Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von SUI gefallen?

TLDR

Sui (SUI) ist in den letzten 24 Stunden um 2,6 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-1,1 %) unterboten. Die Hauptgründe sind Gewinnmitnahmen nach Erreichen wichtiger TVL-Meilensteine, eine Rotation von Altcoins und gemischte technische Signale.

  1. Gewinnmitnahmen nach TVL-Anstieg – Rekordwert von 2,6 Mrd. USD im DeFi-TVl führte zu Gewinnmitnahmen
  2. Schwäche bei Altcoins – Kapital verlagerte sich zu BTC, während der Altcoin Season Index wöchentlich um 30 % sank
  3. Technische Widerstände – Kurs wurde am Widerstand bei 3,75 USD abgewiesen und bleibt unter wichtigen gleitenden Durchschnitten

Ausführliche Analyse

1. Gewinnmitnahmen nach Wachstum des Ökosystems (negativer Einfluss)

Überblick:
Der Total Value Locked (TVL) von Sui erreichte am 9. Oktober mit 2,6 Milliarden USD einen Rekord (The Defiant). Das Handelsvolumen an dezentralen Börsen (DEX) lag bei über 156 Milliarden USD. Trotz dieser starken Fundamentaldaten haben viele Händler nach einem Kursanstieg von 80 % im Jahresvergleich Gewinne mitgenommen.

Was das bedeutet:

2. Kapitalrotation bei Altcoins (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Die Dominanz von Bitcoin stieg auf 58,58 % (plus 0,32 % täglich), während der Altcoin Season Index wöchentlich um 30 % fiel. Das deutet darauf hin, dass Kapital von mittelgroßen Altcoins wie SUI in sicherere Anlagen wie BTC umgeschichtet wird.

Was das bedeutet:

3. Technische Widerstandszone (negativer Einfluss)

Überblick:
SUI stößt auf mehrere Widerstände:

Was das bedeutet:

Fazit

Der Kursrückgang von SUI ist eine natürliche Reaktion auf Gewinnmitnahmen nach wichtigen Ökosystem-Meilensteinen, verstärkt durch Schwäche im Altcoin-Sektor und technische Widerstände. Das jährliche TVL-Wachstum von 160 % und das Interesse institutioneller ETFs (z. B. Grayscale/21Shares) deuten darauf hin, dass es sich eher um eine Konsolidierungsphase als um einen strukturellen Abwärtstrend handelt.

Wichtig zu beobachten: Kann SUI die Unterstützung bei 3,40 USD (23,6 % Fibonacci-Level) halten, um einen erneuten Test des Tiefs von September bei 3,10 USD zu vermeiden? Die US-Verbraucherpreisindex-Daten (CPI) am Freitag sind entscheidend – ein dovishes Ergebnis könnte die Nachfrage nach Altcoins wiederbeleben.


Was könnte den zukünftigen Preis von SUIbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Sui schwankt zwischen dem Wachstum im DeFi-Bereich und Sicherheitsrisiken.

  1. Starkes DeFi-Wachstum – Der Total Value Locked (TVL) erreicht 2,64 Milliarden US-Dollar und stärkt die Nutzung des Netzwerks.
  2. Gaming-Adoption – Die Migration von EVE Frontier könnte viele neue Nutzer anziehen.
  3. Regulatorische Veränderungen – Die geplante Krypto-Ausnahme der SEC bis 2026 könnte den Einstieg von institutionellen Investoren erleichtern.

Ausführliche Analyse

1. DeFi & Ökosystem-Wachstum (Positiver Einfluss)

Überblick:
Der Total Value Locked (TVL) von Sui erreichte am 9. Oktober 2025 mit 2,64 Milliarden US-Dollar einen Rekordwert, was einem wöchentlichen Anstieg von 12,8 % entspricht (Binance News). Die Marktkapitalisierung der Stablecoins auf Sui hat sich seit September auf 925 Millionen US-Dollar verdoppelt, während das Handelsvolumen auf dezentralen Börsen (DEX) stabil bei 13 Milliarden US-Dollar pro Monat blieb. Wichtige zukünftige Ereignisse sind der Start von SuiDEX im Hauptnetz (Q4 2025) und die Integration der Gaming-Konsole SuiPlay 0X1.

Was das bedeutet:
Ein höherer TVL zeigt, dass Entwickler und Nutzer Vertrauen in das Netzwerk haben. Historisch gesehen führt das oft zu steigenden Preisen. So stieg der Sui-Preis im Juli 2025 um 70 %, nachdem der TVL die Marke von 2 Milliarden US-Dollar überschritten hatte.

2. Sicherheits- & Zentralisierungsrisiken (Negativer Einfluss)

Überblick:
Der Hack des Cetus Protocols im Mai 2025, bei dem 260 Millionen US-Dollar betroffen waren, zeigte Schwachstellen im System. Allerdings konnten 90 % der Gelder durch das Eingreifen der Validatoren eingefroren werden. Dies wirft Fragen zur Dezentralisierung von Sui auf, da Validatoren Transaktionen stoppen können – ein Merkmal, das bei anderen Layer-1-Blockchains wie Solana unüblich ist.

Was das bedeutet:
Solche zentralisierten Eingriffe könnten Nutzer abschrecken, die Wert auf Privatsphäre legen. Wiederholte Sicherheitsvorfälle könnten das Vertrauen in das Netzwerk schwächen. Nach dem Hack fiel der SUI-Preis um 8 % und schnitt damit schlechter ab als vergleichbare Projekte wie APT (-5 %) in derselben Woche.

3. Regulatorische Entwicklungen (Gemischter Einfluss)

Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC plant, bis Anfang 2026 eine Ausnahmeregelung für Krypto-Innovationen zu verabschieden, was die Einhaltung von Vorschriften für Projekte wie Sui erleichtern könnte. Allerdings verzögerte die SEC im Juni 2025 die Entscheidung über einen Spot-SUI-ETF, was Unsicherheit schafft.

Was das bedeutet:
Klare regulatorische Rahmenbedingungen könnten institutionelle Investoren anziehen – beispielsweise hält Grayscale’s SUI Trust aktuell 163 Millionen US-Dollar. Andererseits könnten lange Verzögerungen Kapitalzuflüsse bremsen.

Fazit

Der Preis von Sui hängt davon ab, wie gut das Projekt das Wachstum im DeFi-Bereich mit den Sicherheitsbedenken in Einklang bringt. Die Unterstützung bei 3,40 US-Dollar (200-Tage-Durchschnitt) ist entscheidend: Wird sie gehalten, könnte der Widerstand bei 4,20 US-Dollar erneut getestet werden. Ein Unterschreiten könnte den Preis auf 3,10 US-Dollar drücken. Kann Sui mit seinem Gaming-Angebot die anhaltenden Zentralisierungsängste ausgleichen?


Was sagen die Leute über SUI?

TLDR

Die Sui-Community ist gespalten zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einer Korrektur. Innovationen im Bereich DeFi und das Interesse an ETFs gleichen die Sorgen über Token-Freigaben aus. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Bullishe Signale zielen auf $5 – technische Analysen zeigen Ausbrüche aus fallenden Keilen
  2. Wachstum von BTCfi sorgt für Optimismus – 10 % des TVL sind jetzt mit Bitcoin verbunden
  3. ETF-Anmeldungen lösen institutionellen Hype aus (21Shares, Canary Capital)

Ausführliche Analyse

1. @CarbzXBT: „SUI = der nächste SOL?“ Bullish

„SUI hat sich seit dem Start 36-fach entwickelt, ähnlich wie ETH und SOL am Anfang… Das objektbasierte Modell ermöglicht echte Skalierbarkeit.“
– @CarbzXBT (89.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 06.10.2025, 17:26 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Der Vergleich mit etablierten Layer-1-Blockchains zeigt langfristiges Vertrauen in die Technologie von SUI. Der aktuelle Kurs von $3,41 liegt allerdings noch 31 % unter dem bisherigen Höchststand von $5,35.

2. @BanklessHQ: BTCfi-Wachstum Neutral

„BTC-Protokolle machen jetzt 10 % des Sui-TVl von $2,33 Mrd. aus – Cross-Chain-Projekte wie Babylon beschleunigen die Nutzung.“
– @BanklessHQ (1,2 Mio. Follower · 18 Mio. Impressionen · 20.05.2025, 14:48 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Sui setzt verstärkt auf Bitcoin-DeFi, um BTC-Liquidität anzuziehen. Gleichzeitig gibt es aber Konkurrenz durch spezialisierte Bitcoin Layer-2-Lösungen.

3. CoinMarketCap Beitrag: Freigabeängste Bearish

„Am 2. Juni werden 58 Mio. SUI im Wert von $197 Mio. freigegeben – das könnte Verkaufsdruck erzeugen. Der RSI von 70,26 zeigt, dass eine Korrektur nötig ist.“
– CMC Community (2,3 Mio. Nutzer · 18.07.2025, 21:40 UTC)
Was das bedeutet: Da nur 36 % der Gesamtmenge im Umlauf sind, könnten weitere Token-Freigaben den Kurs trotz Wachstum im Ökosystem belasten.

Fazit

Die Meinungen zu SUI sind gemischt: Entwickler loben die modulare Architektur und den Fortschritt im BTCfi-Bereich, während Trader den Support bei $3,40 (200-Tage-Durchschnitt) im Blick behalten – besonders wegen der Risiken durch Token-Freigaben. Ein wichtiger Termin ist die Entscheidung der SEC im Januar 2026 zur ETF-Anmeldung von 21Shares, die für zusätzliche Schwankungen sorgen könnte.


Was sind die neuesten Nachrichten über SUI?

TLDR

Sui verbindet Wachstum des Ökosystems mit vorsichtigen Marktbewegungen – hier die neuesten Entwicklungen:

  1. EVE Frontier wechselt zu Sui (9. Oktober 2025) – Wichtige Partnerschaft im Gaming-Bereich nutzt Sui’s objektorientierte Architektur.
  2. DeFi TVL erreicht Rekord von 2,64 Mrd. USD (9. Oktober 2025) – Netzwerkaktivität steigt stark, obwohl der Kurs kaum reagiert.
  3. Grayscale nimmt SUI in Smart Contract Fund auf (8. Oktober 2025) – Institutionelle Akzeptanz wächst mit 7,35 % Anteil.

Ausführliche Analyse

1. EVE Frontier wechselt zu Sui (9. Oktober 2025)

Überblick:
Das Weltraum-MMO EVE Frontier hat angekündigt, auf die Sui-Blockchain umzuziehen und damit sein Metaversum mit über 100.000 Sonnensystemen zu integrieren. Der Entwickler CCP Games hebt hervor, dass Sui Milliarden von spielergenerierten Objekten verarbeiten kann. Erste Tests im September 2025 zeigten bereits über 11.000 erstellte Charaktere.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für Sui im Gaming-Bereich und bestätigt die technische Leistungsfähigkeit für komplexe Web3-Spiele. Die Integration von zkLogin (einer sicheren Anmeldemethode) und gesponserten Transaktionsgebühren könnte die breite Nutzung fördern. Dennoch bestehen Risiken bei der Umsetzung, da die Kombination von Blockchain und MMO-Spielen noch wenig erprobt ist. (CCN.com)

2. DeFi TVL erreicht Rekord von 2,64 Mrd. USD (9. Oktober 2025)

Überblick:
Der Gesamtwert der auf Sui gebundenen Gelder (Total Value Locked, TVL) stieg in einer Woche um 12,8 % auf 2,64 Milliarden US-Dollar. Haupttreiber sind Zuflüsse in Stablecoins (+92 % seit September) und ein stabiler Handel auf dezentralen Börsen (DEX) mit etwa 13 Milliarden US-Dollar monatlichem Volumen. Das Cetus Protocol hält dabei über 50 % Marktanteil im DEX-Bereich.

Bedeutung:
Der TVL-Rekord zeigt, dass DeFi-Anwendungen auf Sui immer mehr genutzt werden. Allerdings hinkt der SUI-Kurs mit einem Rückgang von 34 % gegenüber dem Allzeithoch der fundamentalen Entwicklung hinterher. Händler konsolidieren ihre Positionen (offenes Interesse stabil bei 1,79 Mrd. USD), was auf vorsichtigen Optimismus hindeutet. (Binance News)

3. Grayscale nimmt SUI in Smart Contract Fund auf (8. Oktober 2025)

Überblick:
Grayscale hat seinen Smart Contract Fund neu ausgerichtet und SUI mit einem Anteil von 7,35 % aufgenommen, neben ETH (30,97 %) und ADA (7,57 %). Dies folgt auf den Antrag für einen SUI-ETF von Nasdaq/21Shares im Mai 2025.

Bedeutung:
Die Aufnahme von SUI in einen institutionellen Fonds erweitert die Investorenbasis, auch wenn das verwaltete Vermögen des Fonds mit 24,9 Milliarden US-Dollar im Krypto-ETF-Bereich noch relativ klein ist. Die Entwicklung passt zu weiteren Schritten wie der Verwahrungslösung von Fireblocks und der SUI-Zahlungskarte von xPortal. (Binance News)

Fazit

Sui gewinnt in den Bereichen Gaming, DeFi und institutionelle Investitionen an Bedeutung, auch wenn der Kurs noch nicht mit dem Wachstum auf der Blockchain Schritt hält. Mit einem Altcoin Season Index von 48 (-27 % wöchentlich) bleibt abzuwarten, ob SUI’s Ökosystem-Momentum die allgemeine Marktunsicherheit überwinden kann. Wichtige Ereignisse im vierten Quartal sind der Start der SuiPlay 0X1 Konsole und die Integration von SuiDEX ins Mainnet.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SUI?

TLDR

Die Entwicklung von Sui schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. SuiNS .move Service (Ende 2025) – Ein On-Chain-Dienst, der menschenlesbare Namen mit Objekt-IDs verknüpft.
  2. AvA Markets Mainnet (Q1 2026) – Integration einer dezentralen Börse, die die Skalierbarkeit von Sui nutzt.

Ausführliche Erklärung

1. SuiNS .move Service (Ende 2025)

Überblick:
Der Sui Name Service (SuiNS) .move Service soll die Nutzung des Sui-Ökosystems vereinfachen, indem Entwickler und Nutzer menschenlesbare Namen (z. B. wallet.move) anstelle von komplexen Objektadressen verwenden können. Dadurch wird die Abhängigkeit von kryptografischen Hashes reduziert, was die Bedienung von Wallets und dezentralen Anwendungen (dApps) erleichtert.

Bedeutung:
Das ist positiv für SUI, weil es die Einstiegshürden senkt, die Nutzerfreundlichkeit verbessert und die Verbreitung dezentraler Anwendungen intuitiver macht. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Umsetzung oder Konkurrenz durch externe Namensdienste.

2. AvA Markets Mainnet (Q1 2026)

Überblick:
AvA Markets, ein Protokoll für dezentrale Börsen, plant den Start seines Mainnets auf Sui im ersten Quartal 2026. Die Plattform nutzt die hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit und geringe Verzögerung von Sui, um skalierbaren Handel mit tiefen Liquiditätspools zu ermöglichen.

Bedeutung:
Das ist neutral für SUI, da es zwar DeFi-Liquidität anziehen und die technischen Stärken von Sui hervorheben könnte, der Erfolg aber stark von den allgemeinen Marktbedingungen und der Akzeptanz von AvA selbst abhängt.

Fazit

Der Fahrplan von Sui legt den Fokus auf Benutzerfreundlichkeit (SuiNS) und die Erweiterung des Ökosystems (AvA Markets), was gut zu dem Ziel passt, eine entwicklerfreundliche Layer-1-Blockchain zu sein. Mit einem jährlichen Wachstum der Entwickleraktivität von 16,1 % (Sui Forum) könnten diese Verbesserungen Sui helfen, sich gegenüber Konkurrenten wie Solana und Aptos zu behaupten.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von SUI?

TLDR

Die Weiterentwicklung von Sui konzentriert sich auf Skalierbarkeit, Sicherheit und eine verbesserte Entwicklererfahrung.

  1. Mainnet-Upgrade v1.57.2 (7. Oktober 2025) – Aktivierung von Mysticeti v2 und Verbesserungen bei der API.
  2. Testnet Party Objects (5. Juli 2025) – Einführung programmierbarer Transaktionsgruppen.
  3. Move 2024 Compiler (2. Quartal 2025) – Sprach-Updates für sichereren und modulareren Code.

Ausführliche Erklärung

1. Mainnet-Upgrade v1.57.2 (7. Oktober 2025)

Überblick:
Das neueste Mainnet-Update aktiviert Mysticeti v2 („fastpath“), das den Konsensprozess beschleunigt, indem einfache Transaktionen ohne vollständige Zustimmung aller Validatoren abgewickelt werden können.

Details:

Bedeutung:
Diese Neuerung ist positiv für Sui, da schnellere Transaktionsabschlüsse besonders für DeFi-Anwendungen mit hoher Frequenz attraktiv sind. Gleichzeitig fördert die verbesserte Transparenz die Akzeptanz bei institutionellen Nutzern. (Quelle)

2. Testnet Party Objects (5. Juli 2025)

Überblick:
„Party“-Objekte ermöglichen im Testnet atomare, mehrstufige Transaktionen. Entwickler können so mehrere Aktionen (z. B. Tausch + Staking) in einer einzigen Operation zusammenfassen.

Details:

Bedeutung:
Kurzfristig hat dies keine direkte Auswirkung auf Sui, da es nur im Testnet verfügbar ist. Langfristig könnte es jedoch komplexe DeFi- und Gaming-Anwendungen ermöglichen und die Zusammensetzbarkeit (Composability) verbessern, wenn es ins Mainnet übernommen wird. (Quelle)

3. Move 2024 Compiler (2. Quartal 2025)

Überblick:
Die neuen Funktionen von Move 2024, wie Enums und Makro-Funktionen, sind jetzt verfügbar und ermöglichen sicherere und wiederverwendbare Code-Muster für Sui-Smart-Contracts.

Details:

Bedeutung:
Das ist ein Vorteil für Sui, da sauberer Code das Risiko von Sicherheitslücken verringert und den Einstieg für neue Entwickler erleichtert. (Quelle)

Fazit

Die Updates von Sui legen den Fokus auf unternehmensgerechte Skalierbarkeit (Mysticeti v2), sichere Transaktionsgestaltung (Party Objects) und bessere Entwicklerfreundlichkeit (Move 2024). Während Mainnet-Stabilität und Testnet-Experimente parallel voranschreiten, könnten diese Verbesserungen Sui als Plattform für institutionelle DeFi-Anwendungen und KI-gestützte dApps positionieren.