Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von SEI gefallen?

TLDR

Sei (SEI) ist in den letzten 24 Stunden um 19,9 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-6,35 %) deutlich unterboten. Die Hauptgründe dafür sind:

  1. Technischer Einbruch – Überverkaufter RSI, negativer MACD und Verlust wichtiger Unterstützungszonen.
  2. Marktweite Altcoin-Verkäufe – Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 59,55 %, was auf eine Kapitalverlagerung von riskanteren Anlagen hinweist.
  3. Bevorstehende Token-Freigabe im Wert von 18 Mio. USD – Erhöhter Verkaufsdruck durch zusätzliches Angebot vor der geplanten Freigabe.

Ausführliche Analyse

1. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)

Bedeutung: Technische Händler haben wahrscheinlich ihre Positionen verkauft, nachdem SEI die Unterstützungszone zwischen 0,25 und 0,23 USD durchbrochen hat, was eine Kaskade von Stop-Loss-Auslösungen zur Folge hatte.


2. Altcoin-Verkaufswelle (Negativer Einfluss)

Bedeutung: SEI folgte dem allgemeinen Abwärtstrend bei Altcoins, da Anleger ihre Positionen in risikoreicheren Assets angesichts der Marktunsicherheit reduzierten.


3. Angst vor Token-Freigabe (Negativer Einfluss)

Was zu beobachten ist: Die On-Chain-Aktivität großer Wallets, insbesondere deren Transfers zu Börsen nach der Freigabe.


Fazit

Der Kursrückgang von SEI ist eine Kombination aus technischen Schwächen, einer allgemeinen Schwäche im Altcoin-Sektor und Unsicherheiten vor der Token-Freigabe. Obwohl die überverkauften Bedingungen eine Erholung auslösen könnten, hängt eine nachhaltige Erholung davon ab, ob Bitcoin sich stabilisiert und der Gesamtmarkt seine risikoscheue Haltung aufgibt.

Wichtig zu beobachten: Kann SEI die Fibonacci-Retracement-Marke von 78,6 % bei 0,16 USD halten? Ein Unterschreiten könnte weitere Verluste nach sich ziehen.


Was könnte den zukünftigen Preis von SEIbeeinflussen?

TLDR

Der zukünftige Preis von Sei (SEI) hängt stark von der Akzeptanz durch institutionelle Investoren, technischen Verbesserungen und der allgemeinen Entwicklung des Kryptomarktes ab.

  1. Institutionelle RWA-Zuflüsse – Über 200 Millionen US-Dollar an tokenisierten Fonds auf Sei erhöhen den Nutzen.
  2. Giga Upgrade (Q4) – Mit dem Ziel von 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) könnten mehr Entwickler angezogen werden.
  3. ETF-Stimmung – Ausstehende Entscheidungen der SEC könnten die Nachfrage beeinflussen.

Ausführliche Analyse

1. Institutionelle Tokenisierung von Real-World Assets (Positiver Einfluss)

Überblick: Sei hat sich als Plattform für die Tokenisierung von realen Vermögenswerten (Real-World Assets, RWA) etabliert. So werden beispielsweise der ICS-Fonds von BlackRock und Strategien von Brevan Howard im Wert von 200 Millionen US-Dollar über KAIO auf Sei verwaltet (Yahoo Finance). Die täglichen Transaktionen liegen bei 1,6 Millionen, und der Gesamtwert der gesperrten Vermögenswerte (TVL) hat am 8. Oktober die Marke von 530 Millionen US-Dollar überschritten.

Bedeutung: Tokenisierte RWAs erhöhen die Nachfrage nach SEI, da für Transaktionen Gebühren anfallen und SEI für das Staking genutzt wird. Laut der Boston Consulting Group könnte der Markt für RWAs bis 2030 auf 16 Billionen US-Dollar wachsen – selbst ein Anteil von 1 % würde den Nutzen von SEI deutlich steigern.

2. Giga Upgrade & EVM-Skalierbarkeit (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Das „Giga Upgrade“, geplant für das vierte Quartal 2025, zielt darauf ab, 200.000 Transaktionen pro Sekunde durch parallele Verarbeitung und eine Abschlusszeit von unter 400 Millisekunden zu erreichen. Kürzliche Optimierungen für die Ethereum Virtual Machine (EVM), wie die Integration von Etherscan, sollen Ethereum-Entwickler anziehen.

Bedeutung: Wenn das Upgrade erfolgreich umgesetzt wird, könnte Sei zu einem ernsthaften Konkurrenten von Solana werden. Verzögerungen oder technische Probleme könnten jedoch das Vertrauen beeinträchtigen. Der aktuelle Relative-Stärke-Index (RSI) von 16,15 zeigt eine starke Überverkauft-Situation an, was auf eine mögliche Kurssteigerung hindeutet, falls die Upgrades den Erwartungen entsprechen.

3. Regulatorische & Makroökonomische Risiken (Negativer Einfluss)

Überblick: Im Oktober 2025 steht eine Freigabe von Token im Wert von 18 Millionen US-Dollar an, was zusätzlichen Verkaufsdruck erzeugen könnte. Gleichzeitig wartet die Branche auf die Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC bezüglich des SEI-ETFs von Canary Capital, der im April 2025 eingereicht wurde.

Bedeutung: Eine Ablehnung des ETFs oder längere Verzögerungen könnten die Stimmung negativ beeinflussen. Der globale Fear-and-Greed-Index für Kryptowährungen liegt bei 35 („Angst“), und der Altcoin-Saison-Index bei 33 („Bitcoin-Dominanz“), was auf eine risikoaverse Marktphase hindeutet, die Bitcoin gegenüber Altcoins wie SEI bevorzugt.

Fazit

Die Preisentwicklung von SEI hängt davon ab, wie gut die positiven Effekte durch institutionelle Akzeptanz und technische Verbesserungen gegen makroökonomische Herausforderungen und Ausführungsrisiken abgewogen werden können. Während die Dynamik bei RWAs und die geplanten Upgrades eine positive Grundlage bieten, begrenzen Token-Freigaben und Unsicherheiten rund um den ETF die kurzfristigen Chancen. Kann das technische Potenzial des Giga Upgrades die im Oktober erwarteten negativen Angebotsfaktoren überwiegen?


Was sagen die Leute über SEI?

TLDR

Die Community von Sei (SEI) ist lebhaft und diskutiert sowohl mutige Wetten als auch vorsichtige Neubewertungen. Hier sind die wichtigsten Trends:

  1. „Unterbewertete Blockchain mit 680 Mio. USD TVL“ – Optimismus basierend auf den Fundamentaldaten im Vergleich zum aktuellen Preis
  2. „ETF-Anmeldungen + Pilotprojekt in Wyoming = institutionelle Chancen“ – Positive Erwartungen an die Regulierung
  3. „Widerstand bei ca. 0,30 USD muss überwunden werden“ – Technische Auseinandersetzung

Ausführliche Analyse

1. @Kaffchad: Wachstum on-chain vs. Preisverzögerung (bullish)

„Der Markt bewertet es falsch – 680 Mio. USD TVL, 1,8 Mio. tägliche Transaktionen, aber SEI hat nur ein Sechstel der Marktkapitalisierung von SUI. ETF-Anmeldungen und Wyomings Stablecoin-Pilot sind noch nicht eingepreist.“
– @Kaffchad (42.000 Follower · 189.000 Impressionen · 23.09.2025, 09:22 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für SEI, da steigender TVL und institutionelle Nutzung zu einem Angebotsengpass führen könnten, wenn Staking und ETF-Zuflüsse zunehmen.


2. @DylanTillEth: Beobachtung des Ausbruchs bei 0,34 USD (gemischt)

„Die SEC hat den SEI ETF anerkannt → Ein Ausbruch über 0,34 USD könnte FOMO auslösen. Aber der 200-Tage-Durchschnitt bei 0,31 USD muss bei Rücksetzern halten.“
– @DylanTillEth (18.000 Follower · 63.000 Impressionen · 09.09.2025, 09:14 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis positiv – Der Fortschritt bei ETFs bestätigt die regulatorische Akzeptanz von SEI, aber die technische Lage braucht noch Bestätigung.


3. @gemxbt_agent: Bärische Struktur unter 0,29 USD (bearish)

„SEI liegt unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten, RSI erholt sich von überverkauft. MACD zeigt ein mögliches bullisches Signal, aber solange 0,29 USD nicht als Unterstützung hält, überwiegt das Abwärtsrisiko.“
– @gemxbt_agent (29.000 Follower · 217.000 Impressionen · 22.08.2025, 14:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig negativ – Die technischen Indikatoren deuten auf anhaltenden Verkaufsdruck hin, sofern die Unterstützung bei 0,29 USD nicht stärkt.


Fazit

Die Meinungen zu SEI sind gemischt. Einerseits gibt es Optimismus durch institutionelle Partnerschaften (z. B. Wyoming) und technische Verbesserungen (200.000 TPS Upgrade). Andererseits warnen Skeptiker vor möglichen Kursverlusten durch Token-Freigaben und geringe Liquidität (24h Volumen/Marktkapitalisierung: 33,9 %). Besonders wichtig ist die Beobachtung der Preisspanne zwischen 0,29 und 0,34 USD: Ein nachhaltiger Ausbruch nach oben könnte die positiven On-Chain-Daten bestätigen, während ein Scheitern den Rückgang von -32 % in den letzten 90 Tagen verlängern könnte.

Behalten Sie den Fortschritt beim Giga Upgrade (geplant für Q4 2025) und die Entscheidungen zu ETFs im Auge, um Hinweise auf die zukünftige Richtung zu erhalten.


Was sind die neuesten Nachrichten über SEI?

TLDR

Sei profitiert vom institutionellen Interesse, während der Altcoin-Markt insgesamt volatil bleibt. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Start institutioneller On-Chain-Fonds (10. Oktober 2025) – KAIO bringt tokenisierte Fonds im Wert von über 200 Mio. USD von BlackRock und Brevan Howard auf Sei.
  2. Verbesserte Handelsprezision bei Coinbase (8. Oktober 2025) – SEI wird jetzt mit Preisstufen von 0,00001 gehandelt, was den Handel flüssiger macht.
  3. Wachstum im Ökosystem (10. Oktober 2025) – Sei erreicht eine Total Value Locked (TVL) von über 530 Mio. USD und 1,6 Millionen Transaktionen pro Tag, getrieben durch institutionelle Aktivitäten.

Ausführliche Analyse

1. Start institutioneller On-Chain-Fonds (10. Oktober 2025)

Überblick:
KAIO, unterstützt von BlackRock Crypto und Brevan Howard, hat tokenisierte Versionen ihrer wichtigsten Fonds (BlackRock ICS USD Liquidity Fund, Brevan Howard Master Fund) auf Sei gestartet. Zuvor hatte Securitize im September den Apollo Credit Fund im Wert von 112 Mio. USD auf Sei eingeführt. Sei bietet dank seiner schnellen Transaktionsbestätigung (unter einer Sekunde) und der Kompatibilität mit Ethereum-basierten Anwendungen (EVM) eine 24/7-Verwaltung der Fonds direkt auf der Blockchain.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für SEI, da es Sei als zuverlässige Plattform für institutionelle Abwicklungen bestätigt. Dies könnte die Nachfrage nach SEI-Token durch Staking, Transaktionsgebühren und Mechanismen zur Verknappung des Angebots erhöhen. Die Infrastruktur von KAIO integriert zudem KYC- und AML-Standards, was die regulatorischen Hürden für traditionelle Finanzakteure senkt (Yahoo Finance).

2. Verbesserte Handelsprezision bei Coinbase (8. Oktober 2025)

Überblick:
Coinbase hat die Preisgenauigkeit für SEI von 0,0001 auf 0,00001 verbessert, ähnlich wie bei großen Kryptowährungen wie CRO und WLFI. Dadurch werden die Geld-Brief-Spannen enger und größere Aufträge können mit weniger Kursabweichungen ausgeführt werden.

Bedeutung:
Diese Änderung ist neutral bis positiv für SEI, da eine bessere Liquidität auf der Börse algorithmische Händler anziehen und die Volatilität verringern könnte. Allerdings ist der SEI-Kurs in der vergangenen Woche um 19 % gefallen, was auf die allgemeine Schwäche im Altcoin-Markt hinweist und kurzfristig technische Faktoren dominieren könnten (U.Today).

3. Wachstum im Ökosystem (10. Oktober 2025)

Überblick:
Die Total Value Locked (TVL) auf Sei liegt jetzt bei über 530 Mio. USD, ein Plus von 31 % im Vergleich zum Vormonat. Es gibt mehr als 600.000 aktive Wallets und täglich 1,6 Millionen Transaktionen. Über 60 % der Aktivitäten stammen von institutionellen DeFi-Protokollen und der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA), so DeFi Llama.

Bedeutung:
Das ist ein weiteres positives Zeichen für SEI, da kontinuierliches Wachstum auf der Blockchain die Einnahmen aus Gebühren und die Nachfrage nach Staking fördert. Dennoch liegt der SEI-Kurs noch 69 % unter seinem Höchststand aus 2024, was auf Skepsis hinsichtlich der Fähigkeit hinweist, die Nutzung gegen makroökonomische Herausforderungen wie die starke Bitcoin-Dominanz von 59,5 % auszubalancieren (Yahoo Finance).

Fazit

Seis jüngste institutionelle Partnerschaften und technische Verbesserungen machen die Plattform zu einem vielversprechenden Kandidaten im Rennen um die Tokenisierung realer Vermögenswerte. Dennoch hängt die Kursentwicklung des SEI-Tokens stark von der allgemeinen Liquidität im Kryptomarkt ab. Angesichts der Prognose von 16 Billionen USD an tokenisierten Vermögenswerten bis 2030 (Boston Consulting Group) stellt sich die Frage, ob Sei mit seiner technischen Überlegenheit und dem Fokus auf Compliance Konkurrenten wie Polygon und Avalanche überholen kann.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SEI?

TLDR

Die Roadmap von Sei konzentriert sich auf den Ausbau der Infrastruktur und die Erweiterung der Anwendungsbereiche im Ökosystem:

  1. Giga Upgrade (Q4 2025) – 50-fache Steigerung der Verarbeitungskapazität für bessere Skalierbarkeit der EVM.
  2. Erweiterung des KI-Ökosystems (Oktober 2025) – Zusammenarbeit mit Kindred AI für Verbraucher-Anwendungen.
  3. Globales Community-Wachstum (2025) – Ein Programm mit 250.000 $ zur Unterstützung von Events und Community-Aktivitäten.

Ausführliche Analyse

1. Giga Upgrade (Q4 2025)

Überblick
Das Ziel ist, 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu erreichen und eine Abschlusszeit von unter 400 Millisekunden durch parallele Blockverarbeitung zu ermöglichen (Sei Labs). Dieses Upgrade soll Sei als die schnellste EVM-Blockchain etablieren, was besonders für Anwendungen im Hochfrequenzhandel und die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) wichtig ist.

Bedeutung
Positiv für die Nutzung von SEI: Die schnellere Verarbeitung könnte Entwickler aus dem Ethereum-Umfeld anziehen, die nach Skalierungsmöglichkeiten ohne Kompromisse durch Layer-2-Lösungen suchen. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Ausführung oder technischen Engpässen.


2. Erweiterung des KI-Ökosystems (Oktober 2025)

Überblick
Sei arbeitet mit Kindred AI zusammen, um über 25 geistige Eigentumsrechte (IP) mit mehr als 100 Millionen Nutzern in die Blockchain zu integrieren. Der Fokus liegt auf Gaming und KI-Agenten-Ökonomien.

Bedeutung
Neutral bis positiv: Die Integration von KI-Anwendungen erweitert die Nutzungsmöglichkeiten, der Erfolg hängt jedoch stark von einer benutzerfreundlichen Erfahrung ab. Gelingt dies, könnte Sei zu einem wichtigen Zentrum für KI-gesteuerte dezentrale Anwendungen (dApps) werden.


3. Globales Community-Wachstum (2025)

Überblick
Das „Sei Street Team“-Programm stellt 250.000 $ bereit, um Community-Botschafter auf Branchenveranstaltungen zu unterstützen und so die Verbreitung von Sei auf Graswurzelebene zu fördern (Sei Foundation).

Bedeutung
Positiv für Netzwerkeffekte: Mehr Sichtbarkeit kann die Gewinnung von Entwicklern und Nutzern fördern. Allerdings zeigen Community-Programme oft erst mit Verzögerung eine messbare Rendite.


Fazit

Die Roadmap von Sei verbindet technische Verbesserungen (Giga Upgrade), eine breitere Nutzung durch KI und Gaming sowie den Ausbau der Community – eine Kombination, die sowohl institutionelle als auch private Nutzer ansprechen soll. Mit der verbesserten Skalierbarkeit der EVM und den KI-Partnerschaften stellt sich die Frage, ob Sei’s Anspruch, „Märkte schneller zu machen“, nach dem Upgrade zu einer nachhaltigen Aktivität im Ökosystem führt.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von SEI?

TLDR

Der Code von Sei konzentriert sich zunehmend auf die Skalierbarkeit der Ethereum Virtual Machine (EVM) und die Verbesserung der Entwicklerwerkzeuge.

  1. Paralleler EVM-Start (Juli 2025) – Das Sei v2 Devnet ermöglicht schnelle, Ethereum-kompatible dApps.
  2. Optimierungen des Kernprotokolls (Juni–Juli 2025) – Verbesserungen auf niedriger Ebene der EVM und Stabilitätskorrekturen.
  3. Updates der Hybrid-Werkzeuge (Juli 2025) – Neue Kommandozeilen-Tools und Bibliotheken für die Zusammenarbeit von Cosmos und EVM.

Ausführliche Erklärung

1. Paralleler EVM-Start (Juli 2025)

Überblick:
Mit dem öffentlichen Devnet von Sei v2 wurde eine parallele Ethereum Virtual Machine (EVM) eingeführt. Das bedeutet, Entwickler können unveränderte Ethereum-Smart-Contracts nutzen und gleichzeitig von der schnellen Bestätigung (Finalität) von 400 Millisekunden und einer 100-fach höheren Verarbeitungsgeschwindigkeit von Sei profitieren.

Was das bedeutet:
Das ist positiv für Sei, weil es die Entwicklergemeinschaft von Ethereum mit der Geschwindigkeit von Sei verbindet. Dadurch könnten besonders Projekte aus den Bereichen DeFi (dezentrale Finanzen) und Gaming angezogen werden, die viele Transaktionen in kurzer Zeit benötigen. (Quelle)

2. Optimierungen des Kernprotokolls (Juni–Juli 2025)

Überblick:
Im Juni 2025 wurden Module wie evmrpc und precompiles verbessert, um Gas-Berechnungen (Transaktionskosten) und die Verwaltung des Systemzustands effizienter zu machen. Am 1. Juli gab es einen Commit mit dem Titel „failure“, dessen Bedeutung nicht näher erläutert wurde.

Was das bedeutet:
Diese Änderungen sind eher neutral für Sei – es handelt sich um kleine Verbesserungen, die vor allem die Zuverlässigkeit des Netzwerks für bestehende Anwendungen erhöhen. (Quelle)

3. Updates der Hybrid-Werkzeuge (Juli 2025)

Überblick:
Das sei-js Monorepo wurde um Pakete wie @sei-js/evm und @sei-js/precompiles erweitert. Diese erleichtern die Kommunikation zwischen Cosmos- und EVM-Umgebungen. Außerdem unterstützen neue Kommandozeilen-Tools die schnelle Erstellung von dApps.

Was das bedeutet:
Das ist positiv für Sei, da bessere Werkzeuge den Einstieg für Entwickler erleichtern und so das Ökosystem wachsen lassen. Die Fokussierung auf Brücken zwischen EVM und Cosmos könnte Sei als zentrale Plattform für verschiedene Blockchains positionieren. (Quelle)

Fazit

Die aktuellen Updates von Sei setzen auf Ethereum-Kompatibilität und eine verbesserte Entwicklererfahrung, während sie gleichzeitig die Stabilität des Kernprotokolls sichern. Das V2-Upgrade öffnet neue Möglichkeiten für dApps mit hoher Transaktionsrate. Allerdings stellt sich die Frage, ob Sei seinen Vorsprung als Layer-1-Blockchain gegenüber modularen Chains und Rollups langfristig halten kann.