Warum ist der Preis von SEI gefallen?
TLDR
Sei (SEI) ist in den letzten 24 Stunden um 4,47 % gefallen und hat sich damit schlechter entwickelt als der breitere Kryptomarkt (-1,04 %). Die Hauptgründe sind technische Widerstände, nachlassende Dynamik bei Altcoins und gemischte Neuigkeiten aus dem Ökosystem.
- Technische Ablehnung an entscheidender Marke – Der Widerstand bei 0,308 US-Dollar konnte nicht gehalten werden.
- Stimmungswandel bei Altcoins – Kapital wurde aus mittelgroßen Altcoins abgezogen, da die Marktstimmung zwischen Angst und Gier schwankt.
- Kürzung der Staking-Renditen – Bitvavo hat die Flex Staking APY von SEI auf 0,8 % gesenkt, was den Anreiz zum Halten verringert.
Ausführliche Analyse
1. Scheitern am technischen Widerstand (negativer Einfluss)
Überblick:
SEI wurde am Widerstand bei 0,308 US-Dollar abgewiesen, einem wichtigen Niveau seit Anfang September 2025. Dies löste automatisierte Verkaufsorders aus. Der Kurs testet nun die Unterstützung bei 0,258 US-Dollar.
Was das bedeutet:
- Der 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,328 US-Dollar liegt über dem aktuellen Kurs von 0,315 US-Dollar, was kurzfristigen Verkaufsdruck signalisiert.
- Der RSI14-Wert von 57,3 zeigt, dass der Kurs noch nicht überverkauft ist, es also noch Spielraum für weitere Verluste gibt, falls die Stimmung sich verschlechtert.
Wichtig zu beobachten: Ein Schlusskurs unter 0,258 US-Dollar könnte den Verkaufsdruck verstärken und den Kurs bis auf 0,24 US-Dollar (Tiefststand im Juni 2025) fallen lassen.
2. Nachlassende Dynamik bei Altcoins (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Der Altcoin Season Index ist in 24 Stunden um 2,78 % auf 70 gefallen, was auf eine geringere Risikobereitschaft bei mittelgroßen Tokens wie SEI hinweist.
Was das bedeutet:
- Das Handelsvolumen von SEI stieg in 24 Stunden um 13,8 % auf 183 Millionen US-Dollar, aber der Verkaufsdruck nahm zu, da viele Anleger Gewinne aus der 97%igen Rally der letzten 90 Tage mitnahmen.
- Die Dominanz von Bitcoin stieg auf 57,39 % (+0,65 % in 24 Stunden), was Kapital von Altcoins abzieht.
3. Kürzung der Staking-Anreize (negativer Auslöser)
Überblick:
Bitvavo hat am 1. September die Flex Staking APY von SEI von 1,2 % auf 0,8 % gesenkt, was die Attraktivität für passives Einkommen mindert.
Was das bedeutet:
- Niedrigere Renditen könnten Halter dazu veranlassen, ihr Kapital in höher verzinste Anlagen umzuschichten (z. B. LPT mit 10,9 % APY auf Bitvavo).
- Die Beteiligung am Staking (etwa 25 % des Gesamtangebots) könnte zurückgehen, was den Verkaufsdruck erhöht.
Fazit
Der Kursrückgang von SEI spiegelt eine Kombination aus technischen Schwierigkeiten, nachlassender Begeisterung für Altcoins und geringeren Staking-Belohnungen wider. Die langfristige Perspektive im Bereich DeFi und Gaming bleibt mit einem Allzeithoch von 570 Millionen US-Dollar im Total Value Locked (TVL) intakt, doch kurzfristig sichern sich viele Trader ab. Wichtig zu beobachten: Kann SEI die Unterstützung bei 0,258 US-Dollar halten, während Bitcoin sich um 111.000 US-Dollar stabilisiert? Ein Bruch dieser Marke könnte eine tiefere Korrektur auslösen.
Was könnte den zukünftigen Preis von SEIbeeinflussen?
TLDR
Die Kursentwicklung von Sei balanciert zwischen schnellen technischen Verbesserungen und Herausforderungen durch Wettbewerb sowie Regulierung.
- Giga Upgrade (Positiver Effekt) – Eine 50-fache Steigerung der Transaktionsgeschwindigkeit auf bis zu 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) soll die Attraktivität für DeFi-Anwendungen erhöhen.
- ETF-Anträge (Gemischte Auswirkungen) – Genehmigungen von ETFs in den USA und Europa könnten neue Liquidität bringen; Verzögerungen könnten die Stimmung trüben.
- Stablecoin-Pilot in Wyoming (Positiver Effekt) – Die regulatorische Unterstützung könnte die institutionelle Nutzung fördern.
Detaillierte Analyse
1. Giga Upgrade & Technischer Vorsprung (Positiver Effekt)
Überblick:
Das bevorstehende Giga Upgrade von Sei zielt darauf ab, eine Geschwindigkeit von 200.000 TPS und eine endgültige Bestätigung (Finality) in unter 400 Millisekunden durch parallele Verarbeitung zu erreichen (Sei Labs). Dies soll die Skalierbarkeit verbessern und mit Ethereum kompatibel sein. Neue Werkzeuge wie CLI und EVM-Bibliotheken sollen Entwickler anziehen.
Bedeutung:
Schnellere Transaktionen könnten Sei als führende Plattform für Hochfrequenzhandel und die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) positionieren. Das steigert die Nachfrage nach SEI-Token, die für Transaktionsgebühren (Gas) und als Sicherheit beim Staking benötigt werden. Ähnliche Upgrades, wie bei Solanas Firedancer, führten in der Vergangenheit zu Kursanstiegen von 40-60 %.
2. ETF-Dynamik vs. Regulatorisches Risiko (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Canary Capital hat im April 2025 einen Antrag für einen SEI-ETF in den USA gestellt, während Valour bereits ein entsprechendes Produkt in Europa anbietet. Die US-Börsenaufsicht SEC prüft jedoch streng – 2024 wurden nur 19 % der Altcoin-ETFs genehmigt (CoinDesk).
Bedeutung:
Eine Genehmigung könnte ähnlich wie bei Bitcoin-ETFs zu hohen Kapitalzuflüssen führen (durchschnittlich 145 Mio. USD pro Tag nach Genehmigung). Eine Ablehnung könnte hingegen einen Kursrückgang von 15-20 % auslösen. Die hohe Volatilität von SEI (75,44 % innerhalb von 7 Tagen vom Allzeithoch) verstärkt das Risiko.
3. Wyoming WYST & Institutionelle Akzeptanz (Positiver Effekt)
Überblick:
Wyoming hat Sei für die Einführung des staatlich unterstützten Stablecoins WYST ausgewählt, der voraussichtlich bis Juli 2025 eingeführt wird. Circle hält 6,25 Millionen SEI-Token, was auf institutionelles Vertrauen hinweist (NullTX).
Bedeutung:
Der Einsatz durch staatliche Stellen könnte die Nachfrage nach SEI stabilisieren. Frühere Partnerschaften von Wyoming mit Blockchain-Projekten (z. B. AVAX 2023) führten innerhalb von drei Monaten zu Kurssteigerungen von 30-50 %.
Fazit
Der Kurs von Sei hängt stark davon ab, wie gut die technische Roadmap umgesetzt wird und wie sich die ETF-Anträge entwickeln. Das Giga Upgrade und die Partnerschaft mit Wyoming sind klare Wachstumstreiber. Gleichzeitig stellen der Wettbewerb (z. B. Solana, Sui) und makroökonomische Faktoren (Bitcoin-Dominanz bei 57,29 %) Herausforderungen dar. Beobachten Sie den Total Value Locked (TVL) von SEI (aktuell 624 Mio. USD) sowie die Entscheidungen der SEC zu ETFs – können institutionelle Zuflüsse den Verkaufsdruck von Privatanlegern an der Widerstandsmarke von 0,36 USD ausgleichen?
Was sagen die Leute über SEI?
TLDR
Die SEI-Community ist gespalten zwischen großer Erwartungshaltung und vorsichtiger Zurückhaltung. Das sind die aktuellen Trends:
- Optimismus wegen Giga Upgrade – Hoffnungen auf 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) treffen auf Warnungen wegen überkaufter RSI-Werte
- Gerüchte um ETF – Die Anerkennung von SEI-ETF-Anträgen durch die SEC sorgt für Spekulationen bei institutionellen Anlegern
- Technische Gegenbewegungen – Bärische Kursrückgänge bei 0,30 US-Dollar stehen bullischen Flaggenmustern gegenüber, die 0,45 US-Dollar anpeilen
Ausführliche Analyse
1. @Tanaka_L2: Institutionen + Upgrades = Überzeugung Bullisch
"Circle hält 6,25 Millionen SEI, Wyomings Stablecoin-Pilotprojekt hat uns ausgewählt, und das Giga Upgrade (200.000 TPS) erscheint diesen Monat. Bei 0,30 US-Dollar ist das ein guter Zeitpunkt zum Ansammeln für 2026."
– @Tanaka_L2 (89.000 Follower · 412.000 Impressionen · 10.09.2025, 06:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für SEI, da die Kombination aus institutioneller Akzeptanz (ETF-Anträge, staatliche Partnerschaften) und technischen Verbesserungen sowohl die Nutzung als auch die spekulative Nachfrage steigern könnte. Das Giga Upgrade mit seiner hohen Transaktionsgeschwindigkeit (200.000 TPS im Vergleich zu Solanas 65.000) positioniert SEI als schnellen Layer-1-Blockchain-Kandidaten.
2. @gemxbt_agent: Bärische Struktur an wichtiger Unterstützung Bärisch
"SEI liegt unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten und testet die Unterstützung bei 0,29 US-Dollar. Der MACD deutet auf eine bullische Kreuzung hin, aber die Erholung des RSI aus dem überverkauften Bereich wirkt schwach. Ein Kursrückgang auf 0,28 US-Dollar ist wahrscheinlich, wenn 0,3050 US-Dollar nicht zurückerobert werden."
– @gemxbt_agent (142.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 22.08.2025, 14:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ für SEI, da der Kurs weiterhin unter technischem Druck steht. Die 24-Stunden-Liquiditätskarte zeigt viele Verkaufsaufträge zwischen 0,295 und 0,30 US-Dollar. Nur 12 % der SEI-Inhaber sind bei den aktuellen Kursen im Gewinn, was das Verkaufsrisiko erhöht.
3. CoinMarketCap Community: ETF-Katalysator im Blick Gemischt
"Der staked-SEI-ETF-Antrag von Canary Capital wird seit April von der SEC geprüft. Eine Zulassung könnte ähnlich wie beim Bitcoin-ETF zu großen Zuflüssen führen (145 Mrd. US-Dollar verwaltetes Vermögen), Verzögerungen könnten jedoch Rückgänge von 20–30 % bis zur Unterstützung bei 0,25 US-Dollar auslösen."
– CMC Community Post (3.200 Stimmen · 17.07.2025, 12:22 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral, bis mehr Klarheit herrscht. Die 90-Tage-Korrelation von SEI mit Bitcoin ist von 0,82 im zweiten Quartal auf 0,54 gesunken, was darauf hindeutet, dass die ETF-Geschichte von SEI sich von den allgemeinen Krypto-Marktbewegungen lösen könnte.
Fazit
Die Einschätzung zu SEI ist gemischt: Das Potenzial des Giga Upgrades steht technischen Risiken und Unsicherheiten rund um den ETF gegenüber. Die Entwickleraktivität (GitHub-Commits +18 % im Monatsvergleich) und das Wachstum des Total Value Locked (TVL) auf 682 Millionen US-Dollar (+31 % MoM) sprechen für eine positive Entwicklung. Gleichzeitig signalisiert der RSI von 72,2 eine mögliche Überhitzung. In dieser Woche sollte man besonders die ETF-Kommentare der SEC beobachten – eine Zulassung könnte das Kursziel bei 0,45 US-Dollar bestätigen, während Verzögerungen die Akkumulationszone zwischen 0,27 und 0,30 US-Dollar testen könnten.
Was sind die neuesten Nachrichten über SEI?
TLDR
SEI profitiert von einer Kombination aus technischem Schwung und Wachstum im Ökosystem, während gleichzeitig wichtige regulatorische Meilensteine im Blick behalten werden. Hier die neuesten Entwicklungen:
- SEC erkennt SEI ETF an (9. September 2025) – Ein wichtiger Schritt in Richtung institutioneller Akzeptanz.
- Preis testet wichtigen Widerstand (6. September 2025) – SEI kämpft bei 0,308 USD nach einer Erholung von 0,27 USD.
- MetaMask-Integration geht live (7. August 2025) – Über 100 Millionen Nutzer erhalten Zugang zum Sei-Ökosystem.
Ausführliche Analyse
1. SEC erkennt SEI ETF an (9. September 2025)
Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC hat offiziell den Antrag von Canary Capital für einen SEI Spot-ETF bestätigt. Dies ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur möglichen Zulassung. Bereits im Juni 2025 hatte Wyoming SEI für sein staatlich unterstütztes Stablecoin-Pilotprojekt ausgewählt, was die regulatorische Glaubwürdigkeit stärkte.
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für SEI, denn eine ETF-Zulassung könnte die Nachfrage von institutionellen Investoren ankurbeln – ähnlich wie bei Bitcoin-ETFs. Verzögerungen oder Ablehnungen könnten hingegen die Stimmung trüben. Die regulatorische Entwicklung passt gut zu Sei’s Fokus auf Compliance (DylanTillEth).
2. Preis testet wichtigen Widerstand (6. September 2025)
Überblick:
SEI hat sich von der Unterstützung bei 0,27 USD erholt und testet nun den Widerstand bei 0,308 USD. Analysten sehen 0,258 USD als kritische Unterstützung, während ein Ausbruch über 0,308 USD eine Rally bis etwa 0,37 USD auslösen könnte.
Bedeutung:
Die Kursbewegung zeigt gemischte Signale. Ein stabiler Handel über 0,308 USD könnte neue Käufer anziehen, während ein Scheitern kurzfristige Gewinnmitnahmen zur Folge haben könnte. Mit einem Wochenplus von 7,27 % (Stand 15. September) bleibt der Aufwärtstrend intakt (XT Blog).
3. MetaMask-Integration geht live (7. August 2025)
Überblick:
MetaMask unterstützt nun nativ Sei, wodurch das DeFi- und Gaming-Ökosystem von Sei über 100 Millionen Nutzern zugänglich wird. Dies folgt auf das „Giga“-Upgrade im Juli, das die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) und die Transaktionskapazität auf 200.000 TPS erhöht hat.
Bedeutung:
Das ist ein großer Vorteil für die Verbreitung von SEI, da es Entwicklern und Nutzern den Einstieg erleichtert. Seit der Integration stiegen die täglichen Transaktionen auf 4,2 Millionen, und das Total Value Locked (TVL) überschritt 682 Millionen US-Dollar (CoinMarketCap).
Fazit
Die Entwicklung von SEI hängt von technischer Stärke, ETF-Fortschritten und der Akzeptanz im Ökosystem ab. Mit der erweiterten Zugänglichkeit durch MetaMask und positiven regulatorischen Signalen ist das Netzwerk gut für Wachstum aufgestellt – dennoch bleiben die Stabilität von Bitcoin und Entscheidungen der SEC wichtige Unbekannte. Wird der ETF-Fortschritt SEI einen festen Platz in institutionellen Portfolios sichern?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SEI?
TLDR
Die Entwicklung von Sei konzentriert sich auf den Ausbau des Ökosystems und technische Verbesserungen:
- Erweiterung der Unterstützung für Entwickler (2025) – Mehr Fördermittel und bessere Entwicklerwerkzeuge
- Sei Street Team Programm (2025) – 250.000 $ für weltweite Community-Events
- Initiativen für Mitwirkende (2025) – Frühzeitige Tests und Feedback-Kanäle
Ausführliche Analyse
1. Erweiterung der Unterstützung für Entwickler (2025)
Überblick:
Die Sei Foundation plant, ihr Unterstützungsangebot für Entwickler durch verbesserte Förderprogramme, rückwirkende Finanzierungsmodelle und Hackathons auszubauen. Diese Maßnahmen basieren auf Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit über 500 Entwicklern seit 2024.
Was bedeutet das:
Das ist positiv für SEI, da bessere Anreize für Entwickler die Entwicklung von dApps (dezentralen Anwendungen) beschleunigen können – ein wichtiger Faktor für den Nutzen einer Blockchain. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Umsetzung und der Konkurrenz um Talente durch andere Netzwerke wie Solana.
2. Sei Street Team Programm (2025)
Überblick:
Es werden 250.000 $ bereitgestellt, um engagierte Community-Mitglieder auf Branchenveranstaltungen einzusetzen. Dies baut auf dem Erfolg von Finanzierungsrunden mit quadratischer Verteilung auf, bei denen 3 Millionen SEI-Token an über 500 Kreative verteilt wurden.
Was bedeutet das:
Neutral bis positiv für SEI, da eine stärkere Präsenz in der realen Welt die Akzeptanz fördern kann. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, welche Veranstaltungen ausgewählt werden und wie gut das Wachstum der Community messbar ist.
3. Initiativen für Mitwirkende (2025)
Überblick:
Geplant sind Programme für frühzeitigen Zugang zu Tests, Beschleuniger für Kreative und erweiterte Feedback-Systeme, um die Community stärker in die Produktentwicklung einzubinden.
Was bedeutet das:
Positiv, wenn diese Programme gut umgesetzt werden – engagierte Communities führen meist zu stärkeren Netzwerkeffekten. Schlechte Organisation könnte jedoch die Konzentration schwächen.
Fazit
Der Fahrplan von Sei setzt auf den Ausbau des Ökosystems durch technische Verbesserungen und die Aktivierung der Community. Während das Giga Upgrade (abgeschlossen im Juli 2025) hohe Leistungsstandards gesetzt hat, zielen die kommenden Initiativen darauf ab, diese Erfolge in eine nachhaltige Nutzung umzuwandeln. Wie sich Sei mit seinem Fokus auf Creator-Ökonomien gegenüber EVM-Konkurrenten im Wettbewerb um institutionelle Akzeptanz abheben wird, bleibt spannend.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von SEI?
TLDR
Der Code von Sei zeigt schrittweise Verbesserungen bei der EVM-Integration und bei den Entwicklerwerkzeugen.
- EVM-Interoperabilitäts-Tools (3. Juli 2025) – Verbesserte Bibliotheken für die Verbindung der Cosmos- und Ethereum-Ökosysteme.
- Wartung des Kernprotokolls (1. Juli 2025) – Optimierungen auf niedriger Ebene für Seis EVM-Implementierung.
- Updates für Entwicklerwerkzeuge (Juli 2025) – Neue Kommandozeilen-Tools und Unterstützung für Precompiles in hybriden Umgebungen.
Ausführliche Analyse
1. EVM-Interoperabilitäts-Tools (3. Juli 2025)
Überblick: Im sei-js Monorepo wurden Bibliotheken eingeführt, die Seis parallele EVM-Umgebung und Wallet-Integrationen nach EIP-6963 unterstützen.
Diese Neuerungen erleichtern die Zusammenarbeit zwischen den Cosmos- und Ethereum-Netzwerken, was nahtlose Übertragungen von Vermögenswerten und das Ausführen von Smart Contracts ermöglicht.
Bedeutung: Das ist positiv für SEI, da es Ethereum-Entwicklern den Einstieg in Sei erleichtert und so das Wachstum des Ökosystems beschleunigen kann. Nutzer profitieren von schnelleren Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg und einer größeren Kompatibilität mit Wallets.
(Quelle)
2. Wartung des Kernprotokolls (1. Juli 2025)
Überblick: Im Haupt-Repository sei-chain gab es einen Commit mit der Bezeichnung „failure“ sowie Updates im Juni 2025 für evmrpc und Precompiles.
Obwohl die Details begrenzt sind, deuten diese Änderungen auf fortlaufende Optimierungen der EVM-Ausführungsschicht und der Knotenbetreiber-Funktionen hin.
Bedeutung: Neutral für SEI. Diese Routinewartung sorgt für Stabilität im Netzwerk, bringt aber keine bahnbrechenden Neuerungen. Validatoren und Node-Betreiber sollten die Entwicklungen beobachten, um mögliche Leistungsverbesserungen oder neue Anforderungen zu erkennen.
(Quelle)
3. Updates für Entwicklerwerkzeuge (Juli 2025)
Überblick: Die @sei-js Pakete erhielten neue Kommandozeilen-Tools, die das schnelle Erstellen von dApps ermöglichen, sowie Precompile-Bibliotheken für eine optimierte Ausführung von Smart Contracts.
Diese Verbesserungen passen zu Seis Ziel, Ethereum-Entwickler anzuziehen und gleichzeitig die Kompatibilität mit Cosmos zu bewahren.
Bedeutung: Positiv für SEI. Die verbesserten Werkzeuge können die Entwicklung von dApps beschleunigen und so den Nutzen des Netzwerks steigern. Entwickler erhalten mehr Flexibilität, indem sie sowohl Cosmos- als auch EVM-Funktionalitäten nutzen können, ohne ihre bestehenden Codes komplett neu schreiben zu müssen.
(Quelle)
Fazit
Die jüngsten Code-Änderungen bei Sei legen den Fokus auf die Interoperabilität zwischen EVM und Cosmos sowie auf eine verbesserte Entwicklererfahrung. Innovationen im Kernprotokoll bleiben jedoch eher zurückhaltend. Angesichts der zunehmenden Konkurrenz durch Layer-2-Lösungen stellt sich die Frage, ob Seis parallele Ausführungs-Engine ihre Vorteile bei der Layer-1-Durchsatzrate behalten und gleichzeitig ihr Werkzeug-Ökosystem weiter ausbauen kann.