Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von PEPE gefallen?

TLDR

Pepe (PEPE) fiel in 24 Stunden um 1,27 % auf 0,00000930 USD, womit es sowohl den breiteren Kryptomarkt (-0,82 %) als auch Memecoins (-3 %) untertraf. Die Hauptgründe sind gescheiterte Widerstandsversuche, Verkäufe durch Großanleger („Whales“) und negative technische Muster.

  1. Abprall am Widerstand – Verkäufer dominierten nahe 0,00000950 USD, einem wichtigen technischen Niveau
  2. Aktivität der Whales – On-Chain-Daten zeigen vermehrte Token-Transfers zu Börsen
  3. Negatives Chartmuster – Ein absteigendes Dreieck signalisiert Risiko für stärkere Kurskorrektur

Ausführliche Analyse

1. Technischer Widerstand hält (negativer Einfluss)

Überblick: PEPE stieß immer wieder auf Verkaufsdruck am Widerstand bei 0,00000950 USD, der mit dem 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 0,00000939 USD übereinstimmt. Trotz mehrerer Versuche gelang kein Ausbruch über diese Marke, was Stop-Loss-Auslösungen und Liquidationen zur Folge hatte.

Was das bedeutet: Widerstandsniveaus wirken wie psychologische Barrieren. Wenn es wiederholt nicht gelingt, diese zu überwinden, nehmen viele Anleger Gewinne mit. Die Handelsspanne der letzten 24 Stunden (0,0000091–0,0000094 USD) war die engste seit einer Woche, was auf Unsicherheit bei den Tradern hinweist.

Wichtig zu beobachten: Ein nachhaltiger Anstieg über 0,00000950 USD könnte das negative Bild wieder aufhellen.


2. Verkaufsdruck durch Whales (negativer Einfluss)

Überblick: Daten von Nansen zeigen, dass die 100 größten PEPE-Inhaber ihre Positionen innerhalb von 24 Stunden um 0,11 % verringerten, während die Token-Bestände auf Börsen auf 253 Billionen stiegen (plus 0,2 % seit dem 28. September). Gleichzeitig stieg das Handelsvolumen um 9,4 %.

Was das bedeutet: Wenn große Anleger („Whales“) Token auf Börsen transferieren, bereiten sie sich meist auf Verkäufe vor. Die erhöhte Liquidität übt besonders bei wenig gehandelten Memecoins wie PEPE Abwärtsdruck aus.

Kontext: In den letzten 30 Tagen haben PEPE-Whales ihre Bestände um 7 % reduziert, was zur 10,23 % Kursabnahme in 60 Tagen beitrug.


3. Risiko durch absteigendes Dreieck (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Seit Ende August bildet PEPE ein absteigendes Dreieck mit horizontaler Unterstützung bei 0,00000915 USD und fallenden Hochpunkten. Das Kursziel dieses Musters deutet auf einen möglichen Rückgang von 45 % bis auf 0,00000476 USD hin, falls die Unterstützung fällt.

Was das bedeutet: Obwohl noch nicht bestätigt, zeigt dieses Muster eine nachlassende Aufwärtsdynamik. Der Relative-Stärke-Index (RSI) bei 40,64 signalisiert keine Überverkauftheit, sodass weiteres Abwärtspotenzial besteht.

Positive Seite: Memecoins erholen sich oft schnell – das offene Interesse (Open Interest) bei Derivaten liegt mit 560 Mio. USD weiterhin hoch, was auf aktive gehebelte Trader hinweist.


Fazit

Der Rückgang von PEPE resultiert aus technischem Widerstand, Verkäufen durch Großanleger und der Schwäche im Memecoin-Sektor insgesamt. Das absteigende Dreieck ist ein Warnsignal, doch das hohe offene Interesse (560 Mio. USD) und die neutrale Marktstimmung (Fear/Greed Index: 43) deuten darauf hin, dass die Volatilität in beide Richtungen gehen kann.

Wichtig zu beobachten: Hält PEPE die Unterstützung bei 0,00000915 USD, oder zieht Bitcoins Dominanz von 58,3 % weiter Kapital von Altcoins ab? Achten Sie auf die Nettozuflüsse an Börsen, um Bewegungen der Whales zu erkennen.


Was könnte den zukünftigen Preis von PEPEbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von PEPE steht zwischen den Risiken einer Memecoin-Manie und der Chance auf eine technische Erholung.

  1. Aktivität der Großanleger (Bärisch) – Große Investoren haben ihre Bestände auf 6,55 Billionen PEPE reduziert (tiefster Stand seit August 2024), was das Risiko eines Verkaufsdrucks erhöht.
  2. Technische Muster (Gemischt) – Ein absteigendes Dreieck deutet auf ein mögliches Kursminus von 45 % hin, aber der überverkaufte RSI (36,64) signalisiert eine kurzfristige Erholung.
  3. Marktstimmung (Neutral) – Der Fear & Greed Index bei 43 zeigt vorsichtige Stimmung im Kryptomarkt, während das offene Interesse an Derivaten (Open Interest) von 560 Mio. USD auf Händlerinteresse hinweist.

Detaillierte Analyse

1. Abzug der Großanleger & Angebot an Börsen (Bärischer Einfluss)

Überblick:
Die 100 größten PEPE-Inhaber haben seit August 2025 etwa 1 Billion Token verkauft, während die Bestände an Börsen auf 253 Billionen PEPE gestiegen sind (CoinMarketCap). Dies passt zu einem Kursrückgang von 68 % seit dem Höchststand 2024, da Großanleger vermutlich Gewinne mitnehmen angesichts der allgemeinen Memecoin-Müdigkeit.

Was das bedeutet:
Ein höheres Angebot an Börsen kann den Verkaufsdruck verstärken, besonders wenn PEPE unter die Unterstützung bei 0,0000091 USD fällt. Ähnliche Abverkäufe durch Großanleger im Juni 2025 führten innerhalb von zwei Wochen zu einem Kursrückgang von 13 %.

2. Technische Analyse vs. Überverkaufte Signale (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
PEPE bewegt sich in einem absteigenden Dreieck mit einem Kursziel von 0,00000476 USD, falls die Unterstützung bei 0,0000091 USD fällt. Gleichzeitig zeigen der RSI (36,64) und das MACD-Histogramm (-0,00000014), dass der Abwärtsdruck übertrieben sein könnte.

Was das bedeutet:
Bleibt der Kurs über 0,0000091 USD, könnte eine Erholungsrally bis 0,0000098 USD (Widerstand im Juli 2025) starten. Fällt der Kurs jedoch darunter, könnte das Panikverkäufe beschleunigen, zumal das offene Interesse bei Futures wöchentlich um 7,25 % gesunken ist (Coinglass).

3. Volatilität im Memecoin-Sektor (Bärische Tendenz)

Überblick:
Der Memecoin-Index fiel am 30. September um 3 % und schnitt schlechter ab als Bitcoin. Neue Konkurrenten wie XYZVerse und LILPEPE ziehen spekulatives Kapital ab, während PEPE mit einer Rendite von -15,04 % über 365 Tage hinter ETH (-5,59 %) und BTC (-1,62 %) zurückbleibt.

Was das bedeutet:
PEPE ist stark von Hype-Zyklen im Einzelhandel abhängig. Ein anhaltender „Risk-off“-Trend im Kryptomarkt könnte den Kurs unter die Tiefstände von 2025 drücken. Virale Trends in sozialen Medien oder neue Börsennotierungen könnten jedoch kurzfristige Kursanstiege bewirken.

Fazit

Der weitere Kursverlauf von PEPE hängt davon ab, ob Großanleger ihre Bestände stabilisieren und die Unterstützung bei 0,0000091 USD hält. Obwohl die überverkauften Bedingungen eine kurzfristige Erholung nahelegen, überwiegen aufgrund fehlender praktischer Anwendung und zunehmender Konkurrenz im Memecoin-Bereich die Risiken nach unten. Beobachten Sie tägliche Schlusskurse unter 0,0000091 USD und die Bewegungen der Großanleger-Wallets über Nansen. Kann PEPE seinen technischen Abwärtstrend überwinden, oder setzt sich die Memecoin-Müdigkeit durch?


Was sagen die Leute über PEPE?

TLDR

Die Pepe-Community schwankt zwischen Hoffnung und Skepsis, da technische Muster auf einen Abwärtstrend treffen. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Bullishes Cup-&-Handle-Muster mit einem Ziel von 61 % Kursanstieg 🚀
  2. Große Anleger (Whales) kaufen heimlich weiter, trotz fallender Kurse 🐋
  3. Trumps rätselhafter Frosch-Post befeuert die Meme-Begeisterung 🐸

Ausführliche Analyse

1. @Clifton_Fx: Cup-&-Handle-Ausbruch steht bevor – Bullish

„Das 12-Stunden-Chart von PEPE zeigt ein bullishes Cup-&-Handle-Muster – ein Ausbruch über $0,00001476 könnte eine Rallye von 61 % auf $0,00002379 auslösen.“
– @Clifton_Fx (237.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 23. Mai 2025, 06:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Dieses technische Muster deutet darauf hin, dass große institutionelle Anleger auf steigende Kurse setzen. Ein bestätigter Ausbruch könnte eine Kaufwelle (FOMO) auslösen. Bleibt der Kurs jedoch unter $0,00001476, könnte sich der aktuelle Rückgang von -15 % im Monat weiter fortsetzen.


2. @Santiment: Whale-Bestände erreichen 4,02 Billionen PEPE – Bullish

„Adressen mit 10 bis 100 Millionen PEPE haben seit August 120 Milliarden Token hinzugekauft, während die Reserven an Börsen um 2,3 % gesunken sind – klassische Anzeichen für Akkumulation.“
– Bericht von Santiment (9. Juni 2025, 10:12 UTC)
Analyse ansehen
Was das bedeutet: Weniger Verkaufsdruck von den Börsen zusammen mit Käufen großer Anleger könnte den Kurs stabilisieren. Dennoch bleiben Kleinanleger vorsichtig, da PEPE im Quartal um 28 % gefallen ist.


3. @CryptoKaleo: Trumps „Mission von Gott“-Post – Gemischte Reaktionen

„PEPE stieg innerhalb einer Stunde nach Trumps Frosch-ähnlichem Post auf Truth Social um 10 %, konnte die Widerstandsmarke bei $0,000015 aber nicht halten – reine Meme-Volatilität.“
– Marktreaktion (30. Mai 2025, 04:47 UTC)
Kontext ansehen
Was das bedeutet: Politische Meme-Impulse sorgen kurzfristig für Kursanstiege, führen aber selten zu nachhaltigen Rallyes. Das Kauf-/Verkaufsverhältnis von 55 % bei PEPE zeigt, dass viele Trader diese Ereignisse nur für kurzfristige Gewinne nutzen.


Fazit

Die Stimmung bei PEPE ist gemischt – technische Signale zeigen Chancen, während makroökonomische Faktoren belasten. Die Käufe großer Anleger und bullishe Chartmuster deuten auf Erholungspotenzial hin, doch der Memecoin bleibt stark von Bitcoin und der nachlassenden Nachfrage bei Kleinanlegern abhängig. Beobachten Sie die Zone zwischen $0,000011 und $0,000012: Ein nachhaltiger Ausbruch darüber könnte das Cup-&-Handle-Muster bestätigen, ein Scheitern könnte den Kurs zurück auf das Juni-Tief bei $0,00000839 führen. Für PEPE ist die Grenze zwischen Meme-Magie und Marktrealität derzeit besonders dünn.


Was sind die neuesten Nachrichten über PEPE?

TLDR

PEPE steht unter Verkaufsdruck und erlebt Veränderungen an den Handelsplätzen – hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Preis fällt um 2,6 % bei Sektor-Rückgang (30. September 2025) – Ein gescheiterter Versuch, die Widerstandsmarke bei 0,000095 $ zu überwinden, löst trotz hoher Derivate-Aktivität einen Verkaufsdruck aus.
  2. Absteigendes Dreieck warnt vor Kurssturz (28. September 2025) – Ein technisches Muster deutet auf ein mögliches Minus von 45 % hin, falls die Unterstützung bei 0,0000052 $ fällt.
  3. BitMEX-Liquidität steigt nach Umzug stark an (25. September 2025) – Die Liquidität für PEPE-Derivate wächst um 2.000 % nach dem Upgrade auf AWS Tokyo.

Ausführliche Analyse

1. Preis fällt um 2,6 % bei Sektor-Rückgang (30. September 2025)

Überblick:
Der Preis von PEPE sank um 2,6 % auf 0,0000915 $, was schlechter abschnitt als andere Memecoins (-3 %), aber besser als der Gesamtmarkt (-1,4 %). Verkäufer dominierten nahe der Widerstandsmarke bei 0,000095 $, während das offene Interesse bei Derivaten mit 560 Mio. $ trotz des Preisrückgangs stabil blieb. Aktuell testet der Token eine geschwächte Unterstützung bei 0,000091 $.

Bedeutung: Diese Kursbewegung zeigt eine vorsichtige Stimmung im gesamten Sektor, doch die anhaltende Aktivität bei Derivaten deutet darauf hin, dass Händler mit Schwankungen rechnen. Ein Schlusskurs über 0,000095 $ könnte die Stimmung verbessern, während ein Bruch der 0,000091 $-Marke weitere Verluste nach sich ziehen könnte. (CoinDesk)

2. Absteigendes Dreieck warnt vor Kurssturz (28. September 2025)

Überblick:
PEPE bildete ein absteigendes Dreieck mit einem Tief bei 0,000009155 $, dem niedrigsten Stand seit Juni 2024. Daten aus der Blockchain zeigen, dass große Anleger („Whales“) ihre Bestände von 7,6 Billionen auf 6,55 Billionen Token reduziert haben, während die Menge an Token auf Börsen auf 253 Billionen gestiegen ist.

Bedeutung: Das Muster deutet auf ein Kursziel von 0,00000476 $ hin, was einem Rückgang von 45 % gegenüber dem aktuellen Niveau entspricht, falls die Unterstützung bei 0,0000052 $ fällt. Andererseits bietet der 100-Tage-Durchschnitt bei 0,00001180 $ kurzfristig Halt. Der Rückzug der großen Anleger und die steigende Börsenliquidität sind Warnzeichen. (Crypto.News)

3. BitMEX-Liquidität steigt nach Umzug stark an (25. September 2025)

Überblick:
Nach dem Umzug zu AWS Tokyo meldete BitMEX ein Wachstum der Liquidität für PEPE-Derivate um über 2.000 %. Die Börse unterstützt nun PEPE-Perpetual-Kontrakte mit geringerer Kursabweichung und schnelleren Ausführungen.

Bedeutung: Die verbesserte Infrastruktur auf institutionellem Niveau könnte größere Investoren anziehen, obwohl das 24-Stunden-Handelsvolumen von PEPE noch 45 % unter dem Höchststand von 2024 liegt. Die gesteigerte Liquidität kann helfen, extreme Kursschwankungen bei Marktveränderungen abzufedern. (CryptoPotato)

Fazit

PEPE steht vor technischen und stimmungsmäßigen Herausforderungen, doch die Verbesserungen an den Handelsplätzen und die aktive Derivate-Nutzung deuten auf ein verborgenes Interesse institutioneller Anleger hin. Während der Memecoin-Sektor diese Woche um 3 % gefallen ist, könnte PEPE durch die verbesserte Liquidität eine Abkopplung von der allgemeinen Schwäche schaffen.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PEPE?

TLDR

Die Roadmap von Pepe bleibt gemeinschaftsorientiert, mit dem Fokus auf Börsennotierungen und der Dominanz als Meme.

  1. Tier-1-Börsennotierungen (Phase 3) – Abschluss wichtiger Börsen-Integrationen zur Verbesserung der Liquidität.
  2. „Meme Takeover“-Kampagne (2025–2026) – Ausbau des kulturellen Einflusses über soziale Medien und Partnerschaften.
  3. Anonyme Weiterentwicklung – Das Team legt Wert auf Anonymität und setzt auf organisches Wachstum der Community.

Detaillierte Analyse

1. Tier-1-Börsennotierungen (Phase 3)

Überblick:
Pepe plant in der letzten Phase seiner Roadmap die Notierung an sogenannten „Tier-1“-Börsen, also großen und bekannten Handelsplattformen. Bereits gelistet ist Pepe beispielsweise bei Binance und KuCoin (CoinMarketCap). Ein konkreter Zeitplan fehlt zwar, doch frühere Börsennotierungen führten zu einem deutlichen Anstieg des Handelsvolumens (+62,67 % im Spot-Handel innerhalb von 24 Stunden im September 2025).

Bedeutung:
Dies ist positiv für die Liquidität und den Zugang für Privatanleger. Verzögerungen könnten sich jedoch negativ auswirken, da der PEPE-Kurs in den letzten 60 Tagen um 10,97 % gefallen ist. Tier-1-Listings könnten helfen, den Markt zu stabilisieren, der aktuell noch relativ dünn ist (Umschlagshäufigkeit: 0,115).

2. „Meme Takeover“-Kampagne (2025–2026)

Überblick:
Die geplante „Meme Takeover“-Phase soll Pepes kulturelle Präsenz deutlich verstärken. Ein Zeichen dafür ist der Anstieg der Inhaber auf 463.000 im Juli 2025 (CryptoNewsLand) sowie ein Wachstum der neuen Adressen um 42 % im gleichen Monat.

Bedeutung:
Kurzfristig kann das zu spekulativen Kursanstiegen während Hype-Phasen führen. Langfristig bleibt die Wirkung jedoch begrenzt, da PEPE keine echte Nutzfunktion hat. Meme-basierte Kursanstiege sind zudem anfällig, wenn die allgemeine Stimmung im Kryptomarkt sinkt (Fear & Greed Index: 43/100).

3. Anonyme Weiterentwicklung

Überblick:
Das Entwicklerteam bleibt anonym, wie es von Anfang an vorgesehen war. Es sind keine technischen Verbesserungen oder Änderungen an der Tokenstruktur geplant, da das Projekt auf dem Prinzip „keine Steuern, keine Nutzfunktion“ basiert.

Bedeutung:
Das ist eher negativ für eine institutionelle Nutzung, aber neutral für die Authentizität als Meme. Risiken bestehen durch die Abhängigkeit vom volatilen Handel durch Privatanleger (24-Stunden-Handelsvolumen von PEPE: 451 Mio. USD, Kursrückgang von 1,66 %).

Fazit

Pepes Roadmap setzt auf den Zugang zu großen Börsen und die Verbreitung als Meme, nicht auf technische Neuerungen. Während Tier-1-Listings den Kurs stabilisieren könnten, fehlen Maßnahmen wie Token-Burns oder Staking, die den langfristigen Nutzen erhöhen würden. Mit einem Altcoin-Saison-Index von 56 (-3,45 % monatlich) bleibt abzuwarten, ob die PEPE-Community den nächsten Hype übersteht.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PEPE?

Ich konnte keine nützlichen Daten finden, um diese Frage zu beantworten. Das Team von CoinMarketCap erweitert kontinuierlich meine Wissensbasis im Bereich Kryptowährungen. Sobald wichtige Informationen verfügbar sind, werde ich diese voraussichtlich bald bereitstellen können. In der Zwischenzeit können Sie gerne eine andere Frage stellen oder eine andere Kryptowährung zur Analyse auswählen.