in der Governance kontinuierlich weiterentwickelt.

  1. Beschleunigung von Ouroboros Leios (8. September 2025) – Gründer Hoskinson betonte die Dringlichkeit dieses Konsens-Updates zur Steigerung der Transaktionskapazität.
  2. Community-finanzierte Upgrades (4. August 2025) – 71 Millionen US-Dollar wurden für Hydra, Mithril und die Modularisierung der Nodes genehmigt.
  3. Account Enhancement CIP (5. August 2025) – Ermöglicht Mikrogebühren in Nicht-ADA-Token für dezentrale Anwendungen (dApps).

Ausführliche Erklärung

1. Beschleunigung von Ouroboros Leios (8. September 2025)

Überblick: Charles Hoskinson, der Gründer von Cardano, bezeichnete Ouroboros Leios als „wettbewerbsnotwendig“ und drängte auf eine schnellere Einführung, um die Transaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen, ohne die Dezentralisierung zu beeinträchtigen.

Dieses Upgrade ist Teil der Weiterentwicklung des Cardano-Konsensprotokolls und zielt darauf ab, die Verbreitung und Validierung von Blöcken effizienter zu gestalten. Durch den Einsatz kryptografischer Verfahren wird die Verzögerung (Latenz) reduziert, was eine bessere Skalierbarkeit für Anwendungen im Bereich DeFi (dezentrale Finanzen) und Gaming ermöglicht.

Bedeutung: Das ist positiv für ADA, da schnellere Transaktionen mehr Entwickler und Nutzer anziehen könnten, was Cardano als Plattform für Smart Contracts stärkt. (Quelle)


2. Community-finanzierte Upgrades (4. August 2025)

Überblick: Die Cardano-Community hat eine Finanzierung von 71 Millionen US-Dollar für einen 12-monatigen Entwicklungsplan genehmigt. Dieser umfasst Projekte wie Hydra (Layer-2-Skalierung), Mithril (leichte Clients) und Project Acropolis (Modularisierung der Nodes).

Die Finanzierung erfolgt schrittweise nach Erreichen von Meilensteinen, um Transparenz und Verantwortlichkeit zu gewährleisten. Die Organisation Intersect überwacht den Fortschritt. Wichtige Ziele sind die Reduzierung des Arbeitsspeicherverbrauchs, die Verbesserung der Effizienz von Stake Pools und die Ermöglichung von Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains durch verschachtelte Transaktionen.

Bedeutung: Kurzfristig hat dies keine große Auswirkung auf ADA, langfristig ist es jedoch positiv, da die systematischen Verbesserungen der Infrastruktur die Nutzung durch Entwickler und die Netzwerkfunktionalität fördern können. (Quelle)


3. Account Enhancement CIP (5. August 2025)

Überblick: Ein vorgeschlagenes Upgrade erlaubt es dApps, Gebühren in nativen Token (nicht nur in ADA) zu akzeptieren und Einlagen in Nicht-ADA-Token zu sperren. Damit werden Probleme bei Mikrotransaktionen gelöst.

Durch die Verlagerung der Buchhaltung von Einlagen auf sogenannte Reward-Adressen umgeht diese CIP die bisherige Regel, dass pro Ausgabe mindestens 1 ADA erforderlich ist. So sind Gebühren unter einem Cent möglich. Entwickler bezeichnen dies als eine „strategisch bedeutende“ Verbesserung für die Nutzerfreundlichkeit im DeFi-Bereich.

Bedeutung: Das ist positiv für ADA, da niedrigere Hürden für dApp-Nutzer das Wachstum des Ökosystems und die Liquidität fördern könnten. (Quelle)

Fazit

Der Cardano-Code wird durch wichtige Updates in den Bereichen Skalierbarkeit (Leios, Hydra), Governance (community-finanzierte Meilensteine) und Benutzerfreundlichkeit von dApps (Account CIP) grundlegend verbessert. Diese Entwicklungen stärken ADA, um im Bereich der leistungsfähigen DeFi- und Web3-Anwendungen wettbewerbsfähiger zu werden.

Wie werden sich diese technischen Fortschritte in den nächsten 6 bis 12 Monaten konkret auf das Wachstum des Cardano-Ökosystems auswirken?


Warum ist der Preis von ADA gefallen?

TLDR

Cardano (ADA) ist in den letzten 24 Stunden um 0,73 % auf 0,858 US-Dollar gefallen, obwohl es in der vergangenen Woche um 5,87 % und im letzten Monat um 7,09 % zugelegt hat. Dieser Rückgang spiegelt die allgemeine Schwäche am Kryptomarkt wider (-1,18 %) und zeigt, dass Anleger nach den jüngsten Kursanstiegen Gewinne mitnehmen.

  1. Gewinnmitnahmen – ADA stieg in 60 Tagen um 16,25 %, was kurzfristige Verkäufe nahe Widerstandszonen auslöste.
  2. Technischer Widerstand – Der Kurs konnte sich nicht über der wichtigen Fibonacci-Marke im Bereich von 0,86 bis 0,89 US-Dollar halten.
  3. Marktweiter Rückgang – Der Crypto Fear & Greed Index steht bei 44 (neutral), was auf eine vorsichtige Stimmung hindeutet.

Ausführliche Analyse

1. Gewinnmitnahmen nahe Widerstand (negativer Einfluss)

Überblick: Nach einem Anstieg von 18,23 % in 90 Tagen steht ADA unter Verkaufsdruck, da Anleger ihre Gewinne in der Widerstandszone zwischen 0,86 und 0,89 US-Dollar (Fibonacci-Level) sichern (Bitget Analyse).

Was das bedeutet:

Worauf achten: Ein stabiler Schlusskurs über 0,892 US-Dollar (50 % Fibonacci-Level) könnte den Aufwärtstrend wiederbeleben.

2. Technische Verkaufssignale (gemischte Auswirkungen)

Überblick: ADA wurde am 23,6 % Fibonacci-Level bei 0,957 US-Dollar abgewiesen, der MACD-Histogrammwert ist negativ (-0,0023) und der RSI14 liegt bei 54,27 (neutral).

Was das bedeutet:

3. Abkühlung der Altcoin-Stimmung (neutral)

Überblick: Der Altcoin Season Index verharrt bei 50, während die Dominanz von ADA auf 0,797 % gefallen ist, da Kapital vermehrt in Ethereum (Dominanz +13,44 %) fließt.

Was das bedeutet:

Fazit

Der Kursrückgang von ADA ist eine gesunde Konsolidierung nach der starken Performance gegenüber Bitcoin und Ethereum im August und spiegelt die vorsichtige Stimmung im gesamten Sektor wider. Der 200-Tage-EMA bei 0,727 US-Dollar zeigt, dass der langfristige Aufwärtstrend intakt bleibt. Anleger warten jedoch auf Klarheit bezüglich der Entscheidung zum Grayscale ADA ETF (erwartet im Oktober 2025) sowie auf Fortschritte beim Ouroboros Leios Upgrade.

Wichtig zu beobachten: Kann ADA die Unterstützungszone zwischen 0,84 und 0,85 US-Dollar (50 % Fibonacci + VWAP) halten, um eine tiefere Korrektur bis etwa 0,80 US-Dollar zu vermeiden?


Was könnte den zukünftigen Preis von ADAbeeinflussen?

TLDR

Der Kurs von Cardano hängt stark von Protokoll-Updates, regulatorischen Veränderungen und dem Verhalten großer Investoren („Wale“) ab.

  1. Wichtige Protokoll-Updates – Mit 71 Millionen US-Dollar aus der Gemeinschaftskasse sollen Verbesserungen die Nutzung fördern.
  2. ETF-Spekulationen – Die Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC zum ADA-ETF (75 % Wahrscheinlichkeit für eine Genehmigung) könnte institutionelle Investitionen anziehen.
  3. Wale kaufen zu – Innerhalb von 48 Stunden wurden 200 Millionen ADA gekauft, was auf eine positive Markterwartung hindeutet.

Ausführliche Analyse

1. Gemeinschaftlich finanzierte Protokoll-Updates (positiver Einfluss)

Überblick:
Die Cardano-Community hat beschlossen, 96 Millionen ADA (etwa 71 Millionen US-Dollar) aus der Gemeinschaftskasse für wichtige Verbesserungen wie Hydra (für bessere Skalierung) und Ouroboros Leios (für den Konsensmechanismus) bereitzustellen. Das Geld wird schrittweise freigegeben, abhängig vom Erreichen bestimmter Ziele. Monatliche Fortschrittsberichte und eine unabhängige Kontrolle durch Intersect sorgen für Transparenz.

Was bedeutet das:
Diese Updates sollen die Anzahl der möglichen Transaktionen erhöhen, die Kosten senken und die Zusammenarbeit mit anderen Blockchains verbessern – wichtige Voraussetzungen für den Einsatz in DeFi (dezentralen Finanzanwendungen) und Unternehmen. Frühere große Updates wie Alonzo (Einführung von Smart Contracts) führten zu Kursanstiegen von 40 bis 60 %.


2. Regulatorische Entwicklungen & ETF-Chancen (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC muss bis zum 26. Oktober 2025 über den ADA-ETF von Grayscale entscheiden. ADA wird gemäß dem CLARITY Act als Rohstoff eingestuft, was das regulatorische Risiko verringert. Die Chancen auf eine Genehmigung liegen laut Polymarket bei etwa 75 %, ähnlich wie bei Bitcoin- und Ethereum-ETFs.

Was bedeutet das:
Eine Genehmigung könnte zu einem Kursanstieg von 20 bis 30 % führen, da institutionelle Anleger vermehrt investieren würden. Verzögerungen oder eine Ablehnung könnten dagegen Gewinnmitnahmen auslösen, besonders da ADA in diesem Jahr bereits um 150 % gestiegen ist.


3. Aktivitäten großer Investoren & technische Kaufsignale (positiver Einfluss)

Überblick:
Große Investoren („Wale“), die zwischen 10 Millionen und 1 Milliarde ADA besitzen, haben innerhalb von zwei Tagen 200 Millionen ADA (etwa 172 Millionen US-Dollar) gekauft (Stand September 2025). Technische Indikatoren zeigen, dass ADA gerade die Widerstandsmarke bei 0,86 US-Dollar testet (Fibonacci-Level 78,6 %) und ein „goldenes Kreuz“ (50-Tage-Durchschnitt übersteigt 200-Tage-Durchschnitt) auftritt.

Was bedeutet das:
Das verstärkte Kaufen durch Wale deutet oft auf bevorstehende Kursanstiege hin – ähnlich wie 2021, als ADA sein Allzeithoch von 3,10 US-Dollar erreichte. Ein Schlusskurs über 0,90 US-Dollar könnte eine Rally bis auf 1,07 US-Dollar auslösen (Prognose für September).


Fazit

Cardano steht an einem entscheidenden Punkt: Erfolgreiche Protokoll-Updates und die Genehmigung des ETFs könnten ADA auf 1,10 bis 1,30 US-Dollar bringen. Verzögerungen oder Gewinnmitnahmen großer Investoren könnten den Kurs jedoch unter 0,85 US-Dollar drücken. Da sich positive On-Chain-Daten (wie Abflüsse von Börsen und Wachstum beim Staking) und regulatorische Impulse verbinden, stellt sich die Frage: Können die verbesserten Netzwerkgrundlagen von ADA die allgemeine Vorsicht am Markt nach dem Bitcoin-Allzeithoch überwinden?


Was sagen die Leute über ADA?

TLDR

Die Cardano-Community ist gespalten zwischen optimistischer Erwartung eines Ausbruchs und der Realität der Konsolidierung. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Technisches Tauziehen am Widerstand bei 1 US-Dollar
  2. Spekulationen über ETFs befeuern positive Erwartungen
  3. Leios-Upgrade sorgt für Diskussionen unter Entwicklern

Ausführliche Analyse

1. @Cardanians_io: ADA trotzt Marktrückgang – Bullisch

„$ADA ist heute die EINZIGE Kryptowährung unter den Top 80, die im Plus liegt, mit einem Anstieg von 3,6 %“
– @Cardanians_io (42,1K Follower · 286K Impressionen · 09.09.2025, 06:57 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die positive Abweichung deutet darauf hin, dass ADA sich vom allgemeinen Markttrend abkoppeln könnte. Ob das nachhaltig ist, hängt davon ab, ob die Unterstützung bei 0,94 US-Dollar gehalten wird.


2. CoinMarketCap Community: Symmetrisches Dreieck – Gemischte Signale

„ADA bildet nach der Ablehnung bei 1 US-Dollar ein symmetrisches Dreieck zwischen 0,91 und 0,97 US-Dollar. RSI neutral, Volumen um 38 % gesunken.“
– CMC Beitrag (Qualitätsbewertung 8/10 · 19.08.2025, 12:12 UTC)
Analyse ansehen
Bedeutung: Die neutralen technischen Indikatoren zeigen Unentschlossenheit bei den Händlern. Ein Ausbruch über 0,97 US-Dollar könnte Kursziele bei 1,03 US-Dollar eröffnen; ein Fall unter 0,91 US-Dollar würde einen Rücktest bei 0,83 US-Dollar wahrscheinlich machen.


3. @TapTools: Institutionelle Dynamik – Bullisch

„Der Vermögensverwalter FTI mit 1,5 Billionen US-Dollar verwaltet jetzt Cardano-Nodes. Der Mitternachts-Airdrop integriert Ledger und Trezor.“
– @TapTools (89K Follower · 11.06.2025, 21:23 UTC)
Thread ansehen
Bedeutung: Der Ausbau institutioneller Infrastruktur, wie Nodes und Hardware-Integration, stärkt die Glaubwürdigkeit von ADA, auch wenn der Preis stagniert.


4. @cardano_whale: Dringlichkeit beim Upgrade – Gemischte Signale

„Leios verzögert sich zu lange – es ist wettbewerbsentscheidend“ (via @Cardanians_io)
– Charles Hoskinson (08.09.2025, 06:39 UTC)
Quelle
Bedeutung: Das Ouroboros Leios-Upgrade, das eine Transaktionsrate von 1.500 TPS anstrebt, steht unter Druck. Verzögerungen könnten die Wettbewerbsfähigkeit von DeFi gegenüber Solana und Ethereum gefährden.


Fazit

Die allgemeine Stimmung bei Cardano ist vorsichtig optimistisch, getragen von Hoffnungen auf ETFs und dem Wachstum der Node-Infrastruktur (+1,3 Millionen Staking-Adressen). Allerdings dämpfen der Widerstand bei 1 US-Dollar und Verzögerungen beim Upgrade die Erwartungen. Beobachten Sie in dieser Woche besonders die Spanne zwischen 0,91 und 0,97 US-Dollar – ein klarer Schlusskurs außerhalb dieses Bereichs könnte die Richtung für ADA im vierten Quartal vorgeben.


Was sind die neuesten Nachrichten über ADA?

TLDR

Cardano bewegt sich sicher durch regulatorische Klarheit, erweitert seine DeFi-Ziele und peilt die 1-Dollar-Marke an, während wichtige Upgrades voranschreiten.

  1. Prüfung entlastet Cardano von 600 Mio. Dollar Vorwürfen (8. September 2025) – Eine unabhängige Prüfung bestätigt Transparenz bei der Einlösung von Gutscheinen.
  2. Dezentrale Governance wird 1 Jahr alt (4. September 2025) – Ein Meilenstein für die gemeinschaftsgetriebene Weiterentwicklung des Protokolls.
  3. 96 Mio. Dollar Treasury für Skalierung genehmigt (4. August 2025) – Mittel werden für Hydra, Leios und Infrastruktur bereitgestellt.

Ausführliche Analyse

1. Prüfung entlastet Cardano von 600 Mio. Dollar Vorwürfen (8. September 2025)

Überblick: Eine unabhängige Prüfung hat bestätigt, dass der Prozess zur Einlösung von Cardano-Gutscheinen frei von Betrug oder Missbrauch ist. Damit wurden langanhaltende Vorwürfe ausgeräumt. Die Prüfung hob Schutzmechanismen hervor, wie transparente Aufzeichnungen auf der Blockchain und Mehrfach-Signatur-Kontrollen.
Bedeutung: Dies entkräftet eine wichtige Falschinformation (FUD) und stärkt Cardanos Glaubwürdigkeit für institutionelle Nutzer. Regulatorische Prüfungen bleiben ein Risiko, doch die Prüfung verbessert die Compliance-Position.
(Cardanians_io)

2. Dezentrale Governance wird 1 Jahr alt (4. September 2025)

Überblick: Cardano feierte ein Jahr On-Chain-Governance, bei der ADA-Inhaber nun direkt über Protokoll-Updates abstimmen. Kürzlich wurden Mittel für Hydra (Layer-2-Skalierung) und Ouroboros Leios (Konsens-Upgrade) genehmigt.
Bedeutung: Positiv für Cardanos Dezentralisierungsansatz, da eine hohe Beteiligung (74 % Zustimmung) auf eine starke Gemeinschaft hinweist. Die Wahlbeteiligung von etwa 30 % zeigt jedoch, dass noch Potenzial für mehr Engagement besteht.
(Bitget)

3. 96 Mio. Dollar Treasury für Skalierung genehmigt (4. August 2025)

Überblick: Die Community hat 96 Mio. ADA (ca. 71 Mio. USD) für wichtige Upgrades freigegeben, darunter Hydra mit dem Ziel von 1 Million Transaktionen pro Sekunde und Leios für schnellere Abschlusszeiten. Die Gelder werden phasenweise freigegeben, abhängig vom Erreichen von Meilensteinen.
Bedeutung: Es gibt Risiken bei der Umsetzung, doch bei Erfolg könnte Cardano als kostengünstige und leistungsstarke Blockchain hervorstechen. Der jährliche ADA-Gewinn von 137 % (im Vergleich zu BTC mit 149 %) lässt vorsichtigen Optimismus zu.
(CCN)


Fazit

Cardanos Kombination aus regulatorischer Stabilität, gereifter Governance und technischem Ehrgeiz zeigt ein planvolles Wachstum. Kurzfristig hängt der Kurs von der Entwicklung bei Bitcoin ab, doch die Unterstützung bei 0,80–0,85 USD und das Ansammeln durch Großinvestoren deuten auf eine Akkumulationsphase hin. Wird der Start von Ouroboros Leios Ende 2025 den Sprung über die 1-Dollar-Marke auslösen?