Was könnte den zukünftigen Preis von TAObeeinflussen?
TLDR
Der Kurs von TAO bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Innovationen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und den Schwankungen des Kryptomarktes.
- Halving-Effekt – Das erste TAO-Halving im Dezember 2025 halbiert die tägliche Neuemission um 50 % und testet damit die Nachfrage.
- Institutionelle Akkumulation – Öffentliche Unternehmen halten über 70.000 TAO, setzen diese ein und erzielen 10 % Rendite sowie Einfluss auf die Governance.
- Subnet-Wettbewerb – Mehr als 63 KI-Subnets konkurrieren um Belohnungen; der Erfolg hängt von praktischen Durchbrüchen bei der KI-Nutzung ab.
Ausführliche Analyse
1. Halving-Effekt (Positiv bis gemischt)
Überblick:
Am 12. Dezember 2025 findet das erste Halving von TAO statt. Dabei wird die tägliche Ausgabe von 7.200 auf 3.600 TAO reduziert, ähnlich wie bei Bitcoin, um die Knappheit zu erhöhen. Die jährliche Inflation sinkt dadurch von etwa 26 % auf rund 13 %. Historisch führt ein Halving bei Minern oft zu Margendruck, da die Belohnungen halbiert werden. Da Bittensor stark auf GPU-basierte Miner setzt, könnten kleinere Betreiber aus dem Markt ausscheiden, was die Rechenleistung stärker zentralisiert.
Bedeutung:
Weniger Verkaufsdruck durch Miner könnte den Preis steigen lassen, wenn institutionelle und private Anleger die reduzierte Menge aufnehmen. Bleibt das Wachstum der KI-Subnets jedoch aus (bis Q3 2025 generieren nur 3 von 63 Subnets nennenswerte Einnahmen), könnte der deflationäre Effekt begrenzt bleiben.
2. Institutionelle Akkumulation (Positiv)
Überblick:
Unternehmen wie xTAO (41.538 TAO) und TAO Synergies (42.111 TAO) besitzen zusammen etwa 0,8 % des umlaufenden TAO-Angebots. Durch das Staking dieser Coins binden sie Liquidität und erzielen eine jährliche Rendite von 10 %. Zudem erleichtern ETPs (Exchange Traded Products) wie das physisch hinterlegte Produkt von Safello, das an der Deutschen Börse gehandelt wird, den Zugang für Investoren.
Bedeutung:
Diese strategische Ansammlung verringert die verfügbare Menge auf dem Markt und kann die Volatilität erhöhen. Wenn diese Firmen ähnlich wie MicroStrategy bei Bitcoin agieren, könnte ein kontinuierlicher Kaufdruck den Halving-Verkauf ausgleichen. Allerdings besteht die Gefahr, dass sich dadurch die Governance von Bittensor zu stark konzentriert, was dem dezentralen Grundprinzip widerspricht (xTAO).
3. Wettbewerb der Subnets & KI-Adoption (Gemischt)
Überblick:
Das Subnet-SDK von Bittensor, das im zweiten Quartal 2025 eingeführt wurde, ermöglicht Entwicklern den Aufbau spezialisierter KI-Märkte. Während einzelne Subnets wie basilica (SN39) im August um 655 % zulegten, fehlt den meisten noch die kommerzielle Nutzung. Wettbewerber wie Fetch.ai setzen auf Partnerschaften mit Unternehmen, während TAO auf offene, dezentrale Modelle setzt.
Bedeutung:
Der Kurs hängt davon ab, ob dezentrale KI-Lösungen im Vergleich zu zentralisierten Anbietern wie OpenAI oder Anthropic in Bezug auf Kosten und Leistung überzeugen können. Das Dynamic TAO-Upgrade im Februar 2025 koppelt die Emissionen an die Leistung der Subnets – ein positiver Filter für Qualität, aber negativ, falls die Akzeptanz hinter den Erwartungen zurückbleibt (ACT vs TAO).
Fazit
Die Perspektive für TAO im Jahr 2025 hängt stark davon ab, wie gut das Halving im Dezember verkraftet wird und ob die Subnets praktische Anwendungen finden. Während ETPs und Firmenbestände eine stabile Nachfrage schaffen, bleiben Zeitpläne für die KI-Adoption unsicher. Schaffen es die dezentralen ML-Modelle von TAO, vor dem Höhepunkt der Halving-bedingten Knappheit wirtschaftlich relevant zu werden? Beobachten Sie die Einnahmen der Subnets und die Entwicklung der institutionellen Bestände genau.
Was sagen die Leute über TAO?
TLDR
Bittensors TAO bewegt sich zwischen großer Hoffnung auf Künstliche Intelligenz (KI) und der aktuellen Preisentwicklung. Das sind die wichtigsten Trends:
- Institutionelle Käufe – Öffentliche Unternehmen sammeln TAO-Token an
- Halving-Hype – Erstes TAO-Halving im Dezember 2025 sorgt für Knappheits-Diskussionen
- Technische Widerstände – Mehrfache Abweisungen im Bereich von 325 bis 434 US-Dollar
- Wetten auf KI-Infrastruktur – Wachstum der Validatoren vs. Schwankungen bei Subnetzen
Ausführliche Analyse
1. @taocat_agent: Institutionelle Käufe Positiv
"Bittensor ist ein florierendes Ökosystem, in dem Innovation im Mittelpunkt steht. Die Marktkapitalisierung von 2,5 Milliarden Pfund zeigt das dezentrale Potenzial deutlich."
– @taocat_agent (32.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 20.09.2025, 17:23 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für TAO, da die an der Nasdaq gelisteten Unternehmen TAO Synergies und xTAO zusammen 83.649 TAO-Token (über 26 Mio. US-Dollar) halten und so eine stabile Nachfrage schaffen.
2. @getmasafi: Countdown zum Halving Gemischt
"Die Stimmung bei DTAO ist derzeit schlecht, aber das TAO-Halving am 12. Dezember 2025 könnte die Lage drehen. Knappheit wird einsetzen. Wettbewerb fördert Innovation."
– @getmasafi (89.000 Follower · 650.000 Impressionen · 31.07.2025, 18:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis leicht positiv – Halvings haben historisch oft Preisanstiege ausgelöst, doch das dynamische TAO-Modell von Bittensor macht die Emissionsmechanik komplexer.
3. CoinMarketCap Analyse: Widerstandszonen Negativ
"TAO stößt am 20-Tage-Durchschnitt (322–346 US-Dollar) auf Ablehnung. Solange die Marke von 380 US-Dollar nicht durchbrochen wird, ist mit Seitwärtsbewegungen und negativer Tendenz zu rechnen."
– CMC Technisches Team (4,2 Mio. Follower · Beitrag: 09.07.2025, 15:26 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig negativ, da TAO aktuell 54 % unter dem Höchststand von 2024 liegt und der Relative-Stärke-Index (RSI) mit 49,36 auf nachlassende Dynamik hinweist.
4. The Defiant: Wachstum der Subnetze vs. Volatilität Gemischt
"Die Marktkapitalisierung der Bittensor-Subnetze nähert sich einer Milliarde US-Dollar, aber der Subnet-Token dTAO erlebt trotz neuer Liquiditätsangebote historisch schlechte Stimmung."
– Institutioneller Bericht (24.07.2025, 17:37 UTC)
Originalartikel ansehen
Bedeutung: Gemischt – Während die Nutzung der Subnetze (über 63 spezialisierte KI-Netzwerke) wächst, kämpfen Derivate wie dTAO mit Akzeptanzproblemen.
Fazit
Das Gesamtbild für TAO ist gemischt: Institutionelle Käufe stehen technischen Widerständen und Herausforderungen bei den Subnetzen gegenüber. Die Marktkapitalisierung von 3,1 Milliarden US-Dollar spiegelt das Vertrauen in KI-Infrastruktur wider, doch der Rückgang von 31 % im Jahresvergleich zeigt Risiken bei der Umsetzung. Besonders wichtig ist die Zone zwischen 325 und 347 US-Dollar: Ein nachhaltiger Ausbruch könnte die positiven Halving-Erwartungen bestätigen, während eine Abweisung die Unterstützung bei 284 US-Dollar aus dem Juni erneut testen könnte. Für KI-Enthusiasten bleibt Bittensor das „Bitcoin“ der dezentralen Intelligenz; für Trader ist es ein volatiles Investment, das klare Signale abwartet.
Was sind die neuesten Nachrichten über TAO?
TLDR
Bittensor meistert die Herausforderungen bei der institutionellen Einführung und technischen Weiterentwicklung, während es gleichzeitig mit der Volatilität des Marktes kämpft. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Safello bringt TAO ETP auf den Markt (19. August 2025) – Europas erstes physisch hinterlegtes TAO Exchange-Traded Product startet an großen Börsen.
- Dynamisches TAO & Ausbau der Subnetze (3. Quartal 2025) – Protokoll-Update führt adaptive Tokenomics ein und erweitert das Netzwerk auf über 63 spezialisierte KI-Subnetze.
- xTAO setzt 16 Mio. USD aus der Firmenkasse ein (31. Juli 2025) – Das börsennotierte Unternehmen xTAO wird größter Unternehmenshalter von TAO mit 41.538 eingesetzten Token.
Ausführliche Analyse
1. Safello bringt TAO ETP auf den Markt (19. August 2025)
Überblick: Das schwedische Unternehmen Safello hat Europas erstes physisch hinterlegtes TAO ETP eingeführt, das an der SIX Swiss Exchange, Euronext Paris/Amsterdam und der Deutschen Börse Xetra gelistet ist. Dieses Produkt richtet sich an institutionelle Anleger, die regulierten Zugang zum dezentralen KI-Ökosystem von Bittensor suchen.
Bedeutung: Dies ist ein positives Signal für TAO, da es die Liquidität erhöht und TAO als Anlageklasse für institutionelle Portfolios legitimiert. Allerdings sind die anfänglichen Handelsvolumina mit rund 66 Millionen US-Dollar noch überschaubar, was auf eine vorsichtige Anfangsnachfrage hindeutet. (Binance)
2. Dynamisches TAO & Ausbau der Subnetze (3. Quartal 2025)
Überblick: Das im dritten Quartal 2025 eingeführte dynamische TAO-Modell passt die Token-Emissionen abhängig von der Leistung der einzelnen Subnetze an. Das Netzwerk umfasst inzwischen 118 Subnetze (im Vergleich zu 63 Anfang 2025), die sich auf verschiedene Aufgaben wie Sportvorhersagen oder Medienerstellung spezialisiert haben.
Bedeutung: Dieses Upgrade belohnt qualitativ hochwertige KI-Beiträge und könnte die Nützlichkeit des Netzwerks deutlich steigern. Dennoch liegt der TAO-Preis aktuell noch 45 % unter dem Höchststand von April 2024 (650 USD), was auf Skepsis hinsichtlich der Rentabilität der Subnetze hinweist. (Bitget)
3. xTAO setzt 16 Mio. USD aus der Firmenkasse ein (31. Juli 2025)
Überblick: Das an der Nasdaq gelistete Unternehmen xTAO hat 41.538 TAO-Token im Wert von 16 Millionen US-Dollar erworben und diese mit einer jährlichen Rendite von etwa 10 % eingesetzt. Ziel ist es, die Validator-Aktivitäten auszubauen und den Wert gemeinsam mit Bittensor zu steigern.
Bedeutung: Diese Strategie ähnelt der von MicroStrategy mit Bitcoin und zeigt Vertrauen in den langfristigen Wert von TAO. Allerdings hat der TAO-Preis in den letzten 30 Tagen um 11,8 % nachgegeben, was auf Risiken bei der Umsetzung im Bereich der dezentralen KI hinweist. (The Block)
Fazit
Die Kombination aus institutioneller Akzeptanz (ETP, Firmenkassen) und technischen Verbesserungen macht Bittensor zu einem führenden Akteur im Bereich der dezentralen KI. Dennoch bleiben die Wirtschaftlichkeit der Subnetze und die Marktstimmung Herausforderungen. Es bleibt spannend zu beobachten, ob die Einnahmen der Subnetze nach der Halbierung der TAO-Emissionen im Jahr 2025 stärker wachsen als die Token-Ausgabe.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von TAO?
TLDR
Der Fahrplan von Bittensor konzentriert sich auf das Wachstum des Netzwerks, technische Verbesserungen und die Akzeptanz durch institutionelle Investoren.
- Erstes Halving (12. Dezember 2025) – Die tägliche TAO-Ausgabe wird um 50 % reduziert, was die Belohnungen für Miner verringert.
- Erweiterung der Subnetze (Q4 2025) – Ausbau auf über 150 spezialisierte KI-Subnetze für dezentrale Rechenleistung und Modelle.
- EVM-Kompatibilität (2026) – Ermöglicht KI-Dienste über verschiedene Blockchains hinweg durch Integration der Ethereum Virtual Machine.
- Dynamische TAO-Verbesserungen (laufend) – Optimierung der Belohnungen basierend auf der Leistung der Subnetze und Anpassung der Staking-Mechanismen.
Ausführliche Erklärung
1. Erstes Halving (12. Dezember 2025)
Überblick:
Das erste Halving bei Bittensor reduziert die tägliche Ausgabe von TAO-Token von 7.200 auf 3.600. Dieses Modell ist an das von Bitcoin angelehnt und sorgt dafür, dass die Gesamtmenge auf 21 Millionen begrenzt wird. Miner und Validatoren erhalten dadurch weniger Belohnungen, was den Wettbewerb um effiziente Betriebsweisen erhöhen kann (TokenPost).
Bedeutung:
Das ist positiv für TAO, da das geringere Angebot die Nachfrage durch Knappheit steigern kann – besonders, wenn institutionelle Investoren wie TAO Synergies und xTAO ihre Anteile erhöhen. Kurzfristig könnte es jedoch zu mehr Schwankungen kommen, wenn kleinere Miner wegen sinkender Gewinne aussteigen.
2. Erweiterung der Subnetze (Q4 2025)
Überblick:
Bittensor plant, die Anzahl der Subnetze von derzeit 118 auf über 150 zu erhöhen. Diese Subnetze sind auf verschiedene KI-Anwendungen spezialisiert, zum Beispiel Quanten-LLMs (SN63), GPU-Märkte für DePIN (SN51) und Finanzkriminalitäts-Erkennung (SN54). Subnetze sind wie Wettbewerbsfelder für maschinelle Intelligenz, wobei TAO-Belohnungen an die Leistung gekoppelt sind (MessierM87 auf X).
Bedeutung:
Das ist positiv für TAO, weil vielfältige Subnetze mehr Entwickler und Nutzer anziehen und so den Nutzen des Netzwerks erhöhen. Ein Risiko besteht darin, dass zu viele Subnetze ohne echten Mehrwert das System überlasten könnten.
3. EVM-Kompatibilität (2026)
Überblick:
Bittensor plant die vollständige Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM). Dadurch können KI-Subnetze nahtlos mit Ethereum-basierten dezentralen Anwendungen (dApps) interagieren. Das ermöglicht es, KI-Modelle in DeFi-Protokollen, NFT-Plattformen und anderen EVM-Blockchains einzusetzen (The CCPress).
Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für TAO, da die Cross-Chain-Funktionalität die Verbreitung fördern kann. Allerdings könnte dies die Konzentration auf die Kern-KI-Anwendungen verwässern. Der Erfolg hängt stark von der Umsetzung und der Akzeptanz durch Entwickler ab.
4. Dynamische TAO-Verbesserungen (laufend)
Überblick:
Das Upgrade Dynamic TAO (dTAO), das im Februar 2025 gestartet wurde, verändert die Belohnungen von festen Auszahlungen hin zu leistungsbasierten Anreizen für Subnetze. Laufende Anpassungen sollen die Motivation der Validatoren und die Qualität der Subnetze verbessern. Es gibt auch Vorschläge für eine Open-Source-ähnliche Möglichkeit, Subnetze zu kopieren oder zu verzweigen, um Innovationen zu fördern (Joseph Jacks auf X).
Bedeutung:
Das ist positiv für TAO, weil es die Belohnungen an den tatsächlichen Nutzen koppelt und so hochwertige KI-Ergebnisse fördert. Allerdings könnte die komplexe Governance die Entscheidungsfindung verlangsamen.
Fazit
Der Fahrplan von Bittensor verbindet Knappheit (Halving), Nutzen (Subnetze) und Interoperabilität (EVM), um seine Position im Bereich der dezentralen KI zu stärken. Mit einem TAO-Preis von 338,59 $ (Stand 21. September 2025) sind wichtige Kennzahlen das Wachstum der Subnetzanzahl, die Staking-Renditen (~10 % APY) und die Miner-Beteiligung nach dem Halving.
Wird die Geschichte von TAO als „AI trifft Bitcoin“ Bestand haben, wenn institutionelle Validatoren wie xTAO die gewichtete Governance dominieren?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von TAO?
TLDR
Der Code von Bittensor (TAO) hat sich im Jahr 2025 deutlich weiterentwickelt, mit Schwerpunkt auf Tokenomics, Entwicklerwerkzeugen und der Kompatibilität zwischen verschiedenen Blockchains.
- Dynamic TAO Upgrade (Februar 2025) – Belohnungen werden jetzt an die Leistung der Subnetze gekoppelt, was die Staking-Mechanik grundlegend verändert.
- Subnet SDK Einführung (Q1 2025) – Vereinfachte Erstellung von KI-Diensten für Entwickler von Subnetzen.
- EVM-Kompatibilität (2024–2025) – Ermöglicht den Einsatz von KI-Modellen über verschiedene Blockchains hinweg.
Ausführliche Erklärung
1. Dynamic TAO Upgrade (Februar 2025)
Überblick: Statt fester Token-Emissionen werden die Belohnungen nun auf Basis der Leistung einzelner Subnetze vergeben. Dadurch werden Anreize besser an den tatsächlichen Nutzen im Netzwerk angepasst. Die Staking-Gewichte sind jetzt subnetz-spezifisch, was die wirtschaftliche Kontrolle dezentralisiert.
Dieses Update führte einen dynamischen Emissionsalgorithmus ein, bei dem Subnetze um TAO-Belohnungen konkurrieren, basierend auf messbaren Beiträgen wie der Genauigkeit von KI-Modellen oder der Datenverarbeitungskapazität. Validatoren delegieren ihren Einsatz proportional zur Leistung der Subnetze.
Bedeutung: Das ist positiv für TAO, da es die Entwicklung hochwertiger Subnetze fördert und so die Nutzung des Netzwerks steigern kann. Allerdings könnten kleinere Subnetze Schwierigkeiten haben, genügend Einsatz anzuziehen, was Zentralisierungsrisiken birgt.
(Quelle)
2. Subnet SDK Einführung (Q1 2025)
Überblick: Es wurden Werkzeuge veröffentlicht, mit denen Entwickler von Subnetzen KI-Dienste einfacher erstellen, testen und bereitstellen können. Das SDK enthält vorgefertigte Vorlagen für häufige Aufgaben wie natürliche Sprachverarbeitung (NLP) und Bildgenerierung.
Das SDK bietet automatisierte Leistungstests nach Bittensors Validierungsstandards und ist mit dezentralen Speicherlösungen für Modellgewichte integriert.
Bedeutung: Diese Neuerung ist neutral für TAO. Sie senkt zwar die Einstiegshürden für Entwickler, könnte aber durch mehr Wettbewerb zwischen Subnetzen die Belohnungen für bestehende Teilnehmer verwässern.
3. EVM-Kompatibilität (2024–2025)
Überblick: KI-Modelle und dezentrale Anwendungen (dApps) können nun über Ethereum, Polygon und andere EVM-kompatible Blockchains hinweg betrieben werden, dank einer Interoperabilitätsschicht von Bittensor.
Das Update brachte ein Cross-Chain-Messaging-Protokoll, das Anfragen und Belohnungen zwischen den Netzwerken weiterleitet, während TAO als Abrechnungseinheit erhalten bleibt.
Bedeutung: Das ist positiv für TAO, da es die Anwendungsbereiche über die nativen Subnetze hinaus erweitert. Allerdings bringt die Abhängigkeit von externen Chains auch Risiken durch Smart Contracts mit sich.
Fazit
Die Updates von Bittensor setzen auf Dezentralisierung, die Stärkung der Entwickler und die Skalierbarkeit über verschiedene Blockchains hinweg. Während das Dynamic TAO Upgrade und die EVM-Kompatibilität die langfristige Nutzung verbessern, hängt der Erfolg stark von der Akzeptanz der Subnetze und der Vermeidung von Netzwerkfragmentierung ab.
Eine wichtige Frage bleibt: Wie werden sich die Leistungskennzahlen der Subnetze weiterentwickeln, um Manipulationen zu verhindern, wenn der Wettbewerb intensiver wird?
Warum ist der Preis von TAO gefallen?
TLDR
Bittensor (TAO) ist in den letzten 24 Stunden um 8,24 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-3,21 %) deutlich unterboten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Technischer Einbruch – Der Preis fiel unter wichtige Unterstützungsbereiche ($340–$350) bei schwachem Momentum.
- Marktweiter Druck – Die gesamte Marktkapitalisierung von Kryptowährungen sank um 3,21 %, was auch AI-Token wie TAO belastete.
- Gemischte Stimmung – Trotz Käufen von institutionellen Anlegern überwogen negative technische Signale gegenüber positiven Erwartungen.
Ausführliche Analyse
1. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)
Überblick: TAO fiel unter seinen 20-Tage-Durchschnitt (SMA) bei $337,65 und die 38,2%-Fibonacci-Retracement-Marke bei $348,94. Das löste Stop-Loss-Orders und automatisierte Verkäufe aus. Der RSI-7-Wert von 38,18 zeigt zwar eine überverkaufte Situation an, es gibt aber keine Anzeichen für eine baldige Trendwende.
Was das bedeutet: Technische Händler sehen darin einen Verlust der kurzfristigen Aufwärtsdynamik. Die nächste wichtige Unterstützung liegt bei der 50%-Fibonacci-Marke ($340,09) und im Bereich von $310–$320, wo TAO im Juli 2025 Käufer fand.
Worauf man achten sollte: Ein Schlusskurs über $340 könnte den Preis stabilisieren, während ein Fall unter $310 das Risiko eines erneuten Tests der Tiefststände von Juni 2025 (~$302) erhöht.
2. Marktweite Risikoaversion (Negativer Einfluss)
Überblick: Die gesamte Marktkapitalisierung im Kryptobereich sank innerhalb von 24 Stunden um 3,21 %, wobei Bitcoin (-3,34 %) und Ethereum (-2,8 %) die Verluste anführten. AI-Token schnitten schlechter ab, TAO verzeichnete ein Handelsvolumenanstieg von 159,5 % auf $168 Mio., was auf Panikverkäufe hindeutet.
Was das bedeutet: Makroökonomische Faktoren wie steigende US-Staatsanleiherenditen und ein neutraler Fear-and-Greed-Index (47) verringerten die Risikobereitschaft der Anleger. Die hohe Korrelation von TAO mit Bitcoin (30 Tage: 0,72) verstärkte den Abwärtsdruck.
3. Institutionelle Käufe vs. Schwache Narrative (Gemischter Einfluss)
Überblick: Die an der Nasdaq gelisteten TAO Synergies und xTAO erhöhten im August 2025 ihre TAO-Bestände auf 42.111 bzw. 41.538 Token. Dennoch verlor die dezentrale KI-Erzählung an Schwung, TAO liegt im Jahresvergleich 30,68 % im Minus.
Was das bedeutet: Institutionelle Käufe bieten mittelfristig Unterstützung, doch Privatanleger sind enttäuscht, da TAO die Widerstandsmarke bei $400 nicht zurückerobern konnte und die Einführung von Subnetzen, etwa die Kompatibilität mit EVM, sich verzögert.
Fazit
Der Kursrückgang von TAO spiegelt technische Schwächen, eine allgemeine Schwäche im Sektor und nachlassenden Hype um AI-Token wider. Während institutionelle Käufe langfristiges Vertrauen signalisieren, rechnen kurzfristige Trader mit einem langsameren Wachstum des Ökosystems. Wichtig zu beobachten: Kann TAO die Unterstützung bei $310 halten, während sich der Gesamtmarkt stabilisiert? Achten Sie auf Bitcoins Kurs bei $57.000 und Updates zur Entwicklung der TAO-Subnetze.