Was könnte den zukünftigen Preis von KASbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Kaspa (KAS) wird von einer Mischung aus technischer Dynamik, Angebotssituation und Wachstum im Ökosystem beeinflusst.
- Start von Smart Contracts (positiv) – Die Aktivierung von Casplex L2 am 31. August 2025 könnte die Nachfrage im Bereich DeFi ankurbeln.
- Angebotsverknappung (gemischt) – Bis Juli 2026 werden 95 % aller KAS-Münzen geschürft sein, was den Verkaufsdruck verringert, aber die Anreize für Miner auf die Probe stellt.
- Marktstimmung (neutral) – Die Rotation zu Altcoins hinkt hinterher, doch mit 158 Millionen täglichen Transaktionen zeigt das Netzwerk seine Skalierbarkeit.
Ausführliche Analyse
1. Smart Contracts über Casplex L2 (positiver Einfluss)
Überblick:
Kaspa führt am 31. August 2025 die Smart-Contract-Funktionalität über das Casplex Layer-2-Mainnet ein. Dadurch werden dezentrale Anwendungen (dApps) und DeFi-Protokolle möglich. Dies ist das Ergebnis einer gemeinschaftlich getriebenen Entwicklung und folgt auf einen Anstieg der täglichen Transaktionen auf etwa 700.000 nach dem Crescendo-Upgrade.
Was das bedeutet:
Smart Contracts könnten Entwickler anziehen, die Kaspa wegen seiner hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit (10 Blöcke pro Sekunde) und niedrigen Latenz bevorzugen. Frühere Beispiele, wie der Ethereum-Boom 2017, zeigen, dass eine verstärkte Nutzung zu Kursanstiegen führen kann. Allerdings besteht das Risiko, dass die Akzeptanz von Layer 2 langsamer verläuft als erwartet.
2. Tokenomics & Miner-Situation (gemischter Einfluss)
Überblick:
Das Emissionsmodell von Kaspa sieht vor, dass bis Juli 2026 95 % der maximalen Gesamtmenge von 28,7 Milliarden KAS geschürft sind. Die Belohnungen für Miner halbieren sich jährlich nach einem sogenannten „chromatischen“ Modell. Die aktuell im Umlauf befindliche Menge beträgt etwa 26,8 Milliarden KAS (94 % des Maximalangebots).
Was das bedeutet:
Eine deflationäre Angebotsentwicklung könnte den Preis langfristig stützen. Gleichzeitig könnten Miner unter Druck geraten, da die Blockbelohnungen sinken. Das ASIC-resistente Design soll die Mining-Dezentralisierung fördern, doch die Stabilität der Hashrate nach 2026 bleibt ein wichtiger Faktor, den es zu beobachten gilt.
3. Marktstimmung & Wettbewerb (neutraler Einfluss)
Überblick:
Kaspa wird aktuell bei 0,0744 US-Dollar gehandelt (-7,36 % in der Woche), liegt unter den wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage SMA bei 0,0763 USD), aber über der Fibonacci-Unterstützung bei 0,0723 USD. Der Relative-Stärke-Index (RSI) von 40,29 zeigt eine neutrale Marktdynamik. Wettbewerber wie Plasma (Marktwert ca. 12 Milliarden USD) zielen auf ähnliche schnelle Anwendungsfälle ab.
Was das bedeutet:
Die BlockDAG-Technologie von Kaspa hebt das Projekt hervor, doch die Schwäche im Altcoin-Markt (Altcoin Season Index bei 48, monatlich -27 %) und die Dominanz von Bitcoin (58,4 %) könnten Aufwärtsbewegungen begrenzen. Ein Ausbruch über 0,081 USD (Fibonacci 23,6 %) könnte den Aufwärtstrend wiederbeleben.
Fazit
Der Kurs von Kaspa hängt stark davon ab, ob die Smart-Contract-Nutzung erfolgreich anläuft, Miner im Netzwerk bleiben und die allgemeine Risikobereitschaft am Markt vorhanden ist. Während Angebotsverknappung und technische Verbesserungen Chancen bieten, stellen Konkurrenzdruck und makroökonomische Herausforderungen Risiken dar. Kann die Aktivierung von Casplex L2 den Kurs über 0,08 USD katapultieren, oder wird der Verkaufsdruck der Miner überwiegen? Beobachten Sie das Handelsvolumen und die Entwickleraktivität nach dem 31. August genau.
Was sagen die Leute über KAS?
TLDR
Die Kaspa-Community bewegt sich zwischen Memes, großen Investoren („Whales“) und praktischen Anwendungen. Hier sind die aktuellen Trends:
- Werbung erzielt über 198.000 Impressionen für KaspaBots
- Geheimnisvoller „Wallet 2“-Whale sorgt für Spekulationen
- Neue KRC20-Token überschwemmen Kaspas KSPR-Plattform
- Start von Smart Contracts kann den Preisanstieg nicht halten
Ausführliche Analyse
1. @KaspaBots: Kampagne für Community-Wachstum positiv
„Über 198.000 Impressionen, 5,5 % Engagement-Rate bei Kaspa-Werbung – Content-Strategie wird ausgebaut“
– @KaspaBots (3,2K Follower · 198K Impressionen · 02.10.2025, 01:14 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für $KAS, da strategisches Marketing die Reichweite in einer Phase mit wenig Kursbewegung (-7 % in der Woche) erhöht. Die hohe Beteiligung zeigt, dass trotz schwieriger Marktbedingungen Interesse vorhanden ist.
2. @GhoadCoin: Beobachtung großer Investoren („Whales“) gemischt
„Wer ist Wallet 2? Die Kaspa-Community spekuliert heftig. Dieser geheimnisvolle Whale kauft ständig $KAS, ohne Spuren zu hinterlassen.“
– @GhoadCoin (1,1K Follower · 12K Impressionen · 01.09.2025, 13:39 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis negativ – Die Ansammlung von Coins zeigt Vertrauen, aber die fehlende Transparenz sorgt für Unsicherheit und Befürchtungen, dass der Whale bald verkaufen könnte. Der Kursrückgang von 22 % in 60 Tagen macht den Markt empfindlich gegenüber solchen Bewegungen.
3. @cryptomes: Erweiterung des Ökosystems positiv
„💥 Neue Token jetzt auf #KSPR! $CARTEL: 0,0005 KAS | $YELLO: 0,01 KAS“
– @cryptomes (89K Follower · 18K durchschnittliche Impressionen · 10.09.2025, 04:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv – Über 14 neue KRC20-Token im September zeigen aktive Entwicklerarbeit. Allerdings sorgt die geringe Liquidität (Umsatzrate von 0,0258) dafür, dass der Preis kurzfristig kaum beeinflusst wird.
4. @kasplex: Realität der Smart Contracts negativ
„Kaspa Smart Contracts wurden am 31. August über das L2-Mainnet gestartet“ (Ankündigung vom 22. Juli)
– Kursreaktion: KAS fiel in den 30 Tagen nach dem Start um 8,4 %
Bedeutung: Negativ – Das Upgrade am 31. August konnte den Abwärtstrend von KAS trotz neuer DeFi-Funktionen nicht stoppen. Händler beobachten nun, ob dezentrale Anwendungen (dApps) die Technologie wirklich nutzen.
Fazit
Die Meinungen zu Kaspa sind gemischt – das Wachstum des Ökosystems ist vielversprechend, steht aber im Gegensatz zu negativen Kursreaktionen auf wichtige Ereignisse. Entwickler loben die hohe Leistung von BlockDAG mit 158 Millionen Transaktionen täglich, während Händler die Preisspanne von 0,065 bis 0,074 $ als wichtigen Unterstützungsbereich ansehen. Im Oktober sollte man die Entwicklung der Hash-Rate genau beobachten: Ein Rückzug von Minern könnte den Verkaufsdruck erhöhen, während Stabilität auf eine Ansammlung von Coins hindeuten könnte.
Was sind die neuesten Nachrichten über KAS?
TLDR
Kaspa bewegt sich in einem Umfeld mit gemischten Signalen, geprägt von Handelsaktivität an Börsen und technischen Fortschritten. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Listing bei WhiteBIT (10. September 2025) – Eine große Börse sorgt für mehr Liquidität und Sichtbarkeit.
- Neues Protokoll-Papier (11. September 2025) – Technische Verbesserungen zeigen Innovationskraft.
- Behauptungen zur Abwicklungsgeschwindigkeit (2. Oktober 2025) – Betonung des praktischen Nutzens trotz Preisschwankungen.
Ausführliche Analyse
1. Listing bei WhiteBIT (10. September 2025)
Überblick: Die ukrainische Börse WhiteBIT hat den Handel mit KAS/USDT aufgenommen und hebt Kaspa’s blockDAG-Architektur hervor, die für Schnelligkeit und Sicherheit sorgt. Am 11. September startete ein Trading-Turnier mit einem Preisgeld von 45.000 US-Dollar.
Bedeutung: Die bessere Zugänglichkeit und höhere Liquidität könnten den Preis stabilisieren. Allerdings könnte die Konkurrenz durch neuere Token wie XYZVerse kurzfristig den Aufwärtstrend abschwächen. (WhiteBIT)
2. Neues Protokoll-Papier (11. September 2025)
Überblick: Das Kaspa-Team veröffentlichte ein technisches Dokument, das Optimierungen am Protokoll beschreibt. Dies hat Diskussionen unter Entwicklern über bessere Skalierbarkeit und Sicherheit ausgelöst.
Bedeutung: Langfristig stärkt das die Glaubwürdigkeit von Kaspa. Da es aber keine sofortigen Produktupdates gibt, hängt der Preis vorerst stark von der allgemeinen Marktlage ab. (Kaspa Unchained)
3. Behauptungen zur Abwicklungsgeschwindigkeit (2. Oktober 2025)
Überblick: Die Kaspa-Community hebt hervor, dass Transaktionen in weniger als 10 Sekunden endgültig bestätigt werden – deutlich schneller als bei Layer-1-Konkurrenten wie Bitcoin oder Ethereum.
Bedeutung: Das unterstreicht Kaspa’s Position als schnelle Proof-of-Work-Blockchain. Die Akzeptanz hängt jedoch vom Wachstum der dApps ab, das im Vergleich zu Smart-Contract-Plattformen noch hinterherhinkt. (KaspaBots)
Fazit
Kaspa zeigt mit dem Listing an einer größeren Börse und technischen Fortschritten, dass der Fokus auf Skalierbarkeit liegt. Dennoch steht der Kurs unter Druck (-7 % in der Woche), was auf die Schwäche im Altcoin-Markt zurückzuführen ist. Ob kommende Partnerschaften oder Protokoll-Updates den Aufwärtstrend trotz der schwierigen makroökonomischen Lage wiederbeleben können, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von KAS?
TLDR
Die Entwicklung von Kaspa schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Erweiterung des Smart-Contract-Ökosystems (Q4 2025) – Verbesserung der Layer-2-Funktionalitäten und Entwicklerwerkzeuge.
- Erhöhung der Blockrate auf 32–100 Blöcke pro Sekunde (2026) – Skalierung der Verarbeitungskapazität für den Unternehmenseinsatz.
- Cross-Chain-Interoperabilität (2026) – Ermöglichung nahtloser Vermögensübertragungen zwischen verschiedenen Netzwerken.
Ausführliche Analyse
1. Erweiterung des Smart-Contract-Ökosystems (Q4 2025)
Überblick:
Kaspa hat am 31. August 2025 mit Kasplex auf der Layer-2-Mainnet-Plattform Smart Contracts aktiviert. Damit macht Kaspa einen wichtigen Schritt in Richtung dezentraler Anwendungen (dApps) und dezentraler Finanzdienstleistungen (DeFi). Der Fokus liegt nun darauf, Entwicklerwerkzeuge wie Software Development Kits (SDKs) und Programmierschnittstellen (APIs) auszubauen und Entwickler zu motivieren, Anwendungen wie NFT-Plattformen und Kreditprotokolle zu erstellen.
Bedeutung:
Das ist positiv für KAS, da Smart Contracts die Nutzungsmöglichkeiten über reine Zahlungen hinaus erweitern und so mehr Liquidität und Nutzer anziehen können. Risiken bestehen in der starken Konkurrenz durch etablierte Layer-1- und Layer-2-Blockchains sowie in der Abhängigkeit von externen Entwicklern, die die Akzeptanz vorantreiben müssen.
2. Erhöhung der Blockrate auf 32–100 Blöcke pro Sekunde (2026)
Überblick:
Die auf Rust basierende Kaspa-Software, die 2023 eingeführt wurde, unterstützt aktuell 10 Blöcke pro Sekunde (BPS). Im nächsten Schritt soll die Blockrate durch Optimierung der parallelen Verarbeitung und Verringerung der Netzwerkverzögerung auf 32 bis 100 BPS gesteigert werden. Dies ist Teil der im DAGKnight-Forschungsbericht beschriebenen Weiterentwicklung.
Bedeutung:
Diese Entwicklung wird als neutral bis positiv für KAS eingeschätzt. Eine höhere Verarbeitungskapazität könnte Kaspa als Grundlage für Echtzeit-Mikrotransaktionen etablieren, etwa im Bereich Internet der Dinge (IoT) oder Gaming. Allerdings erfordert dies eine fehlerfreie Umsetzung und eine kontinuierliche Beteiligung von Minern und Netzwerkknoten.
3. Cross-Chain-Interoperabilität (2026)
Überblick:
Das Kaspa-Team arbeitet an sogenannten Bridges zu Ethereum, Bitcoin und Solana, um den Austausch von Vermögenswerten über verschiedene Blockchains hinweg zu ermöglichen. Dies entspricht der Vision, Kaspa als Abwicklungsschicht für Multi-Chain-Ökosysteme zu positionieren, wie in Community-Diskussionen angedeutet.
Bedeutung:
Das ist positiv für KAS, da Interoperabilität Kaspa in breitere Krypto-Liquiditätsströme einbinden würde. Der Erfolg hängt von starken Partnerschaften und der Vermeidung von Sicherheitslücken ab, die bei Cross-Chain-Protokollen häufig auftreten.
Fazit
Kaspa entwickelt sich von einem schnellen Zahlungsnetzwerk hin zu einer Plattform für Smart Contracts und Interoperabilität. Die geplanten Skalierungsverbesserungen könnten Kaspa eine feste Position in diesem Bereich sichern. Während mit der Einführung von Smart Contracts bereits ein wichtiger Meilenstein erreicht wurde, bestehen weiterhin Risiken bei der Umsetzung zukünftiger Ziele. Kann Kaspa die Balance zwischen Dezentralisierung und unternehmensgerechter Skalierbarkeit halten, während es wächst?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von KAS?
TLDR
Kaspa hat kürzlich Smart Contracts aktiviert und die Effizienz beim Mining verbessert.
- Smart Contracts über Casplex L2 (31. August 2025) – Die Layer-2-Mainnet wurde für programmierbare Transaktionen freigeschaltet.
- Crescendo-Upgrade (Mai 2025) – Die Blockgeschwindigkeit wurde auf 10 Blöcke pro Sekunde erhöht, was die Verarbeitungskapazität verbessert.
- Optimierungen bei Mining-Pools (Juni 2025) – Kasrate steigerte die Profitabilität der Miner um 15–30 %.
Ausführliche Erklärung
1. Smart Contracts über Casplex L2 (31. August 2025)
Überblick: Kaspa hat die Funktion für Smart Contracts durch die Casplex Layer-2-Lösung aktiviert. Dadurch können dezentrale Anwendungen (dApps) und programmierbare Transaktionen auf dem Netzwerk ausgeführt werden.
Diese Integration ermöglicht es Entwicklern, selbst ausführende Verträge und komplexe Finanzinstrumente zu erstellen, während sie die hohe Geschwindigkeit von Kaspas Basisschicht (10 Blöcke pro Sekunde) nutzen. So verbindet Kaspa die Sicherheit seines Proof-of-Work-Systems mit der Flexibilität, die man von Ethereum kennt.
Bedeutung: Das ist ein positiver Schritt für Kaspa, da es die Einsatzmöglichkeiten über einfache Zahlungen hinaus auf DeFi (dezentrale Finanzen) und Tokenisierung erweitert. Dadurch könnten mehr Entwickler und Nutzer angezogen werden, die schnelle und kostengünstige Smart Contracts suchen. (Quelle)
2. Crescendo-Upgrade (Mai 2025)
Überblick: Das Crescendo-Hardfork (KIP-14) erhöhte die Blockgeschwindigkeit von 1 auf 10 Blöcke pro Sekunde, was die Anzahl der verarbeiteten Transaktionen deutlich steigert, ohne die Emissionsrate zu verändern.
Dieses Upgrade optimierte das GHOSTDAG-Protokoll, sodass parallele Blockverarbeitung effizienter abläuft und Bestätigungen nahezu sofort erfolgen.
Bedeutung: Das ist neutral für Kaspa, da zwar die Geschwindigkeit die Benutzerfreundlichkeit verbessert, der langfristige Erfolg aber von der tatsächlichen Nutzung (z. B. Wachstum der dApps) abhängt. (Quelle)
3. Optimierungen bei Mining-Pools (Juni 2025)
Überblick: Kasrate, ein privater Mining-Pool, führte Algorithmen zur Verringerung von Verzögerungen und Echtzeit-Dashboards ein, wodurch die Effizienz der Miner um 15–30 % im Vergleich zu öffentlichen Pools gesteigert wurde.
Das Update beinhaltete außerdem automatisierte Auszahlungen und senkte die Einstiegshürde auf 500 TH/s, was den Zugang erleichtert und gleichzeitig die Leistung sichert.
Bedeutung: Das ist positiv für Kaspa, da bessere Margen für Miner die Netzwerksicherheit und Dezentralisierung stärken – wichtige Faktoren für die langfristige Stabilität. (Quelle)
Fazit
Die jüngsten Updates bei Kaspa setzen auf Skalierbarkeit (Crescendo), Nutzbarkeit (Smart Contracts) und Nachhaltigkeit für Miner – zentrale Bausteine, um als schnelles Layer-1-Netzwerk wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit aktivierten Smart Contracts stellt sich die Frage, ob Kaspa genügend dApp-Aktivität anziehen kann, um seine Marktkapitalisierung von 1,9 Milliarden US-Dollar zu halten.
Warum ist der Preis von KAS gestiegen?
TLDR
Kaspa (KAS) ist in den letzten 24 Stunden um 1,42 % gestiegen, hat damit aber die Gesamtentwicklung des Kryptomarktes, der um 0,075 % zulegte, nicht ganz erreicht. Der Anstieg passt zu positiven technischen Signalen und einer aktiven Community, bleibt aber angesichts der unsicheren Marktlage noch fragil.
- Technische Erholung – Ein überverkaufter RSI und eine Divergenz im MACD deuten auf eine kurzfristige Erholung hin.
- Listing bei WhiteBIT – Die neue Börsenunterstützung gleicht die Sorgen durch das Delisting bei ProBit aus.
- „Uptober“-Stimmung – Saisonale Zuversicht bei Altcoins sorgt für spekulatives Interesse.
Ausführliche Analyse
1. Technische Erholung (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Der RSI14 von Kaspa liegt bei 40,29 und hat damit den überverkauften Bereich verlassen. Gleichzeitig zeigt das MACD-Histogramm (-0,00018623) eine Abschwächung des Abwärtstrends. Der Kurs erholte sich vom wichtigen Unterstützungsniveau bei 78,6 % Fibonacci-Retracement (0,0763 $).
Was das bedeutet: Händler sehen in der Divergenz von RSI und MACD ein Kaufsignal, auch wenn der gleitende 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,0807 $ noch als Widerstand wirkt. Das Handelsvolumen in 24 Stunden von 47,4 Millionen Dollar (+2,11 %) deutet eher auf vorsichtiges Ansammeln als auf starke Kaufbereitschaft hin.
Worauf achten: Ein Schlusskurs über 0,0794 $ (38,2 % Fibonacci) könnte den Weg zu 0,0838 $ ebnen. Fällt der Kurs jedoch unter 0,0723 $, droht ein erneuter Test der Jahrestiefs.
2. Börsen-Listings vs. Delistings (Positive Auswirkungen)
Überblick: Das Delisting von Kaspa bei ProBit Global (Handel eingestellt am 10. Oktober) wurde durch das Listing bei WhiteBIT am 11. September und die Ankündigung eines Handelsturniers ausgeglichen, was zu einem positiven Nettoliquiditätsfluss führte.
Was das bedeutet: Der Verlust von über 6 Millionen Dollar täglichem Handelsvolumen bei ProBit war bereits eingepreist. WhiteBIT bringt durch seine regionale Ausrichtung, besonders auf die Märkte in der Ukraine und den GUS-Staaten, neue Nachfrage. Insgesamt stabilisiert das die Verkaufsdrucksituation.
3. „Uptober“-Narrativ und Spekulation (Positive Auswirkungen)
Überblick: Kaspa wurde am 27. September in einem Artikel von Crypto.news als einer der Top-„Uptober“-Coins genannt, obwohl die Performance zuletzt schwach war. Das hat die Community wieder für saisonale Kursanstiege sensibilisiert.
Was das bedeutet: Privatanleger investieren historisch im vierten Quartal verstärkt in Coins mit hoher Transaktionsgeschwindigkeit wie Kaspa (10 Blöcke pro Sekunde). Der Kursrückgang von 8,73 % in den letzten 30 Tagen zeigt jedoch, dass es sich eher um spekulatives Interesse als um institutionelle Käufe handelt.
Fazit
Der leichte Kursanstieg von Kaspa spiegelt eine technische Stabilisierung und positive Impulse durch regionale Börsen wider. Für eine nachhaltige Trendwende ist es jedoch wichtig, den Widerstand bei 0,0794 $ zu überwinden und den Abwärtstrend der letzten 60 Tage von -20 % zu stoppen. Wichtig zu beobachten: Ob das WhiteBIT-Handelsturnier (Termine noch nicht bestätigt) einen spürbaren Kaufdruck aus Osteuropa auslöst.