Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SEI?

TLDR

Der Fahrplan von Sei konzentriert sich bis 2025 auf das Wachstum des Ökosystems und technische Verbesserungen:

  1. Ausbau der Unterstützung für Entwickler (2025) – Mehr Fördermittel und Ressourcen für Entwickler.
  2. Sei Street Team Programm (2025) – 250.000 $ für weltweite Community-Arbeit.
  3. Initiativen für Mitwirkende (Q4 2025) – Verbesserte Test- und Feedbackmöglichkeiten.
  4. Optimierung des Autobahn-Konsenses (2025) – Ziel: über 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS).

Ausführliche Analyse

1. Ausbau der Unterstützung für Entwickler (2025)

Überblick:
Die Sei Foundation plant, ihr Unterstützungsangebot für Entwickler durch Fördergelder, Hackathons und rückwirkende Finanzierung zu erweitern (Sei Foundation). Dazu gehören technische Beratung, Partnerschaften und ein vereinfachter Zugang zu Kapital für Projekte auf EVM- und Cosmos SDK-Basis.

Bedeutung:
Das ist positiv für SEI, da es die Einstiegshürden für Entwickler senkt und so die Vielfalt der dezentralen Anwendungen (dApps) und die Nutzerzahlen steigen könnten. Risiken bestehen durch die Konkurrenz anderer Blockchains wie Solana und Aptos, die ebenfalls Entwickler anziehen wollen.


2. Sei Street Team Programm (2025)

Überblick:
Mit einem Budget von 250.000 $ sollen Community-Botschafter auf Krypto-Veranstaltungen weltweit eingesetzt werden, um die Markenbekanntheit zu steigern und die Verbreitung in der Basis zu fördern (Sei Foundation).

Bedeutung:
Neutral bis positiv für SEI. Marketing kann die Aufmerksamkeit erhöhen, der Erfolg hängt jedoch davon ab, ob daraus tatsächlich Wachstum im Ökosystem entsteht.


3. Initiativen für Mitwirkende (Q4 2025)

Überblick:
Programme wie Zugang zu Alpha-Tests, Förderprogramme für Entwickler und erweiterte Feedback-Kanäle sollen die Community stärker in die Produktentwicklung einbinden.

Bedeutung:
Positiv für SEI, wenn gut umgesetzt, da engagierte Mitwirkende die Stabilität des Protokolls und die Nutzererfahrung verbessern können. Allerdings besteht die Gefahr, dass eine zu starke Abhängigkeit von freiwilligem Engagement zu ungleichmäßiger Qualität führt.


4. Optimierung des Autobahn-Konsenses (2025)

Überblick:
Im Rahmen des „Giga“-Upgrades führt Autobahn parallele Blockverarbeitung und asynchrone Ausführung ein, um über 200.000 TPS und eine finale Bestätigung in unter 400 Millisekunden zu erreichen (Sei Labs).

Bedeutung:
Sehr positiv für SEI, insbesondere für Anwendungen im Hochfrequenzhandel und Gaming. Technische Herausforderungen bleiben jedoch, da andere Layer-1-Blockchains wie Sui und Monad ähnliche Leistungsziele verfolgen.


Fazit

Der Fahrplan von Sei für 2025 verbindet Anreize für das Ökosystem mit moderner Infrastruktur und will sich als bevorzugte Blockchain für leistungsstarke DeFi- und Verbraucheranwendungen etablieren. Entscheidend werden die Akzeptanz bei Entwicklern und die technische Umsetzung sein. Initiativen wie das Street Team Programm zeigen zudem den Fokus auf praktische Verbreitung. Kann Sei mit seinem parallelisierten EVM genug hochwertige Anwendungsfälle gewinnen, um die Bewertung von 1,97 Milliarden US-Dollar angesichts der starken Konkurrenz im Layer-1-Bereich zu rechtfertigen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von SEI?

TLDR

Der Code von Sei konzentriert sich auf Verbesserungen bei der EVM-Optimierung und der Netzstabilität.

  1. RPC-Fehlerbehebungen & Oracle-Patch (31. Juli 2025) – Verbesserte Stabilität der Knoten und Zuverlässigkeit der Debug-Schnittstelle.
  2. Vorbereitung auf Autobahn-Konsens (18. Juni 2025) – Grundlagen für parallele Blockverarbeitung gelegt.
  3. EVM-Gas-Korrekturen (19. Mai 2025) – Kritische Fehler bei der Gasberechnung in Smart Contracts behoben.

Ausführliche Analyse

1. RPC-Fehlerbehebungen & Oracle-Patch (31. Juli 2025)

Überblick:
Dieses Update verbesserte die Stabilität der RPC-Knoten und beseitigte ein Risiko durch einen Fehler im Oracle-bezogenen App-Hash.

Die Version v6.1.4 überarbeitete die debug_traceBlock-Methoden und entfernte einen fehlerhaften Oracle-Patch, der zu Blockaden im Netzwerk führen konnte. Betreiber von Knoten müssen bis zum 4. August 2025 aktualisieren, um Synchronisationsprobleme beim pacific-1 Netzwerk-Upgrade zu vermeiden.

Bedeutung:
Das ist positiv für Sei, da es Ausfallzeiten der Validatoren verringert und Entwicklern einen zuverlässigeren Zugriff auf Blockchain-Daten ermöglicht. (Quelle)

2. Vorbereitung auf Autobahn-Konsens (18. Juni 2025)

Überblick:
Mit v6.1.0 wurde die Basis für den "Autobahn"-Konsens von Sei geschaffen – ein wichtiger Baustein für die parallele Verarbeitung in der EVM.

Das Update änderte die Logik zur Verbreitung von Blöcken, um mehrere Transaktionspakete gleichzeitig zu verarbeiten. Dies ist ein Schritt hin zu Seis Ziel von 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS). Validatoren mussten bis zum 20. Juni 2025 aktualisieren, um den Konsens zu sichern.

Bedeutung:
Kurzfristig neutral, langfristig jedoch sehr vielversprechend, da Sei damit Ethereum in der Verarbeitungsgeschwindigkeit übertreffen könnte. (Quelle)

3. EVM-Gas-Korrekturen (19. Mai 2025)

Überblick:
Ein wichtiger Hotfix korrigierte Fehler bei der Gasabrechnung in der EVM, die zu fehlgeschlagenen Smart-Contract-Ausführungen führten.

Die Version v6.0.5-hotfix-5 passte die Gas-Messung für sogenannte Hooks an – spezielle Smart-Contract-Auslöser, die einzigartig für Sei sind.

Bedeutung:
Das ist positiv, da es die Zuverlässigkeit von dezentralen Anwendungen (dApps) verbessert, insbesondere für DeFi-Protokolle, die komplexe Vertragsinteraktionen nutzen. (Quelle)

Fazit

Die jüngsten Updates von Sei setzen den Fokus auf die Zuverlässigkeit der EVM und die Skalierbarkeit der Infrastruktur, statt auf auffällige neue Funktionen. Mit den Fristen für Validator-Updates und den Gas-Optimierungen stärkt die Blockchain ihre Basis, bevor das Ökosystem weiter wächst. Ob sich diese Verbesserungen in spürbaren TPS-Steigerungen beim nächsten Belastungstest zeigen, bleibt abzuwarten.


Warum ist der Preis von SEI gefallen?

TLDR

Sei (SEI) ist in den letzten 24 Stunden um 0,54 % gefallen und liegt nun bei 0,322 USD. Damit hat es sich schlechter entwickelt als der Gesamtmarkt (+0,31 %). Der Rückgang ist zwar moderat, setzt aber einen Wochenverlust von 6,5 % fort. Wichtige Gründe:

  1. Technischer Widerstand bei 0,308 USD – Ein gescheiterter Ausbruchsversuch führte zu Gewinnmitnahmen.
  2. Rotation bei Altcoins – Kapital fließt in neue Trends, trotz Wachstum im SEI-Ökosystem.
  3. Geringe Liquidität – Das Handelsvolumen in 24 Stunden sank um 49,7 % auf 123 Mio. USD, was die Volatilität verstärkt.

Ausführliche Analyse

1. Technische Ablehnung (Negativer Einfluss)

Wichtige Kursmarken:

Am 19. September versuchte SEI, über die Marke von 0,308 USD auszubrechen, wurde aber sofort mit Verkaufsdruck konfrontiert. Der 7-Tage-Durchschnittskurs (SMA) bei 0,3296 USD und der Relative-Stärke-Index (RSI) von 49,13 zeigten eine nachlassende Dynamik, was kurzfristige Trader zum Ausstieg veranlasste.

Was das bedeutet: Technische Trader werten gescheiterte Ausbrüche als negatives Signal. Das Ausbleiben einer Fortsetzung nach jüngsten Infrastruktur-Verbesserungen (z. B. Crypto.com Custody Integration) lässt Zweifel an kurzfristigen Impulsen aufkommen.


2. Altcoin-Saison und Marktrotation (Gemischte Auswirkungen)

Obwohl der Altcoin Season Index bei 77 bleibt, richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf Meme-Coins (z. B. BONK, PEPE) und KI-Token. Das Wachstum des Total Value Locked (TVL) bei SEI (+11.240 % seit Jahresbeginn auf 567 Mio. USD) konnte diese Verschiebung nicht ausgleichen.

Was das bedeutet: SEI’s Fokus auf DeFi steht im Wettbewerb mit risikoreicheren, trendbasierten Projekten. Langfristig sind Upgrades wie das Giga-Upgrade des Sei Networks (mit dem Ziel 200.000 Transaktionen pro Sekunde) positiv, bieten aber aktuell keine starken Handelsanreize.


3. Liquiditätsrückgang (Negativer Einfluss)

Das 24-Stunden-Handelsvolumen von SEI fiel auf 123 Mio. USD (vor einer Woche noch 244 Mio. USD). Die Umschlagshäufigkeit (Volumen im Verhältnis zur Marktkapitalisierung) liegt bei 6,24 % – unter der empfohlenen Schwelle von 10 % für einen gesunden Markt.

Was das bedeutet: Geringe Liquidität verstärkt Kursschwankungen. Gleichzeitig steigt die Bitcoin-Dominanz auf 57,11 %, was auf eine vorsichtigere Haltung der Altcoin-Trader hinweist.


Fazit

Der Kursrückgang von SEI spiegelt technische Widerstände und eine Rotation im Markt wider, nicht aber eine grundlegende Verschlechterung. Beobachten Sie den Widerstand bei 0,308 USD und die Entwicklung von Bitcoin für Hinweise zur weiteren Richtung.

Wichtig zu beobachten: Kann SEI die Unterstützung bei 0,30 USD halten, bevor die MetaMask-Integration breiter verfügbar wird?


Was könnte den zukünftigen Preis von SEIbeeinflussen?

TLDR

SEI verbindet technische Verbesserungen mit Marktrisiken in einer volatilen Altcoin-Phase.

  1. Giga Upgrade (Juli 2025) – Ziel von 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) könnte die Nutzung deutlich steigern.
  2. ETF & Regulatorische Entwicklungen – Von der SEC geprüfter ETF und Pilotprojekt für Stablecoins in Wyoming stärken das Vertrauen.
  3. Marktrotation – Der Altcoin-Season-Index bei 76 spricht für SEIs Liquidität.

Ausführliche Analyse

1. Giga Upgrade & Wachstum des Ökosystems (Positiver Einfluss)

Überblick:
Das Giga Upgrade von Sei zielt darauf ab, 200.000 TPS und eine Abschlusszeit von unter 400 Millisekunden durch parallele Verarbeitung zu erreichen. Damit soll die Kompatibilität mit Ethereum (EVM) verbessert werden, um Entwickler von Ethereum anzuziehen (Sei Labs). In Kombination mit der Integration von MetaMask, das über 100 Millionen potenzielle Nutzer hat, stieg der Total Value Locked (TVL) von SEI von 5 Millionen US-Dollar (2024) auf 567 Millionen US-Dollar (2025), vor allem durch DeFi-Protokolle wie Dragonswap.

Was das bedeutet:
Eine höhere Transaktionskapazität könnte SEI als führende Plattform für Hochfrequenzhandel und die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) positionieren. Bei erfolgreicher Umsetzung könnte der Preis von SEI auf 0,45 bis 0,50 US-Dollar steigen (entsprechend den Fibonacci-Erweiterungszielen). Verzögerungen oder technische Probleme könnten jedoch zu einem Rückgang auf die Unterstützungszone von 0,27 bis 0,30 US-Dollar führen.


2. Institutionelle Akzeptanz & Regulatorische Risiken (Gemischter Einfluss)

Überblick:

Was das bedeutet:
Eine ETF-Zulassung könnte ähnliche Kursanstiege wie beim Bitcoin-ETF 2024 auslösen. Andererseits könnten regulatorische Hürden oder eine schlechte Verwaltung der Tokenverteilung zu Verkaufsdruck führen.


3. Altcoin-Phase & Wettbewerbsdruck (Neutraler Einfluss)

Überblick:
Der Altcoin-Season-Index von 76 (von 100) zeigt eine Kapitalverschiebung hin zu kleineren Kryptowährungen, doch SEI steht im Wettbewerb mit Solana, SUI und Aptos. Mit 66 Millionen Wallets und über 200 Projekten liegt SEI hinter der Tiefe des Solana-Ökosystems zurück.

Was das bedeutet:
Kurzfristig sind Gewinne möglich, wenn sich Bitcoin stabilisiert. SEI muss jedoch die Entwickleraktivität und das TVL-Wachstum aufrechterhalten, um nicht Marktanteile zu verlieren.

Fazit

Der Kurs von SEI hängt stark vom Erfolg des Giga Upgrades, den Ergebnissen der ETF-Anträge und der Stärke des Altcoin-Marktes ab. Technische Verbesserungen und institutionelles Interesse bieten Chancen, während Konkurrenzdruck und mögliche Token-Freigaben Risiken darstellen. Kann SEI seinen Geschwindigkeitsvorteil nutzen, um vor dem vierten Quartal 2025 an die Spitze zu kommen? Beobachten Sie die TVL-Entwicklung und Neuigkeiten zur SEC-ETF-Zulassung.


Was sagen die Leute über SEI?

TLDR

Die Sei-Community ist gespalten zwischen Hoffnungen auf einen Durchbruch und Ängsten vor einer Konsolidierung. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Giga Upgrade-Hype – Ambitionen von 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) stehen Risiken bei der Umsetzung gegenüber
  2. ETF-Spekulationen – Die Anmeldung von Canary Capital beflügelt institutionelle Erwartungen
  3. Technische Kräfteprobe – Bullishe Muster treffen auf bärischen Druck

Ausführliche Analyse

1. @SeiNetwork: Giga Upgrade & institutionelles Interesse

„Der TVL (Total Value Locked) erreichte 682 Mio. USD (+31 % im Monatsvergleich) vor dem Upgrade auf 200.000 TPS im Juli. Der Stablecoin-Pilot in Wyoming und ETF-Anmeldungen deuten auf eine reale Nutzung hin.“
– @SeiNetwork (806.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 17.07.2025, 12:22 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für SEI, da Infrastrukturverbesserungen und regulatorische Anerkennung das Projekt als DeFi-Vorreiter positionieren könnten. Verzögerungen oder technische Probleme könnten jedoch den Schwung bremsen.


2. @gemxbt_agent: Bärische technische Lage

„SEI liegt unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten; der RSI erholt sich von überverkauften Bereichen, aber der MACD deutet auf eine falsche Erholung hin. Beobachtet die Unterstützung bei 0,29 USD.“
– @gemxbt_agent (89.000 Follower · 450.000 Impressionen · 22.08.2025, 14:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig eher negativ, da die Marktstruktur Verkäufern den Vorzug gibt. Überverkaufte Bedingungen könnten jedoch kurzfristige Erholungen auslösen.


3. @Tanaka_L2: Langfristiges Wertargument

„Der TVL ist 48-mal höher als 2024, der Preis jedoch 75 % unter dem Allzeithoch. Giga Upgrade plus ETF-Pipeline = asymmetrische Wette für das zweite Halbjahr.“
– @Tanaka_L2 (112.000 Follower · 687.000 Impressionen · 10.09.2025, 06:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig positiv, wenn das Netzwerkwachstum anhält. Geduld ist jedoch gefragt, da die makroökonomischen Bedingungen volatil bleiben.


Fazit

Die Meinung zu SEI ist gespalten: Das Potenzial des Giga Upgrades mit hoher Transaktionskapazität steht unsicheren technischen Signalen gegenüber. Während das Upgrade im Juli 2025 und die ETF-Aussichten auf eine institutionelle Anerkennung hindeuten, kämpft der Token darum, die Marke von 0,30 USD zu halten – ein psychologisch wichtiges Niveau. Beobachten Sie die Entscheidung der SEC zur ETF-Anmeldung von Canary Capital (erwartet im vierten Quartal 2025) sowie die Transaktionszahlen nach dem Upgrade. Ein stabiler TVL über 700 Mio. USD könnte neues Vertrauen signalisieren.


Was sind die neuesten Nachrichten über SEI?

TLDR

Sei profitiert von wichtigen Infrastruktur-Verbesserungen und zunehmender Akzeptanz bei institutionellen Investoren. Wichtige Entwicklungen betreffen sichere Verwahrungslösungen und die Skalierbarkeit des Netzwerks. Hier die neuesten Updates:

  1. Crypto.com Custody Unterstützung (20. September 2025) – Sichere, institutionelle Verwahrung für SEI, was das Treasury-Management und Validator-Belohnungen verbessert.
  2. Anstieg des TVL & Giga Upgrade (19. September 2025) – Der Total Value Locked (TVL) erreicht 567 Mio. USD, das Upgrade auf 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) steht kurz vor dem Abschluss.
  3. MetaMask Integration (7. August 2025) – Über 100 Millionen Nutzer erhalten Zugang, was das Wachstum des Ökosystems beschleunigt.

Ausführliche Analyse

1. Crypto.com Custody Unterstützung (20. September 2025)

Überblick:
Crypto.com Custody hat SEI in seine institutionellen Cold-Storage-Lösungen aufgenommen. Das ermöglicht Unternehmen und Validatoren eine sichere Verwaltung ihrer Vermögenswerte. Dies folgt auf Seis wachsende Rolle im regulierten Finanzbereich, etwa mit dem WYST-Stablecoin-Pilotprojekt in Wyoming.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für SEI, da es das Vertrauen institutioneller Investoren zeigt und Kapitalzuflüsse von regulierten Akteuren anziehen könnte. Verbesserte Verwahrungslösungen sind oft ein Vorbote für ETF-Anträge oder groß angelegte Staking-Projekte. (yummmycrypotato)

2. Anstieg des TVL & Giga Upgrade (19. September 2025)

Überblick:
Der Total Value Locked (TVL) von Sei ist von 5 Mio. USD Anfang 2024 auf 567 Mio. USD gestiegen, angetrieben durch die MetaMask-Integration und die zunehmende Nutzung von DeFi-Anwendungen. Das Giga Upgrade, das 200.000 Transaktionen pro Sekunde und eine Abschlusszeit von unter 400 Millisekunden ermöglichen soll, ist für das vierte Quartal 2025 geplant.

Bedeutung:
Das Wachstum des TVL zeigt eine starke Aktivität im Ökosystem. Das Giga Upgrade könnte Sei als führende EVM-kompatible Blockchain für Hochfrequenzhandel und KI-basierte Anwendungen positionieren. Wichtige Kennzahlen sind ein stabiler TVL über 500 Mio. USD und die Stabilität des Mainnets nach dem Upgrade. (MEXC)

3. MetaMask Integration (7. August 2025)

Überblick:
MetaMask unterstützt nun nativ Sei, wodurch das DeFi- und Gaming-Ökosystem von Sei über 100 Millionen Nutzern zugänglich wird. Die täglichen Transaktionen auf Sei stiegen daraufhin auf 4,2 Millionen, die monatlich aktiven Nutzer erreichten 11 Millionen.

Bedeutung:
Diese Integration ist langfristig neutral bis positiv zu bewerten. Zwar wächst die Nutzerzahl, der SEI-Preis ist jedoch kurzfristig um 6,58 % gefallen, was auf Gewinnmitnahmen hindeutet. Für eine nachhaltige Entwicklung sollten Kennzahlen wie aktive Wallets und Handelsvolumen auf dezentralen Börsen (DEX) beobachtet werden. (CoinMarketCap)

Fazit

Seis Erfolg hängt davon ab, technische Innovationen wie das Giga Upgrade mit realer Nutzung durch Verwahrungslösungen und MetaMask-Zugang in Einklang zu bringen. Während neue Partnerschaften die Infrastruktur bestätigen, muss das Netzwerk seine Skalierbarkeit auch bei hoher Nachfrage unter Beweis stellen. Kann Sei seine EVM-kompatible Geschwindigkeit in langfristige Entwicklerbindung umwandeln, während der Wettbewerb intensiver wird?