Warum ist der Preis von XTZ gefallen?
TLDR
Tezos (XTZ) ist in den letzten 24 Stunden um 3,06 % auf 0,574 US-Dollar gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-2,4 %) unterboten. Wichtige Gründe dafür sind:
- Technische Schwäche – Der Kurs bleibt unter wichtigen gleitenden Durchschnitten und stößt am Fibonacci-Widerstand an.
- Marktweite Risikoaversion – Die Dominanz von Bitcoin steigt (59,36 %), da Angst den Kryptomarkt prägt (Fear & Greed Index: 29).
- Bedenken bei Etherlink – Trotz Wachstum im DeFi-Bereich bleibt das Total Value Locked (TVL) mit 70 Mio. US-Dollar im Vergleich zu Wettbewerbern gering.
Ausführliche Analyse
1. Technische Analyse (Negativer Einfluss)
Überblick: XTZ handelt unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage-SMA: 0,59 US-Dollar, 200-Tage-EMA: 0,73 US-Dollar). Der MACD-Histogrammwert (-0,0018) und der RSI (37,36) zeigen eine schwache Kursdynamik. Der Fibonacci-Retracement-Widerstand liegt bei 0,70 US-Dollar (23,6 %-Niveau).
Bedeutung: Händler sehen unterhalb von 0,70 US-Dollar wenig Aufwärtspotenzial, was zu Stop-Loss-Auslösungen und Gewinnmitnahmen führt. Das erhöhte Handelsvolumen (+45,3 %) bei gleichzeitigem Kursrückgang deutet auf eine Verteilung hin.
Wichtiges Kursniveau: Ein Schlusskurs unter 0,57 US-Dollar (aktuelle Unterstützung) könnte den Abwärtstrend beschleunigen und den Kurs in Richtung 0,55 US-Dollar drücken.
2. Verkaufsdruck bei Altcoins (Negativer Einfluss)
Überblick: Der Altcoin Season Index liegt bei 25/100 (Bitcoin Season), und die Dominanz der „anderen“ Coins ist im Monatsvergleich von 29,49 % auf 28,06 % gefallen. Der 30-Tage-Rückgang von XTZ (-17,74 %) spiegelt die Kapitalrotation aus dem Altcoin-Sektor hin zu Bitcoin und Stablecoins wider.
Bedeutung: Anleger ziehen sich aus risikoreicheren Altcoins zurück, da die makroökonomische Unsicherheit zunimmt. Die geringe Umschlagshäufigkeit von Tezos (5,68 %) verstärkt die Volatilität bei Verkaufswellen.
3. Gemischte Signale im Ökosystem (Neutraler Einfluss)
Überblick: Zwar ist das TVL von Etherlink auf 70 Mio. US-Dollar gestiegen und Tezos arbeitet mit Google Cloud zusammen, um Entwickler zu fördern. Diese positiven Entwicklungen werden jedoch durch folgende Faktoren ausgeglichen:
- Eine pessimistische Analyse für Juli 2025, die einen absteigenden Kanal für XTZ prognostiziert (CCN).
- Fehlende größere Protokoll-Upgrades oder institutionelle Zuflüsse in letzter Zeit.
Bedeutung: Die positiven Impulse reichen nicht aus, um die negative Grundstimmung am Markt zu überwinden.
Fazit
Der Kursrückgang von XTZ spiegelt technische Schwäche, Kapitalabflüsse aus dem Altcoin-Sektor und das Fehlen kurzfristiger positiver Impulse wider. Obwohl das Wachstum von Etherlink langfristiges Potenzial bietet, konzentrieren sich Händler aktuell auf die Reduzierung von Risiken.
Wichtig zu beobachten: Hält XTZ die Unterstützung bei 0,57 US-Dollar, oder drückt die steigende Bitcoin-Dominanz den Kurs weiter auf 0,55 US-Dollar? Außerdem sollten das TVL von Etherlink und Veränderungen bei der BTC-Dominanz genau verfolgt werden.
Was könnte den zukünftigen Preis von XTZbeeinflussen?
TLDR
Die Kursentwicklung von Tezos (XTZ) hängt vom Wachstum des Ökosystems und den allgemeinen Marktbedingungen ab.
- Etherlink L2 Adoption – DeFi TVL (Total Value Locked) stieg im Quartal um 22,5 %, unterstützt durch eine Partnerschaft mit Google Cloud (CoinJournal)
- Technische Schwäche – Der Kurs steckt in einem absteigenden Kanal fest, der RSI bei 38,58 deutet auf eine mögliche Überverkauft-Situation hin
- Regulatorische Rückenwinde – Die Verwahrung von tokenisiertem Uran über Hex Trust stärkt die Glaubwürdigkeit von Real-World Assets (RWA) (Cointelegraph)
Ausführliche Analyse
1. Wachstum des Etherlink-Ökosystems (Positiver Einfluss)
Überblick:
Die EVM-kompatible Layer-2-Lösung von Tezos, Etherlink, erreichte im Oktober 2025 einen TVL von 70 Millionen US-Dollar. Dies wurde durch Partnerschaften mit Google Cloud (200.000 US-Dollar Guthaben für Entwickler) und Integrationen wie Curve und Superlend unterstützt. Das Seoul-Protokoll-Upgrade im September 2025 brachte institutionelle Multisignatur-Sicherheit und eine Effizienzsteigerung um das 63-fache.
Bedeutung:
Mehr Aktivität im DeFi-Bereich könnte die Nachfrage nach XTZ als Gas-Token und Staking-Asset erhöhen. Mit über 20,5 Millionen Transaktionen zeigt Etherlink eine wachsende Nutzung. Für einen nachhaltigen Aufwärtstrend ist jedoch ein TVL-Wachstum über 100 Millionen US-Dollar entscheidend.
2. Risiken durch technischen Abwärtstrend (Negativer Einfluss)
Überblick:
XTZ wird aktuell bei 0,57 US-Dollar gehandelt (-35 % im dritten Quartal 2025) und liegt unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (EMA 200-Tage: 0,66 US-Dollar). Der seit Juli 2025 bestehende absteigende Kanal zeigt stetig niedrigere Hochs, mit einer Fibonacci-Unterstützung bei 0,55 US-Dollar. Der RSI-Wert von 38 deutet auf eine Überverkauft-Situation hin, allerdings ohne Anzeichen für eine Trendwende.
Bedeutung:
Solange XTZ nicht über 0,70 US-Dollar (38,2 % Fibonacci-Level) steigt, dominieren die Verkäufer. Ein Bruch unter 0,55 US-Dollar könnte algorithmische Verkäufe auslösen, die den Kurs bis auf 0,43 US-Dollar drücken – was einem Rückgang von 33 % in 60 Tagen entsprechen würde.
3. Entwicklung bei Real-World Assets (Gemischter Einfluss)
Überblick:
Die Zusammenarbeit von Tezos mit Uranium.io und Hex Trust zur Verwahrung von tokenisiertem Uran (xU3O8) positioniert Tezos im 3,5 Billionen US-Dollar schweren Markt für Real-World Assets. Allerdings ist der Wettbewerb mit Ethereum und Polygon im Bereich institutioneller Tokenisierung stark.
Bedeutung:
Eine erfolgreiche Einführung von RWA könnte konservatives Kapital anziehen. Für eine spürbare Auswirkung auf den Kurs müsste XTZ jedoch Tokenisierungen im Wert von über 100 Millionen US-Dollar nachweisen.
Fazit
Der Kurs von Tezos hängt stark davon ab, ob Etherlink technische Verbesserungen in Marktanteile im DeFi-Bereich umsetzen kann und ob der Kurs die wichtige Unterstützung bei 0,55 US-Dollar hält. Die Zone zwischen 0,70 und 0,75 US-Dollar ist entscheidend – können die RWA-Partnerschaften die negative Stimmung im Gesamtmarkt, die Bitcoin bevorzugt, ausgleichen? Die TVL-Entwicklung im Oktober und institutionelle Zuflüsse in xU3O8 sollten genau beobachtet werden.
Was sagen die Leute über XTZ?
TLDR
Die Diskussion um Tezos (XTZ) schwankt zwischen Euphorie nach Ausbrüchen und Sorgen wegen Überkauftheit. Aktuelle Trends im Überblick:
- Etherlinks DeFi-Wachstum treibt die positive Stimmung an
- Händler diskutieren, ob die Rallyes von über 60 % nachhaltig sind
- On-Chain-Daten zeigen Akkumulation durch Großanleger (Wale)
- Technische Indikatoren signalisieren Überkauftheit – steht eine Korrektur bevor?
Ausführliche Analyse
1. @johnmorganFL: Positive Entwicklung bei Etherlink Layer 2
"Der 39%ige Anstieg von XTZ hängt direkt mit den 11 Millionen US-Dollar TVL-Zuflüssen bei Midas auf Etherlink zusammen. Die gleitenden Durchschnitte (EMAs) sind zum ersten Mal seit Februar wieder bullish."
– @johnmorganFL (89.000 Follower · 210.000 Impressionen · 20.07.2025, 03:07 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für XTZ, da institutionelle DeFi-Produkte auf Etherlink die Skalierbarkeit von Tezos Layer 2 bestätigen und dadurch kluge Investoren anziehen.
2. @BRONDOR: Euphorie nach technischem Ausbruch
"Nach einem Rückprall bei 0,90 US-Dollar erreichte der Kurs 1,13 US-Dollar – ein klarer Weg zu 1,40 US-Dollar, wenn 1,10 US-Dollar gehalten werden. Die Altcoin-Saison ist nicht nur angekündigt, sie findet gerade statt."
– @BRONDOR (12.000 Follower · 84.000 Impressionen · 20.07.2025, 09:34 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Stimmung – die 64% Rallye zeigt technische Stärke, aber der RSI von 91 deutet auf baldige Gewinnmitnahmen nahe dem Widerstand bei 1,20 US-Dollar hin.
3. AMBCrypto: Risiken durch Derivate-getriebene Rallye
Berichtet von einem 51,2% Anstieg des Open Interest (OI), weist aber auf eine Divergenz im Spot CVD hin: "Die Rallye wird von Futures getrieben, nicht von organischem Kaufinteresse – ein RSI von 84 warnt vor einem Rücksetzer auf 0,75 US-Dollar."
– AMBCrypto (Verifizierter Herausgeber · 430.000 monatliche Leser · 20.07.2025)
Bedeutung: Kurzfristig eher negativ, da gehebelte Positionen dominieren; ein Unterschreiten von 1,00 US-Dollar könnte Liquidationsketten auslösen.
4. Tezos Team: Neutrale Einschätzung zum Ökosystemwachstum
Hat die Echtzeit-Überwachung von "Skalierbarkeit, Dezentralisierung und Entwickleraktivität" über Chainspect angekündigt – TVL stieg wöchentlich um 8 % auf 45,4 Millionen US-Dollar.
– @tezos (1,2 Mio. Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 16.10.2025, 13:02 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral – Infrastrukturverbesserungen stärken die langfristige Nutzung, bieten aber aktuell keine starken Preistreiber angesichts der allgemeinen Marktsorgen (CMC Fear Index: 29/100).
Fazit
Die Meinungen zu XTZ sind geteilt: Positive Entwicklungen bei Etherlinks TVL-Wachstum stehen technischen Überdehnungen und Risiken durch Derivate gegenüber. Beobachten Sie die Fibonacci-Marke bei 1,04 US-Dollar: Ein Schlusskurs darüber könnte Kursziele bei 1,40 US-Dollar eröffnen, während eine Ablehnung eine Korrektur von 20–30 % bestätigen würde. Achten Sie zudem auf Divergenzen zwischen Etherlinks TVL und den XTZ-Finanzierungsraten.
Was sind die neuesten Nachrichten über XTZ?
TLDR
Tezos bewegt sich zwischen gemischten Signalen: Neue Partnerschaften und Wachstum im DeFi-Bereich stehen technischen Schwächen gegenüber. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Wachstum im Ökosystem & Zusammenarbeit mit Google Cloud (22. Oktober 2025) – Der TVL steigt, da Etherlink in Googles Web3 Startup Programm aufgenommen wurde.
- Optimistische Kursziele (22. Oktober 2025) – Analysten sehen bei einem Halten über $0,70 ein Potenzial bis $1,50 für XTZ.
- Risiken durch absteigenden Kanal (16. Oktober 2025) – Verkäufer dominieren, ein Test der Unterstützung bei $0,55 droht.
Ausführliche Analyse
1. Wachstum im Ökosystem & Zusammenarbeit mit Google Cloud (22. Oktober 2025)
Überblick:
Die Tezos Foundation arbeitet mit dem Museum of the Moving Image zusammen, um die Rolle der Blockchain in der digitalen Kunst zu zeigen. Gleichzeitig ist Etherlink, eine EVM-kompatible Layer-2-Lösung von Tezos, Teil von Googles Web3 Startup Programm geworden. Entwickler auf Etherlink erhalten nun Cloud-Guthaben in Höhe von 200.000 US-Dollar, was den Total Value Locked (TVL) auf 70,14 Millionen US-Dollar (+22,5 % im Quartalsvergleich) steigen ließ.
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für XTZ, da professionelle Infrastruktur mehr Entwickler anzieht und Tezos so im Bereich Unternehmens-Blockchain weiter etabliert wird. Die erhöhte Aktivität auf der Blockchain (über 20,5 Millionen Transaktionen) könnte langfristig für weniger Preisschwankungen sorgen.
(CoinJournal)
2. Optimistische Kursziele (22. Oktober 2025)
Überblick:
XTZ stieg um 4,4 % auf $0,60, unterstützt von positiven technischen Signalen. Analysten sehen die Möglichkeit eines Ausbruchs aus einem fallenden Keilmuster. Ein stabiler Anstieg über $0,70 könnte eine Rally bis $1,50 auslösen, basierend auf früheren Widerstandsniveaus.
Bedeutung:
Diese Zuversicht hängt stark vom Wachstum von Etherlink und der Akzeptanz im DeFi-Bereich ab. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 47,18 (4-Stunden-Chart) und zeigt eine neutrale Marktstimmung, weshalb ein Anstieg des Handelsvolumens für eine nachhaltige Aufwärtsbewegung wichtig ist.
(CoinJournal)
3. Risiken durch absteigenden Kanal (16. Oktober 2025)
Überblick:
XTZ steckt weiterhin in einem absteigenden Kanal fest. Verkäufer verhindern eine Erholung bei $0,61. Negative Indikatoren wie der Chaikin Money Flow (CMF) bei -0,13 und ein RSI von 40 deuten auf nachlassende Nachfrage hin. Fällt die Unterstützung bei $0,55, droht ein weiterer Kursrückgang.
Bedeutung:
Kurzfristig ist das ein negatives Signal und spiegelt die allgemeine Angststimmung im Kryptomarkt wider (CMC Fear & Greed Index: 29). Ein Bruch unter $0,55 könnte die positiven Szenarien zunichtemachen, allerdings könnten überverkaufte RSI-Werte auch zu Gegenkäufen führen.
(CCN)
Fazit
Tezos steht zwischen dem Schwung durch neue Partnerschaften und DeFi-Wachstum und den technischen Herausforderungen eines absteigenden Kanals. Ob die Unterstützung von Google Cloud und der Anstieg des TVL bei Etherlink die negative Marktstruktur überwinden können, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von XTZ?
TLDR
Der Fahrplan von Tezos konzentriert sich auf Skalierbarkeit, die Erweiterung von DeFi (dezentrale Finanzen) und die Integration realer Vermögenswerte.
- Verbesserungen bei Etherlink (Q4 2025) – EVM-kompatible Layer-2-Upgrades für grenzüberschreitende Liquidität.
- Einführung von Tezos X (2026) – Modulare Blockchain mit Unterstützung für gängige Programmiersprachen.
- Ausbau tokenisierter Uranium-Projekte (2026) – Skalierung der Nutzung realer Vermögenswerte über uranium.io.
- Liquidity Mining Programm (Termin noch offen) – Community-basierte Anreize für XTZ/tzBTC Liquiditätspools.
Ausführliche Analyse
1. Verbesserungen bei Etherlink (Q4 2025)
Überblick:
Etherlink, Tezos’ EVM-kompatible Layer-2-Lösung, legt den Fokus auf bessere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains und niedrigere Gebühren. Neue Partnerschaften mit Curve Finance und Oku (ein Uniswap v3 Aggregator) sollen die Liquiditätspools stärken. Der Gesamtwert der gesperrten Vermögenswerte (TVL) stieg bis August 2025 auf 47,7 Millionen US-Dollar (The Defiant).
Bedeutung:
Dies ist positiv für die Verbreitung von XTZ, da Liquidität, die ursprünglich auf Ethereum basiert, in die gebührenarme Umgebung von Tezos wandert. Risiken bestehen jedoch darin, dass Programme zur Anreizsetzung, wie die 3-Millionen-Dollar-Belohnung von Apple Farm, nach 2025 zurückgehen könnten.
2. Einführung von Tezos X (2026)
Überblick:
Tezos X, vorgestellt auf der TezDev 2025, bringt eine modulare Architektur, die die Ausführung, Abwicklung und den Konsens voneinander trennt. Wichtige Neuerungen sind die native Unterstützung von JavaScript und Python sowie „Tezlink“, das Entwicklern auf Layer 1 ermöglicht, ihre Anwendungen auf Etherlink bereitzustellen (Arthur Breitman, TezDev 2025).
Bedeutung:
Langfristig eher neutral bis positiv. Die verbesserte Skalierbarkeit könnte besonders Unternehmen anziehen, etwa im Gaming-Bereich mit AAA-Titeln wie ReaperActualW3. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, ob Tezos die starken Netzwerkeffekte von Ethereum überwinden kann.
3. Ausbau tokenisierter Uranium-Projekte (2026)
Überblick:
Nach dem Start von uranium.io im Mai 2025 plant Tezos, seine Präsenz im Bereich realer Vermögenswerte durch die Tokenisierung von Uranvorräten auszubauen. Das Projekt nutzt eine regulierungskonforme Verwahrung durch Hex Trust und richtet sich vor allem an institutionelle Investoren (CryptoSlate).
Bedeutung:
Dieses Vorhaben ist mit hohen Risiken, aber auch hohen Chancen verbunden. Der Erfolg hängt von der Nachfrage nach Uran (unter anderem durch den Energiebedarf von KI-Systemen) und der Einhaltung von Vorschriften für nukleare Rohstoffe ab.
4. Liquidity Mining Programm (Termin noch offen)
Überblick:
Ein Governance-Vorschlag (TZIP-025) sieht vor, jährlich 420.000 XTZ (~0,05 % des Gesamtangebots) zu prägen, um Anreize für XTZ/tzBTC-Liquiditätspools zu schaffen. Die Diskussion dreht sich um die Balance zwischen Inflationsrisiken und dem Wachstum von DeFi (Tezos Agora Forum).
Bedeutung:
Kurzfristig könnte dies negativ sein, wenn die Verwässerung den Anstieg des TVL übersteigt. Langfristig ist es jedoch positiv, wenn die erhöhte Liquidität Arbitrageure anzieht und die Volatilität von XTZ verringert.
Fazit
Tezos setzt verstärkt auf modulare Infrastruktur (Etherlink), bessere Zugänglichkeit für Entwickler (Tezos X) und spezialisierte Märkte für reale Vermögenswerte (Uranium). Diese Initiativen passen gut zu den aktuellen Trends im Kryptobereich, bergen aber auch Risiken, insbesondere bei regulierten Rohstoffen. Es bleibt spannend, ob Tezos’ On-Chain-Governance schnell genug reagiert, um im Wettbewerb die Nase vorn zu behalten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von XTZ?
TLDR
Der Code von Tezos entwickelt sich ständig weiter, wobei Protokoll-Updates die Skalierbarkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit verbessern.
- Protokoll-native Multisignaturen (19. September 2025) – Sicherheit auf Institutionsebene durch multisignaturfähige Konten direkt im Protokoll.
- Rio Upgrade (1. Mai 2025) – Schnellere Staking-Zyklen und Verbesserungen bei der Skalierung von Layer 2.
- Schnelle Auszahlungen (27. Juni 2025) – Verkürzte Auszahlungszeiten bei Etherlink von 15 Tagen auf 1 Minute.
Detaillierte Erklärung
1. Protokoll-native Multisignaturen (19. September 2025)
Überblick: Das Seoul-Upgrade hat eine native Multisignatur-Funktion ins Protokoll integriert. Das bedeutet, dass Konten, die von mehreren Personen gemeinsam verwaltet werden, nun direkt im Tezos-Protokoll abgesichert sind, ohne dass externe Lösungen nötig sind.
Das Upgrade nutzt BLS-Signaturen, um mehrere Genehmigungen zu einer einzigen kryptografischen Signatur zusammenzufassen. Das vereinfacht die Verwaltung und das Management von institutionellen Vermögenswerten. Dadurch werden Risiken wie Ausfälle an einer einzigen Stelle reduziert und die Einhaltung von Vorschriften für regulierte Unternehmen erleichtert.
Was das bedeutet: Für Tezos ist das ein großer Vorteil, da es die Akzeptanz bei institutionellen Nutzern stärkt, indem es Sicherheit und Flexibilität auf Unternehmensniveau bietet. Anwender profitieren von weniger Abhängigkeit von Drittanbietern, was Kosten und Komplexität senkt.
(Quelle)
2. Rio Upgrade (1. Mai 2025)
Überblick: Rio, das 18. Protokoll-Upgrade von Tezos, führte 1-Tages-Staking-Zyklen ein und überarbeitete das Belohnungsmodell, um die Teilnahme an der Data Availability Layer (DAL) zu fördern.
Das Upgrade verbesserte die Netzstabilität, indem es inaktive Validatoren (Bäcker) strenger bestraft, um eine gleichmäßige Blockproduktion sicherzustellen. Außerdem wurden die Belohnungen für DAL-Beiträge vereinfacht, was wichtig für die Skalierung von Layer-2-Lösungen wie Etherlink ist.
Was das bedeutet: Kurzfristig ist das neutral für Tezos, langfristig jedoch positiv. Schnellere Staking-Zyklen erhöhen die Liquidität für Nutzer, während strengere Strafen die Zuverlässigkeit des Netzwerks verbessern. Der Fokus auf DAL unterstützt die zukünftige Skalierbarkeit.
(Quelle)
3. Schnelle Auszahlungen (27. Juni 2025)
Überblick: Etherlink, Tezos’ Layer 2 Lösung, hat schnelle Auszahlungen aktiviert, indem eine dezentrale Liquiditätsbrücke eingeführt wurde. Dadurch verkürzen sich die Auszahlungszeiten von 15 Tagen auf etwa 1 Minute.
Das Upgrade setzt Smart Contracts ein, die die Bereitstellung von Liquidität automatisieren. Nutzer können so sofort auf ihre Gelder zugreifen, ohne dass eine zentrale Instanz benötigt wird. Im Gegensatz zu zentralisierten Bridges passt dieses System perfekt zum vertrauenslosen Ansatz von Tezos.
Was das bedeutet: Für Tezos ist das sehr positiv, da eine große Hürde für DeFi-Nutzer beseitigt wird. Trader können nun Kapital schnell zwischen Layer 1 und Layer 2 bewegen, was das Risiko durch Marktschwankungen verringert.
(Quelle)
Fazit
Tezos setzt weiterhin auf modulare Upgrades, die Skalierbarkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit in Einklang bringen. Die Multisignatur-Funktion aus Seoul und die schnellen Auszahlungen bei Etherlink zeigen den Fokus auf institutionelle Nutzer und DeFi-Anwendungen. Mit dem Rio-Upgrade als Grundlage für das Wachstum von Layer 2 stellt sich die Frage, ob Tezos diese Verbesserungen nutzen kann, um Entwickler in einem wettbewerbsintensiven Smart-Contract-Umfeld anzuziehen.