Was könnte den zukünftigen Preis von KASbeeinflussen?
TLDR
Der Kaspa-Preis steht zwischen deflationärer Tokenomics und Marktschwankungen unter Spannung.
- Strengerer Emissionsplan – Bis Mitte 2026 sind 95 % der KAS-Menge geschürft, was den Verkaufsdruck verringert.
- Smart-Contract-Hype – Die Casplex L2-Integration (August 2025) könnte die Nutzung fördern.
- Börsennotierungen – Gerüchte über WhiteBIT und eine große Börse könnten die Liquidität steigern.
Ausführliche Analyse
1. Deflationäre Tokenomics (positiver Einfluss)
Überblick:
Kaspa reduziert die Emissionsrate geometrisch. Bis Juli 2026 werden 95 % der maximalen Gesamtmenge von 28,7 Milliarden KAS geschürft sein (Tokenomics, Emission, and Mining). Die aktuell im Umlauf befindliche Menge beträgt etwa 26,78 Milliarden KAS (93,4 % des Gesamtvolumens), was eine sehr geringe jährliche Inflation von 0,73 % bedeutet. Die monatlichen Blockbelohnungen halbieren sich sanft nach einem chromatischen Muster, ähnlich wie bei Bitcoin, aber mit schnellerer Deflation.
Bedeutung:
Weniger Verkaufsdruck durch Miner könnte die Preise stabilisieren, da das Angebot langsamer wächst. Historisch gesehen sind Bitcoins Halvings oft mit Aufwärtszyklen verbunden; Kaspas schnellerer Zeitplan könnte diesen Effekt verstärken. Kurzfristig kann es jedoch zu Volatilität kommen, wenn Miner vor den Belohnungskürzungen verkaufen.
2. Einführung von Smart Contracts (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Das Casplex Layer-2-Mainnet von Kaspa startet am 31. August 2025 und bringt Smart Contracts (CoinMarketCap). Zuvor wurde mit dem Crescendo-Upgrade im Mai 2025 die Blockgeschwindigkeit auf 10 pro Sekunde erhöht.
Bedeutung:
Smart Contracts könnten DeFi-Projekte anziehen und den Nutzen von Kaspa erhöhen. Allerdings steht Kaspa in Konkurrenz zu etablierten Plattformen wie Ethereum, Solana und neueren Layer-1-Blockchains. Der Erfolg hängt stark von der Akzeptanz durch Entwickler ab – ein langsamer Start könnte kurzfristig zu „sell the news“-Effekten führen, trotz langfristigem Potenzial.
3. Börsennotierungen & Liquidität (positiver Einfluss)
Überblick:
WhiteBIT hat KAS am 11. September 2025 gelistet, gefolgt von Gerüchten über eine Notierung an einer großen Börse (z. B. Binance). Das Handelsvolumen stieg nach der WhiteBIT-Listung um 63 % (X post).
Bedeutung:
Börsennotierungen erleichtern den Zugang für private und institutionelle Anleger und führen oft zu kurzfristigen Kursanstiegen (z. B. +14,6 % nach WhiteBIT). Allerdings ist die Liquidität noch stark konzentriert – 58 % des Volumens laufen über KuCoin, was Manipulationsrisiken durch Großanleger erhöht.
Fazit
Das deflationäre Modell und die technischen Verbesserungen bei Kaspa schaffen gute Voraussetzungen für langfristige Wertsteigerungen. Dennoch könnten makroökonomische Unsicherheiten (z. B. US-PCE-Daten) und Bitcoins Dominanz (58,5 %) kurzfristige Gewinne begrenzen. Der Support bei 0,07 $ ist entscheidend – ein Unterschreiten könnte eine stärkere Korrektur einleiten, während ein Halten bei 0,09 $ den Aufwärtstrend wiederbeleben könnte.
Werden Smart Contracts Kaspa vom „schnellen Bitcoin“ zum ernsthaften DeFi-Konkurrenten machen?
Was sagen die Leute über KAS?
TLDR
Die Kaspa-Community verbindet technologische Zuversicht mit meme-getriebener Begeisterung. Aktuelle Trends:
- Start von Smart Contracts – positive Erwartungen für das Wachstum des Ökosystems
- Flüstern vom „nächsten Ethereum“ – Entwickler loben die Geschwindigkeit, große Investoren sammeln auf
- Schwung an der Börse – Listung bei WhiteBIT sorgt für mehr Handelsaktivität
Ausführliche Analyse
1. @KaspaBots: Smart Contracts sind live (positiv)
„Kaspa verspricht keine schnelle Abwicklung irgendwann in der Zukunft – sie ist jetzt schon da. Abwicklung in Sekunden, direkt auf der Blockchain.“
– @KaspaBots (22.1K Follower · 198K Impressionen · 2. Oktober 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für $KAS, da das Casplex L2 Mainnet (Start am 31. August) DeFi- und NFT-Anwendungen ermöglicht und damit frühere Einschränkungen bei der Nutzung beseitigt.
2. @theandrewkasper: Entwicklung auf BlockDAG-Basis (positiv)
„Kaspa’s 0,1-Sekunden-Blöcke erlauben uns, Echtzeit-dApps ohne Kompromisse zu bauen.“
– @theandrewkasper (8.3K Follower · 56K Impressionen · 29. Juli 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig positiv, da Entwickler Kaspa’s Geschwindigkeit für KI-gestützte Anwendungen und Marktplätze nutzen, was den Nutzen des Netzwerks erhöht.
3. @WhiteBIT_ua: Trading-Turnier sorgt für Aufmerksamkeit (neutral)
„Kaspa-Listung + $KAS-Handelswettbewerb steht bevor – bereitet eure Strategien vor.“
– @WhiteBIT_ua (312K Follower · 2.1M Impressionen · 11. September 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis kurzfristig positiv – die Börsenpräsenz kann das Handelsvolumen steigern, allerdings zeigt die Historie eine Volatilität von 62,63 % im 24-Stunden-Handelsvolumen.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu $KAS ist positiv, da technische Verbesserungen und das Wachstum an den Börsen die jüngsten Kursverluste (-16 % in 60 Tagen) ausgleichen. Besonders wichtig wird die Akzeptanz der Smart Contracts nach dem 31. August sein – ein Erfolg hier könnte Kaspa als „geschwindigkeitsorientierte Ethereum-Alternative“ bestätigen. Gleichzeitig profitieren Meme-Token wie $GHOAD von Kaspa’s Popularität und sorgen für zusätzliche spekulative Dynamik.
Was sind die neuesten Nachrichten über KAS?
TLDR
Kaspa meistert die Marktschwankungen durch neue Börsenlistings und technische Präsentationen. Hier sind die wichtigsten Neuigkeiten:
- Sofortige Abwicklung im Fokus (2. Oktober 2025) – Die Community hebt die sub-sekündige Transaktionsbestätigung als entscheidenden Vorteil hervor.
- Listing bei WhiteBIT (11. September 2025) – Die ukrainische Börse fügt das Handelspaar KAS/USDT hinzu und verbessert so die Zugänglichkeit.
- Integration in SwissBorg App (5. August 2025) – Ermöglicht einfachen Handel und Umtausch von über 300 Vermögenswerten.
Ausführliche Informationen
1. Sofortige Abwicklung im Fokus (2. Oktober 2025)
Überblick: Die Kaspa-Community hat ihre technische Stärke durch Live-Demonstrationen von On-Chain-Transaktionen gezeigt, die in Sekunden abgeschlossen sind – im Gegensatz zu langsameren Layer-1-Blockchains. Dies entspricht dem Design des GhostDAG-Protokolls, das eine hohe Transaktionsrate (mehr als 10 Blöcke pro Sekunde) ermöglicht, ohne die Dezentralisierung zu beeinträchtigen.
Bedeutung: Das unterstreicht Kaspas Position als skalierbare Proof-of-Work-Blockchain, die besonders für Entwickler interessant ist, die Mikrotransaktionen oder DeFi-Anwendungen mit nahezu sofortiger Bestätigung umsetzen wollen. Für eine breitere Nutzung ist jedoch ein Wachstum des gesamten Ökosystems über die reine Infrastruktur hinaus notwendig. (KaspaBots)
2. Listing bei WhiteBIT (11. September 2025)
Überblick: Die große ukrainische Börse WhiteBIT hat das Handelspaar KAS/USDT eingeführt und dazu ein Werbeturnier veranstaltet. Das Listing folgte auf mehrere Wochen mit Informationskampagnen über Kaspas blockDAG-Architektur.
Bedeutung: Der Zugang zu osteuropäischen Märkten könnte die Liquidität verbessern und mehr Privatanleger anziehen. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von KAS liegt mit 62,5 Millionen US-Dollar jedoch noch auf moderatem Niveau, was auf eine langsame Annahme nach dem Listing hindeutet. (WhiteBIT)
3. Integration in SwissBorg App (5. August 2025)
Überblick: SwissBorg hat KAS in seine Vermögensverwaltungs-App aufgenommen, die den Handel gegen mehr als 15 Fiat-Währungen und über 300 Kryptowährungen ermöglicht. Die Integration erfolgte nach einer Abstimmung in der Community, bei der Kaspa die Konkurrenzprojekte übertraf.
Bedeutung: Die verbesserte Zugänglichkeit auf institutionellem Niveau könnte die Anlegerbasis von KAS langfristig stabilisieren. Allerdings zeigen jüngste Abflüsse bei ETFs (251 Mio. USD bei ETH, 258 Mio. USD bei BTC) eine vorsichtige Stimmung in der Branche. (SwissBorg)
Fazit
Die jüngsten Entwicklungen bei Kaspa betonen technische Zuverlässigkeit und bessere Zugänglichkeit, während der Kurs mit einem Rückgang von 16 % in 60 Tagen die allgemeinen Marktbedingungen widerspiegelt. Mit der nun möglichen sofortigen Abwicklung stellt sich die Frage, ob sich bald dApps für Zahlungen etablieren, die Kaspas Geschwindigkeit gezielt nutzen.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von KAS?
TLDR
Die Entwicklung von Kaspa schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Einführung von Smart Contracts (2026) – Ermöglicht DeFi-Anwendungen und Layer-2-Lösungen auf Kaspas schneller Infrastruktur.
- DAGKNIGHT Konsensprotokoll (Q4 2025) – Verbessert Sicherheit und Transaktionsabschlusszeiten für eine anpassungsfähige Netzwerkleistung.
- Skalierung auf 32–100 Blöcke pro Sekunde (BPS) (2026) – Erhöht die Verarbeitungskapazität, um auch Unternehmensanwendungen zu unterstützen.
Ausführliche Erklärung
1. Einführung von Smart Contracts (2026)
Überblick:
Kaspa plant, Smart Contracts einzuführen, damit Entwickler dezentrale Anwendungen (dApps) und Layer-2-Lösungen erstellen können. Zuvor liegt der Fokus darauf, die Skalierbarkeit und Sicherheit der Basisschicht zu optimieren. Die Community diskutiert aktiv über diese Entwicklung (N. R. Crowningshield, Kaspa Currency).
Was bedeutet das:
Smart Contracts sind ein wichtiger Schritt, da sie Entwickler anziehen und die Einsatzmöglichkeiten von Kaspa erweitern können. Das könnte die Nutzung des Netzwerks steigern und die Nachfrage nach $KAS erhöhen. Verzögerungen oder technische Schwierigkeiten könnten jedoch die Einführung bremsen.
2. DAGKNIGHT Konsensprotokoll (Q4 2025)
Überblick:
Das neue DAGKNIGHT-Protokoll ersetzt das bisherige GHOSTDAG und passt die Bestätigungszeiten von Blöcken flexibel an die aktuelle Netzwerklatenz an. Dadurch entfallen starre Parameter, was die Reaktionsfähigkeit verbessert und das Netzwerk besser vor Angriffen schützt. Die Entwicklung ist finanziert und läuft (Kaspa Currency).
Was bedeutet das:
Dieses Upgrade ist technisch vorteilhaft und könnte Kaspa sicherer und schneller machen. Allerdings erfordert es einen Hard Fork, also eine grundlegende Änderung, die von Minern und Netzwerkknoten reibungslos übernommen werden muss. Eine schnellere Transaktionsbestätigung könnte Kaspa für Echtzeitzahlungen attraktiver machen.
3. Skalierung auf 32–100 Blöcke pro Sekunde (BPS) (2026)
Überblick:
Nach der Erhöhung auf 10 BPS durch das Crescendo-Hardfork plant Kaspa, die Leistung durch weitere Optimierungen in Rust und parallele Verarbeitung auf 32–100 BPS zu steigern. Das würde etwa 20.000 Transaktionen pro Sekunde ermöglichen und Kaspa mit traditionellen Zahlungssystemen konkurrieren lassen (KaspaBots).
Was bedeutet das:
Eine höhere Verarbeitungskapazität macht Kaspa als globale Abwicklungsschicht attraktiver. Gleichzeitig bleibt es eine Herausforderung, die Dezentralisierung auch bei dieser Skalierung zu erhalten.
Fazit
Kaspa setzt in seiner Roadmap auf technische Weiterentwicklung – durch mehr Durchsatz, ein verbessertes Konsensprotokoll und die Einführung von Smart Contracts. Diese Schritte könnten Kaspa als leistungsstarke Layer-1-Blockchain etablieren. Dennoch sind die Umsetzung und die Akzeptanz im Ökosystem entscheidend. Ob Kaspas Infrastruktur-orientierter Ansatz sich in der Praxis durchsetzt, wenn DeFi und Unternehmensanwendungen wachsen, bleibt abzuwarten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von KAS?
TLDR
Kaspa entwickelt seine Software weiter mit Fokus auf bessere Skalierbarkeit und Ausbau des Ökosystems.
- Aktivierung von Smart Contracts (31. August 2025) – Das Layer-2 Casplex Mainnet ermöglicht dezentrale Anwendungen.
- Integration des KRC-20 Token-Standards (September 2025) – Vereinfachte Erstellung von Token im Kaspa-Netzwerk.
- Crescendo-Protokoll-Upgrade (Mai 2025) – Blockgeschwindigkeit wurde auf 10 Blöcke pro Sekunde erhöht.
Ausführliche Erklärung
1. Aktivierung von Smart Contracts (31. August 2025)
Überblick: Kaspa hat Smart Contracts über sein Casplex Layer-2 Mainnet aktiviert, was neue Anwendungsbereiche wie DeFi (dezentrale Finanzen) und NFTs ermöglicht.
Dieses Upgrade erlaubt es Entwicklern, dezentrale Anwendungen (dApps) zu erstellen, die von Kaspas schneller und sicherer Basisschicht profitieren. Casplex nutzt sogenannte „optimistic rollups“, um mehrere Transaktionen zusammenzufassen. Dadurch sinken die Gebühren, ohne dass die Sicherheit durch den Proof-of-Work (PoW) Konsens beeinträchtigt wird.
Was bedeutet das? Für Kaspa ist das ein positives Signal, da es programmierbare Funktionen freischaltet, die Entwickler anziehen und die Nutzung des Netzwerks vielfältiger machen. Nutzer erhalten Zugang zu Plattformen für Kredite, Handel und NFTs, die auf Kaspa basieren. (Quelle)
2. Integration des KRC-20 Token-Standards (September 2025)
Überblick: Das Kaspa-Ökosystem unterstützt jetzt KRC-20 Token, wodurch Projekte wie $KODEX und $CARTEL direkt auf Kaspa starten können.
Der Standard erleichtert die Erstellung von Token, die fungibel sind – das heißt, sie sind untereinander austauschbar – ähnlich wie der bekannte ERC-20 Standard bei Ethereum. Er ist speziell auf Kaspas blockDAG-Struktur abgestimmt, die parallele Token-Transaktionen ermöglicht, ohne die Hauptkette zu überlasten.
Was bedeutet das? Für Kaspa ist das neutral zu bewerten: Einerseits fördert es die Vielfalt im Ökosystem, andererseits könnte die erhöhte Token-Aktivität die Netzwerkkapazität stärker beanspruchen. Händler profitieren von mehr handelbaren Assets, während Betreiber von Knotenpunkten (Nodes) die Skalierbarkeit im Auge behalten müssen. (Quelle)
3. Crescendo-Protokoll-Upgrade (Mai 2025)
Überblick: Die Blockerzeugung bei Kaspa wurde von 1 auf 10 Blöcke pro Sekunde erhöht, wodurch die Bestätigungszeit auf etwa 10 Sekunden gesunken ist.
Dieses Upgrade optimiert den GHOSTDAG-Konsensalgorithmus, der parallele Blockvalidierungen ermöglicht. Nach dem Upgrade stieg die Anzahl der täglichen Transaktionen von etwa 100.000 auf 700.000, laut Netzwerkdaten.
Was bedeutet das? Für Kaspa ist das sehr positiv, da schnellere Transaktionen die Nutzung als Zahlungssystem verbessern und Kaspa so mit traditionellen Anbietern wie Visa konkurrieren kann. Nutzer profitieren von nahezu sofortigen Zahlungen im Alltag. (Quelle)
Fazit
Kaspa entwickelt sich zu einem mehrschichtigen Ökosystem, das Geschwindigkeit (10 Blöcke pro Sekunde), Funktionalität (Smart Contracts) und Tokenisierung (KRC-20) miteinander verbindet. Die jüngsten Upgrades stärken Kaspas Position als skalierbare PoW-Blockchain. Wichtig wird sein, wie stark die Nutzung von dApps und die Liquidität der Token wachsen. Könnte Kaspas hybride Architektur ein neuer Maßstab für dezentrale Zahlungssysteme werden?
Warum ist der Preis von KAS gefallen?
TLDR
Kaspa (KAS) fiel in den letzten 24 Stunden um 1,97 % und schnitt damit schlechter ab als der Gesamtmarkt, der um 0,65 % zulegte. Wichtige Gründe sind makroökonomische Unsicherheiten vor den US-Inflationsdaten und technische Widerstände nahe wichtiger gleitender Durchschnitte.
- Makroökonomische Risikoaversion – Händler reduzierten ihre Altcoin-Positionen vor den wichtigen US-PCE-Inflationsdaten (Coindesk).
- Technischer Widerstand – Der Kurs wurde am 30-Tage-SMA (0,0815 $) abgewiesen, der RSI (42,23) zeigt eine neutrale bis leicht negative Tendenz.
- Sektor-Rotation – Der Altcoin Season Index sank um 1,69 %, zugunsten von Bitcoin (BTC-Dominanz +0,5 % in 24 Stunden).
Ausführliche Analyse
1. Makroökonomische Risikoaversion (Negativer Einfluss)
Überblick: Am 26. September wurden die Kryptomärkte vorsichtiger, da Händler auf die US-Kern-PCE-Inflationsdaten warteten – die bevorzugte Messgröße der US-Notenbank Federal Reserve. Ein höher als erwarteter Wert könnte Zinssenkungen verzögern und damit risikoreiche Anlagen wie Altcoins belasten.
Bedeutung: Der Kursrückgang von Kaspa um 1,97 % entspricht einem Einbruch von 5 % im CoinDesk 20 Index (Coindesk). Bitcoin-ETFs verzeichneten Abflüsse von 258 Mio. $, was die institutionelle Vorsicht widerspiegelt, die sich auch auf Altcoins auswirkte.
2. Technischer Widerstand am wichtigen SMA (Negativer Einfluss)
Überblick: Kaspa stieß am 30-Tage-SMA bei 0,0815 $ auf Widerstand und konnte diesen Kurs seit dem 18. September nicht mehr nachhaltig überwinden. Der 7-Tage-RSI von 40 zeigt keine überverkauften Bedingungen, die Käufer anlocken könnten.
Bedeutung: Die schwache Dynamik wird durch das MACD-Histogramm bestätigt, das mit einem kleinen positiven Wert (+0,0001269) nicht ausreicht, um den Abwärtstrend der letzten 60 Tage (-14,67 %) umzukehren. Die nächste wichtige Unterstützung liegt am Tief vom 25. September bei 0,0741 $.
3. Stimmungswechsel bei Altcoins (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Der Altcoin Season Index sank um 1,69 %, da Kapital in Richtung Bitcoin floss. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von Kaspa stieg um 72,86 % auf 66,5 Mio. $, doch ein steigendes Volumen bei fallenden Kursen deutet oft auf Verkäufe hin.
Bedeutung: Obwohl Kaspas blockDAG-Technologie langfristiges Interesse weckt (Crypto.news), bevorzugten Händler die relative Stabilität von Bitcoin (BTC +0,5 % gegenüber KAS -1,97 %).
Fazit
Der Kursrückgang von Kaspa spiegelt eine vorsichtige Stimmung im gesamten Sektor vor wichtigen makroökonomischen Daten und gescheiterten technischen Erholungsversuchen wider. Wichtig zu beobachten: Kann Kaspa die Unterstützung bei 0,074 $ halten, falls die PCE-Daten den Erwartungen von 0,2 % Monat-zu-Monat entsprechen, oder wird das Jahrestief von 0,065 $ getestet? Achten Sie auf die BTC-Dominanz und den RSI von Kaspa als mögliche Signale für eine Trendwende.