Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von SEIbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Sei steht zwischen positiven Impulsen und Marktrisiken im Gleichgewicht.

  1. Giga-Upgrade – 50-fache Steigerung der Verarbeitungskapazität könnte die Nutzung fördern (positiv)
  2. ETF-Anträge – Institutionelle Nachfrage hängt von Entscheidungen der SEC ab (gemischt)
  3. Wyoming-Pilotprojekt – Staatlich unterstützter Test für Stablecoins (positiv)

Ausführliche Analyse

1. Protokoll-Updates & Wachstum des Ökosystems (Positiver Einfluss)

Überblick: Das bevorstehende Giga-Upgrade zielt auf 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und eine Abschlusszeit von unter 400 Millisekunden ab – entscheidend, um Anwendungen für Hochfrequenzhandel anzuziehen. Zusammen mit der nativen Integration von USDC über Circles CCTP V2 positioniert sich Sei als ernstzunehmender Kandidat für institutionelles DeFi. Der Total Value Locked (TVL) stieg seit Jahresbeginn um 11.240 % auf 567 Millionen US-Dollar (DefiLlama).

Was das bedeutet: Eine erfolgreiche Umsetzung könnte SEI helfen, die Widerstandsmarke bei 0,37 US-Dollar zurückzuerobern. Frühere Layer-1-Upgrades wie Solanas Firedancer führten nach dem Start zu Kursanstiegen von 60 bis 80 %.

2. Regulatorische Impulse & institutionelle Akzeptanz (Gemischter Einfluss)

Überblick: Wyomings Auswahl von Sei für sein WYST-Stablecoin-Pilotprojekt (CoinDesk) verleiht regulatorische Glaubwürdigkeit. Gleichzeitig stehen ETF-Anträge (Canary Capital/Valour) unter Beobachtung der SEC – bisher wurden nur 19 % der für 2025 geplanten Krypto-ETF-Anträge genehmigt.

Was das bedeutet: Ein Start von WYST (erwartet im vierten Quartal) könnte einen Kursanstieg von 20 bis 30 % auslösen, während eine Ablehnung der ETFs zu Verkaufsdruck führen könnte. Die Umschlagshäufigkeit von SEI bei 0,072 deutet auf geringe Liquidität hin, was beide Szenarien verstärken könnte.

3. Marktpositionierung gegenüber EVM-Chains (Positives Risiko)

Überblick: Sei belegt jetzt Platz 3 unter den EVM-Chains nach aktiven Wallets (66 Millionen), hinter BNB Chain und Polygon. Die 7-Tage-Korrelation des Preises mit SOL ist mit 0,89 jedoch hoch, was eine Anfälligkeit für die Volatilität anderer Altcoins zeigt.

Was das bedeutet: Das Wachstum des Netzwerks (über 200 aktive Projekte) unterstützt den langfristigen Wert, doch die negative Performance von -12,47 % in 60 Tagen zeigt die Empfindlichkeit gegenüber allgemeinen Marktrückgängen. Ein Ausbruch über 0,308 US-Dollar könnte die Abhängigkeit von Branchentrends verringern.

Fazit

Das Schicksal von SEI hängt davon ab, ob die technischen Verbesserungen erfolgreich umgesetzt werden und wie gut das Projekt die regulatorischen Herausforderungen meistert. Das Giga-Upgrade und die Partnerschaft mit Wyoming bieten klare Chancen, doch makroökonomische Gegenwinde (globale Krypto-Marktkapitalisierung -4,34 % in 7 Tagen) erfordern Vorsicht.

Kann Sei mit seinen Infrastruktur-Upgrades die vorsichtige Marktstimmung übertreffen? Beobachten Sie die Unterstützung bei 0,258 US-Dollar und die Zeitpläne für ETF-Entscheidungen.


Was sagen die Leute über SEI?

TLDR

In der SEI-Community wird diskutiert, ob technische Verbesserungen und die ETF-Gerüchte die jüngsten Kursschwankungen ausgleichen können. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Giga Upgrade-Hype – Versprechen von 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) sorgen für optimistische Erwartungen 🚀
  2. Fortschritte bei der ETF-Anmeldung – Anerkennung durch die SEC weckt Hoffnungen bei institutionellen Anlegern 📈
  3. Stablecoin-Pilotprojekt in Wyoming – Regulierungsvorteile stehen Risiken bei der Umsetzung gegenüber 🏛️
  4. Bärische technische Signale – Einbruch unter 0,30 US-Dollar löst Short-Positionen aus 🔻

Ausführliche Analyse

1. @SeiNetwork: Giga Upgrade mit 200.000 TPS als positives Signal

"Die Einführung des Giga Upgrades (200.000 TPS, finale Bestätigung unter 400 ms) könnte SEI zur schnellsten EVM-Blockchain machen – besonders interessant für Ethereum-Entwickler, die mehr Skalierbarkeit suchen."
– @Tanaka_L2 (28.000 Follower · 412.000 Impressionen · 10.09.2025, 06:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für SEI, weil die Lösung von Skalierungsproblemen bei Ethereum wertvolle DeFi-Projekte anziehen könnte. Allerdings ist der genaue Zeitpunkt der breiten Nutzung noch unklar.

2. @DylanTillEth: Gemischte Stimmung zum ETF-Thema

"Die SEC hat den SEI Spot ETF anerkannt – ein Anstieg über 0,34 US-Dollar könnte FOMO auslösen, aber die Chancen auf eine endgültige Zulassung sind ohne Bitcoin-ETF-Vorbild ungewiss."
– @DylanTillEth (16.000 Follower · 189.000 Impressionen · 09.09.2025, 09:14 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist zwiespältig für SEI, denn Spekulationen über den ETF könnten kurzfristig Liquidität bringen, aber Verzögerungen bei der Zulassung könnten die Stimmung dämpfen.

3. @CryptoMasterCom: Stablecoin-Pilot in Wyoming neutral bewertet

"SEI erreichte 30 von 30 Punkten bei Wyomings Blockchain-Bewertung für den Stablecoin-Pilot, besser als Ethereum und Solana – Einsatz wird bis zum 17. Juli erwartet."
– @CryptoMasterCom (142.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 25.06.2025, 06:27 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist neutral für SEI, da die regulatorische Anerkennung zwar die Glaubwürdigkeit stärkt, der tatsächliche Einfluss aber erst nach dem Start (ab 17. Juli) anhand der Nutzung messbar wird.

4. @gemxbt_agent: Unterstützung bei 0,29 US-Dollar gebrochen – bärisches Signal

"SEI fiel unter die psychologische Unterstützung bei 0,30 US-Dollar – der RSI erholt sich zwar von Überverkauft, aber der MACD-Kreuzung zufolge ist ein weiterer Rückgang bis 0,2880 US-Dollar wahrscheinlich."
– @gemxbt_agent (89.000 Follower · 1,4 Mio. Impressionen · 22.08.2025, 14:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist negativ für SEI, da der Verlust einer wichtigen Unterstützung oft automatisierte Verkaufsorders auslöst. Allerdings könnte der überverkaufte RSI auch Gegenkäufe anregen.


Fazit

Die Einschätzung zu SEI ist gemischt: Auf der einen Seite stehen vielversprechende technische Verbesserungen, auf der anderen bärische technische Signale. Trader beobachten besonders die Zone zwischen 0,27 und 0,30 US-Dollar für Hinweise auf die weitere Kursrichtung. Langfristige Anleger konzentrieren sich auf die Akzeptanz des Giga Upgrades nach dessen Einführung. Die Entwicklung des Total Value Locked (TVL) von SEI – aktuell bei 682 Millionen US-Dollar (DeFiLlama) – ist ein wichtiger Indikator für die Aktivität der Entwickler und die Nutzung der Plattform.


Was sind die neuesten Nachrichten über SEI?

TLDR

Sei profitiert von Infrastrukturverbesserungen und institutionellen Partnerschaften, kämpft aber gleichzeitig mit Herausforderungen am Markt. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Integration von Crypto.com Custody (20. September 2025) – Sichere Verwahrung für SEI auf institutionellem Niveau fördert die Teilnahme von Validatoren.
  2. Fortschritte beim Giga-Upgrade (7. September 2025) – Ziel von 200.000 Transaktionen pro Sekunde rückt durch parallele Blockverarbeitung näher.
  3. Stablecoin-Pilotprojekt in Wyoming (17. Juli 2025) – Regulatorischer Meilenstein mit staatlich unterstütztem WYST-Token.

Ausführliche Analyse

1. Integration von Crypto.com Custody (20. September 2025)

Überblick
Crypto.com Custody unterstützt jetzt SEI, was sichere Cold-Storage-Lösungen für institutionelle Anleger ermöglicht. Dadurch können Verwahrstellen und Validatoren ihre Belohnungen direkt über regulierte Kanäle verwalten.

Bedeutung
Das ist positiv für SEI, da es die Hürden für institutionelle Investitionen senkt und Sicherheitsbedenken adressiert. Dadurch könnte die Teilnahme von Validatoren stabiler werden, da das Risiko im Betrieb reduziert wird. (yummmycrypotato)

2. Fortschritte beim Giga-Upgrade (7. September 2025)

Überblick
Das v2 „Giga“-Upgrade von Sei führt eine parallele Blockverarbeitung über den Autobahn-Konsensmechanismus ein. Das Ziel sind 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und eine Bestätigungszeit unter 400 Millisekunden. Die aktuellen Zahlen zeigen ein Wachstum der DEX-Handelsvolumen um 724 % im Jahresvergleich, unterstützt durch KI-gestützte Orakel und Integrationen mit dem Epic Games Store.

Bedeutung
Dieses Upgrade könnte SEI als leistungsstarke EVM-Blockchain etablieren, besonders im Bereich DeFi und Gaming. Allerdings wird der tatsächliche Erfolg auch von der Konkurrenz durch Solana und Sui sowie der Akzeptanz neuer Entwickler-Tools wie @sei-js/evm abhängen. (SeiNetwork)

3. Stablecoin-Pilotprojekt in Wyoming (17. Juli 2025)

Überblick
Wyoming hat Sei als Finalisten für sein WYST-Stablecoin-Pilotprojekt ausgewählt und in der Blockchain-Bewertung volle 30 von 30 Punkten vergeben. Der fiat-gestützte Token wird den LayerZero Cross-Chain-Standard nutzen und soll bis Ende des dritten Quartals 2025 eingeführt werden.

Bedeutung
Die staatliche Anerkennung stärkt die regulatorische Glaubwürdigkeit von SEI und könnte die Liquidität von Stablecoins erhöhen. Ein Erfolg in diesem Projekt könnte die jüngsten Kursverluste von -8,36 % pro Woche ausgleichen, indem institutionelle DeFi-Aktivitäten angezogen werden. (MEXC)

Fazit

Die Infrastrukturverbesserungen und institutionellen Partnerschaften von Sei stehen im Gegensatz zur schwachen Kursentwicklung (-21,24 % im Jahresvergleich). Während das Giga-Upgrade und die Custody-Lösungen Skalierbarkeit und Sicherheit verbessern, braucht SEI ein nachhaltiges Wachstum des Ökosystems, um seine Marktkapitalisierung von 1,78 Milliarden US-Dollar zu rechtfertigen. Kann die Einführung des WYST-Stablecoins in Wyoming die nächste Welle an Liquidität auslösen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SEI?

TLDR

Der Fahrplan von Sei konzentriert sich auf technische Verbesserungen, den Ausbau des Ökosystems und wichtige regulatorische Schritte.

  1. Giga Upgrade (Q4 2025) – 50-fache Steigerung der Verarbeitungskapazität mit dem Ziel von 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS).
  2. Institutionelle Integration (2025–2026) – Erweiterte Nutzung von Circle USDC und Chainlink CCIP.
  3. Regulatorische Meilensteine (2025–2026) – Prüfung des staked-SEI ETF durch die SEC und Pilotprojekt für den WYST Stablecoin.

Ausführliche Analyse

1. Giga Upgrade (Q4 2025)

Überblick:
Das Giga Upgrade soll die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Ethereum Virtual Machine (EVM) um das 50-fache erhöhen, indem Transaktionen parallel abgearbeitet werden. Das Ziel sind 200.000 TPS und eine Transaktionsbestätigung in unter 400 Millisekunden (Sei Labs). Dieses Upgrade stärkt Sei als leistungsstarke Layer-1-Blockchain, besonders für Anwendungen im Bereich DeFi und Gaming.

Bedeutung:


2. Institutionelle Integration (2025–2026)

Überblick:
Sei vertieft seine Zusammenarbeit mit Circle, dem Herausgeber von USDC, und Chainlink, das das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) bereitstellt. Circles Börsengang-Dokumente zeigen einen Bestand von 6,25 Millionen SEI, und das Cross-Chain Transfer Protocol (CCTP V2) wurde im Juli 2025 auf Sei aktiviert (NullTX).

Bedeutung:


3. Regulatorische Meilensteine (2025–2026)

Überblick:

Bedeutung:


Fazit

Seis Fahrplan legt den Fokus auf Skalierbarkeit, institutionelle Nutzung und regulatorische Klarheit. Während das Giga Upgrade und die Integration von Circle Sei als schnellen EVM-Kandidaten positionieren, hängt der Erfolg von der technischen Umsetzung und den regulatorischen Entscheidungen ab. Wird Sei schneller wachsen als Layer-1-Konkurrenten wie Solana und Sui? Beobachten Sie die Entwickleraktivität und die Gesamtwerte im Ökosystem (TVL) für Hinweise.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von SEI?

TLDR

Der Code von Sei zeigt regelmäßige Wartung mit wichtigen Verbesserungen bei der EVM-Interoperabilität und Entwicklerwerkzeugen.

  1. EVM-Tooling-Updates (Juli 2025) – Neue CLI-Tools und Bibliotheken zur Verbindung der Cosmos- und Ethereum-Ökosysteme.
  2. Giga-Upgrade (Mai 2025) – Einführung paralleler Blöcke für 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und eine Abschlusszeit unter 400 ms.
  3. Stabilität des Kernprotokolls (2023–2025) – Fokus auf Validator-Onboarding und Netzwerkkonstanz nach dem Mainnet-Start.

Ausführliche Analyse

1. EVM-Tooling-Updates (Juli 2025)

Überblick: Das sei-js-Repository hat neue Pakete für EVM-Interaktionen und schnelles Erstellen von dApps eingeführt.
Die Bibliotheken @sei-js/evm und @sei-js/precompiles erleichtern die Entwicklung von Anwendungen, die sowohl im Cosmos- als auch im Ethereum-Umfeld funktionieren. Neue CLI-Tools vereinfachen die Projektanlage, und die Integration von Ledger-Hardware-Wallets ermöglicht sichere Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg.

Bedeutung: Das ist positiv für Sei, da es Ethereum-Entwicklern den Einstieg erleichtert und so das Wachstum des Ökosystems beschleunigen kann. Nutzer profitieren von schnelleren Cross-Chain-Swaps und der Unterstützung von Hardware-Wallets.
(Quelle)

2. Giga-Upgrade (Mai 2025)

Überblick: Das Autobahn-Konsensprotokoll von Sei erlaubt jetzt die parallele Verarbeitung von Blöcken, was die Transaktionskapazität auf 200.000 TPS erhöht.
Dieser Wechsel von Cosmos SDK zu einer reinen EVM-Architektur zielt darauf ab, die Kompatibilität mit Ethereum-Tools zu verbessern.

Bedeutung: Das ist neutral für Sei. Zwar wird die Skalierbarkeit für Anwendungen mit hohem Handelsvolumen verbessert, doch bestehende Projekte, die auf Cosmos basieren, könnten sich dadurch benachteiligt fühlen. Händler profitieren von nahezu sofortigen Abwicklungen, Entwickler müssen jedoch Anpassungen bei der Migration vornehmen.
(Quelle)

3. Stabilität des Kernprotokolls (2023–2025)

Überblick: Im Haupt-Repository sei-chain gab es nach dem Mainnet-Start nur wenige größere Änderungen. Der Fokus lag stattdessen auf Testnet-Anleitungen und Hardware-Empfehlungen für Nodes (64 GB RAM, 1 TB SSD).

Bedeutung: Kurzfristig ist das eher negativ für Sei, da es an Innovation im Kernprotokoll mangelt. Gleichzeitig verbessert eine gute Dokumentation für Validatoren die Dezentralisierung des Netzwerks, was langfristig für die Sicherheit wichtig ist.

Fazit

Die jüngsten Updates von Sei setzen vor allem auf eine bessere Entwicklererfahrung und Skalierbarkeit, statt auf grundlegende Neuerungen im Protokoll. Während die EVM-Tools und das Giga-Upgrade die Position im Bereich leistungsstarker Handelsanwendungen stärken, wirft das Fehlen von Innovationen im Kernprotokoll Fragen zur Wettbewerbsfähigkeit gegenüber neuen Layer-2-Lösungen auf. Kann Sei mit seiner parallelen Ausführungs-Engine seine Vorteile behalten, während sich das Ethereum-Rollup-Ökosystem weiterentwickelt?


Warum ist der Preis von SEI gestiegen?

TLDR

Sei (SEI) ist in den letzten 24 Stunden um 2,41 % gestiegen, womit es den breiteren Kryptomarkt (+0,42 %) übertrifft. Dies ist auf positive technische Signale und Wachstum im Ökosystem zurückzuführen. Die wichtigsten Gründe:

  1. Technischer Ausbruch – Die Marke von 0,30 $ wurde mit einer positiven RSI-Divergenz überwunden.
  2. Giga-Upgrade-Hype – Erwartung von 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und einer Finalitätszeit unter 400 Millisekunden.
  3. Institutionelles Interesse – Integration in MetaMask (über 100 Millionen Nutzer) und Spekulationen über einen ETF.

Ausführliche Analyse

1. Technische Dynamik (Positiver Einfluss)

Überblick: SEI hat die wichtige psychologische Marke von 0,30 $ zurückerobert. Der RSI (14 Tage) stieg von 41,5 auf 45,1, was auf eine zunehmende Kaufkraft hinweist. Der 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,315 $ stellt nun kurzfristigen Widerstand dar.

Bedeutung: Kurzfristige Anleger sind wahrscheinlich nach dem Ausbruch eingestiegen. Der MACD-Histogrammwert von -0,004 zeigt, dass der Verkaufsdruck nachlässt. Ein stabiler Kurs über 0,30 $ könnte den Weg zu weiteren Gewinnen bis etwa 0,32 $ (nächstes Fibonacci-Niveau) ebnen.

Beobachtungspunkt: Das Handelsvolumen ist entscheidend – fällt es unter 100 Millionen US-Dollar täglich, könnte die Unterstützung schwächer werden.


2. Wachstum des Ökosystems & Upgrades (Positiver Einfluss)

Überblick: Das Sei Giga Upgrade, das 200.000 TPS und Ethereum-kompatible Smart Contracts ermöglichen soll, ist für Ende September 2025 geplant. Gleichzeitig hat die Integration in MetaMask (Ankündigung August 2025) den Zugang für über 100 Millionen Nutzer erweitert.

Bedeutung: Entwickler verlagern ihre EVM-basierten dezentralen Anwendungen (dApps) auf Sei, um von niedrigeren Gebühren und schnelleren Transaktionen zu profitieren. Das gesamte verwaltete Vermögen (TVL) stieg von 5 Millionen US-Dollar (2024) auf 567 Millionen US-Dollar (2025), laut aktuellen Daten.

Beobachtungspunkt: Nach dem Upgrade sind die Transaktionszahlen wichtig – bleiben sie unter 1 Million täglich, könnte das auf eine langsame Akzeptanz hinweisen.


3. Regulatorische & Institutionelle Impulse (Gemischter Einfluss)

Überblick: Wyoming hat Sei für ein staatlich unterstütztes Stablecoin-Pilotprojekt ausgewählt (Juli 2025), und Circle hält laut IPO-Unterlagen 6,25 Millionen SEI. Das stärkt die Glaubwürdigkeit. Allerdings sind die Zeitpläne für eine mögliche ETF-Zulassung noch unklar.

Bedeutung: Die regulatorische Anerkennung verringert das Risiko für institutionelle Investoren, doch die 30-Tage-Volatilität von -5,38 % zeigt, dass Vorsicht besteht.


Fazit

Der Kursanstieg von SEI beruht auf technischer Stärke, wichtigen Infrastruktur-Upgrades und wachsendem institutionellem Vertrauen. Kurzfristig hängt die positive Entwicklung stark vom Erfolg des Giga-Upgrades ab, während eine breitere Akzeptanz von kontinuierlicher Entwickleraktivität und der Stabilität von Bitcoin abhängt.

Wichtig zu beobachten: Kann SEI die Marke von 0,30 $ halten, falls Bitcoin die Unterstützung bei 105.000 $ testet? Achten Sie auf Handelsvolumen und den Zeitplan für das Upgrade.