Warum ist der Preis von KAS gestiegen?
TLDR
Kaspa ist in den letzten 24 Stunden um 3,72 % gestiegen, damit besser als der Gesamtmarkt (+3,01 %) und hat einen 7-tägigen Abwärtstrend umgekehrt. Die wichtigsten Gründe:
- Hype durch WhiteBIT-Listing – Erwartung von $KAS-Handelsturnieren und mehr Liquidität.
- Technische Erholung – Überverkaufter RSI und positive Signale bei wichtigen gleitenden Durchschnitten.
- Wachstum im Ökosystem – Neue KRC-20 Token und Entwicklungen aus der Community.
Ausführliche Analyse
1. Nachfrage durch Exchange-Listing (Positiver Einfluss)
Überblick: Kaspa wurde kürzlich auf WhiteBIT gelistet (@WhiteBIT_ua) und es sind $KAS-Handelsturniere geplant, unterstützt von Kaspa KEF. Das hat spekulatives Interesse geweckt. WhiteBIT bewirbt Kaspa besonders wegen seiner blockDAG-Technologie und der Sicherheit durch Proof-of-Work.
Was das bedeutet: Eine Listung auf einer großen Börse verbessert meist die Handelbarkeit und Sichtbarkeit. WhiteBIT hat über 4,5 Millionen Nutzer, was kurzfristig die Nachfrage anheizt, da Händler vor dem Event aktiv werden. Das Handelsvolumen in 24 Stunden stieg auf 52,1 Mio. USD (+0,54 %), was auf Interesse von Kleinanlegern hinweist.
Worauf achten: Ob das Handelsvolumen nach dem Turnier stabil bleibt und ob weitere große Börsen wie Binance oder Coinbase folgen.
2. Technische Erholung nach Überverkauft-Signal (Gemischte Wirkung)
Überblick: Der RSI von Kaspa liegt bei 7 Tagen bei 32,49 und bei 14 Tagen bei 38,12 – Werte, die auf eine Überverkauft-Situation hindeuten. Der Kurs ($0,0779) bewegt sich nahe am 10-Tage-Durchschnitt ($0,0770) und 100-Tage-Durchschnitt ($0,0793).
Was das bedeutet: Viele Händler sehen das als Kaufgelegenheit, besonders nach einem 7-tägigen Kursrückgang von 2,19 %. Das MACD-Histogramm (-0,000568) zeigt, dass der Abwärtsdruck nachlässt, aber Widerstand gibt es noch beim 30-Tage-Durchschnitt ($0,0819).
Wichtiges Kursziel: Ein Schlusskurs über $0,0819 könnte den Weg zu $0,0845 (38,2 % Fibonacci-Retracement) ebnen.
3. Wachstum im Ökosystem und positive Stimmung (Positiver Einfluss)
Überblick: Neue KRC-20 Token wie $EDUKAS, $CARTEL und $FRANCS wurden auf Kaspas KSPR-Plattform eingeführt. Gleichzeitig wird in Community-Kanälen die „Uptober“-Altcoin-Saison gefeiert (Crypto.News).
Was das bedeutet: Aktivitäten mit kleineren Token ziehen oft Aufmerksamkeit auf das Netzwerk und bringen spekulatives Kapital. Kaspas blockDAG-Technologie und die geplanten Smart Contracts (über Kasplex L2) sorgen für zusätzlichen Optimismus.
Fazit
Der Kursanstieg von Kaspa spiegelt Spekulation durch das Exchange-Listing, technische Kaufsignale und das wachsende Ökosystem wider. Dennoch bestehen weiterhin makroökonomische Risiken, da der Kryptomarkt auf wichtige US-Daten (PCE) und mögliche ETF-Abflüsse reagiert. Wichtig zu beobachten: Kann Kaspa die Marke von $0,0770 (10-Tage-Durchschnitt) halten, trotz der allgemeinen Marktvolatilität?
Was könnte den zukünftigen Preis von KASbeeinflussen?
TLDR
Der Kaspa-Preis steht zwischen technischen Verbesserungen und makroökonomischen Risiken unter Druck.
- Start von Smart Contracts (positiv) – Casplex L2 geht am 31. August 2025 live und erweitert die Nutzungsmöglichkeiten.
- Börsennotierungen (gemischt) – Die Integration von Binance Pool deutet auf eine mögliche Spot-Listung hin.
- Makroökonomische Volatilität (negativ) – US-Inflationsdaten und Abflüsse bei ETFs belasten risikoreiche Anlagen.
Detaillierte Analyse
1. Start von Smart Contracts (positiver Einfluss)
Überblick:
Kaspa bringt am 31. August 2025 das Casplex zkEVM Layer-2 Mainnet heraus, das Ethereum-kompatible Smart Contracts ermöglicht. Dieses Upgrade könnte DeFi- und NFT-Projekte auf das schnelle PoW-Netzwerk von Kaspa (10 Blöcke pro Sekunde) locken.
Was das bedeutet:
Historisch gesehen führen Smart-Contract-Einführungen (wie bei Ethereum 2015) oft zu einem Wachstum des Ökosystems. Wenn sich Kaspa ähnlich entwickelt, könnte KAS seinen Höchststand von 2024 bei 0,15 US-Dollar erneut testen (CryptoNews). Der Erfolg hängt jedoch stark davon ab, wie viele Entwickler das Netzwerk nutzen – eine Herausforderung, wenn Konkurrenten wie Plasma (Marktwert 12 Mrd. USD) die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
2. Börsennotierungen & Mining-Trends (gemischter Einfluss)
Überblick:
Im Juli 2025 hat Binance KAS-Mining-Pools hinzugefügt, was Spekulationen über eine Spot-Listung anheizt. Gleichzeitig stieg die Hashrate von KAS nach dem Crescendo-Upgrade um 32 %, was auf Vertrauen der Miner hindeutet.
Was das bedeutet:
Eine Listung bei Binance könnte ähnlich wie die KuCoin-Listung 2023 einen Preisanstieg von 187 % auslösen. Allerdings haben Miner seit August 2025 rund 147.000 BTC verkauft (Coindesk), was auf Gewinnmitnahmen hindeutet, die auch KAS belasten könnten.
3. Makroökonomische Risiken & Stimmung (negativer Einfluss)
Überblick:
Der Crypto Fear & Greed Index liegt bei 42/100 (neutral), doch Abflüsse von 509 Mio. USD bei ETFs in der letzten Woche und die bevorstehenden US-PCE-Inflationsdaten (28. September 2025) könnten die Stimmung drücken.
Was das bedeutet:
Kaspa zeigt eine 30-Tage-Korrelation von 0,89 mit Bitcoin. Negative Inflationszahlen könnten KAS unter die wichtige Unterstützung bei 0,075 US-Dollar drücken. Andererseits könnten wieder steigende ETF-Zuflüsse nach den Daten Altcoins beflügeln. Da das tägliche Handelsvolumen von KAS bei 61 Mio. USD liegt, ist die Kryptowährung jedoch anfällig für Liquiditätsschwankungen.
Fazit
Kaspa hängt kurzfristig stark von der Akzeptanz der Smart Contracts und den makroökonomischen Entwicklungen ab. Mittelfristig sind die Unterstützung durch Börsen und die Bindung der Miner entscheidend. Ob der Casplex-Start die derzeitige Risikoaversion am Markt ausgleichen kann, bleibt abzuwarten. Beobachten Sie die Unterstützung bei 0,082 US-Dollar und die Reaktion von Bitcoin auf die Marke von 110.000 US-Dollar.
Was sind die neuesten Nachrichten über KAS?
TLDR
Kaspa meistert Marktschwankungen durch neue Börsennotierungen und Wachstum im Ökosystem.
- WhiteBIT-Listing & Trading-Turnier (11. September 2025) – Mehr Liquidität und Sichtbarkeit dank Partnerschaft mit einer großen Börse.
- KRC-20 Token-Starts (13. September 2025) – Das Ökosystem wächst mit neuen Token auf Kaspas KSPR-Plattform.
- Preisstabilität trotz Marktrückgang (26. September 2025) – Kaspa schnitt besser ab als viele andere Kryptowährungen während eines breiten Verkaufs.
Ausführliche Analyse
1. WhiteBIT-Listing & Trading-Turnier (11. September 2025)
Überblick: Die ukrainische Börse WhiteBIT hat KAS gelistet und mit USDT gepaart. Zudem wurde ein Trading-Wettbewerb angekündigt, der von der Kaspa Ecosystem Foundation unterstützt wird. Dabei gibt es einen Preisfonds in $KAS, um die Teilnahme zu fördern.
Bedeutung: Börsennotierungen verbessern in der Regel die Liquidität und den Zugang für Nutzer. WhiteBIT hat über 4 Millionen Nutzer, was kurzfristig das Handelsvolumen und mittelfristig die Anzahl der Halter erhöhen könnte. (WhiteBIT)
2. KRC-20 Token-Starts (13. September 2025)
Überblick: Mehrere KRC-20 Token wie $KODEX wurden auf Kaspas KSPR-Plattform eingeführt, bewertet in KAS. Dies folgt auf frühere Token-Starts wie $HORNET und $DESCI Anfang September.
Bedeutung: Das Wachstum der KRC-20 Token zeigt, dass Entwickler aktiv sind und Kaspa über reine Transaktionen hinaus vielfältiger genutzt wird. Die niedrigen Tokenpreise (z. B. $KODEX bei 0,01 KAS) deuten jedoch darauf hin, dass sich das Ökosystem noch in einer frühen Testphase befindet. (Cryptomes)
3. Preisstabilität trotz Marktrückgang (26. September 2025)
Überblick: Während Bitcoin am 26. September um 2,17 % und Ethereum um 3,12 % fielen, stieg KAS um etwa 1 % – entgegen dem allgemeinen Trend. Nach einem Wochenverlust von 4 % schnitt Kaspa damit besser ab als Konkurrenten wie XRP und BNB.
Bedeutung: Diese relative Stärke deutet auf eine mögliche Ansammlung oder eine spezielle Nachfrage nach Kaspas schnellem Proof-of-Work-Modell hin. Händler beobachten die Preiszone zwischen 0,07 und 0,08 US-Dollar als wichtigen Bereich für Stabilität. (CoinDesk)
Fazit
Die jüngsten Börsenunterstützungen und Entwicklungen im Kaspa-Ökosystem stehen im Gegensatz zur eher verhaltenen Kursentwicklung (-7,6 % im Monatsvergleich). Technische Indikatoren zeigen eine neutrale Tendenz, da der Preis nahe den 10- und 100-Tage-Durchschnitten liegt. Der Fokus des Projekts auf Skalierbarkeit und niedrige Gebühren könnte Kaspa jedoch für eine Erholung positionieren, falls sich die Stimmung im Altcoin-Markt verbessert. Ob die Akzeptanz der KRC-20 Token die allgemeinen Marktherausforderungen im vierten Quartal ausgleichen kann, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von KAS?
TLDR
Die Entwicklung von Kaspa (KAS) schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Implementierung von Smart Contracts (Q4 2025) – Ermöglicht dezentrale Anwendungen und DeFi-Tools über Layer-2-Lösungen.
- Erweiterung des Ökosystems durch KRC-20 Token (2026) – Unterstützung von Meme-Coins, NFTs und Interoperabilitätsprotokollen.
- Optimierung der Blockrate (2026) – Skalierung auf 32–100 Blöcke pro Sekunde (BPS) für nahezu sofortige Transaktionen.
Ausführliche Analyse
1. Implementierung von Smart Contracts (Q4 2025)
Überblick:
Die Kaspa-Community diskutiert aktiv über die Einführung von Smart Contracts. Die Entwicklung konzentriert sich dabei auf Layer-2-Lösungen, um die Geschwindigkeit und Sicherheit der Basisschicht nicht zu beeinträchtigen. Aktuelle Updates von Kernentwicklern zeigen, dass weiterhin intensiv an Ideen gearbeitet wird (Kaspa Discord).
Bedeutung:
Dies ist positiv für KAS, da Smart Contracts Entwickler anziehen könnten, die dezentrale Börsen, Kreditprotokolle und NFT-Plattformen aufbauen wollen – was die Nutzung von Kaspa erhöht. Verzögerungen oder technische Schwierigkeiten bei der Layer-2-Entwicklung könnten jedoch die Einführung verlangsamen.
2. Erweiterung des Ökosystems durch KRC-20 Token (2026)
Überblick:
Der KRC-20 Token-Standard von Kaspa gewinnt an Bedeutung. Projekte wie $GHOAD und $BURT bringen Meme-Coins und dezentrale Anwendungen auf den Markt. Börsen wie WhiteBIT listen KAS und veranstalten Handelsturniere, um die Liquidität zu steigern (WhiteBIT).
Bedeutung:
Dies ist neutral bis positiv für KAS, da ein wachsendes Ökosystem die Netzwerkeffekte verstärken kann. Allerdings könnte eine Überflutung mit wenig nützlichen Token die Aufmerksamkeit verwässern. Wichtige Kennzahlen sind das Transaktionsvolumen von KRC-20 Token und die Aktivität der Entwickler.
3. Optimierung der Blockrate (2026)
Überblick:
Nach Erreichen von 10 Blöcken pro Sekunde (BPS) durch das Crescendo-Hardfork plant Kaspa, die Blockrate auf 32–100 BPS zu erhöhen. Dies soll durch schrittweise Testnet-Updates erfolgen. Die Neuentwicklung in Rust („Rusty Kaspa“) bildet die technische Grundlage, wobei der genaue Zeitplan von den Ergebnissen der Belastungstests abhängt (Kaspa Medium).
Bedeutung:
Dies ist positiv für KAS, da eine höhere Transaktionskapazität Kaspa als skalierbare Proof-of-Work-Blockchain stärkt. Risiken bestehen in möglicher Instabilität während der Updates oder Widerstand von Minern, falls sich die Belohnungen ändern.
Fazit
Kaspa verfolgt eine ausgewogene Roadmap, die technische Verbesserungen (Smart Contracts, Blockrate) mit dem Ausbau des Ökosystems (KRC-20 Token) verbindet. Der Fokus auf Dezentralisierung bei gleichzeitiger Skalierung der Leistung macht das Projekt besonders. Dennoch bleiben Risiken bei der Umsetzung bestehen. Spannend wird sein, wie Kaspa’s Layer-2-Lösungen im Wettbewerb mit dem etablierten DeFi-Ökosystem von Ethereum bestehen können.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von KAS?
TLDR
Kaspa konzentriert sich in seiner Weiterentwicklung auf Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und bessere Werkzeuge für Entwickler.
- Crescendo Hardfork (Mai 2025) – Erhöht die Blockgeschwindigkeit auf 10 Blöcke pro Sekunde für nahezu sofortige Transaktionen.
- Rust-Migration (2025) – Verbessert die Leistung und schafft die Grundlage für zukünftige Updates.
- Smart-Contract-Schicht (in Planung) – Programmierbare Funktionen zur Unterstützung von dezentralen Anwendungen (dApps) in Entwicklung.
Ausführliche Erklärung
1. Crescendo Hardfork (Mai 2025)
Überblick:
Das Crescendo-Update hat die Blockerzeugung von Kaspa von 1 auf 10 Blöcke pro Sekunde erhöht, wodurch Transaktionen in weniger als einer Sekunde endgültig bestätigt werden.
Technische Details:
Dieser Hardfork optimierte das GhostDAG-Protokoll von Kaspa, das parallele Blockvalidierungen ermöglicht und gleichzeitig die Sicherheit durch Proof-of-Work beibehält. Außerdem wurde eine Datenbereinigung (Pruning) eingeführt, um das Wachstum der gespeicherten Daten zu kontrollieren und die Knotenpunkte (Nodes) schlank zu halten.
Was das bedeutet:
Für Kaspa ist das sehr positiv, denn Nutzer profitieren von fast sofortigen Transaktionen, was Kaspa für den Alltag und kleine Zahlungen attraktiv macht. Entwickler erhalten eine schnellere Basis, um Anwendungen zu erstellen. (Quelle)
2. Rust-Migration (2025)
Überblick:
Kaspa hat seinen Kern-Code auf die Programmiersprache Rust umgestellt, was die Ausführung effizienter macht und die Kompatibilität auf verschiedenen Plattformen verbessert.
Technische Details:
Die Neuentwicklung beseitigte Engpässe in den vorherigen Go-basierten Knoten, wodurch die Verzögerung (Latenz) in Belastungstests um etwa 30 % reduziert wurde. Außerdem wurde die Integration von hardwarebeschleunigten Bibliotheken für zukünftiges Wachstum vereinfacht.
Was das bedeutet:
Kurzfristig hat das keine großen Auswirkungen, langfristig ist es aber sehr positiv, da diese Umstellung Kaspa auf eine professionelle Infrastruktur vorbereitet und den Einstieg für Entwickler erleichtert.
3. Smart-Contract-Schicht (in Planung)
Überblick:
Das Kaspa-Team arbeitet an einer programmierbaren Schicht, die Smart Contracts und Werkzeuge für die Zusammenarbeit mit anderen Blockchains unterstützt. Die Veröffentlichung ist für Ende 2025 geplant.
Technische Details:
Diese Schicht wird ein hybrides Modell verwenden, das Kaspas BlockDAG mit Ethereum-kompatiblen virtuellen Maschinen kombiniert. So können Entwickler dApps erstellen, ohne dass die Geschwindigkeit darunter leidet.
Was das bedeutet:
Das ist sehr vielversprechend für Kaspa, da es den Zugang zu Bereichen wie DeFi (dezentrale Finanzen), NFTs und interoperablen Anwendungen öffnet und das Ökosystem über reine Transaktionen hinaus erweitert.
Fazit
Die Weiterentwicklung von Kaspas Codebasis legt großen Wert auf praktische Anwendbarkeit. Die Updates Crescendo und Rust sorgen bereits für schnellere Transaktionen, während die geplante Smart-Contract-Schicht die Nutzungsmöglichkeiten deutlich erweitert. Ob Kaspas Infrastruktur-Ansatz genug Entwickler anzieht, um mit Ethereum und Solana zu konkurrieren, bleibt spannend.
Was sagen die Leute über KAS?
TLDR
Die Kaspa-Community ist voller Spannung wegen neuer Börsennotierungen, großen Investoren („Wale“) und dem Hype um Memecoins. Hier die wichtigsten Trends:
- Notierung bei WhiteBIT sorgt für Aufwärtsdynamik
- Geheimnisvoller Großinvestor „Wallet 2“ sorgt für Spekulationen
- KRC-20 Token-Boom spaltet die Aufmerksamkeit
Ausführliche Analyse
1. @WhiteBIT_ua: Kaspa startet an Top-1-Börse – Positiv
„Kaspa ($KAS) verbindet Proof-of-Work-Sicherheit mit sofortigen Transaktionen dank blockDAG“
– @WhiteBIT_ua (1,2 Mio. Follower · 850.000 Impressionen · 10. September 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Notierung an der ukrainischen Börse WhiteBIT, begleitet von einem Handelswettbewerb, verbessert die Liquidität von Kaspa und fördert die Verbreitung in Osteuropa. Der Kurs liegt aktuell bei 0,0778 US-Dollar, ein Plus von 4,09 % innerhalb von 24 Stunden, trotz einer insgesamt ruhigen Marktlage.
2. @GhoadCoin: Spekulationen um Großinvestor „Wallet 2“ – Gemischte Meinungen
„Wer steckt hinter Wallet 2? Die Kaspa-Community rätselt“
– @GhoadCoin (23.000 Follower · 412.000 Impressionen · 1. September 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Seit Juli 2025 wurden über 60 Millionen $KAS von diesem unbekannten Investor gekauft, was Diskussionen über institutionelles Interesse versus Verkaufsdruck durch Miner ausgelöst hat. Kritiker weisen darauf hin, dass Miner etwa 160 Millionen US-Dollar in KAS verkauft haben, um Positionen in $TAO und $BTC zu finanzieren.
3. @cryptomes: KRC-20 Token-Boom – Neutral
„Neueste Token auf #KSPR: $CARTEL zu 0,0005 KAS“
– @cryptomes (189.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 10. September 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Im September 2025 wurden über 15 neue KRC-20 Token eingeführt, was auf Wachstum im Kaspa-Ökosystem hinweist. Gleichzeitig gibt es Bedenken wegen spekulativer Überflutung. Das Handelsvolumen dieser Token liegt jedoch unter 1 % des täglichen Spot-Volumens von Kaspa von 51,9 Millionen US-Dollar.
Fazit
Die Meinungen zu Kaspa sind gemischt. Einerseits gibt es technische Zuversicht durch die blockDAG-Technologie mit bis zu 10 Blöcken pro Sekunde, andererseits zeigt der Markt eine leichte Schwäche mit einem Kursrückgang von 1,79 % in 90 Tagen. Beobachten Sie die KAS/USDT Orderbuch-Tiefe auf WhiteBIT nach der Notierung – anhaltende Käufe über 0,075 US-Dollar könnten den schwachen wöchentlichen RSI-Wert von 44,3 entkräften. Kaspa bleibt vorerst ein risikoreiches Investment mit Potenzial durch Proof-of-Work-Innovationen.