Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von SUIbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Sui schwankt zwischen dem Wachstum im DeFi-Bereich und allgemeinen wirtschaftlichen Herausforderungen.

  1. DeFi-Ausbau – Das Wachstum des TVL (Total Value Locked) und die Integration von Stablecoins fördern die Nutzung.
  2. Technische Verbesserungen – Mysticeti v2 und Move VM 2.0 zielen auf bessere Skalierbarkeit ab.
  3. ETF-Ungewissheit – Die Prüfung von SUI-ETFs durch die SEC könnte den institutionellen Kapitalfluss beeinflussen.

Ausführliche Analyse

1. DeFi-Nutzung & Stablecoin-Zuflüsse (Positiver Einfluss)

Überblick:
Der TVL von Sui im DeFi-Bereich stieg 2025 auf 2,06 Milliarden US-Dollar (+70 % im Monatsvergleich). Treiber sind BTCFi-Protokolle und Stablecoins wie USDC, FDUSD und Agoras AUSD. Die Integration von Ondo Finance’s USDY und Circle’s USDC brachte institutionelle Liquidität.

Was das bedeutet:
Ein höherer TVL steht für mehr Nutzung des Netzwerks und höhere Gebühreneinnahmen, was die Nachfrage nach dem nativen Token steigert. Stablecoin-Zuflüsse verringern die Volatilität für DeFi-Nutzer und ziehen Kapital an. Allerdings stellt die 100-mal schnellere Alpenglow-Aufrüstung von Solana eine Herausforderung für die Skalierbarkeit dar (CMC Community).

2. Protokoll-Updates & Ökosystem-Tools (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Mysticeti v2, seit August 2025 aktiv, reduziert die Verzögerung bei Transaktionen mit geteilten Objekten deutlich. Move VM 2.0 verspricht eine 30–65 % schnellere Ausführung. Wallet-as-a-Protocol (WaaP) mit Ika’s MPC-Technologie verbessert die Sicherheit, stößt aber auf Akzeptanzprobleme.

Was das bedeutet:
Die verbesserte Leistung könnte die Nutzung von Anwendungen mit hoher Transaktionsfrequenz (z. B. Spiele oder KI-Anwendungen) fördern. Verzögerungen bei der Einführung im Mainnet könnten jedoch Entwickler abschrecken. Das 2PC-MPC-Modell von WaaP verringert Risiken durch Verwahrung, doch die Zentralisierung der Validatoren nach dem Cetus-Hack (Preisrückgang um 8 % im Mai 2025) bleibt ein Vertrauensproblem (The Block).

3. Regulatorische & Makroökonomische Risiken (Negativer Einfluss)

Überblick:
Die SEC prüft derzeit die Zulassung von SUI-ETFs (Anträge von 21Shares und Canary) mit einer Frist von 45 bis 240 Tagen. Gleichzeitig liegt die Bitcoin-Dominanz bei 59,15 %, was auf eine vorsichtige Stimmung gegenüber Altcoins hinweist.

Was das bedeutet:
Eine Zulassung der ETFs könnte eine Rallye ähnlich der Bitcoin-ETF-Bewegung 2024 auslösen (+150 %), während eine Ablehnung den 33%-igen Kursrückgang von SUI in den letzten 90 Tagen verlängern könnte. Makroökonomische Risiken wie steigende Hebelwirkung (Offenes Interesse bei 931 Milliarden US-Dollar, -17,5 % im Monatsvergleich) und ein Fear Index von 28/100 verstärken die Volatilität (CoinMarketCap).

Fazit

Der Kurs von Sui hängt davon ab, wie gut die Innovationen im DeFi-Bereich gegen Kritik an der Validator-Zentralisierung und die Unsicherheit rund um ETFs abgewogen werden. Während die technischen Upgrades Sui für Anwendungen in Gaming und KI positionieren, könnten die Dominanz von Bitcoin und Verzögerungen bei der SEC die kurzfristigen Gewinne begrenzen. Wird Mysticeti v2 mit seinen geringeren Latenzzeiten Solanas Alpenglow in der Entwicklergemeinde übertrumpfen?


Was sagen die Leute über SUI?

TLDR

In der Sui-Community wird diskutiert, ob die Dynamik im Ökosystem die negativen technischen Signale ausgleichen kann. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Optimistische Kursprognosen – Analysten sehen Kursziele über 7 US-Dollar, angetrieben durch ETF-Gerüchte und die Einführung bei einer Schweizer Bank.
  2. Bedenken wegen Token-Freigaben – Eine plötzliche Erhöhung des Angebots um 77 Millionen US-Dollar sorgt für Verkaufsängste.
  3. Stärke des Ökosystems – Trotz Kursrückgang erreicht der DeFi-Gesamtwert (TVL) 2,65 Milliarden US-Dollar.

Detaillierte Analyse

1. @johnmorganFL: „$SUI auf 7 US-Dollar dank Unterstützung durch Schweizer Bank“ Optimistisch

„Die institutionelle Einführung von SUI über die AMINA Bank und den 450-Millionen-Dollar-Fonds von Mill City könnte zu einem Angebotsengpass führen.“
– @johnmorganFL (212.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 9. August 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für SUI, da regulierte Verwahr- und Handelsdienste wie die von AMINA die Verkaufsliquidität verringern und institutionelles Kapital anziehen.


2. @naypyidaw: „$SUI-Ziele zwischen 7,7 und 11,2 US-Dollar“ Optimistisch

„Fibonacci-Retracements deuten auf einen Ausbruch hin, wenn SUI die Unterstützung bei 3,60 US-Dollar hält.“
– @naypyidaw (89.000 Follower · 387.000 Impressionen · 18. Oktober 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technische Trader sehen Chancen auf Kursanstieg, wenn SUI über wichtigen Marken bleibt. Der RSI-Wert von 45,33 zeigt jedoch eine neutrale Marktlage.


3. CoinMarketCap Community: „77 Millionen US-Dollar Token-Freigabe könnte Kurs auf 1,65 US-Dollar drücken“ Pessimistisch

„SUI steht vor einer entscheidenden Woche mit der Freigabe von 58 Millionen Token (77 Mio. US-Dollar). Ein Verfehlen der Marke von 2,56 US-Dollar könnte zu Verkaufswellen führen.“
– @CMCUser (Beitrag: 30. Juni 2025 · 2.100 Aufrufe)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig negativ wegen Verwässerungsängsten, langfristige Anleger könnten jedoch bei Kursrückgängen nachkaufen.


Fazit

Die Meinung zu SUI ist gespalten: Auf der einen Seite steht das Wachstum des Ökosystems (TVL +90 % im Monatsvergleich, Zuflüsse von institutionellem Kapital), auf der anderen Seite stehen negative Effekte durch Token-Freigaben und unsichere technische Signale. Besonders wichtig ist die Beobachtung des Widerstands bei 4 US-Dollar – ein Schlusskurs darüber könnte positive Muster bestätigen, während ein Fall unter 2,56 US-Dollar den Verkaufsdruck verstärken könnte. Achten Sie auch auf die Divergenz zwischen TVL und Kurs, um Hinweise auf nachhaltige Kursbewegungen zu erhalten.


Was sind die neuesten Nachrichten über SUI?

TLDR

Das Sui-Ökosystem ist voller neuer Partnerschaften, Sicherheitsverbesserungen und Innovationen im Bereich Stablecoins. Hier sind die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. LCAP Token Launch (22. Oktober 2025) – Der Krypto-Indexfonds von Reserve ermöglicht eine einfache, breit gestreute Anlage über Sui.
  2. Wallet-as-a-Protocol Debüt (22. Oktober 2025) – Ika und Human Tech starten eine sichere Wallet-Infrastruktur ohne Vertrauensbasis.
  3. TBook sammelt 5 Mio. $ ein (21. Oktober 2025) – Die Stablecoin-Auszahlungsplattform erweitert die praktische Nutzung von Sui.

Ausführliche Informationen

1. LCAP Token Launch (22. Oktober 2025)

Überblick: Reserve hat in Zusammenarbeit mit CF Benchmarks den LCAP-Token vorgestellt – einen Krypto-Indexfonds, der direkt auf der Blockchain basiert. LCAP bildet etwa 95 % des Kryptomarktes ab und ermöglicht Anlegern eine ETF-ähnliche Diversifikation über Plattformen wie Kraken. In den ersten Wochen wurden bereits 5 Mio. $ an Vermögenswerten investiert und 20.000 On-Chain-Inhaber verzeichnet.
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für Sui, da es den Zugang für private und institutionelle Anleger erleichtert und so die Nutzung und Liquidität des Netzwerks erhöhen kann. Der Erfolg von LCAP könnte Sui als wichtigen Standort für strukturierte Krypto-Produkte etablieren.
(TheStreet)

2. Wallet-as-a-Protocol Debüt (22. Oktober 2025)

Überblick: Ika und Human Tech haben Wallet-as-a-Protocol (WaaP) vorgestellt, eine dezentrale Infrastruktur, die auf 2PC-MPC-Kryptografie basiert. Dabei werden private Schlüssel in Anteile aufgeteilt, die vom Nutzer und vom Netzwerk verwaltet werden, wodurch einzelne Schwachstellen vermieden werden. WaaP unterstützt Bitcoin, Solana und Ethereum-kompatible Blockchains.
Bedeutung: Diese Entwicklung ist neutral bis positiv für Sui. Zwar verbessert WaaP die Sicherheit und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains, wodurch der direkte Nutzen für Sui etwas verwässert wird. Dennoch könnte die Integration in das Sui-Ökosystem, zum Beispiel in DeFi-Protokolle, die Entwickleraktivität fördern.
(CryptoPotato)

3. TBook sammelt 5 Mio. $ ein (21. Oktober 2025)

Überblick: TBook hat in einer Finanzierungsrunde, angeführt von der Sui Foundation, 5 Mio. $ eingesammelt, um seine StableFi-Plattform auszubauen. Diese Plattform ermöglicht sofortige Auszahlungen in Stablecoins und die Verteilung von Erträgen aus realen Vermögenswerten (RWA). Bisher wurden über Sui und TON Vermögenswerte im Wert von 9,8 Mio. $ abgewickelt.
Bedeutung: Das ist ein positives Zeichen für die praktische Anwendung von Sui. TBooks Fokus auf Geldtransfers und die Unterstützung von Kreativwirtschaft passt gut zu Sui’s Ziel, DeFi-Lösungen mit echtem Nutzen zu fördern und so neue Nutzer und Liquidität anzuziehen.
(Decrypt)

Fazit

Die jüngsten Entwicklungen bei Sui zeigen, dass das Projekt sowohl auf institutionelle Infrastruktur (LCAP, WaaP) als auch auf praktische Anwendungen im Alltag (TBook) setzt. Während technische Verbesserungen das Rückgrat für DeFi stärken, erweitern Partnerschaften die Einsatzmöglichkeiten über reinen Handel hinaus. Ob Sui mit seinem Fokus auf Sicherheit und Stablecoins eine feste Position im hart umkämpften Layer-1-Markt einnehmen kann, bleibt spannend zu beobachten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SUI?

TLDR

Die Entwicklung von Sui schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:

  1. Native Bridge (Anfang Q3 2024) – Vertrauenslose Cross-Chain-Brücke zwischen Sui und Ethereum.
  2. SuiNS .move Service (Ende 2024) – On-Chain lesbare Namen für Objekte und Pakete.
  3. Deepbook v3 (Q2 2024) – Verbesserte dezentrale Orderbuch-Lösung für mehr Liquidität.
  4. Obfuscated NFTs (Q2 2024) – Datenschutzorientierter NFT-Handel mit Zero-Knowledge-Beweisen.

Ausführliche Erklärung

1. Native Bridge (Anfang Q3 2024)

Überblick:
Die Native Bridge soll sichere und vertrauenslose Transfers zwischen Sui und Ethereum ermöglichen, basierend auf dem Sicherheitsmodell von Sui. Die Smart Contracts werden aktuell geprüft, und die Testnet-Version wurde im April 2024 abgeschlossen (Sui Developer Forum).

Bedeutung:
Das ist positiv für SUI, da es die Verbindung zu Ethereum-basierten Vermögenswerten verbessert und so die Nutzungsmöglichkeiten erweitert. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Prüfung oder Sicherheitslücken bei der Cross-Chain-Kommunikation.


2. SuiNS .move Service (Ende 2024)

Überblick:
Der .move Service wird lesbare Namen (z. B. wallet.move) für Sui-Objekte bereitstellen, was die Bedienung für Entwickler und Nutzer vereinfacht. Die Entwicklung läuft, eine Veröffentlichung steht aber noch aus (Sui Developer Forum).

Bedeutung:
Das ist eher neutral bis positiv, da es die Nutzerfreundlichkeit verbessert, aber kurzfristig wahrscheinlich keinen direkten Einfluss auf den Preis hat. Der Erfolg hängt vom Wachstum des Ökosystems ab.


3. Deepbook v3 (Q2 2024)

Überblick:
Ein großes Update für das native dezentrale Orderbuch-Protokoll von Sui, das auf bessere Liquidität und professionelle Orderabwicklung abzielt. Die Testnet-Version ist für das zweite Quartal 2024 geplant (Sui Developer Forum).

Bedeutung:
Positiv für SUI, wenn die Nutzung steigt, da das Wachstum des Total Value Locked (TVL) die Nachfrage nach SUI für Transaktionsgebühren und Staking erhöhen könnte. Konkurrenz durch andere dezentrale Börsen bleibt jedoch ein Risiko.


4. Obfuscated NFTs (Q2 2024)

Überblick:
Ein Datenschutzprotokoll für NFTs, das mithilfe von Zero-Knowledge-Beweisen Transaktionsdetails, Gebote und Besitz verschleiert. Für das zweite Quartal 2024 angekündigt, aber ein Mainnet-Start ist noch nicht bestätigt (Sui Developer Forum).

Bedeutung:
Positiv, falls sich eine Nische, etwa im Bereich hochpreisiger Kunst, etabliert. Der breitere Einfluss hängt von der Erholung des NFT-Marktes ab.

Fazit

Die Roadmap von Sui konzentriert sich auf Interoperabilität (Native Bridge), Benutzerfreundlichkeit (.move Service) und DeFi-Liquidität (Deepbook v3), ergänzt durch Datenschutzinnovationen (Obfuscated NFTs) als potenziellen Trumpf. Obwohl die Zeitpläne noch vorläufig sind, könnten diese Verbesserungen Sui als entwicklerfreundliche Layer-1-Blockchain stärken. Spannend bleibt, wie schnell das Ökosystem mit den technischen Neuerungen Schritt hält.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von SUI?

TLDR

Der Code von Sui zeigt Fortschritte durch Sicherheitsverbesserungen, neue Testnet-Funktionen und ein Wachstum der Entwickler-Community.

  1. Sicherheits-Update im Mainnet (9. Juni 2025) – Neue Funktionen zur Steuerung von Netzwerküberlastungen und zur Wiederherstellung gestohlener Gelder wurden eingeführt.
  2. Testnet Party Objects (29. Juni 2025) – Experimentelle Transaktionstypen für DeFi und Gaming sind jetzt möglich.
  3. Wachstum der Entwickler (Electric Capital Bericht) – 16,1 % mehr Vollzeit-Entwickler im Jahresvergleich.

Ausführliche Analyse

1. Sicherheits-Update im Mainnet (9. Juni 2025)

Überblick:
Das Update v1.49.2 für das Mainnet brachte eine Steuerung der Netzwerkauslastung, um die Leistung bei hohem Datenverkehr stabil zu halten. Außerdem wurde eine Funktion zur Wiederherstellung gestohlener Gelder eingeführt, um Vorfälle wie den $223 Millionen Cetus-Hack im Mai besser zu bewältigen.

Bedeutung:
Das ist positiv für Sui, da es das Vertrauen der Nutzer bei hoher Nachfrage stärkt und eine durch Governance unterstützte Absicherung für den Schutz von Vermögenswerten bietet. Betreiber von Knotenpunkten müssen das Update installieren, um weiterhin kompatibel zu bleiben.
(Quelle)

2. Testnet Party Objects (29. Juni 2025)

Überblick:
Mit Testnet v1.51.2 wurden sogenannte „Party“ Objekte eingeführt, die Transaktionen mit mehreren Unterschriften ermöglichen – ideal für komplexe Anwendungen im Bereich DeFi und Gaming. Zudem wurde die Entwicklungszeit für Move-Projekte um 30–50 % verkürzt.

Bedeutung:
Aktuell ist das neutral zu bewerten, könnte aber positiv werden, wenn die Funktionen im Mainnet übernommen werden. Entwickler erhalten neue Werkzeuge, um anspruchsvollere Anwendungen zu erstellen, auch wenn sich die Funktion noch in der Testphase befindet. Die TLS-Verschlüsselung für die Kommunikation zwischen Validatoren erhöht zudem die Sicherheit.
(Quelle)

3. Wachstum der Entwickler (Electric Capital Bericht)

Überblick:
Sui verzeichnete im Juli 2025 ein Wachstum von 16,1 % bei Vollzeit-Entwicklern im Vergleich zum Vorjahr – trotz des allgemeinen Rückgangs im Kryptomarkt. Über 3.000 neue Entwickler schlossen sich während der Sommerkampagne 2025 an.

Bedeutung:
Das ist ein positives Zeichen, da eine aktive Entwickler-Community für die langfristige Gesundheit des Ökosystems spricht. Das Wachstum konzentriert sich auf die Sicherheitsfunktionen von Sui, die auf Move basieren, sowie auf die horizontale Skalierbarkeit – beides wichtige Faktoren im Wettbewerb mit EVM-basierten Blockchains.
(Quelle)

Fazit

Sui legt großen Wert auf Sicherheit, Skalierbarkeit und die Unterstützung von Entwicklern – entscheidend für die Ziele im DeFi- und Gaming-Bereich. Der $10 Millionen Sicherheitsfonds und die Innovationen im Testnet zeigen eine ausgewogene Strategie zwischen Stabilität und Experimentierfreude. Es bleibt spannend, ob die Party Objects nach dem Mainnet-Start neue Anwendungsfälle ermöglichen werden.


Warum ist der Preis von SUI gestiegen?

TLDR

Sui (SUI) ist in den letzten 24 Stunden um 2,29 % auf 2,46 US-Dollar gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+1,18 %) übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Start von Wallet-as-a-Protocol – Positiver Impuls durch institutionelle Akzeptanz
  2. Technische Erholung nach Überverkauftheit – RSI stieg von 28,2 (11. Oktober) auf 33,09
  3. Wachstum im Ökosystem – Integration von Stablecoins und 5 Millionen US-Dollar Finanzierung für TBook

Ausführliche Analyse

1. Schwung bei der institutionellen Akzeptanz (positiver Einfluss)

Überblick: Am 22. Oktober haben Ika und Human Tech Wallet-as-a-Protocol (WaaP) gestartet, eine dezentrale Infrastruktur ohne Vertrauensvoraussetzung, die durch Sui abgesichert ist. Diese Lösung beseitigt Risiken durch Verwahrung und unterstützt Vermögenswerte wie Bitcoin, Solana und Ethereum. Damit positioniert sich Sui als zentrale Plattform für professionelle Web3-Anwendungen.

Bedeutung: Die Partnerschaft zeigt, dass institutionelle Investoren zunehmend Vertrauen in die Skalierbarkeit und Sicherheit von Sui gewinnen. Durch programmierbare Regeln und die Möglichkeit, verschiedene Blockchains miteinander zu verbinden, könnte WaaP Entwickler und Unternehmen anziehen, die regelkonforme DeFi-Lösungen suchen. Das steigert die Nachfrage im Netzwerk.

Beobachtung: Wichtig sind die Nutzungszahlen der Human Wallet und das Wachstum des Total Value Locked (TVL) von Sui nach der Integration.


2. Technische Erholung nach Überverkauftheit (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Der 7-Tage-RSI von SUI erreichte am 11. Oktober mit 28,2 den niedrigsten Wert seit Mai 2025, bevor er auf 33,09 anstieg. Auch der MACD-Histogrammwert verbesserte sich von -0,0498 auf -0,0367, was auf eine Abschwächung des Abwärtstrends hindeutet.

Bedeutung: Obwohl der Kurs noch unter wichtigen gleitenden Durchschnitten liegt (7-Tage-SMA bei 2,50 US-Dollar), deutet die Erholung darauf hin, dass Händler auf eine kurzfristige Erholung setzen. Widerstände liegen bei 2,64 US-Dollar (Fibonacci-Level 38,2 %) und dem 30-Tage-SMA bei 3,06 US-Dollar.

Beobachtung: Entscheidend ist, ob der Kurs dauerhaft über 2,50 US-Dollar schließen kann, um eine mögliche Trendwende zu bestätigen.


3. Wachstum bei Stablecoins und im Gaming-Ökosystem (positiver Einfluss)

Überblick: Die Integration von ertragsbringenden Stablecoins wie Game Dollar (seit Mai 2025) und die 5-Millionen-Dollar-Finanzierung von TBook für reale Vermögenswerte (RWA) zeigen den Fokus auf praktische Anwendungen. Das Handelsvolumen auf Gaming-Dex-Plattformen hat sich im Quartalsvergleich auf 10,3 Milliarden US-Dollar im Juli verdreifacht.

Bedeutung: Die Nutzung im realen Umfeld verringert spekulative Schwankungen. Zuflüsse von Stablecoins (1,1 Milliarden US-Dollar TVL) und Partnerschaften mit traditionellen Finanzdienstleistern wie der Sygnum Bank stärken SUI als Zahlungsmittelplattform.


Fazit

Der Kursanstieg von Sui in den letzten 24 Stunden ist eine Kombination aus technischer Erholung, strategischen Partnerschaften für institutionelle Nutzung und greifbaren Fortschritten im Bereich Stablecoins und Gaming. Trotz einer insgesamt vorsichtigen Marktstimmung (Fear & Greed Index: 28) könnte SUI durch seine Spezialisierung auf professionelle Infrastruktur relativ stabil bleiben.

Wichtig zu beobachten: Kann SUI die Unterstützung bei 2,40 US-Dollar halten, insbesondere vor dem erwarteten Token-Freigabevolumen von 193 Millionen US-Dollar am 1. November?