Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PEPE?

TLDR

Der Fahrplan von Pepe bleibt gemeinschaftsorientiert, konzentriert sich aber aktuell auf den Ausbau der Börsenpräsenz und die Dominanz im Meme-Bereich.

  1. Ausbau auf Tier-1-Börsen (2025) – Abschluss von Listungen auf führenden zentralisierten Börsen.
  2. Erweiterung des Meme-Ökosystems (2026) – Ausbau von Partnerschaften zur Stärkung der kulturellen Bedeutung.
  3. Gemeinschaftsgetriebene Initiativen (laufend) – Nutzung viraler Trends, um die Dynamik aufrechtzuerhalten.

Ausführliche Analyse

1. Ausbau auf Tier-1-Börsen (2025)

Überblick: Der ursprüngliche Plan von PEPE zielte darauf ab, Listungen auf sogenannten „Tier-1“ zentralisierten Börsen (CEXs) zu sichern. PEPE ist bereits auf Binance, KuCoin und Gate.io verfügbar, doch aktuelle Bemühungen deuten darauf hin, dass auch Plattformen wie Coinbase oder Kraken ins Visier genommen werden. Die steuerfreie Politik des Projekts und die hohe Liquidität (täglich 527 Millionen US-Dollar Handelsvolumen) entsprechen den Anforderungen dieser Börsen.

Bedeutung: Positiv für Liquidität und Zugänglichkeit, da Tier-1-Listungen oft institutionelle und private Anleger anziehen. Allerdings könnte die Konkurrenz durch neuere Meme-Coins den Fortschritt verzögern.

2. Erweiterung des Meme-Ökosystems (2026)

Überblick: Die Vision des Teams für eine „Meme-Übernahme“ beinhaltet Kooperationen mit anderen Meme-Projekten und Influencern. Ein Beispiel ist Durovs Kauf eines PEPE NFT im August 2025 auf dem TON Network, was eine kulturelle Verbindung über verschiedene Blockchains hinweg zeigt.

Bedeutung: Neutral bis positiv. Meme-Allianzen können die Sichtbarkeit von PEPE erhöhen, aber die starke Abhängigkeit von Hype statt praktischer Anwendung macht das Projekt anfällig für Schwankungen der Marktstimmung.

3. Gemeinschaftsgetriebene Initiativen (laufend)

Überblick: PEPE setzt weniger auf technische Neuerungen, sondern legt den Fokus auf die Einbindung der Community. Die jüngste Ansammlung großer Mengen durch „Wale“ (4,02 Billionen Token seit Februar 2025) und das Erreichen von 463.000 Inhabern zeigen eine starke Gemeinschaft, obwohl 20 % der großen Anleger weiterhin verkaufen.

Bedeutung: Kurzfristig positiv durch spekulativen Schwung, langfristig jedoch kritisch ohne echte Nutzungsmöglichkeiten wie Staking oder Token-Verbrennungen.

Fazit

Der Erfolg von PEPE hängt vor allem vom Ausbau der Börsenpräsenz und der Stärke der Meme-Kultur ab, weniger von technischen Innovationen. Während Tier-1-Listungen und Partnerschaften Kurssprünge fördern können, wirft das Fehlen eines klaren Nutzungsplans Fragen zur Nachhaltigkeit auf. Wird die Nachfrage, die durch Memes getrieben wird, den nächsten Marktzyklus überstehen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PEPE?

Ich konnte keine nützlichen Daten finden, um diese Frage zu beantworten. Das Team von CoinMarketCap erweitert kontinuierlich meine Wissensbasis im Bereich Kryptowährungen. Sollte also wichtige Information verfügbar werden, erwarte ich, diese bald zu erhalten. In der Zwischenzeit können Sie gerne eine andere Frage stellen oder eine andere Kryptowährung zur Analyse auswählen.


Warum ist der Preis von PEPE gefallen?

TLDR

Pepe (PEPE) ist in den letzten 24 Stunden um 1,38 % gefallen und setzt damit seinen Abwärtstrend der letzten 7 Tage mit einem Minus von 6,91 % fort. Gründe dafür sind negative technische Signale, der Ausstieg großer Investoren („Whales“) und eine allgemein vorsichtige Stimmung im Kryptomarkt.

  1. Technische Analyse – Schwache Chartmuster und Indikatoren deuten auf weiteren Abwärtsdruck hin.
  2. Whale-Ausstieg – Große Investoren haben ihre PEPE-Bestände in 30 Tagen um 38,6 % (Smart Money) bzw. 19,3 % (Whales) reduziert.
  3. Marktstimmung – Angst prägt den Kryptomarkt (Fear & Greed Index: 29), was vor allem risikoreiche Memecoins belastet.

Ausführliche Analyse

1. Technische Analyse (Negativer Ausblick)

Überblick: Am 20. Oktober fiel PEPE unter die sogenannte „Head-and-Shoulders“-Linie bei etwa 0,0000070 US-Dollar (Crypto.news). Das löste automatisierte Verkaufsorders aus. Der MACD-Indikator zeigt mit -0,000000046 einen negativen Wert, und der RSI14 liegt bei 35,85 – was auf eine überverkaufte Situation hinweist, aber noch keine Umkehr signalisiert.

Was das bedeutet: Der Bruch wichtiger Fibonacci-Unterstützungen (38,2 % Retracement bei 0,00000787 US-Dollar) zeigt, dass Käufer wenig Vertrauen haben. Da es bis zum nächsten Unterstützungslevel bei 0,00000512 US-Dollar (25 % unter dem aktuellen Kurs) keine weiteren Haltelinien gibt, sichern sich Händler ab oder verkaufen.

Worauf man achten sollte: Ein Schlusskurs über 0,00000787 US-Dollar könnte den Abwärtsdruck stoppen und eine Erholung einleiten.

2. Whale-Ausstieg verstärkt Verkaufsdruck (Negativer Ausblick)

Überblick: Daten aus der Blockchain zeigen, dass große Investoren („Smart Money“) ihre PEPE-Bestände in 30 Tagen um 38,6 % reduziert haben, während die Wallets der größten „Whales“ um 19,3 % schrumpften (Crypto.news). Dies passt zum starken Kursrutsch von 33 % am 20. Oktober, ausgelöst durch Ängste vor US-Zöllen, die risikoreiche Anlagen belasteten.

Was das bedeutet: Große Investoren haben wahrscheinlich schneller verkauft als Kleinanleger, was den Kursverfall beschleunigt hat. Weniger Beteiligung von „Whales“ verringert zudem die Liquidität, wodurch kleinere Trades den Preis stärker beeinflussen können.

3. Vorsichtige Stimmung im Kryptomarkt (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Der gesamte Kryptomarkt fiel in 24 Stunden um 1,01 %, während die Dominanz von Bitcoin auf 59,03 % stieg, da Anleger sichere Häfen suchen. Memecoins schnitten schlechter ab, da sie besonders risikoreich sind – PEPE verlor in 90 Tagen sogar 46 %.

Was das bedeutet: PEPE hat keinen praktischen Nutzen und spiegelt daher vor allem die spekulative Stimmung wider. Solange die Angst im Markt hoch bleibt (Fear & Greed Index von CMC muss über 45 steigen), werden Memecoins wahrscheinlich hinterherhinken.


Fazit

Der Kursrückgang von PEPE ist das Ergebnis einer Kombination aus technischen Verkaufssignalen, dem Ausstieg großer Investoren und einer vorsichtigen Stimmung im gesamten Kryptosektor. Obwohl die überverkaufte Lage kurzfristig eine Erholung ermöglichen könnte, braucht es für eine nachhaltige Erholung Stabilität bei Bitcoin und eine Rückkehr der „Whales“.

Wichtig zu beobachten: Hält PEPE die Unterstützung bei 0,00000626 US-Dollar (61,8 % Fibonacci-Level), oder öffnet ein Bruch den Weg zum nächsten Ziel bei 0,00000512 US-Dollar?


Was könnte den zukünftigen Preis von PEPEbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von PEPE hängt stark von Meme-Hype-Zyklen, Bewegungen großer Investoren („Wale“) und der Stabilität von Bitcoin ab.

  1. Veränderungen im Meme-Sentiment – PEPE gewinnt an sozialer Präsenz, steht aber in Konkurrenz zu SHIB
  2. Wale kaufen oder verkaufen – Die Bestände großer Investoren sind in 30 Tagen um 39 % gesunken
  3. Bitcoin-Korrelation – Mit einem Beta von 0,87 zu BTC besteht das Risiko eines Kursdrucks, falls makroökonomische Ängste zurückkehren

Ausführliche Analyse

1. Meme-Hype vs. Konkurrenz (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Im Oktober 2025 erreichte PEPE eine soziale Dominanz von 2,9 % im Vergleich zu SHIB mit 1,7 % (CryptoNews). Gleichzeitig kombinieren neuere Projekte wie Pepenode ($PEPENODE) Meme-Elemente mit echtem Nutzen, zum Beispiel durch „mine-to-earn“-Spiele. PEPE hingegen hat kein direktes Nutzungsangebot, was in unsicheren Marktphasen ein Nachteil sein kann.

Was das bedeutet: Positiv, wenn PEPE durch virale Trends oder Promi-Unterstützung kulturell relevant bleibt. Negativ, wenn Anleger während Marktkorrekturen zu Meme-Coins mit Staking- oder Verbrennungsmechanismen wechseln.

2. Bewegungen großer Investoren (Verkaufsdruck)

Überblick: Große Wallets („Wale“) haben seit September 2025 rund 1,2 Billionen PEPE verkauft, was einem Rückgang von 39 % entspricht (Nansen). Gleichzeitig stiegen die Bestände an Börsen um 4,3 %, was auf eine Verteilung hindeutet. Dennoch führen australische Trader laut Kraken-Bericht vom Oktober 2025 weiterhin die PEPE-Bestände an.

Was das bedeutet: Der erhöhte Verkaufsdruck in der Nähe von 0,000007 USD könnte eine Kettenreaktion von Liquidationen auslösen. Für eine Erholung sind anhaltende Käufe von Kleinanlegern (Umschlagrate: 19,1 %) oder erneute Käufe durch Wale notwendig.

3. Einfluss von Bitcoin (Risiko durch Korrelation)

Überblick: PEPE weist über 90 Tage eine Korrelation von 0,87 zu Bitcoin auf. Mit einer Bitcoin-Dominanz von 59 % (Oktober 2025) könnte ein weiterer Rückgang von Bitcoin unter 105.000 USD PEPE unter das Tief von 0,0000063 USD aus Juni 2025 drücken.

Was das bedeutet: Die hohe Beta-Korrelation verstärkt Verluste bei marktweiten Verkäufen, bietet aber auch Chancen bei Aufwärtsbewegungen. Beobachten Sie die Kapitalflüsse in Bitcoin-ETFs und Entscheidungen der US-Notenbank als indirekte Einflussfaktoren für PEPE.

Fazit

PEPE steht zwischen einem fragilen Meme-Hype und dem starken Einfluss von Bitcoin. Ein überverkaufter RSI-Wert von 35,8 deutet auf eine mögliche Erholung hin, doch der 200-Tage-Durchschnitt bei 0,0000104 USD stellt eine starke Hürde dar. Kann die PEPE-Community den Abzug der Wale und die Wiederbelebung von SHIB übertreffen? Achten Sie auf die Anzahl der täglich aktiven Adressen und das Verhältnis von Ein- und Auszahlungen an zentralen Börsen (CEX), um frühe Trends zu erkennen.


Was sagen die Leute über PEPE?

TLDR

Die Community rund um Pepe (PEPE) schwankt zwischen vorsichtigem Optimismus und skeptischem Pessimismus. Aktuelle Trends im Überblick:

  1. Technische Trader diskutieren über Ausbruch oder Einbruch nahe $0,000012
  2. Aktivitäten großer Investoren (Whales) sorgen für Volatilitätsängste nach Einzahlungen von über 6,5 Mio. $ bei Binance
  3. Langfristige Anleger sehen ein Cup-and-Handle-Muster mit einem Ziel von über $0,000023

Ausführliche Analyse

1. @AltCoin Việt Nam: Test kritischer Unterstützungsniveaus bärisch

PEPE bewegt sich eng um 0,00001110 – ein Bruch unter 0,00001090 könnte eine tiefere Korrektur auslösen.
– @AltCoin Việt Nam (1,2K Follower · 8,2K Impressionen · 18.08.2025, 00:19 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Der Verkaufsdruck nimmt zu, da PEPE nahe der wichtigen Unterstützung steht. Ein Unterschreiten von $0,00001090 könnte den Abverkauf beschleunigen, was mit dem Rückgang von 31 % im letzten Monat übereinstimmt.


2. @Whale Alert: Einzahlungen großer Investoren sorgen für Unsicherheit gemischt

Ein großer Investor (Whale) hat 502 Milliarden PEPE im Wert von 6,47 Mio. $ bei Binance eingezahlt und hält noch 497 Milliarden Token.Quelle
– @Whale Alert (3,8 Mio. Follower · 22 Mio. Impressionen · 30.05.2025, 12:42 UTC)
Bedeutung: Teilweiser Gewinnmitnahme deutet auf Unsicherheit hin. Während der Verkaufsdruck durch die 6,5 Mio. $ spürbar ist, zeigt der verbleibende Anteil von 6,4 Mio. $ des Whales weiterhin Vertrauen in den Coin.


3. @James Wynn: Cup-and-Handle-Hoffnung bullisch

Das Cup-and-Handle-Muster bei PEPE deutet auf eine Rallye von 61 % bis auf $0,00002379 hin, falls der Widerstand durchbrochen wird.
– @James Wynn (Analyst · 29.05.2025, 08:30 UTC)
Analyse ansehen
Bedeutung: Trotz jüngster Rückgänge bleibt die technische Zuversicht bestehen. Ein klarer Schlusskurs über $0,000015 könnte das bullische Szenario bestätigen, wobei PEPE noch 72 % zulegen müsste, um das Ziel zu erreichen.


Fazit

Die Meinungen zu PEPE sind gemischt und schwanken zwischen meme-getriebener technischer Hoffnung und der Volatilität durch große Investoren. Während Muster wie das Cup-and-Handle bullische Erwartungen nähren, zeigen der Rückgang von 46 % seit Juli und die Verkäufe der Whales die Risiken auf. Besonders wichtig ist die Marke bei $0,000012: Ein nachhaltiger Ausbruch könnte die Dynamik wiederbeleben, ein Scheitern würde die bärische Kontrolle bestätigen. Zudem lohnt sich ein Blick auf die Derivate-Daten: Das Open Interest ist in diesem Monat um 111 % gestiegen, was auf verstärkte gehebelte Wetten auf die nächste Bewegung von PEPE hinweist.


Was sind die neuesten Nachrichten über PEPE?

TLDR

Pepe profitiert von Coinbases meme-getriebener Übernahme, kämpft mit schwachen Kursen und gewinnt in Australien an Beliebtheit. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Coinbase übernimmt Up Only NFT (21. Oktober 2025) – Die Wiederbelebung der PEPE-verbundenen Show zeigt die institutionelle Anerkennung der Meme-Kultur.
  2. Bärisches Kopf-Schulter-Muster entsteht (20. Oktober 2025) – PEPE fällt 40 % von den September-Höchstständen, da große Anleger aussteigen.
  3. Australische Trader dominieren die Bestände (21. Oktober 2025) – Der kulturelle „Larrikin-Geist“ fördert die PEPE-Nutzung.

Ausführliche Analyse

1. Coinbase übernimmt Up Only NFT (21. Oktober 2025)

Überblick:
Coinbase hat die Echo-Plattform von Cobie sowie das Up Only NFT (verbunden mit der PEPE-Community) für 375 Millionen US-Dollar gekauft. Mit dem Deal wird die einflussreiche Krypto-Livestream-Show Up Only wiederbelebt und die On-Chain-Fundraising-Tools von Echo in die Infrastruktur von Coinbase integriert. Ziel sind tokenisierte Wertpapiere und reale Vermögenswerte (RWAs).

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für die Sichtbarkeit von PEPE, da Coinbases Schritt zeigt, dass meme-basierte Inhalte als Wachstumstreiber anerkannt werden. Die Wiederbelebung von Up Only könnte das Interesse von Kleinanlegern an PEPE neu entfachen, auch wenn der genaue Zeitplan für die Integration (über Sonar) noch unklar ist. (Yahoo Finance)

2. Bärisches Kopf-Schulter-Muster entsteht (20. Oktober 2025)

Überblick:
Der Kurs von PEPE hat auf den Wochencharts ein Kopf-Schulter-Muster ausgebildet und testet die Unterstützung bei 0,0000070 US-Dollar. Die Bestände großer Anleger (Whales) sind in 30 Tagen um 19 % von 6,13 Billionen auf 4,95 Billionen PEPE gesunken, während Wallets mit „smart money“ ihre Positionen um 38,6 % reduziert haben.

Bedeutung:
Kurzfristig ist das ein bärisches Zeichen, denn das Muster deutet auf einen möglichen Kursrückgang bis auf 0,0000040 US-Dollar hin, falls die Unterstützung fällt. Andererseits könnte der überverkaufte RSI (unter 50) und der starke Kursrückgang von 66 % seit Jahreshoch zu einem Gegenanstieg führen, wenn sich die Stimmung stabilisiert. (Crypto.News)

3. Australische Trader dominieren die Bestände (21. Oktober 2025)

Überblick:
Daten von Kraken zeigen, dass Australier 33 % des ETH-Bestands halten und überproportional viel PEPE und BONK besitzen. Dies wird durch den kulturellen „Larrikin-Geist“ erklärt, der spekulative Anlagen bevorzugt. Trotz der jüngsten Kursverluste gehört PEPE zu den beliebtesten Meme-Coins in Australien.

Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für die breite Akzeptanz von PEPE. Das Interesse der australischen Kleinanleger sorgt für eine stabile Nachfrage, allerdings macht die Abhängigkeit von meme-getriebenen Märkten PEPE anfällig für allgemeine Risikoaversion. (Yahoo Finance)

Fazit

PEPE bewegt sich zwischen institutioneller Neugier (durch Coinbase) und technischer Schwäche, während australische Trader verstärkt auf den Meme-Charakter setzen. Ob der nachlassende Rückhalt durch große Anleger oder die kulturelle Akzeptanz den nächsten Kursverlauf bestimmen wird, bleibt abzuwarten.